Année politique Suisse 1973 : Economie / Politique économique générale
 
Wirtschaftsordnung
Im Mittelpunkt der Diskussion um die schweizerische Wirtschaftsordnung stand 1973 zweifellos die alles in den Schatten stellende Teuerung. Die vielfältigen Bemühungen der wirtschaftspolitischen Instanzen um die Stabilisierung der konjunkturellen Entwicklung und die Inflationsbekämpfung fanden das Interesse weitester Bevölkerungskreise. Obwohl gegenüber der zu einer Dauererscheinung gewordenen Inflation eine gewisse Resignation um sich griff, gewannen zwei Erkenntnisse zusehends an Bedeutung : Einmal begann sich die Einsicht abzuzeichnen, dass ohne die Partnerschaft aller am Wirtschaftsgeschehen irgendwie Beteiligten keine wirkungsvolle Konjunkturdämpfungspolitik möglich ist [1]. Sodann zeigten neue Währungskrisen sowie Unsicherheiten in der Energieversorgung mit aller Deutlichkeit, dass die Schweiz ihren wirtschaftspolitischen Kurs vermehrt auch nach dem Ausland auszurichten hat [2]. Daneben machte sich ein mehr oder weniger tief empfundenes « Unbehagen im Wohlstand » bemerkbar, zu dem sich gegen Jahresende infolge des durch die Erdölteuerung bewirkten Inflationsschubs sowie ungünstigerer Wachstumsprognosen eine weit verbreitete Besorgnis über die zukünftige Entwicklung gesellte [3].
Unter dem Eindruck der ungewissen Zukunft bestand im Bereiche der Wirtschaft ein grosses Bedürfnis nach Prospektive. Einen breiten Raum in der Zukunftsdiskussion nahm die anhaltende Kontroverse über die « Grenzen des Wachstums » ein [4]. Die Neue Helvetische Gesellschaft veröffentlichte eine Prospektivstudie, in der unter anderem die Ersetzung des einseitig materiellen Wachstumsdenkens durch die Anerkennung qualitativer Werte gefordert wurde [5].
Zahlreiche weitere Publikationen befassten sich mit den Zukunftschancen unserer Wohlstandsgesellschaft [6]. Daneben fand wiederum eine Reihe von Tagungen und Seminarien statt, welche sich mit den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungsaussichten der Schweiz beschäftigten [7]. Auf der andern Seite stiess die oft sensationsgeladene Zukunftsdiskussion aber auch auf Kritik und Skepsis, und es erhoben sich Stimmen, welche vor voreiligen Schlüssen warnten [8].
 
[1] Vgl. Referate von BR Brugger vor der Neuen Helvetischen Gesellschaft (Documenta, 1973, Nr. 1, S. 21 ff.), von Bundeskanzler Huber an der 4. Management-Tagung (Documenta, 1973, Nr. 4, S. 13 ff.), von BR Celio vor dem Schweizerischen Handels- und Industrieverein (Documenta, 1973, Nr. 7, S. 2 ff.) und von BR Brugger am Schweizerischen Bankiertag (Documenta, 1973, Nr. 8, S. 2 ff.). Ferner NZZ, 235, 23.5.73 sowie John Kenneth Galbraith, Wirtschaft für Staat und Gesellschaft, München/Zürich 1974.
[2] Zur Währungspolitik vgl. unten, S. 61 ff., zur Energiewirtschaft vgl. unten, S. 81 ff. Vgl. auch SAZ, 68/1973, S. 910 ff. ; NZZ, 512, 4.11.73.
[3] Referat von BR Brugger von der 2. europäischen Regionalkonferenz der Internationalen Arbeitsorganisation (Documenta, 1974, Nr. 1, S. 23 ff.). Vgl. auch NZ, 109, 7.4.73 ; NZZ, 177, 16.4.73 ; 604, 30.12.73 ; 12, 9.1.74 ; BN, 269, 15.11.73 ; 22, 26.1.74.
[4] Vgl. SPJ, 1972, S. 58 f. ; ferner Demis L. Meadows, Wachstum bis zur Katastrophe? Pro und Contra zum Weltmodell, Stuttgart 1974, sowie NZZ, 184, 20.4.73 ; 538, 19.11.73.
[5] Anno 709 p. R., Schlussbericht der Prospektivkonferenz der Neuen Helvetischen Gesellschaft, Aarau/Frankfurt a.M. 1973.
[6] Vgl. insbesondere Walter Wittmann, Wohin geht die Schweiz ?, Strategien des Überlebens, München 1973, Emil Küng, Ende der Wohlstandsgesellschaft ? Zwei Beiträge über die veränderten Grundlagen des Weltbildes, Zürich/München 1974, und Schweizer Wirtschaft wohin ?, hrsg. von der Schweizerischen Kreditanstalt, Basel 1973.
[7] „Zukunftsbilder der Industriegesellschaft“, Tagung des Vereins Jugend und Wirtschaft (NZZ, 79, 17.2.73) ; „Fortschritt — wozu ?“, Vortragstagung der Vereinigung christlicher Unternehmer (NZZ, 286, 24.6.73) ; „Unser Land zwischen Perspektiven, Zukunftsschock, Wunschdenken und Notwendigkeit“, Referat von E. Hubacher an einer Tagung der Delegierten des Import- und Grosshandels (NZ, 12, 12.1.73).
[8] Tat, 17, 22.1.73 ; NZZ, 184, 20.4.73 ; 538, 19.11.73 ; 540, 20.11.73 ; 542, 21.11.73 ; 553, 28.11.73 ; Vat., 208, 8.9.73 ; NBZ, 280, 8.9.73 ; TG, 282, 3.12.73.