Année politique Suisse 2002 :   / Die Gesetzgebung in den Kantonen / 5. SOZIALPOLITIK – POLITIQUE SOCIALE
print
Spitalwesen – Hôpitaux
AARGAU: Totalrevision des Spitalgesetzes. In ihrer Vorlage an den Grossen Rat verzichtet die Regierung auf das ursprünglich geplante Modell einer grossen „Spital Aargau AG“ und schlägt statt dessen vor, die Kantonsspitäler Aarau und Baden sowie die Psychiatrischen Dienste in je eine eigene Aktiengesellschaft umzuwandeln. Vom Grossen Rat in 1. Lesung gutgeheissen (AZ, 9.2., 5.6., 23.11.; vgl. SPJ 2001, S. 288).
APPENZELL INNERRHODEN: Neues Spitalgesetz. Leistungsauftrag für das Spital Appenzell zur Aufrechterhaltung der Grundversorgung. In 1. Lesung von Grossen Rat genehmigt (SGT, 19.11.).
BASEL-LANDSCHAFT: Volksinitiative für die Zusammenlegung der Basler Spitäler. Im Rahmen des Dreierpakets von Volksinitiativen unter dem Motto „zäme gohts besser“. Zustandegekommen (BaZ, 15.11.; vgl. SPJ 2001, S. 288).
BASEL-STADT: Volksinitiative für die Zusammenlegung der Basler Spitäler. Im Rahmen des Dreierpakets von Volksinitiativen unter dem Motto „zäme gohts besser“. Zustandegekommen (BaZ, 15.11.; vgl. SPJ 2001, S. 288).
FRIBOURG: 1) Le Grand Conseil a adopté la loi modifiant la loi organique de l’Hôpital psychiatrique de Marsens (Lib., 9.11). – 2) Loi sur les hôpitaux: Le pot commun jouera les prolongations jusqu’en 2006. Lors d’un débat opposant les "bons élèves du Sud" (c'est-à-dire, ceux qui ont achevé leur restructuration hospitalière) aux "cancres" du Nord (Singine et Lac, à la traîne), l’outil de solidarité cantonale (hors Sarine), qui répartit 30% du déficit des hôpitaux de district au titre de financement des prestations à mission cantonale, n’a pas été prorogé de 5 ans, comme proposé par le Conseil d’Etat, mais de quatre (jusqu’à la fin de la législature) (Lib., 14.11).
GLARUS: Überbrückungskredit von maximal 2,85 Mio Fr. für die Erhaltung der Höhenklinik Braunwald. Damit soll der Weg geebnet werden für einen Trägerschaftswechsel von der Gemeinnützigen Gesellschaft des Kantons Glarus zur Rehab Zurzach-Baden, die der Klinik einen besseren Zugang zum überregionalen Gesundheitsmarkt verschaffen soll. An der Landsgemeinde vom 5.5. beschlossen (NZZ, 6.5.).
JURA: Les députés jurassiens ont accepté la loi sur les hôpitaux, par 47 voix contre une. Les soins intensifs seront centralisés à Delémont, mais Porrentruy conservera sa maternité et son bloc opératoire, en semaine. Le principe de transversalité entre les trois sites jurassiens est établi. La seconde lecture de la loi a permis aux députés de localiser la direction générale de l’Hôpital du Jura à Porrentruy (QJ, 29.8).
LUZERN: Referendum von SP, Grünen und Gewerkschaften gegen die von einer bürgerlichen Mehrheit im Grossen Rat beschlossene Auslagerung bzw. Privatisierung der Sterilgutaufbereitung am Kantonsspital Luzern und am kantonalen Spital Sursee-Wolhusen. Zustandegekommen. In der Volksabstimmung vom 22.9. mit 57,3% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 46,5% (NLZ, 27.6., 23.9.).
SANKT GALLEN: Projekt „Quadriga“. In 1. Lesung genehmigt und in 2. Lesung verabschiedet. In der Volksabstimmung vom 22.9. mit 84,3% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 37,6% (SGT, 20.2., 7.5., 8.5., 23.9.; vgl. SPJ 2001, S. 288 f.).
SCHAFFHAUSEN: Spitalgesetz. Zusammenführung des Kantonsspitals, des Pflegezentrums und des Psychiatriezentrums zu einer gemeinnützigen Aktiengesellschaft. In die Vernehmlassung geschickt. Aufgrund der negativen Vernehmlassungsantworten verzichtet der Regierungsrat auf eine AG, die politisch keine Chance hätte, und schlägt statt dessen eine öffentlich-rechtliche Anstalt vor. Vorlage der Regierung (SN, 21.2., 22.6.).
VALAIS: Le Grand Conseil a donné le feu vert à la proposition du Conseil d’Etat de créer un Réseau Santé Valais. Ce réseau, qui recouvre l’ensemble des établissements hospitaliers valaisans, est un établissement de droit public autonome chargé d’assurer la mise en œuvre de la planification sanitaire et de coordonner les activités hospitalières en veillant à garantir des soins de qualité à des coûts maîtrisés, tout en assurant un équilibre entre les régions (NF 30.1, 31.1).