Année politique Suisse 1970 : Enseignement, culture et médias / Médias
 
Presse
Die durch die Expansion neuer Massenmedien grundlegend veränderten Wettbewerbsverhältnisse im Informationswesen sind eine wesentliche Ursache der zunehmenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten der Presse. In einem Zeitpunkt, da die Einnahmen aus dem Inseratengeschäft rückläufig sind, sollten die Zeitungen vermehrte personelle und technische Investitionen vornehmen, um mit Radio und Fernsehen Schritt halten zu können. Diese Situation äusserte sich in Divergenzen zwischen Verlegern und Journalisten, die auch durch einen neuen vom Verein der Schweizer Presse (VSP) genehmigten Gesamtarbeitsvertrag für die welsche Schweiz nicht vollständig beseitigt werden konnten. Auch im revidierten Vertrag sind die Mindestlöhne für das Welschland deutlich tiefer angesetzt als in der deutschen Schweiz [7]. Die weitere Diskussion über die Einführung eines Ehrenkodex im Sinne einer Selbstkontrolle der Massenmedien innerhalb des VSP führte zu keinem Ergebnis. Der Vorschlag des Zentralvorstandes, einen Presserat einzusetzen, wurde zurückgewiesen [8]. Die im Bericht der Kartellkommission angeregte vermehrte Kooperation führte im Aargau und in Luzern zur Zusammenarbeit von Zeitungen verschiedener parteipolitischer Richtungen [9]. Mit einigem Interesse sah man dem Wiedererscheinen des «Republikaners» entgegen, der nach mehrjährigem Unterbruch von Nationalrat Schwarzenbach herausgegeben wird [10].
 
[7] Vgl. GdL, 148, 29,6.70; 155, 7.7.70; NZZ, 305, 5.7.70; TdG, 145, 24.6.70.
[8] Vgl. NZZ, 425, 13.9.70; 438, 21.9.70; NZ, 368, 13.8.70; TdG, 220, 21.9.70; Sonntags-Journal. 39, 26./27.9.70.
[9] Vgl. SPJ, 1969, S. 144; Vat., 245, 22.10.70; gemeinsamer Druck- und Inseratenpool von Badener Tagblatt und Aargauer Volksblatt. Inseratenpool von Vaterland und Luzerner Tagblatt.
[10] Vgl. BN. 490, 20.11.70; NZZ, 537, 18.11.70.