Année politique Suisse 1973 : Politique sociale / Population et travail
 
Arbeitsmarkt
Vollbeschäftigung charakterisierte auch 1973 den schweizerischen Arbeitsmarkt. Im Jahresdurchschnitt entfielen auf 81 Ganzarbeitslose (Vorjahr 106) 3804 offene Stellen (4475) [8]. Aus Arbeitgeberkreisen verlautete, es fehlten im Gastgewerbe rund 30 000 Arbeitskräfte und in der Industrie seien rund 70 000 Stellen unbesetzt, durchschnittlich 5-10 %, in einzelnen Branchen aber bis über 30 % [9]. Die dabei blühende Vermittlung von Temporärarbeitskräften — 1972 waren rund 35 000 Personen während 9,5 Millionen Stunden temporär tätig — führte zu Auswüchsen, da sie gesetzlich nur ungenügend geregelt ist. Sowohl innerhalb des Verbandes arbeitsvermittelnder Agenturen wie auch seitens der Arbeitgeber und im Parlament wurden deshalb entsprechende Massnahmen gefordert [10].
Ein Anhalten des Arbeitskräftemangels wurde auch für die Zukunft prognostiziert, soll doch der Anteil der Erwerbstätigen an der Gesamtbevölkerung, und zwar bei Schweizern und Ausländern, weiterhin sinken ; für 1976 wurde ein Mehrbedarf an Akademikem und Absolventen höher technischer Lehranstalten zwischen 24 % (Juristen) und 76 % (Architekten) gegenüber 1970 vorausgesagt [11]. Die steigenden Lohnkosten bewogen jedoch einige Kantone dazu, einen Personalstopp zu dekretieren; Basel-Stadt verfügte sogar eine Personalreduktion [12]. Rationalisierungsbestrebungen oder geringe Rentabilität — teilweise als Folge der internationalen Währungsschwierigkeiten — veranlassten in der Schuh-, Textil-, Druckerei- und Uhrenbranche die Schliessung einzelner Betriebe. Die damit verbundenen Personalentlassungen erregten Aufsehen und im Falle der Viscosuisse in Steckborn und der Lanco in Langendorf ein rivalisierendes Verhalten der Gewerkschaften verschiedener Richtung [13]. Bundesrat Celio gab im Nationalrat bekannt, dass sich die Stabsgruppe zur Dämpfung der Überkonjunktur mit den strukturell bedingten Beschäftigungschwierigkeiten befasse [14]. Ertsmals kam es über die Probleme der Betriebsschliessungen zu einem Abkommen zwischen Sozialpartnern, indem Coop Schweiz und der Verband der Arbeitnehmer in Handel-, Transport- und Lebensmittelbetrieben (VHTL) Vereinbarungen zur Arbeitsplatzsicherung trafen [15]. Eine entsprechende Anregung Bundesrat Bruggers für die Erarbeitung einer Vereinbarung über Verhaltensrichtlinien bei Betriebsschliessungen wurde von den Spitzenverbänden der Arbeitgeber abgelehnt [16].
 
[8] Die Volkswirtschaft, 47/1974, S. 15 f. ; vgl. auch NZZ, 25, 15.1.74.
[9] Vat., 113, 16.5.73 ; NZZ (spk), 261, 8.6.73 ; Ldb, 154, 7.7.73 ; SHZ, 41, 11.10.73 ; SAZ, 68/1973, S. 222 ff., 244 f.
[10] TA, 65, 19.3.73 ; TG, 72, 27.3.73 ; SHZ, 36, 6.9.73 ; vgl. den Ehrenkodex des Verbandes (NZZ, sda, 161, 6.4.73), die Aufforderung zum Boykott der Personalverleihfirmen durch die Arbeitgeber (NZZ, 477, 15.10.73) sowie die als Postulat überwiesene Motion Renschler (sp, ZH) zur gesetzlichen Regelung der Temporärarbeit (Amtl. Bull. NR, 1973, S. 1044 ff.).
[11] Nach der Arbeitsgruppe Kneschaurek soll sich die Erwerbsquote wie folgt entwickeln : Insgesamt : 1970: 48,7 % ; 1985: 47,2 % ; 2000: 45,0 % ; nur Schweizer : 1970 : 45,3 % ; 1985 : 44,5 % ; 2000: 42,5 % ; nur Ausländer : 1970: 65,2 % ; 1985 : 59,3 % ; 2000 : 56,2 %, wobei je nach angenommener Variante der Ausländerpolitik die absolute Zahl der Erwerbstätigen sogar stagnieren oder zurückgehen würde (NZZ, 309, 7.7.73 ; oben, S. 110, 111 f.) ; vgl. ferner zum Akademikerbedarf die Ergebnisse eines Forschungsberichtes des Vorortes (NZZ, 214, 10.5.73).
[12] Personalstopp : Zürich (NZZ, 463, 6.10.73), Solothurn (BN, 1, 2.1.73), Schaffhausen (Ldb, 199, 30.8.73) und Stadt Zürich (NZZ, 64, 8.2.73 ; 133, 9.3.73). Zu Baselstadt vgl. BN, 210, 8.9.73. Vgl. auch oben, S. 70.
[13] Erwähnt seien Henke Stein am Rhein (Ostschw., 191, 17.8.73), Schuhfabrik Buochs (Vat., 163, 17.7.73 ; 164, 18.7.73), Viscosuisse Steckborn (Ostschw., 75, 30.3.73 ; 79, 4.4.73 ; 87, 13.4.73), Textildruckerei Glarus (NZZ, 84, 20.2.73), Fabag Druckerei Winterthur (AZ, 112, 15.5.73), City-Druck Glattbrugg (AZ, 125, 30.5.73 ; 129, 5.6.73), Papyria Tiefdruck Affoltem (Tat, 197, 25.8.73), Lanco Langendorf (Bund, 111, 14.5.73 ; 137, 15.6.73 ; Vat., 128, 4.6.73 ; AZ, 121, 25.6.73 ; BN, 147, 27.6.73).
[14] Vgl. die Interpellation Wüthrich (sp, BE) (Amtl. Bull. NR, 1973, S. 288, 325).
[15] gk, 43, 29.11.73 ; NZZ (sda), 547, 24.11.73 ; ferner NZZ, 128, 18.3.73.
[16] Vat., 147, 28.6.73 ; vgl. auch SPJ, 1972, S. 116.