Année politique Suisse 2006 :   / Die Gesetzgebung in den Kantonen / 6. BILDUNG UND KULTUR – EDUCATION ET CULTURE
print
Schulen – Ecoles
BASEL-LANDSCHAFT: 1) Volksinitiative für die Zusammenführung der Bildungsinstitutionen beider Basel. Gegenvorschlag soll fallengelassen werden. Kommission schlägt dem Landrat Nichteintreten vor (BaZ, 16.1.; vgl. SPJ 2005, S. 276). – 2) Volksinitiative der SVP „Für eine Schule mit Qualität“. Initiative will besondere Prüfungen für den Eintritt ins Gymnasium und andere weiterführende Schulen einführen. Regierung und Landrat lehnen das Begehren ab. In der Volksabstimmung vom 26.11. mit 75% Nein-Stimmen abgelehnt; Stimmbeteiligung: 39% (BaZ, 27.11.).
BASEL-STADT: Tagesbetreuungsgesetz. In 1. Lesung einstimmig beschlossen (mit Verzicht auf eine 2. Lesung) (BaZ, 16.11.).
FRIBOURG : Les députés ont voté à une écrasante majorité l’abrogation de l’assurance scolaire obligatoire, et ce dès la rentrée du mois de septembre (Lib., 13.5).
GENEVE : 1) Les parlementaires ont voté le contre-projet qui sera opposé à l’initiative populaire « pour le maintien des notes à l’école ». Elaboré par la droite parlementaire, ce contre-projet réclamait aussi le retour des notes, mais gardait les cycles de deux ans. En votation, les Genevois ont accepté l’initiative populaire pour les notes à 75,6%. Le taux de participation s’est élevé à 54,8%. Les Genevois ont également accepté le contreprojet à l’initiative à 57,6% (participation 54,7%). Entre les deux textes, les citoyens ont préféré l’initiative par 56,6%. Les notes seront donc réintroduites à la rentrée 2007 à partir de la 3ème année primaire (LT, 18.2 ; TG, 25.9 ; APS 2005, p. 276). – 2) Le Conseil d’Etat a constaté l’aboutissement de l’initiative « Pour un cycle qui oriente ». Le groupe « Coordination enseignement » a déposé 11 839 signatures, afin de réclamer l’instauration de classes hétérogènes (sans sections) au cycle d’orientation. Le texte répond à l’initiative du Réseau école et laïcité (Réel), qui propose pour sa part le retour aux sections : trois en septième année, six dès la huitième, dont certaines pour diriger les élèves vers la maturité et les autres pour mener aux filières professionnelles (geneve.ch, 20.2 ; LT, 25.7 ; APS 2005, p. 276). – 3) Le Grand Conseil a modifié la loi sur l’instruction publique. Les changements concernent notamment les objectifs et l’organisation de l’école primaire (geneve.ch, février 06).
JURA : 1) Le Parlement a accepté en deuxième lecture, par 44 voix contre 5, la loi sur l’organisation de l’enseignement et de la formation des niveaux secondaire II et tertiaire. Les onze écoles moyennes et supérieures du Jura seront réunies au sein d’une seule entité : le Centre jurassien d’enseignement et de formation (CEJEF). Ce dernier s’occupera de la partie organisationnelle de ses divisions : gymnasiale, commerciale, technique, artisanale et santé-social-arts. Le nouveau Service de la formation des niveaux secondaire II et tertiaire (SFO) assumera des tâches plus stratégiques (QJ, 27.4 et 26.5). – 2) Les députés ont approuvé sans opposition et sans discussion, en deuxième lecture, la modification de la loi sur l’école enfantine, l’école primaire et l’école secondaire, afin de permettre la mise en place d’un système d’enveloppes pour financer les activités de la Fondation Pérène. Cette nouvelle manière de faire a également nécessité des modifications de la loi concernant la péréquation financière, et du décret fixant la répartition des dépenses scolaires entre les communes, également acceptées sans opposition (rsju.jura.ch, 25.10 ; QJ, 23.11).
NEUCHATEL : Le parlement a adopté, par 87 voix contre 1, la loi sur le Conservatoire de musique (Exp., 28.6).
OBWALDEN: Bildungsgesetz. Enthält Bestimmungen über Tagesstrukturen. Kantonsrat heisst das neue Gesetz gut. In der Volksabstimmung vom 21.5. mit 81% Ja-Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 30,1% (NLZ, 28.1., 22.5.; NZZ, 22.5.; vgl. SPJ 2005, S. 277).
SANKT GALLEN: IX. Nachtrag zum Volksschulgesetz. In 2. Lesung zugestimmt (SGT, 26.9.).
SCHAFFHAUSEN: Volksinitiative „Nur eine Fremdsprache an der Primarschule“. In der Volksabstimmung vom 26.2. mit 51,3% Nein-Stimmen abgelehnt; Stimmbeteiligung: 64,2% (SN, 27.2.; vgl. SPJ 2005, S. 277).
SOLOTHURN: 1) Änderung des Volksschulgesetzes. Zusätzlich zur Lehrberechtigung wird eine Unterrichtsberechtigung im Gesetz verankert. Diese kann vom Departement für Bildung und Kultur entzogen werden, wenn die persönliche oder fachliche Eignung nicht mehr gewährleistet ist. Damit sollen Lehrkräfte, die sexuelle Übergriffe getätigt haben, an der Ausübung ihrer Arbeit in einem anderen Kanton gehindert werden. Vom Kantonsrat ohne Gegenstimme gutgeheissen (SZ, 28.6.). 2) Änderung des Volksschulgesetzes. Reform der Sekundarstufe I. Vorlage der Regierung sieht eine Sekundarschule vor, die vier Schultypen umfasst: Kleinklasse, Basisansprüche, Erweiterte Ansprüche und Progymnasium. Einfachere und straffere Schulstrukturen sollen die Folge sein. Eintreten vom Parlament mit 52 zu 42 Stimmen beschlossen. Vorlage wird mit 60 zu 29 Stimmen gutgeheissen. Da aber weniger als zwei Drittel der Kantonsräte zugestimmt haben, wird die Vorlage dem obligatorischen Referendum unterstellt. Die CVP/EVP und FDP-Fraktionen stellen sich hinter die Vorlage. In der Volksabstimmung vom 26.11. mit 64,1% Ja-Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 49,9% (SZ, 30.8., 31.8., 27.11.).3) Teilrevision des Schulgesetzes. Parlament heisst Blockzeiten für alle Schulen (Montag bis Freitag, 8h15 bis 11h15) gut (SZ, 23.3.).
THURGAU: Volksinitiative „Für nur eine Fremdsprache an der Primarschule“. In der Volksabstimmung vom 21.5. mit 51,9% Nein-Stimmen abgelehnt; Stimmbeteiligung: 32,2% (SGT, 22.5.; vgl. SPJ 2005, S. 277).
VAUD : La loi scolaire a été modifiée par le Grand Conseil. Les commissions scolaires communales, de groupement, d’établissement ou d’arrondissement seront nommées tous les cinq ans après le renouvellement des autorités communales. Les enfants fréquenteront les classes de la commune, de l’établissement ou de l’arrondissement scolaire de domicile ou de résidence des parents (rsv.vd.ch, 21.3 et 3.10).
ZUG: 1) Volksinitiative einer überparteilichen Interessengemeinschaft „Für ganzheitliche Bildung zur Einführung von Frühenglisch statt Französisch als erste Fremdsprache“. Regierung und Kantonsrat empfehlen die Initiative zur Ablehnung. In der Volksabstimmung vom 21.5. mit 58% Nein-Stimmen abgelehnt; Stimmbeteiligung: 40,1%. Englisch wird somit ab der dritten und Französisch ab der fünften Primarklasse eingeführt (NLZ, 22.5.; vgl. SPJ 2004, S. 287). 2) Volksinitiative „Kein Abbau beim handwerklichen Gestalten“. Von der Interessengemeinschaft für ganzheitliche Bildung lanciert. Regierung und Kantonsrat empfehlen die Initiative zur Ablehnung. Gestalterische Unterrichtsstunden sollen nicht zugunsten von Fremdsprachen gestrichen werden. In der Volksabstimmung vom 21.5. mit 52,7% Nein-Stimmen abgelehnt; Stimmbeteiligung: 40,1% (NZZ, 22.5.; vgl. SPJ 2004, S. 287).
ZÜRICH: Volksinitiative der SVP, EVP und GP „Nur eine Fremdsprache an der Primarschule“. Die Initiative schlägt eine Gesetzesänderung vor, die nur eine obligatorische Fremdsprache auf Primarschulestufe zulassen würde. Aktuelle Praxis sind zwei obligatorische Fremdsprachen. Spezifisch war der Französischunterricht anvisiert. In der Volksabstimmung vom 26.11. mit 58,6% Nein-Stimmen abgelehnt; Stimmbeteiligung: 46,7%. (NZZ, 27.11.; vgl. SPJ 2004, S. 287).