Année politique Suisse 1984 : Wirtschaft / Geld, Währung und Kredit / Geld und Währung
print
Geld- und Kapitalmarkt
Die Entwicklung auf dem Geld- und Kapitalmarkt verlief in ruhigen Bahnen. Die meisten Zinssätze befanden sich zu Jahresende auf oder geringfügig über dem Vorjahresniveau. Aber auch im Jahresverlauf hielten sich die Schwankungen in engen Grenzen. Die ausgeprägtesten Fluktuationen fanden auf dem Geldmarkt statt. Die Rate für Dreimonatsdepots auf dem Eurofrankenmarkt stieg relativ kontinuierlich von 3,6% im Frühjahr auf 5,1% im November und ermässigte sich dann wieder auf 4,7% zu Jahresende. Im Mittel lag dieser Satz um rund 1% über dem Vorjahreswert. Die offiziellen Leitzinsen der Nationalbank, der Lombard- und der Diskontsatz, blieben das ganze Jahr unverändert auf 5,5% resp. 4% stehen.
Die Zinsen auf dem Kapitalmarkt erhöhten sich noch geringfügiger und glichen sich deshalb an diejenigen des Geldmarktes an. Die durchschnittliche Rendite für Bundesanleihen steigerte sich von 4,53% auf 4,77%. Die Zinsen für Spareinlagen und für Hypotheken blieben im Jahresverlauf konstant, wogegen bei den Kassenobligationen eine leichte Aufwärtstendenz konstatiert wurde [8]. Die Aufforderung des Schweizerischen Mieterverbandes und der Stiftung für Konsumentenschutz an die Banken, angesichts ihrer hohen Gewinne eine Reduktion der Hypothekarsätze vorzunehmen, blieb ohne Folgen. Mehr zu reden gab hingegen der Antrag dés Bundesrates, in das Gesetz über die Preisüberwachung auf Märkten mit Kartellen oder marktmächtigen Unternehmen auch die Zinsen einzubeziehen. Den Banken wurde in diesem Zusammenhang verschiedentlich empfohlen, ihre lokalen Zinskonvenien sowie kartellartige Abmachungen fallen zu lassen und somit dem Geltungsbereich der Preiskontrolle zu entgehen. Einen ersten Schritt in diese Richtung tat die Nationalbank, indem sie, die gesetzlich vorgeschriebenen Meldungen der Banken über beabsichtigte Zinsveränderungen auf Kassenobligationen bloss noch zur Kenntnis nahm und die Konkurrenzbanken darüber nicht mehr orientierte [9].
Gesamthaft betrachtet blieben demnach die Zinsen in der Schweiz trotz der anziehenden Konjunktur und der Sogwirkung der amerikanischen Märkte auf ihrem auch inflationsbereinigt verhältnismässig niedrigen Niveau. Dazu hat sicher die Stagnation bei der Beanspruchung des Kapitalmarktes durch die Emission von Aktien und Anleihen beigetragen. Praktisch im selben Ausmass, wie sich das Volumen der öffentlichen Anleihen ausländischer Schuldner auf einen neuen Rekordstand erhöhte, bildete sich die inländische Nachfrage zurück. Wichtige Gründe für diese Zurückhaltung der Inländer wurden in den relativ guten Abschlüssen der öffentlichen Haushalte und der gestärkten Eigenfinanzierungskraft der Wirtschaft gesehen. Das Total der von der Nationalbank bewilligten Kapitalexporte übertraf mit 40,9 Mia Fr. den Vorjahresstand nur um weniges. Der Anteil der Industrieländer daran reduzierte sich zugunsten desjenigen der internationalen Organisationen (v.a. Weltbank) und belief sich auf knapp 74% [10].
 
[8] SNB, Geschäftsbericht, 77/1984, S. 25 ff; SNB, Monatsbericht, 1985, Nr. 1, S. 38 ff.; Bund, 20.12.84.
[9] Hypothekarzinssenkung: TW, 4.2.84; BaZ, 9.2.84. Preisüberwachung: siehe oben, Teil I, 4a (Wettbewerbspolitik). Zur Forderung nach mehr Wettbewerb vgl. etwa W. Linder in NZZ, 13.10.84. SNB: SNB, Geschäftsbericht, 77/1984, S. 33 f. sowie NZZ, 23.11.84.
[10] SNB, Geschäftsbericht, 77/1984, S. 27 ff. Vgl. auch M. Lusser, «Zinsüberwachung — ein Konflikt zwischen Wettbewerbs- und Geldpolitik?», in Zur Zukunft von Staat und Wirtschaft in der Schweiz. Festschrift für Bundesrat Dr. Kurt Furgler zum 60. Geburtstag, Zürich 1984, S. 298 ff. Der Bundesrat veröffentlichte einen Bericht über die internationale Verschuldung und die davon für die Schweiz ausgehenden Gefahren (BBl, 1984, I, S. 846 ff.; siehe dazu auch SPJ, 1983, S. 76).