Année politique Suisse 1983 : Wirtschaft / Geld, Währung und Kredit / Geld und Währung
Der für das Vorjahr festgestellte Abbau der Zinssätze auf dem Geld- und Kapitalmarkt hielt zunächst an. Vom Februar an machte er dann aber einer Hausse Platz, die ihrerseits im Verlaufe des zweiten Semesters wiederum von einem leichten Abwärtstrend abgelöst wurde. Ende Dezember lagen die Sätze mehrheitlich — mit Ausnahme insbesondere der offiziellen Diskont- und Lombardsätze sowie der wenig flexiblen Spar- und Hypothekarzinssätze — über ihrem entsprechenden Vorjahresstand. Im Jahresmittel hingegen blieben sie unter dem Niveau von 1982. Wegen des markanten Rückgangs der Inflation war die reale Verzinsung 1983 aber doch höher.
Am Eurofrankenmarkt, der die Situation am schweizerischen Geldmarkt am besten widerspiegelt, fiel der Zinssatz für Dreimonatsfranken Anfang Januar auf 2 1/2%, stieg bis Mitte Juni auf über 5% und schwankte im letzten Quartal um 4%. Nicht ganz dem Markttrend folgend senkte die Nationalbank im März den Diskont- und den Lombardsatz .um je ein halbes Prozent auf 4 beziehungsweise auf 5 1/2%.
Auf dem Kapitalmarkt erhöhte sich die durchschnittliche Rendite von Bundesanleihen im Laufe des Jahres von 4,23% auf 4,53%. Abgesehen von einer kurzen Periode im Sommer lag sie stets über den Geldmarktsätzen. Erneut nicht im gleichen Rhythmus wie die übrigen Zinssätze bewegten sich die Spar- und Hypothekarzinsen. Nach einer Reduktion um ein halbes Prozent im Frühjahr blieben sie bis zum Jahresende unverändert. Im Dezember betrug der Satz für 1. Hypotheken bei den Kantonalbanken in der Regel 5'/z%, während Spareinlagen mit 3 'h% verzinst wurden
[11]. Nach wie vor stellten die Hypothekarzinsen, welche insbesondere für die Gestaltung der Wohnungsmieten von erheblicher Bedeutung sind, ein Politikum dar
[12]. Mit der Begründung, die Gewinne der Banken aus dem Hypothekargeschäft seien zu hoch, forderte der Schweizerische Mieterverband eine weitergehende Herabsetzung des Hypothekarsatzes, und zwar ohne gleichzeitige Anpassung der Sparzinsen. Bankenvertreter hingegen bezeichneten die Gewinnmarge als normal; unter Hinweis auf den allgemeinen Zinstrend wurde eine über die Reduktion vom Frühjahr hinausgehende Hypothekarzinssenkung abgelehnt. Sozialdemokratische Exponenten betonten in diesem Zusammenhang den Einfluss der von den Vereinigten Staaten betriebenen Hochzinspolitik aufden schweizerischen Kapitalmarkt; die attraktiven amerikanischen Anlagemöglichkeiten führten zu einem Abfluss von Geldern aus unserem Land und damit zu einem überhöhten schweizerischen Zinsniveau, was Mieter und Eigenheimbesitzer Hunderte von Millionen Franken koste. In der sozialdemokratischen Presse wurde angeregt, der Austrocknung des hiesigen Kapitalmarktes mittels Beschränkungen des Kapitalexports zu begegnen
[13].
Im September entschloss sich die Nationalbank in der Tat zu einer gewissen
Limitierung der Ausfuhr von Kapital; Ziel der Massnahme war jedoch nicht die Senkurig des Zinsniveaus, sondern der Schutz der Exportindustrie. Die Währungsbehörde wollte der zunehmenden Benachteiligung schweizerischer Exporteure durch staatlich subventionierte Exportfinanzierung im Ausland entgegenwirken. Sie ersuchte deshalb die Geschäftsbanken, vorerst keine Gesuche für Anleihen ausländischer Exportfinanzierungsinstitute mehr einzureichen. Aufgrund veränderter Verhältnisse konnte diese Massnahme im November aber bereits wieder weitgehend gelockert werden
[14]. Insgesamt nahmen die von der Nationalbank bewilligten Kapitalexporte 1983 um rund 7% zu. Sie beliefen sich damit auf etwas mehr als 40 Mia Fr. Nahezu 80% der Exportbewilligungen entfielen auf Industrieländer. Die Quote der Entwicklungs- und der Staatshandelsländer war l'.eicht rückläufig
[15].
[11] SNB, Geschäftsbericht, 76/1983, S. 28 ff.; SNB, Monatsbericht, Nr. 1, Januar 1984, S.38 ff.; vgl. Bund, 23.12.83. Vgl. auch Das Geldmarktgeschäft der Schweizer Banken, Zürich 1983 (SBG-Schriften, 84).
[12] Zum Zusammenhang zwischen Hypothekarzins und Mieten vgl. CdT, 16.2.83 sowie SPJ, 1982, S. 112.
[13] TW, 9.8.83; 17.9.83; 27.9.83; Ww, 32, 10.8.83; Vat., 10.10.83; Vr, 10.11.83; TA, 11.11.83; Schweiz. Bankiervereinigung, Jahresbericht, 1982/83, S. 114 ff. Eine Motion von NR Carobbio (psa, TI), die auf eine Stabilisierung des Hypothekarzinses abzielte, wurde auf Antrag des BR als Postulat überwiesen (Amtl. Bull. NR, 1983, S. 986 ff.). Der Mieterverband setzte sich für eine Unterstellung des Hypothekarzinssatzes unter die Preisüberwachung ein: NZZ, 22.11.83 ; zum Vorentwurf für ein Preisüberwachungsgesetz vgl. oben, Teil I, 4a (Wettbewerbspolitik).
[14] SNB, Geschäftsbericht, 76/1983, S. 37; NZZ, 14.9.83; BaZ, 15.9.83; JdG, 15.9.83; vgl. SAZ, 50, 15.12.83. Im Zuge einer weiteren Liberalisierung des Kapitalexports hob die Nationalbank auf Anfang Januar 1984 den Emissionskalender für Auslandanleihen auf und verdoppelte den zugelassenen Maximalbetrag auf 200 Mio Fr. (SNB, Geschäftsbericht, 76/1983, S. 37; BaZ, 24.12.83).
[15] SNB, Geschäftsbericht, 76/1983, S. 33.
Copyright 2014 by Année politique suisse
Dieser Text wurde ab Papier eingescannt und kann daher Fehler enthalten.