Année politique Suisse 1972 : Economie / Politique économique générale
Wirtschaftsordnung
Die Diskussion um die schweizerische Wirtschaftsordnung stand 1972 vor allem im Banne von Konjunktur- und Aussenwirtschaftspolitik. Einerseits wurde immer klarer, dass die nach wie vor ungebändigte Inflation weder der Selbstregulierung der marktwirtschaftlichen Kräfte noch der freiwilligen Selbstdisziplin der Wirtschaftssubjekte überlassen werden kann, sondern dass es zu ihrer Bekämpfung der staatlichen Intervention bedarf
[1]. Andererseits vermochte die Schweiz durch den Abschluss eines Freihandelsabkommens mit den Europäischen Gemeinschaften unter weitgehender Wahrung staatlicher Eigenständigkeit und wirtschaftspolitischer Autonomie ihre wirtschaftliche Position im europäischen Raum bedeutend zu verbessern
[2]. Ganz allgemein konnte weiter festgestellt werden, dass der Stellenwert des « Wirtschaftlichen » im Rahmen der gesamten politischen Entscheidungsstruktur unseres Landes erheblich an Bedeutung gewonnen hat. Dies gilt für die Landesverteidigung ebenso wie für die Infrastruktur und die Sozialpolitik
[3]. Diese ökonomische Vorrangstellung wurde allerdings durch die Auseinandersetzung mit den ökologischen Grenzen des Wachstums überschattet. Zahlreiche Publikationen, Tagungen und Symposien waren der Frage gewidmet, ob und wie die Natur der wachsenden Menschheit mit ihren sich steigernden Ansprüchen die benötigten Ressourcen liefern und die dabei entstehenden Abfallprodukte aufnehmen könne
[4].
Angesichts des breiten Spektrums wirtschaftlicher Probleme wuchs das
Bedürfnis nach Prospektive und planender Zukunftsgestaltung. Grosses Aufsehen erregte in diesem Zusammenhang eine vom Massachusetts Institute of Technoiogy (MIT) im Auftrag des « Club of Rome » ausgearbeitete Studie, welche in geradezu apokalyptischer Weise auf die Gefahren des exponentiellen Wachstums hinweist. Die Untersuchung stiess in wirtschaftlichen Kreisen auf reges Interesse und eine zum Teil wohlfundierte Kritik
[5]. Massiv kritisiert wurden anderseits auch die negativen Auswüchse unserer « Wohlstandsgesellschaft », die sich immer mehr « von der Überfluss- zur Überdrussgesellschaft » zu entwickeln drohe
[6]. Von der unter Prof. E. Kneschaurek erstellten Perspektivstudie erschienen weitere neue Teilberichte
[7]. Die Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit veranstaltete im Rahmen der Föderalismusdiskussion eine Reihe von Hearings, die u.a. der Problematik des bundesstaatlichen Finanzausgleichs und der Wirtschaftspolitik gewidmet waren
[8]. Ferner fand wiederum eine ganze Reihe von Tagungen, Seminarien und Kursen statt, die sich mit den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungsperspektiven der Schweiz beschäftigten
[9].
[1] Vgl. BBI, 1972, II, Nr. 52, S. 1541 ff. ; Mitteilung Nr. 218 der Kommission für Konjunkturfragen, Beilage zu Die Volkswirtschaft, 46/1973, Heft 1; ferner Hugo Sieber, « Die Zerstörung der freien Wirtschaft durch ihre Anhänger », in Wirtschaft und Recht, 24/1972, S. 167 ff. ; sowie TA, 77, 1.4.72 ; BN, 386, 29.12.72.
[2] Zum Freihandelsabkommen vgl. oben, S. 36 ff., und unten, S. 70 f.
[3] NZZ, 609, 31.12.72. Zur Landesverteidigung (Flugzeugbeschaffung) vgl. oben, S. 52, zur Infrastruktur unten, S. 85 ff., zur Sozialpolitik (8. AHV-Revision) unten, S. 123 f.
[4] Vgl. unten, S. 108 ; ferner Ostschw., 82, 8.4.72 ; NZZ, 279, 18.6.72 ; NZ, 372, 30.9.72 ; NZZ, 589, 17.12.72.
[5] Dennis Meadows, Die Grenzen des Wachstums, Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit, Stuttgart 1972. Kommentare und Kritiken in NZZ, 233, 21.5.72 ; NZ, 244, 10.6.72 ; 250, 15.6.72 ; Bund, 168, 20.7.72 ; TA, 163, 15.7.72 ; 259, 6.11.72. Vgl. auch oben, S. 11.
[6] Walter Wittmann, Der unbewältigte Wohlstand, Die Zukunft von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft, München 1972. Vgl. ferner NZ, 387, 14.10.72 ; Ldb, 302, 29.12.72.
[7] Zur Energiewirtschaft vgl. unten, S. 85 f., zum Verkehrswesen unten, S. 91. Vgl. auch oben, S.11.
[8] Zum Finanzausgleich vgl. unten, S. 77 ; zur Wirtschaftspolitik vgl. NZ, 462, 18.12.72 ; Bund, 297, 18.12.72.
[9] „Mensch — Gesellschaft — Wirtschaft“, Tagung des Vereins Jugend und Wirtschaft (NZZ, 46, 28.1.72) ; 2. europäisches Management-Symposium in Davos (NZ, 48, 30.1.72). Vgl. auch BN, 226, 23.6.72 ; ferner oben, S. 11 f.
Copyright 2014 by Année politique suisse
Ce texte a été scanné à partir de la version papier et peut par conséquent contenir des erreurs.