Année politique Suisse 1989 :   / Die Gesetzgebung in den Kantonen / 5. Sozialpolitik — Politique sociale
print
Familienrecht, Familienzulagen, Stellung der Frau — Droit de la famille, allocations familiales, condition de la femme
Appenzell Innerrhoden: Gesetz über die Kinderzulagen (Kompetenz des Grossen Rates zur Reduktion der Beiträge für die Kinderzulagen) von der Landsgemeinde am 30.4. angenommen (SGT, 1.5.89).
Baselland: Änderung des Kinderzulagengesetzes (Verankerung der rechtlichen Gleichstellung von Ausländerkindern) vom Landrat angenommen (BaZ, 14.1 1.89).
Baselstadt: Ergänzung der Kantonsverfassung (Verankerung der Gleichberechtigung von Mann und Frau sowie des Grundsatzes, dass Rechte und Pflichten für Frauen und Männer gelten, auch wenn sich ein Rechtssatz nicht an beide Geschlechter richtet) als Grundsatzbeschluss in der Volksabstimmung vom 4.6. mit 72,7% Ja-Stimmen angenommen. Nein-Parolen von SP, POCH, PdA neu, GAB, SAP und LdU, Stimmfreigabe der VEW (BaZ, 26.5., 5.6.89; vgl. SPJ 1988, S. 307).
Fribourg: Révision totale de la loi sur les allocations familiales (augmentation des allocations familiales de 120 à 180 francs par mois pour les deux premiers enfants et de 135 à 200 francs à partir du troisième; augmentation de l'allocation de naissance de 600 à 1000 francs; augmentation des allocations de formation professionnelle de 180 et 195 à 240 et 260 francs; ouverture du droit aux allocations aux personnes sans activité lucrative de condition modeste, pour autant que ni des rentes pour enfants de I'AVS ou de l'AI ni des prestations de même nature prévues par d'autres dispositions légales ne soient versées) proposée par le Conseil d'Etat (Lib., 26.8., 12.10.89).
Jura: Nouvelle loi sur les allocations familiales (augmentation de l'allocation par enfant de 80 à 115 francs, et de 100 à 135 francs dès le troisième enfant; augmentation de l'allocation pour les enfants en apprentissage de 100 à 155 francs; introduction d'une allocation de naissance ou d'accueil de 600 francs; suppression de l'allocation de ménage aux fonctionnaires mariés et versement d'un supplément aux couples ayant un ou deux enfants; partage des allocations entre le père et la mère, dans la mesure où l'un et l'autre travaillent; extension de trois à douze mois de la période, durant laquelle sont versées les allocations en cas de maladie ou d'accident; droit des personnes seules avec des enfants aux allocations familiales entières si elles ne peuvent exercer une activité lucrative en raison de la situation personnelle; assujettissement des autorités et administrations cantonales et communales au versement des allocations; lors des délibérations parlementaires en premier débat, les députés votent pour le maintien de l'allocation de ménage pour les couples avec enfant et son extension à tous les secteurs de l'économie concernés par cette loi; en second débat le versement de cette allocation est réintroduite pour tous les couples) approuvée par le Parlement (Dém., 14.2., 24.2., 21.4.89).
St. Gallen: Nachtragsgesetz zum Gesetz über Alimentenbevorschussung (Vereinfachung des Verfahrens zur Berechnung der Vorschüsse, welche unabhängig vom Ergänzungsleistungsrecht ermittelt werden sollen; Wegfall der Karenzfrist für neu in den Kanton gezogene Eltern; Beseitigung der Ungleichbehandlung von Ehepaaren gegenüber Konkubinatspaaren) vom Regierungsrat vorgelegt (SGT, 23.8., 29.8.89).
Schaffhausen: Revision des Familien- und Sozialzulagengesetzes (Erhöhung der Mindestansätze für Kinderzulagen von 100 auf 120 Franken sowie der übrigen Zulagenansätze und die massgebenden Einkommensgrenzen entsprechend dem Biga-Lohnindex um linaer zehn Prozent; in Parlamentsberatungen wird die Kinderzulage neu auf 130 Franken festgesetzt und den beschlossenen Änderungen Dekretscharakter beigemessen) vom Grossen Rat angenommen (SN, 18.8., 7.11.89; NZZ, 7.11.89).
Solothurn: Änderung des Kinderzulagengesetzes (Erhöhung der Kinderzulagen auf monatlich 150 Franken; Einführung proportionaler Zulagen für Teilzeitbeschäftigte; in Parlamentsberatungen wird die Ausrichtung einer vollen Kinderzulage bei Teilzeitbeschäftigung und eine entsprechende Reduktion nur bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von weniger als 15 Stunden beschlossen, wobei der Regierungsrat auf dem Verordnungswege die Kompetenz erhält, für alleinerziehende Elternteile Ausnahmen von dieser Regelung zu machen) in der Volksabstimmung vom 26.11. mit 79,8% Ja-Stimmen angenommen (SZ, 7.6., 8.6., 15.6., 27.1 1.89).
Thurgau: Änderung des Gesetzes über die Kinder- und Ausbildungszulagen (Erhöhung der Kinderzulagen von 100 auf 110 Franken und der Ausbildungszulagen von 120 auf 135 Franken; in Parlamentsberatungen wird die Kinderzulage auf 120 Franken festgesetzt) vom Grossen Rat angenommen (SGT, 13.9., 21.11.89).
Ticino: Legge sui consultori matrimoniali-familiari (riconoscimento dei consultori esistenti e gestiti da organismi privati; creazione di strutture statali solo a titolo sussidiario) approvata dal Gran Consiglio (CdT, 20.2., 21.2.89). – Iniziativa parlamentare generica in favore della creazione di un ufficio della condizione femminile (creazione in seno all'amministrazione cantonale di un servizio analogo a quello appena varato dalla Confederazione e esistente in alcuni altri cantoni; servizio che dovrebbe occuparsi di studi, ricerche e proposte in vista di correggere le discriminazioni legislative e di fatto di cui è ancora vittima la donna nonostante che il principio della parità sia ormai vincolato nella costituzione) approvata dal Gran Consiglio (CdT, 20.2., 21.2.89).
Uri: Revision des Gesetzes über die Familienzulagen (Erhöhung der Kinderzulagen von 100 auf 120 Franken und der Geburtszulage von 300 auf 500 Franken) in der Volksabstimmung vom 4.6. mit 78,9% Ja-Stimmen angenommen (Vat., 20.1., 16.2., 1.6., 5.6.89; NZZ, 27.5.89).
Vaud: Aboutissement d'une initiative du POP «pour de véritables allocations familiales» (augmentation de 110 à 200 francs des allocations par enfant et de 150 à 300 francs des allocations pour apprentis/étudiants, avec adaptation automatique au coût de la vie; augmentation de 750 à 2000 francs des allocations par naissance, mais sans indexation) (24 Heures, 19.5., 25.8., 29.11.89).
Zürich: Gesetz über die Ausrichtung von Beiträgen für die Betreuung von Kleinkindern (gesetzliche Grundlage für eine finanzielle Hilfe an Mütter oder Eltern, die wegen Schwangerschaft oder Geburt in eine finanzielle Notlage geraten; Ausrichtung der Beiträge für die Betreuung von Kleinkindern während längstens zweier Jahre ab Geburt des Kindes; Berechnung der Beiträge als Differenz zwischen Lebensbedarf und anrechenbarem Einkommen, mit Maximalbeträgen von 1900 Franken für Alleinerziehende und 2300 Franken für zusammenlebende Eltern; Entscheid über die Ausrichtung von Beiträgen durch die Vormundschaftsbehörden; Ausrichtung von Kantonsbeiträgen an die Auslagen der Gemeinden) vom Regierungsrat in Ausführung von zwei Motionen vorgelegt (NZZ, 3.11.89).