Année politique Suisse 2006 :   / Die Gesetzgebung in den Kantonen / 5. SOZIALPOLITIK – POLITIQUE SOCIALE
print
Familienrecht, Familienzulagen, Gleichstellung der Frau –
Droit de la famille, allocations familiales, égalité entre femmes et hommes
AARGAU: 1) Revision des Sozialhilfe- und Präventionsgesetzes. Die Alimentenbevorschussung bei Stiefelternverhältnissen und Partnerschaften eheähnlicher Beziehung wird neu geregelt. In 1. Lesung vom Parlament mit 85 zu 24 Stimmen beschlossen. In 2. Lesung mit 94 zu 32 Stimmen verabschiedet (AZ, 10.5.). – 2) Gesetz über Einrichtungen für Menschen mit besonderen Betreuungsbedürfnissen (Neues Betreuungsgesetz). In 1. Lesung hat der Grosse Rat das Gesetz ohne Gegenstimme abgesegnet. In 2. Lesung ohne Gegenstimme gutgeheissen (AZ, 25.1., 3.5.; vgl. SPJ 2005, S. 272).
BASEL-STADT: Kinder- und Ausbildungszulagen. Die Zulagen werden an Basel-Landschaft angepasst und dementsprechend erhöht. Der Grosse Rat heisst die Änderung mit grossem Mehr gut (BaZ, 21.9.).
FRIBOURG : 1) Les députés ont accepté, par 71 voix contre 22, une modification de la loi sur les allocations familiales, qui prévoit que le canton ne versera désormais plus d’allocations de naissance à l’étranger (Lib., 13.5). – 2) Par 71 voix contre 4, les députés ont modifié 32 lois ou codes de procédure, pour permettre l’égalité de traitement des couples homosexuels avec les couples hétérosexuels mariés. Cette loi inscrivant le partenariat enregistré dans la législation cantonale découle de la loi fédérale acceptée en votation populaire (Lib., 28.6).
JURA : 1) Le Parlement a approuvé la loi sur la politique de la jeunesse (rsju.jura.ch, 25.10). – 2) Hostiles à la création d’un demi-poste de délégué à la jeunesse et voulant rattacher le dossier au Département de la formation, le PDC et le PLR ont changé d’avis dans l’intervalle, pour se rallier au projet du Conseil d’Etat : la jeunesse aura son délégué rattaché au Département santé-social, son Parlement, ses lieux de rencontre, et un programme de soutien et de prévention (QJ, 21.11 ; LT, 23.11).
LUZERN: Volksinitiative der CVP „Ja zur Familie“. Sie sieht eine Verankerung der Familie „als Grundlage eines solidarischen Gemeinwesens“ in der Verfassung vor. Ausserdem soll es eine steuerliche Besserstellung der Familien anhand höherer Kinder- und Ausbildungsbeiträge geben. Schliesslich sieht die Initiative auch eine Förderung von Kinderbetreuung vor. Der Grosse Rat stimmt der Initiative entgegen dem Vorschlag der Regierung zu. Opposition von der SVP. Die Initiative geht zurück an die Regierung, um in einen Verfassungsartikel umgesetzt zu werden (NLZ, 17.1.; vgl. SPJ 2003, S. 330).
NEUCHATEL : Un groupe de citoyens neuchâtelois a lancé une initiative populaire cantonale qui réclame que l’Etat garantisse, à tout enfant résidant sur son territoire, une place en structure d’accueil en temps d’ouverture élargi (12 heures par jour), et ceci dès sa naissance et jusqu’à la fin de sa scolarité obligatoire (Exp., 1.2).
SANKT GALLEN: Gesetz über Mutterschaftsbeiträge. Werdende Mütter in finanzieller Not erhalten weiterhin kantonale Beiträge. In 1. Lesung unbestritten. In 2. Lesung unverändert zur 1. Lesung beschlossen (SGT, 21.2., 4.4.).
SCHAFFHAUSEN: Revision der Verfassung durch die Annahme des eidg. Partnerschaftsgesetzes. In der Volksabstimmung vom 24.9. mit 80,9% Ja-Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 65,9% (SN, 25.9.).
URI: 1) Mutterschaftsversicherung für Staatsangestellte. Referendum der SVP. In der Volksabstimmung vom 12.2. mit 71% Nein-Stimmen abgelehnt; Stimmbeteiligung: 33,4% (NLZ, 13.2.; vgl. SPJ 2005, S. 272). – 2) Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über die eingetragene Partnerschaft gleichgeschlechtlicher Paare. In der Volksabstimmung vom 26.11. mit 56% Ja-Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 35,1%. Die dazugehörige Verfassungsänderung wird mit 59% Ja-Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 35,0% (NLZ, 27.11.).
VAUD : 1) Après trois débats, la loi sur l’accueil de jour des enfants est sous toit. Elle devrait permettre de créer 25 000 places en garderies grâce au financement du secteur privé, du canton et des communes. Tous les partis l’ont adoptée. La gauche a toutefois émis des réserves sur le texte, jugé trop peu contraignant pour les communes (24h, 21.6). – 2) La loi sur les allocations familiales a été modifiée par les députés. La Caisse générale sera administrée par un conseil de sept à neuf membres, avec trois suppléants, nommés pour cinq ans par le Conseil d’Etat (qui fixera leur rétribution) et rééligibles. Les montants ont également été précisés (rsv.vd.ch, 21.3, 4.7 et 21.11). – 3) Le PS a accepté de retirer son initiative pour des places suffisantes en crèches et garderies déposée en 2000 (24h, 5.7). – 4) Le Grand Conseil a modifié la loi sur la protection des mineurs (rsv.vd.ch, 24.10).
ZÜRICH: Volksinitiative „Chancen für Kinder“. Gegen den Antrag der Regierung heisst der Kantonsrat mit 85 zu 84 Stimmen gut und empfiehlt den Stimmberechtigten die Initiative zur Annahme. Die Initiative verlangt Ergänzungsleistungen für Familien, die kein existenzsicherndes Einkommen und noch nicht schulpflichtige Kinder haben. Nach dem ein Formfehler bei der parlamentarischen Behandlung entdeckt worden ist (eine als Gesetz formulierte Volksinitiative, die vom Parlament gutgeheissen wird, würde automatisch, d.h. ohne Volksabstimmung zum Gesetz, wenn kein Referendum ergriffen wird), wird die Initiative vom Kantonsrat an die Kommission zurückgewiesen (NZZ, 24.10., 28.11.).