Année politique Suisse 1987 : Wirtschaft / Geld, Währung und Kredit / Börsen
print
Börsenkrach
Das Börsenjahr 1987 war geprägt vom weltweiten massiven Einbruch der Aktienkurse am 19. Oktober. Nur zwei Monate, nachdem der Aktienindex der New Yorker Börse einen neuen Rekordstand erreicht hatte, verzeichnete er einen Einbruch, der mit einer Tageseinbusse von 22,6% den Verlust vom sogenannten Schwarzen Freitag von 1929 um beinahe das Doppelte übertraf. Auch an den Schweizer Börsen, die erst zwei Wochen zuvor einen absoluten Höchststand registriert hatten, war es noch nie zu einem vergleichbaren Kurssturz gekommen. Gemessen am Index des Schweizerischen Bankvereins fielen die Kurse am 19. Oktober um 11% und lagen am Jahresende sogar um rund 25% tiefer als vor der Krise. Als Gründe für den Kollaps wurden eine überfällige Korrektur der seit 1982 haussierenden Börse, die steigenden Zinsen, die Globalisierung des Marktes sowie der computerisierte Handel und die neuen Finanzinstrumente in den Vordergrund gestellt. Auf politischer Ebene wurden diese Ereignisse in der Schweiz vor allem im Zusammenhang mit allfälligen Auswirkungen auf die Wirtschaftslage und die Währungsrelationen diskutiert. Von der sozialdemokratischen Fraktion wurde im Nationalrat aber auch angeregt, dass der Bund im Bereich der neuen Finanzinstrumente — und dabei insbesondere für den Handel mit Financial Futures — einen rechtlichen Rahmen schaffe. Bereits vor dem Börsenkrach hatte Nationalrat Pini (fdp, TI) die auf den 1. Januar 1988 angekündigte Eröffnung einer Börse für den Handel mit neuen Finanzmarktinstrumenten (Soffex) in Zürich zum Anlass für eine ähnliche Interpellation genommen [19].
 
[19] Börsenkrach: Presse vom 20.-24.10.87; Bund und NZZ, 31.12.87; Bilanz, 1987, Nr. 11, S. 36 ff. Politische Vorstösse: Amtl. Bull. NR, 1987, S. 1488 ff. (Pini) und 1776 ff. (SP). Siehe auch oben, Geldmenge und Währung sowie Teil I, 4a (Konjunkturpolitik).