Année politique Suisse 2003 : / Die Gesetzgebung in den Kantonen / 2. ÖFFENTLICHE FINANZEN – FINANCES PUBLIQUES
AARGAU: Volksinitiative der SVP „Weniger Steuern und Ausgaben. Für eine schuldenfreie Zukunft!“. Gegenvorschlag der Regierung wird in 1. und 2. Lesung vom Grossen Rat gutgeheissen. Die SVP zieht ihre Initiative zurück (AZ, 31.1., 25.6., 27.9., 12.11.; vgl. SPJ 2002, S. 306).
BASEL-LANDSCHAFT: Änderung des Steuergesetzes. Übernahme der Verzugszinsregelung in das Gesetz, welche schon seit dem Steuerjahr 2001 als Übergangslösung praktiziert wird. In die Vernehmlassung gegeben. Im Zentrum der Vorlage steht, dass neu keine Verzugszinsen mehr erhoben werden sollen, wenn die steuerpflichtige Person immer den Betrag bezahlt, den die Steuerbehörden in Rechnung stellen. In 1. und 2. Lesung vom Landrat verabschiedet (BaZ, 22.1., 20.6.).
BASEL-STADT: 1) Volksinitiative „für eine familienfreundliche Erbschaftssteuer“. In der Volksabstimmung vom 9.2. mit 67,4% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 44% (BaZ, 10.2.; vgl. SPJ 2000, S. 325 sowie SPJ 2002, S. 306). – 2) Änderung des Steuergesetzes. Entlastung von Konkubinatspaaren bei Erbe und Schenkungen, indem der einfache Steuersatz für diese Personen von 18 auf 6% gesenkt wird. Damit ergibt sich eine reale Steuerbelastung je nach Höhe des geerbten oder geschenkten Betrages zwischen 7,5 und 16,5%. Vorlage der Regierung. Vom Grossen Rat genehmigt (BaZ, 26.2., 22.5.). – 3) Änderungen des Steuergesetzes infolge der Neuerungen im Bundesharmonisierungsrecht. Unter anderem Aufhebung der Steuerbefreiung von Lotteriegewinnen und vollumfänglicher Abzug von durch Behinderungen bedingten Kosten ab 2005. Vorlage der Regierung (BaZ, 12.11.). – 4) Änderung des Finanzhaushaltsgesetzes. Eindämmung des Ausgabenwachstums durch Schuldenbremse bzw. kein Sprechen von Mehrausgaben über die Teuerung hinaus (BaZ, 5.2.).
BERN: Steuersenkungsinitiative von Gewerbe, Arbeitgeber und HIV. Zustandegekommen (Bund, 23.1.; vgl. SPJ 2002, S. 306).
FRIBOURG: Le parlement a accepté une série de modifications de la loi sur les impôts cantonaux directs. Ce paquet de réductions fiscales, proposé par le Conseil d’Etat, devrait entraîner une perte de rentrées fiscales pour l’Etat de l’ordre de 16 millions de francs. Il se composait de trois mesures: une augmentation des déductions pour enfants; une augmentation des déductions au titre de frais de garde; un système de « splitting » plus favorable pour les couples mariés. Une dernière mesure, destinée à compenser la progression à froid, a également été introduite (Lib., 11.9 et 12.9).
GENEVE:
1) Le Grand Conseil a adopté une loi d’application « Pour une contribution de solidarité temporaire des grandes fortunes et des gros bénéfices », votée par le peuple en 2002. Le texte a été accepté par 37 oui, 6 non et une abstention. Genève ne taxera toutefois pas davantage les grandes fortunes et les entreprises bénéficiaires. En effet, par 59,5% de non – participation 50,8%, les genevois ont refusé la loi d'application. Ce rejet a réjoui la droite, qui craignait l’exode des gros contribuables. Soutenu par la gauche et les Verts, le nouvel impôt aurait rapporté environ 160 millions de francs par an (TG, 1.2 et 19.5; APS 2002, p. 306). – 2) Le Grand Conseil a modifié la loi sur les droits de succession et la loi sur les droits d'enregistrement (Exonération du conjoint et des parents en ligne directe) (geneve.ch, 26.6): –
3) La nouvelle diminution de la fiscalité qu’a imposé la majorité de droite (Entente et UDC) à la gauche a passé le cap au vote final par 50 oui contre 37 non. Le dernier mot reviendra au peuple au printemps 2004 (TG, 27.6). – 4) Le Grand Conseil a modifié la loi sur l'imposition des personnes physiques (assujettissement à l'impôt). Les époux qui vivent en ménage commun répondent solidairement du montant global de l'impôt. Toutefois, chaque époux répond du montant correspondant à sa part de l'impôt total lorsque l'un d'eux est insolvable. Ils sont en outre solidairement responsables de la part de l'impôt total qui frappe les revenus et la fortune des enfants (geneve.ch, 27.6). – 5) Le Grand Conseil a modifié la loi générale sur les contributions publiques (recouvrement de la taxe personnelle). La taxe est recouvrée par l'administration fiscale (geneve.ch, 24.10).
GLARUS: Festsetzung des Steuerfusses für das Jahr 2004. Festsetzung auf 95% der einfachen Steuer sowie den Bausteuerzuschlag auf 3,5% der einfachen Staatssteuer und 15% der Erbschafts- und Schenkungssteuer. An der Landsgemeinde vom 4.5. angenommen (NZZ, 5.5.).
LUZERN: 1) Volksinitiative „Für den Steuerabzug der Krankenkassenprämien – damit den Familien mehr zum Leben bleibt“ des Vereins für tragbare Steuern (VTS). Lanciert (NLZ, 19.3.). – 2) Steuerinitiative der FDP. Ursprünglich als Gegenvorschlag zur VTS-Initiative (siehe oben) gedacht. Eingereicht (NLZ, 11.10.). – 3) Volksinitiative der SP „Kinderbonus – Weniger Steuern für Familien“. Einheitliche Gutschrift pro Kind auf den Steuerbetrag. Lanciert. Nicht zustandegekommen (NLZ, 26.11.).
NEUCHATEL: La modification de la loi sur la taxe des véhicules automobiles, des remorques et des bateaux a été acceptée par 71 voix contre 26. Anciennement calculée en fonction de la cylindrée, la taxe se déterminera dorénavant en fonction d’une formule mathématique qui inclura la cylindrée et le poids du véhicule (Exp., 5.11).
SCHAFFHAUSEN: Teilrevision des Gesetzes über die direkten Steuern. Massnahmenpaket für gezielte steuerliche Anreize und Verbesserungen. Neu sollen auf Einkommen ab einer halben Million und Vermögen ab 10 Mio Fr. weniger Steuern erhoben werden, was zu einem Steuerausfall von insgesamt Fr. 430 000 führen würde; Entlastung von Familien mit Kindern (Erhöhung des allgemeinen Kinderabzugs von Fr. 4800 auf 5800; Einführung eines neuen, zusätzlichen Kinderabzugs bei Vermögen von Fr. 3000 pro minderjähriges Kind; Abzug für Betreuung von Kindern durch andere Personen mit Fr. 9000 statt bisher 2000). Vorlage der Regierung (gemeinsam mit dem Massnahmenpaket zur Entlastung des Staatshaushalts). Der Kantonsrat beschliesst Eintreten und bereinigt das Gesetz in 1. Lesung, wobei alle Änderungsanträge abgelehnt werden; in 2. Lesung verabschiedet. In der Volksabstimmung vom 30.11. mit 65% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 50,3% (SN, 27.3., 19.8., 1.12.).
THURGAU: Revision des Steuergesetzes. Umsetzung des eidgenössischen Steuerpakets. In die Vernehmlassung geschickt (SGT, 19.9.).
URI: Änderung des Steuergesetzes. In der Volksabstimmung vom 18.5. mit 67,5% der Stimmen abgelehnt; Stimmbeteiligung: 47,3% (NLZ, 19.5.; vgl. SPJ 2002, S. 314).
ZÜRICH: 1) Volksinitiative der SP „für weniger Steuern bei niedrigem Einkommen“. In der Volksabstimmung vom 18.5. mit 63,9% der Stimmen abgelehnt; Stimmbeteiligung: 50,1% (NZZ, 19.5.; vgl. SPJ 2002, S. 307). – 2) Revision des Steuergesetzes. Namhafte Verbesserungen bei den persönlichen Abzügen. Vom Kantonsrat in 2. Lesung verabschiedet. Abgelehnt wird ein bürgerlicher Antrag auf Reduktion der höchsten Progressionsstufe für sehr gut Verdienende von 13 auf 12% (NZZ, 26.8.). – 3) Volksinitiative der SVP „Mitspracherecht des Volkes in Steuerangelegenheiten“. Vom Regierungsrat sowie vom Kantonsrat zur Ablehnung empfohlen, wobei die Übergangsbestimmung in der Initiative für ungültig erklärt wird. In der Volksabstimmung vom 30.11. mit 63,8% der Stimmen abgelehnt; Stimmbeteiligung: 40,2% (NZZ, 20.1., 24.6., 1.12.). – 4) Volksinitiative der CVP „Für die Entlastung des Mittelstandes“. Gescheitert (NZZ, 22.7.). – 5) Änderung des Steuergesetzes zur Erfüllung der von der Stimmbevölkerung angenommenen Volksinitiative „Für eine geringere Besteuerung der Seniorinnen und Senioren“. Die Gesetzesänderung soll einer Volksabstimmung zugeführt werden. Vom Kantonsrat verabschiedet (NZZ, 28.10.).
Copyright 2014 by Année politique suisse