Année politique Suisse 2008 :   / Die Gesetzgebung in den Kantonen / 5. SOZIALPOLITIK – POLITIQUE SOCIALE
print
Gesundheitswesen – Santé publique
AARGAU: 1) Volksinitiative gegen Rauchverbote in privaten Räumen. Das Initiativkomitee sistiert das Volksbegehren (AZ, 29.1., 17.7.; vgl. SPJ 2007, S. 316).  – 2) Gesundheitsgesetz. Das Rauchen in Gastronomiebetrieben ist nur in abgetrennten Räumen – sogenannten Fumoirs – zulässig. Für Restaurants, die nicht über die Möglichkeit einer räumlichen Trennung verfügen, können Ausnahmen bewilligt werden. Ferner wird die Bewilligungspflicht zur Berufsausübung bei ungefährlichen Tätigkeiten im Bereich der Komplementär- und Allgemeinmedizin liberalisiert. Vom Grossen Rat in 1. Lesung verabschiedet (AZ, 10.9., 17.9., 24.9.).
BASEL-LANDSCHAFT: 1) Gesundheitsgesetz. Anpassung an die neuen bundesrechtlichen Vorgaben. Die Rechte und Pflichten der Patienten werden gesetzlich verankert und die Prävention und Gesundheitsförderung sowie die diesbezügliche Aufgabenteilung zwischen Kanton und Gemeinden werden neu geregelt. Vom Landrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (BaZ, 11.1., 22.2.).  – 2) Volksinitiative für ein Rauchverbot in öffentlich zugänglichen Räumen. Der Landrat erklärt das Volksbegehren für rechtsgültig (www.bl.ch; vgl. SPJ 2007, S. 317).
BASEL-STADT: Volksinitiative für ein Rauchverbot in öffentlich zugänglichen Räumen. Der Grosse Rat erklärt das Volksbegehren für rechtlich zulässig und unterbreitet es dem Volk ohne Gegenvorschlag und ohne Empfehlung zur Abstimmung. In der Volksabstimmung vom 28.9. mit 52,8% der Stimmen gutgeheissen; Stimmbeteiligung: 48% (BaZ, 15.5., 29.9.; www.bs.ch; vgl. SPJ 2007, S. 317).
BERN: Rauchverbot. In Restaurants, Sporthallen, Verwaltungsgebäuden, Schulen, Kinos, Konzertsälen und Geschäften darf künftig nicht mehr geraucht werden. Restaurants können aber bediente Raucherräume einrichten. Vom Grossen in 1. und 2. Lesung verabschiedet (Bund, 11.6., 11.9.).
FRIBOURG : Les députés fribourgeois ont décidé de bannir la fumée dans les lieux publics du canton. Ils ont toutefois accepté de laisser aux restaurateurs la possibilité d’aménager des fumoirs dotés d’un système de ventilation, mais sans service de restauration. Cette dernière disposition servait de contre-projet à l’initiative populaire sur la fumée passive. Lors de la votation du 30 novembre, les citoyens fribourgeois ont préféré le contre-projet du Grand Conseil (63,2%) à l’initiative populaire « Fumée passive et santé » (participation : 47,6%) (Lib. et LT, 21.6 ; LT, 1.12).
GENEVE : 1) Lors de la votation du 24 février, les citoyens genevois ont accepté à 79,2% (participation : 61,6%) l’initiative populaire «Fumée passive et santé», qui demandait que la fumée soit bannie des lieux publics fermés (LT, 25.2). – 2) Suite à l’arrêt du Tribunal fédéral annulant le règlement transitoire du Conseil d’Etat genevois interdisant la fumée dans les lieux publics depuis le mois de juillet en raison d’un défaut de base légale, le gouvernement genevois a déposé un nouveau projet de loi au Grand Conseil au mois d’octobre. Les sanctions à l’égard des exploitants ont toutefois été revues à la baisse (de 10 000 à 1000 francs) dans ce nouveau projet (LT, 30.10). – 3) Les députés ont adopté à l’unanimité la nouvelle loi sur le réseau de soins et le maintien à domicile au mois de juillet. Le texte précise les rôles de chacun et place des articulations entre les différentes institutions (hôpital, aide à domicile, EMS, etc.). Cette loi permettra en outre de mieux anticiper les changements de situation des personnes concernées (TG, 26.7).
NEUCHATEL : Les députés ont adopté la modification de la loi sur la santé interdisant la fumée dans les lieux publics. L’idée de créer des fumoirs a été rejetée au plénum. Ce texte servira de contre-projet à l’initiative cantonale « Fumée passive et santé » (Exp., 5.11).
NIDWALDEN: Totalrevision des Gesundheitsgesetzes. In der Volksabstimmung vom 28.9. mit 52,1% der Stimmen gutgeheissen; Stimmbeteiligung: 43,2%. Der Gegenvorschlag der CVP, der das Rauchverbot auch auf Restaurants ausgedehnt hätte, erreicht einen Ja-Stimmenanteil von 46,9% (SGT, 29.9.; www.nw.ch; vgl. SPJ 2007, S. 317).
OBWALDEN: Nachtrag zum Gesundheitsgesetz. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (www.ow.ch).
SANKT GALLEN: 1) Zwei Nachträge zum Gesundheitsgesetz. Vom Kantonsrat in 2. Lesung verabschiedet (SGT, 19.2.; vgl. SPJ 2007, S. 317).  – 2) Volksinitiative „Schutz vor dem Passivrauchen für alle“. Das Rauchverbot soll für alle öffentlichen Gebäude, Restaurants, Bars und Discotheken ohne Ausnahme gelten (gegenwärtig gilt grundsätzlich in Restaurants ein Rauchverbot, Gemeinden können aber Ausnahmen bewilligen). Das von der Lungenliga, der Ärztegesellschaft des Kantons Sankt Gallen sowie der Krebsliga Sankt Gallen-Appenzell lancierte Volksbegehren wird eingereicht (SGT, 11.7., 13.8., 10.9., 21.10.). – 3) Volksinitiative „freiheitliches Rauchergesetz für den Kanton Sankt Gallen“. Bediente Fumoirs sollen erlaubt werden und Lokale mit einer Fläche von weniger als 80 Quadratmetern könnten als Raucherbetriebe deklariert werden (gegenwärtig gilt grundsätzlich in Restaurants ein Rauchverbot, Gemeinden können aber Ausnahmen bewilligen). Das Volksbegehren wird von der Raucherliga lanciert (SGT, 10.9., 6.10., 3.12.).
THURGAU: 1) Volksinitiative für einen Rechtsanspruch auf Palliative Care. Unheilbar Kranke und Sterbende sollen Anrecht auf Palliative Care haben. Das Volksbegehren wird von einem Komitee um SVP-Kantonsrätin Näf-Hofmann lanciert (SGT, 1.3.).  – 2) Volksinitiative für ein Rauchverbot. Der Grosse Rat beauftragt die vorberatende Kommission mit der Ausarbeitung eines weniger weit gehenden Gegenvorschlags. Dieser sieht vor, dass das Rauchen in bedienten Fumoirs möglich bleibt und kleine Raucherlokale bewilligt werden können. Der Grosse Rat empfiehlt das Volksbegehren zur Ablehnung und heisst den Gegenvorschlag gut (SGT, 15.5., 6.11.).
URI: Revision des Gesundheitsgesetzes. In Gastgewerbebetrieben und öffentlich zugänglichen Räumen gilt künftig ein Rauchverbot. Vom Landrat verabschiedet. In der Volksabstimmung vom 1.6. mit 60,3% der Stimmen gutgeheissen; Stimmbeteiligung: 36,1% (www.ur.ch).
VALAIS : Lors du débat d’entrée en matière sur la loi sur la santé, UDC et radicaux se sont opposés à la tentative de députés du PDC d’intégrer à la loi sur la santé les articles de la loi sur le tabagisme mise en veilleuse fin 2007 par la commission de la santé. Sans succès toutefois, puisqu’en deuxième lecture, le Grand Conseil a pris la décision, par 62 voix pour, 55 contre et 8 abstentions, d’intégrer dans la loi sur la santé les articles sur la protection contre la fumée passive (art. 109 à 113) jusque là proposés sous la forme d’un projet de loi spécifique. Les députés ont finalement adopté la révision qui leur était proposée et interdit la fumée dans les lieux publics, avec la possibilité de mettre toutefois à disposition des fumoirs dans les restaurants (sans service). Le référendum contre cette loi a été déposé à la Chancellerie cantonale début juin avec 3832 signatures. Lors de la votation du 30 novembre, les citoyens valaisans ont accepté à 75,7% l’interdiction de fumer dans les lieux publics. La participation s’est élevée à 57,2% (NF, 14.2 ; LT, 6.6 ; NF, 1.12 ; vs.ch).
VAUD : En première et en deuxième lectures, les députés vaudois ont soutenu tant l’initiative « fumée passive et santé » que son contre-projet, qui autorise la mise en place de fumoirs sans service. Ils ont toutefois recommandé le contre-projet en cas de double approbation. En votation populaire, les citoyens ont banni la fumée des lieux publics à 69,4% (participation : 51,2%), en préférant toutefois de justesse le contre-projet à l’initiative populaire (LT, 3.9 ; 24h, 10.9 ; LT, 1.12).
ZUG: Neues Gesundheitsgesetz. Die Prävention wird verstärkt, die Patientenrechte werden ausgebaut und Komplementär- und Alternativmedizin erhalten ein grösseres Gewicht. In geschlossenen, öffentlich zugänglichen Räumen darf künftig nicht mehr geraucht werden und der Verkauf von Tabak und Alkohol an Jugendliche sowie generell die Werbung für Alkohol und Tabak werden verboten. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (NLZ, 4.7., 31.10.).
ZÜRICH: 1) Volksinitiative „Schutz vor Passivrauchen“. Das Rauchen soll nur noch in abgetrennten, nicht bedienten Räumen erlaubt sein. Der Regierungsrat arbeitet einen Gegenvorschlag aus, welcher vorsieht, dass kleine Lokale (bis 35 Sitzplätze) weiterhin als Raucherrestaurants geführt werden dürfen. Zudem soll das Rauchen auch in temporär aufgestellten Festbeizen auf Gesuch der Veranstalter hin erlaubt werden können. Der Kantonsrat empfiehlt den Stimmberechtigten das Volksbegehren zur Ablehnung und heisst den Gegenvorschlag gut. In der Volksabstimmung vom 28.9. wird die Initiative mit 56,6% der Stimmen gutgeheissen und der Gegenvorschlag des Kantonsrats mit einem Nein-Stimmenanteil von 50,4% abgelehnt; Stimmbeteiligung: 37,5% (NZZ, 18.3., 29.4., 29.9.).  – 2) Volksinitiative „Ja zur Wahlfreiheit beim Medikamentenbezug“. Der Kantonsrat empfiehlt das Volksbegehren zur Ablehnung. In der Volksabstimmung vom 30.11. mit 53,7% der Stimmen gutgeheissen; Stimmbeteiligung: 52% (NZZ, 3.6., 1.12.).  – 3) Volksinitiativen „gegen Suizidbeihilfe, „Nein zum Sterbetourismus im Kanton Zürich“ und „Stopp Suizidhilfe“. Die Volksbegehren werden von einem überparteilichen Komitee lanciert (NZZ, 29.11.).