Année politique Suisse 2001 : / Die Gesetzgebung in den Kantonen / 2. ÖFFENTLICHE FINANZEN – FINANCES PUBLIQUES
AARGAU: 1) Volksinitiative der SVP „Weniger Steuern und Abgaben. Für eine schuldenfreie Zukunft!“ Lanciert und eingereicht (AZ, 17.1., 15.12.).
– 2) Teilrevision des Steuergesetzes. Anpassungen an das Bundesrecht. Vereinfachung in der Steuerveranlagung; Ausklammerung der aus Glücksspielen in Spielbanken erzielten Gewinne aus der Einkommenssteuer; keine Abzugsberechtigung für als „Geschäftskosten“ deklarierte Bestechungsgelder. Vorlage der Regierung. Diskussionslos vom Grossen Rat verabschiedet (AZ, 13.3., 14.3.).
BASEL-LANDSCHAFT: Gesetzesinitiative „für eine vernünftige Erbschafts- und Schenkungssteuer“. In der Volksabstimmung vom 4.3. mit 82,9% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 56% (BaZ, 5.3.; vgl. SPJ 2000, S. 324).
BASEL-STADT: 1) Volksinitiative „Stopp der Steuerspirale“. Regierungsrat präsentiert seinen Gegenvorschlag als Paket zu beiden Initiativen (s. unten „Initiative zur Reduktion...“): Senkung der Einkommenssteuern in Basel-Stadt um linear 5% und der Vermögenssteuern um 10%. In den Landgemeinden Riehen und Bettingen soll allerdings der Kantonssteueranteil und die Gesamtbelastung für fast alle ansteigen. Vorlage der Regierung (BaZ, 23.3.; vgl. SPJ 2000, S. 325).
– 2) „Initiative zur Reduktion der Steuerunterschiede im Kanton Basel-Stadt“. Regierungsrat präsentiert seinen Gegenvorschlag als Paket zu beiden Initiativen (s. oben „Stopp der Steuerspirale“). Vorlage der Regierung (BaZ, 23.3.; vgl. SPJ 2000, S. 325).
– 3) Volksinitiative der BastA für eine Entlassungssteuer. In der Volksabstimmung vom 4.3. mit 72,0% der Stimmen abgelehnt; Stimmbeteiligung: 56,6% (BaZ, 5.3.; vgl. SPJ 2000, S. 325).
– 4) Revision des Steuergesetzes. Anpassung an das Bundesrecht. Einheit der Steuerperiode; Vereinfachung des Veranlagungsverfahrens. Vorlage der Regierung (BaZ, 22.2.).
GENEVE: 1. Échec de l'initiative au sujet de la suppression de l'impôt cantonal sur le capital des sociétés du Parti Libéral. Le parti n'est pas arrivé à récolter les 10 000 signatures pour son initiative (TG, 20.1; APS 2000, p. 325).
– 2) Déposée en mars 1999 avec 16 000 signatures, l'initiative dite "Hausses d'impôts? Aux électeurs de décider!" a été rejetée par les autorités cantonales. Le Grand Conseil lui a préféré un contre-projet. Les deux propositions, avec l'inévitable question subsidiaire, ont été au programme des votations populaires du 2 décembre. Le but de l'initiative est simple: il s'agit de rendre le référendum obligatoire pour toutes décisions créant un nouvel impôt ou relevant les impôts ou relevant les impôts existants, ainsi que les taxes et autres droits équivalents. L’initiative a recueilli 66,4% de non, le contre projet (référendum fiscal obligatoire) 60,5% de oui. Participation 42,1% (TG, 16.11, 3.12).
GLARUS: Festsetzung des Steuerfusses. Belassen auf dem heutigen Stand. An der Landsgemeinde vom 6.5. gemäss Antrag von Landrat und Regierung angenommen (NZZ, 7.5.).
JURA: L'initiative du Parti chrétien-social indépendant (PCSI) "pour une diminution de la pression fiscale" a abouti (LT, 20.9, APS 2000, p. 325).
LUZERN: Volksinitiative „Weniger Steuern für Sie!“ des Vereins für tragbare Steuern. Zustandegekommen (NLZ, 18.8., 24.8.).
NEUCHATEL:
1) Les citoyens ont rejeté par 73,9% la hausse de la taxe automobile de 4%, participation 68,5%. Les citoyens n'ont pas suivi les recommandations du Conseil d'Etat, qui leur avait demandé de faire preuve de cohérence. Une partie du produit de la taxe automobile devait servir au financement du crédit routier (LT 5.3; APS 2000, p. 326). –
2) Le Grand Conseil a pris acte de la recevabilité de l’initiative populaire «Pour une réduction des impôts pour tous» (16.2).
www.ne.ch
SOLOTHURN: Teilrevision des Steuergesetzes. Diverse Massnahmen wie Entlastung höherer Einkommen und grössere Kinderabzüge. In die Vernehmlassung geschickt (SZ, 23.3.).
TESSIN: Une nouvelle loi fiscale a été acceptée pour s'adapter aux prescriptions fédérales contenues dans la loi fédérale sur l'harmonisation de l'imposition des cantons et des communes LAID. Les modifications touchent les personnes juridiques et fiscales. Elle est entrée en vigueur en janvier 2001 (CdT, 1.6).
THURGAU: Revision des Steuergesetzes. Steuerentlastungspaket mit Mindereinnahmen für den Kanton in der Höhe von 20,5 Mio Fr. aufgrund einer Erhöhung der steuerfreien Vermögensbeiträge, der Senkung des Vermögenssteuertarifs um linear 0,2 Promille, der generellen Erhöhung der Kinderabzüge bei der Einkommenssteuer um je 500 Fr. sowie der Einführung eines Kinderbetreuungsabzugs auch für in ungetrennter Ehe lebende Steuerpflichtige. Vorlage der Regierung. Vom Grossen Rat verabschiedet. Das neue Gesetz enthält gemäss Regierung und Ratsminderheit eine bundesgesetzwidrige Bestimmung, indem es einen Steuerabzug für Haushaltslehrlinge vorsieht (SGT, 18.4., 13.9.).
VAUD: L’initiative populaire ''Oui à la baisse des impôts pour deux tiers des Vaudois'' – taux d'imposition identique dans toutes les communes a été rejetée à 68,5% par le peuple vaudois le 10.6, participation 37,8% (LT, 11.6; APS 2000, p. 327).
ZÜRICH: 1) „Solidaritäts-Steuer-Initiativen“ der EVP und des LdU. Der Regierungsrat empfiehlt dem Kantonsrat, die Begehren abzulehnen (NZZ, 8.6.; vgl. SPJ 2000; S. 327).
– 2) Volksinitiative der SVP zur Festlegung des Steuerfusses in der Verfassung. Festsetzung eines maximal zulässigen Steuerfusses in der Verfassung von 98% (Reduktion des bis anhin geltenden Steuerfusses um 7%). Eingereicht (NZZ, 17.7.).
– 3) Volksinitiative „für eine gesunde Steuerdisparität“ zur Begrenzung von Abweichungen bei den Gemeindesteuerfüssen. Eingereicht (NZZ, 17.5.; vgl. SPJ 2000, S. 327).
– 4) Teilrevision des Steuergesetzes. Vor dem Hintergrund zahlreicher hängiger Vorstösse zur Steuergesetzgebung präsentiert der Regierungsrat eine Vorlage, die einen Ausgleich der kalten Progression, eine Erhöhung der persönlichen sowie der Kinderabzüge und die Abschaffung der obersten Progressionsstufe vorsieht (NZZ, 10.10.).
– 5) Änderung des Steuergesetzes. Geringfügige Änderungen. Vom Kantonsrat beschlossen (NZZ, 20.11.).
– 6) Gesetz über ökologische Lenkungsabgaben. Die Regierung legt einen Gesetzesentwurf vor, der aus einer erheblich erklärten Motion resultiert. Die Regierung empfiehlt die Vorlage angesichts des vom Bundesrecht eingeengten Spielraums, des unverhältnismässigen Aufwands und des fragwürdigen Nutzens zur Ablehnung (NZZ, 9.2.).
Copyright 2014 by Année politique suisse