Année politique Suisse 1985 : Wirtschaft / Allgemeine Wirtschaftspolitik
 
Wirtschaftsordnung
Der günstige Verlauf der Konjunktur trug sicher dazu bei, dass auch 1985 grundsätzliche Auseinandersetzungen über das Wirtschaftssystem kein grosses Interesse auf sich ziehen konnten. Im Zentrum der Diskussionen standen vielmehr Fragen, die sich auf die Auswirkungen der sich zur Zeit abspielenden technologischen Revolution bezogen. Dabei ging es zum einen darum, ob sich die schweizerische Wirtschaft rasch genug auf die neuen Entwicklungen einstellen könne oder ob sie Gefahr laufe, auf dem Weltmarkt ins Hintertreffen zu geraten. Zwar ist nach Ansicht von Fachleuten eine Dramatisierung der Lage nicht angebracht, doch wurde auch von seiten der Behörden betont, dass bisherige Vorteile der Schweiz in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Ausbildung, staatliche Regulationen und Steuern vom Ausland in den letzten Jahren zum Teil wettgemacht worden sind. Vertreter der Wirtschaft legten das Schwergewicht ihrer Forderungen an den Staat auf eine rasche Anpassung des Bildungswesens an die neuen Gegebenheiten. Vordringlich ist ihrer Meinung nach namentlich die Förderung der Ausbildung von Ingenieuren [1]. Aber nicht nur die Auswirkungen des technologischen Fortschritts auf die schweizerische Wirtschaft fanden Interesse, sondern auch die Folgen, die sich daraus für die arbeitenden Menschen ergeben. An den Zürcher Hochschulen wurde dazu während des Wintersemesters 1984/85 eine interdisziplinäre Vortragsreihe durchgeführt; auch die SPS befasste sich an einer Tagung unter Beizug von prominenten Managern mit dieser Problematik. Eine Untersuchung ergab, dass breite Bevölkerungsschichten dem technologischen Wandel, insbesondere im Bereich der Mikroelektronik, mit grosser Skepsis und auch Desinteresse begegnen. Als überzeugter Gegner der neuen Arbeitsinstrumente deklarierte sich in dieser Meinungsumfrage allerdings lediglich jeder Zehnte [2].
 
[1] Vgl. dazu etwa V. Kind, «Veränderte Wettbewerbsbedingungen für den Standort Schweiz», in Die Volkswirtschaft, 58/1985, S. 789 f.; W. Wittmann, «Wieso umdenken, wie umlenken?», in NZZ, 19.1.85. Wirtschaft: NZZ, 23.2.85; 24.10.85. Zu den Themen Bildung und Forschung siehe auch unten, Teil I, 8a.
[2] Die in Zürich gehaltenen Referate wurden publiziert im Sonderheft « Neue Technologien und Arbeitswelt» der Zeitschrift Wirtschaft und Recht, 37/1985, Heft 2/3. Tagung der SP: Vr, 10.6.85. Meinungsumfrage: Schweiz. Gesellschaft für praktische Sozialforschung, Der Schweizer und die moderne Technologie, Zürich 1985.