Année politique Suisse 1987 : Bildung, Kultur und Medien / Kultur, Sprache, Kirchen
 
Weiterführende Literatur
print
Kultur
Zum "Kulturboom" vgl. A.M. Müller, "Kultur – Boom und Pleiten", in TAM, 28.11.87; M. Günther, "Filmschaffende und Filmproduktion in der Schweiz", in Filmbulletin, 29/1987, Nr. 4, S. 51 ff., Nr. 5, S. 61 ff. Das "Sponsoring" wird aufgegriffen von K. Meyer-Herzog, "Der Mäzen ist kein Sponsor", in Schweizer Monatshefte, 67/1987, S. 897 f.; die Sicht der Kulturschaffenden findet sich in: TW, 31.1.87 und WoZ, 6.3.87. Postmoderne: A. Huyssen / K.R. Scherpe (Hg.), Postmoderne. Zeichen eines kulturellen Wandels, Reinbek 1986; P. Koslowski u.a. (Hg.), Moderne oder Postmoderne? Zur Signatur des gegenwärtigen Zeitalters, Weinheim 1986; D. Kamper / W. v.Reijen (Hg.), Die unvollendete Vernunft: Moderne versus Postmoderne, Frankfurt 1987; W. Welsch, Unsere postmoderne Moderne, Weinheim 1987; A. Blocher, "Nicht zurück, sondern vorwärts nach hinten. Was ist und wie kam es zur Postmoderne?", in Schweizer Monatshefte, 67/1987, S. 776 ff.
Zur Standortbestimmung beim Bund vgl. die Botschaft des Bundesrates in BBl, 1987, I, S. 949 ff. und A. Defago, "Kulturpolitik im Kleinstaat Schweiz – Luxus oder Notwendigkeit?", in Schweizer Monatshefte, 67/1987, S. 577 ff.; ferner einen Grundsatzartikel in NZZ, 15.1.87 sowie ein längeres Interview mit A. Defago in LNN, 22.8.87.
Über den finanziell aufwendigsten Teil der Kulturförderung des Bundes vgl.: 100 Jahre Denkmalpflege der Eidgenossenschaft, Redaktion D. Huber, M. Fröhlich, S. Biffiger, Bern 1987 sowie Ch. Joller, Denkmalpflegerische Massnahmen nach schweizerischem Recht, Entlebuch 1987 (Diss. jur. Freiburg i.Ue.).
Zur Lage der Filmwirtschaft in der Schweiz ist neben den oben erwähnten Artikeln von M. Günther auch aufschlussreich: U. Jaeggi, "Thema: Filmwirtschaft in der Schweiz – Handeln statt Jammern", in Zoom, 39/1987, Nr. 15, S. 14 ff.
Zum Urheberrecht erscheinen laufend Publikationen in der Reihe Schriften zum Medien- und Immaterialgüterrecht, Hg. von M. Rehbinder und W. Larese (in Bern) und in der Schriftenreihe des Archivs für Urheber-, Film- und Theaterrecht UFITA (in Baden-Baden). Einen breiten, deswegen aber nicht oberflächlichen Überblick gibt ein Bändchen, das die an einem Symposium zum Thema gehaltenen Referate enthält: Warten auf die Sternstunde – Urheberrecht in Revision, Hg. vom Schweizerischen Bühnenkünstlerverband SBKV, Basel 1987.
top
 
print
Sprache
G. Andrey, "La coexistence des communautés linguistiques en Suisse", in Schweiz. Zeitschrift für Gemeinnützigkeit, 126/1987, Heft 3, S. 72 ff.; G.-A. Chevallaz, "La Suisse et ses fossés. Les cantons romands sont-ils les parents pauvres?", in: DISP – Dokumente und Informationen zur Schweizerischen Orts-, Regional- und Landesplanung, 24/1988, Nr. 92, S. 38 ff.; F. Cotti, " La pluralité des langues. Risques et chances pour la Suisse", in: Documenta 1987, Nr. 4, S. 3 ff.; J.-M. Vodoz, "Die Frankophonie – ein teuflisch' Ding?", in J. Altwegg (Hg.), Wir und die Welt, (Jahrbuch der NHG), Aarau 1987, S. 87 ff. Verschiedene Beiträge zum Thema, ob sich die Schweiz am frankophonen Ministertreffen beteiligen soll, finden sich auch in: Neue Helvetische Gesellschaft – Mitteilungen, 74/1987, Nr. 1, S. 10 ff.
top
 
print
Kirchen
F. Hafner, Die Beteiligung der Kirchen an der politischen Gestaltung des pluralistischen Gemeinwesens, Basler Studien zur Rechtswissenschaft, Reihe B: öffentliches Recht, Band 15, Basel/Frankfurt a.M. 1985; U. Altermatt (Hg.), Religion, Politik, Gesellschaft in der Schweiz, Bd. 1, Freiburg i.Ue 1987; H.H. Brunner, "Kirche", in TAM, 18.7.87, S. 6 ff. Grundsätzliches über Tendenzen und Strömungen in den Kirchen findet sich auch in: SGT, 20.1.87, Vat., 24.1.87, Ww, 2.4.87.
Kritisch mit der "Aktion Kirche wohin?" befasst sich J. Frischknecht, "Die Kirchenwächter", in Neue Wege, 81/1987, H. 2, S. 51 ff. Die Debatte über die Kirchensteuerpflicht juristischer Personen wurde geführt in: NZZ, 18.6.86., 20.6.86, 11.11.86, 9.1.87, 12.2.87 und 23.3.87.
Dass jede fünfte katholische Pfarrgemeinde keinen eigenen Pfarrer hat, geht hervor aus: Schweizerisches Pastoralsoziologisches Institut (Hg.), Gemeinden ohne Pfarrer an Ort. Ergebnisse einer Untersuchung in Schweizer Pfarreien, Zürich 1987.
top
L.M.