Année politique Suisse 1987 : Bildung, Kultur und Medien / Medien
 
Weiterführende Literatur
print
Grundsätzliches
F.H. Fleck / U. Saxer / M.F. Steinmann (Hg.), Massenmedien und Kommunikationswissenschaft in der Schweiz, Jubiläumsschrift der Schweiz. Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM), Zürich 1987.
K. Eichenberger, "Beziehungen zwischen Massenmedien und Demokratie", in D.-Ch. Dicke / T. Fleiner-Gerster (Hg.), Staat und Gesellschaft, Festschrift für Leo Schürmann zum 70. Geburtstag, Freiburg 1987, S. 405 ff.
Ch. Furrer, "Die unabhängige Rundfunkbehörde im politischen System der Schweiz", in Dicke / Fleiner-Gerster, op.cit., S. 427 ff.
F. Mühlemann, "Monopol oder Konkurrenz, Gedanken zur neuen Medienordnung", in Dicke und Fleiner-Gerster, op.cit., S. 443 ff.
M. Kummer, Medien- und Kommunikationspolitik zwischen Markt und Staat, Schriftenreihe des Vororts, Nr. 47, Zürich 1987.
Den aktuellen Tendenzen im Medienbereich ist eine informative Nummer des "Staatsbürgers" gewidmet: Der Staatsbürger, 1987, Nr. 2.
Umfassendes zum geltenden Medienrecht bei:
B. Vonlanthen, Das Kommunikationsgrundrecht "Radio- und Fernsehfreiheit". Analyse der verfassungsrechtlichen Einbettung der elektronischen Medien in der Schweiz, Freiburg 1987;
D. Barrelet, Droit suisse des mass medias, Berne 1987.
Die Problematik der Gewalt in den Medien wird breit behandelt in einem "Dossier" in: Zoom, 38/1986, Nr. 7, wo sich auch weitere Literaturhinweise finden.
Zur offiziellen Informationstätigkeit: U. Pfister, "Information in Krisenlagen", in Schweizer Monatshefte, 67/1987, S. 189 ff.
top
 
print
Presse, Radio und Fernsehen
Zur Pressekonzentration und -förderung: H. Stark, "Dimensionen der Pressekonzentration", in Fleck / Saxer / Steinmann, op.cit., S. 95 ff.; vgl. dazu auch Ch. Degenhart / D. Stammler, "Bestandesschutz der Presse", in Archiv für Presserecht, 18/1987, H. 4, S. 649 ff. und S. 659 ff. Eine eindrückliche und analytisch gute Einzelstudie ist: U. Frei, Ein toter Baum aus dem Bannwald der Demokratie – Das Volksrecht 1894 bis 1973, Zürich 1987.
Zur aktuellen Situation bei Radio und Fernsehen und zum RTVG ist grundlegend die Botschaft des Bundesrates zum RTVG in BBl, 1987, III, S. 689 ff.; aufschlussreich sind daneben ein längeres Interview mit dem Medienjuristen F.A. Zölch in Klartext, 7/1987, Nr. 5, S. 9 ff. und die Kritik des AfK-Mitglieds U. Jaeggi: "Bundesgesetz über Radio und Fernsehen – Kompromiss mit Knacknüssen", in Zoom, 39/1987, Nr. 23, S. 2 ff. Die AfK publiziert im übrigen seit 1987 ein eigenes Bulletin (Babylon), von dem im ersten Jahr drei Nummern erschienen sind. Vgl. ferner auch: F. Mühlemann, "Zum Stand der Rechtsetzung im Medienbereich", in Der Staatsbürger, 1987, Nr. 2, S. 13 ff.; ebenda (S. 16 ff.) zum selben Thema auch ein Interview mit U. Bremi (fdp) und P. Volimer (sp); M. Usteri, "Grundzüge eines freiheitlichen Radio- und Fernsehgesetzes in der Schweiz", in Dicke / Fleiner-Gerster, op.cit., S. 459 ff.; Ch. Furrer,
"Zum Entwurf eines Radio- und Fernsehgesetzes der Studiengruppe für Medienfragen", in Schweiz. Zentralblatt für Staats- und Gemeindeverwaltung, 88/1987, S. 106 ff.; J.-B. Münch, "Télévision et marché suisse. Une perspective économique comme contribution au débat politique", in Dicke / Fleiner-Gerster, op.cit., S. 475 ff. R.H. Weber, "Vom Medienversuch zur Medienordnung. Bemerkungen zum schweizerischen Entwurf für ein Radio- und Fernsehgesetz", in UFITA, 104/1987, S. 81 ff. Allgemeiner gehalten und aus der Sicht eines SRG-Vertreters: C. Torracinta, "Télévision – identité suisse et identité romande", in J. Altwegg (Hg.), Wir und die Welt, (Jahrbuch der NHG), Aarau 1987, S. 74 ff.
Einen Blick auf die internationale Lage bieten: F. Auberjonois, "La Guerre des satellites de télécommunication", in Cadmos, 10/1987, No. 37, S. 89 ff. und K. Wenger, "Fernsehen in Europa zwischen Kommerz und Kultur", in Europa-Archiv, 42/1987, H. 13, S. 361 ff.
Über den aktuellen Stand bei den lokalen Fernsehversuchen berichtet am besten: A. Croci, "Regionalfernsehen in der Schweiz – Ausblicke aufs Nahsehen: Ernüchterung und Kompromisse", in Zoom, 39/1987, Nr. 18, S. 2 ff. Zur Zwischenbilanz bei den Lokalradios vgl.: U. Saxer u.a., Zwischenbericht der Arbeitsgruppe RVO-Begleitforschung zu Handen des Eidg. Verkehrs- und Energiewirtschaftsdepartements, Zürich/Bern 1987. Zusammenfassungen dieses Berichts: M. Schanne, "Zwischenbilanz Lokalradio – Publizistische Erwartungen kaum erfüllt", in Zoom, 39/1987, Nr. 18, S. 16 ff.; ähnlich, aber unter Einbezug der internationalen Entwicklung auch: M. Schanne, "Lokaler Hörfunk – Erfahrungen aus der Schweiz", in Medienpolitik, hg. von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Würtemberg, mit Beiträgen von H. Klart u.a., Stuttgart 1987, S. 132 ff.
Im Laufe des Jahres wurden von rechtsbürgerlichen Vereinigungen folgende "Medienanalysen" publiziert: J.L. Steinacher, Materialien: Berurteilungskriterien der Medienanalysen: Anmerkungen über die Unvereinbarkeit der SRG-Programmgrundsätze mit dem Jounalismus-Verständnis des Radio-Direktors DRS, Medienanlayse 2, Bern 1987; P. Sager, Radio DRS und seine Nachrichten: die Nachrichtengestaltung eines Monopolmediums im Zeitraum vom 1. bis 30. Oktober 1987, Medienanalyse 3, Bern 1987; H.-G. Bandi / M. Herzig / U. Schlüer, Medienanalyse 4, Bern 1987; M. Bader, Keine Kritik an den Kritikern der Nation?Replik zur Reaktion der SRG auf die Medienanalyse "Dreizack und DRS 3", Medienanalyse 5, Bern 1987. Vgl. auch eine Broschüre der SFRV: K. Steinbuch / J. Hersch, Massenmedien und politische Willensbildung, Bern 1987. Die ausführlichste Entgegnung bietet: U. Jaeggi, "Mit der Elefanten-Flinte auf DRS-3-Mücken", in Zoom, 39/1987, Nr. 10, S. 27 ff. und ders., "Starker Tobak und kalter Kaffee — Zur Medienanalyse der 'Aktion Kirche wohin?' über 'Religion heute' (Radio DRS 2)", in Zoom, 40/1988, Nr. 1, S. 23 ff.
Zu den neuen Kommunikationstechnologien und deren möglichen Auswirkungen: M. Rotach, P. Keller u.a., ETH Forschungsprojekte MANTO, Schlussbericht: Teil I, Empfehlungen, Teil II, Wirkungen, Zürich 1987. Eine kommentierte Zusammenfassung der Ergebnisse der vom Schweiz. Wissenschaftsrat initiierten Forschungsarbeit "Früherkennung der Folgen neuer Informations- und Kommunikationstechnologien für den privaten und gesellschaftlichen Bereich" bietet: M. Haller, Was sollen wir mit den neuen Medien machen?, Bern 1986. Daneben vgl. auch: B. Lempen, Informatique et démocratie, Lausanne 1987; J. Scherer, "Telekommunkationsrecht im Umbruch", in Computer und Recht, 3/1987, H. 11, S. 743 ff.
top
L.M.