Année politique Suisse 1975 : Enseignement, culture et médias / Culture, langues, églises
 
Kirche
Für die römisch-katholische Kirche fand mit der Synode 72, die sich im Gefolge des zweiten Vatikanischen Konzils um die Aufnahme und Verwirklichung neuer Ideen bemühte, ein bedeutendes Ereignis seinen Abschluss [14]. Die Entscheidungen und Empfehlungen der Synodalen wurden freilich überschattet durch eine schwerwiegende Verhärtung der Fronten, die sich schon seit längerer Zeit zwischen dem sich rasch wandelnden Katholizismus und konservativen Gruppen hatten erkennen lassen. Im Zentrum der Konflikte, die mittlerweile faktisch einer Kirchenspaltung gleichgekommen sind, stand das vom französischen Alt-Bischof Mgr. M. Lefèbvre geleitete streng traditionalistische Priesterseminar in Ecône (VS), das im In- und Ausland zahlreiche Sympathisanten gefunden hatte [15]. Auch in verschiedenen anderen Fällen wurde mit ungewöhnlicher Erbitterung gestritten [16]. Die Auseinandersetzungen der katholischen Kirche mit progressiven Kräften, die bisher im Vordergrund gestanden hatten, verliefen demgegenüber weniger konfliktreich [17]. Die Schweizer Bischöfe sahen sich bewogen, ihrer Sorge über die « bedeutende Verwirrung der Geister » Ausdruck zu geben [18].
In der reformierten Kirche brachte das politische Engagement mancher ihrer Exponenten Spannungen. Zu grösseren Kontroversen führten zwei Dokumentationen des Schweizerischen Ost-Institutes [19]. Der Arbeit über die Verwendung kirchlicher Hilfsgelder wurden freilich auch von neutralen Beobachtern mangelnde Sorgfalt und vorschnelle Verdächtigungen vorgeworfen. Ein « Trumpf-Buur »-Inserat, das sich gegen den Leiter der bernischen Geschäftsstelle von « Brot für Brüder » wandte, wurde vom Präsidenten des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes als diffamierend zurückgewiesen [20]. In der Frage des umstrittenen Antirassismus-Programms des Weltkirchenrats entwickelte der Kirchenbund eine eigene Lösung, welche möglichst frei von ideologischen Bindungen jede Form von Diskriminierung bekämpfte [21]. Eine gewisse Tendenzwende schien sich auch an der fünften Weltkirchenkonferenz in Nairobi anzubahnen, als mit Vorstössen von schweizerischen Delegierten das vielfach kritisierte Schweigen über die Verhältnisse in Osteuropa gebrochen wurde [22].
Berichte und Veranstaltungen befassten sich mit der seit einigen Jahren stark ansteigenden Zahl von Kirchenaustritten [23]. Die Unterschriftensammlung zur Volksinitiative für Trennung von Kirche und Staat schritt trotz Schwierigkeiten weiter voran und stand vor einem erfolgreichen Abschluss. Im Kanton Zürich kam ein ähnlicher Vorstoss auf kantonaler Ebene zustande [24].
top
E.F.
 
[14] NZZ, 278, 29.11.75 ; Vat., 279, 1.12.75 ; 284, 6.12.75 ; 24 Heures, 279, 1.12.75 ; LNN, 300, 27.12.75. Vgl. auch SPJ, 1974, S. 146 ; 1973, S. 137, 1972, S. 141.
[15] Ein Überblick in NZZ, 39, 17.2.76. Vgl. weiter TLM, 130, 10.5.75 ; Ww, 28, 16.7.75 ; 29, 23.7.75 ; 7G, 290, 12.12.75 ; 291, 13.12.75 ; TA, 298, 23.12.75 (L. Kaufmann).
[16] Zur Errichtung eines Zentrums der konservativen Bewegung Una Voce im ehemaligen Kurhaus Weissbad (Al) vgl. Ostschw., 64, 18.3.75 ; Vat., 68, 22.3.75 ; 92, 22.4.75. Zur Niederlassung von dissidenten Benediktinern in Finhaut (VS) vgl. Bund, 160, 13.7.75 ; 24 Heures, 291, 15.12.75. Zu einem Aufruf der «Sammlung glaubenstreuer Katholiken in der Schweiz » vgl. Vat., 271, 21.11.75 (Inserat) ; NZZ, 274, 25.11.75 ; LNN, 290, 13.12.75.
[17] Vgl. SPJ, 1974, S. 146. Zu einer kirchlichen Ermahnung an den Theologen Hans Küng vgl. NZ, 58, 21.2.75 ; NZZ, 43, 21.2.75 ; 229, 3.10.75. Zur Verhinderung einer Predigt von Prof. Pfürtner vgl. Vat., 61, 14.3.75 ; LNN, 67, 21.3.75. Zu Anschuldigungen gegen den Dominikaner H. Stirnimann vgl. LNN, 9, 13.1.75.
[18] Bund, 162, 15.7.75 ; Vat., 161, 15.7.75 ; 24 Heures, 163, 15.7.75.
[19] P. Sager, Kommunistischer Versuch zur Unterwanderung schweizerischer Kirchen und Problematische Verwendung kirchlicher Hilfsgelder und Informationsträger, Dokumentationen des Schweiz. Ost-Instituts, Sonderdrucke 8 und 10. Vgl. dazu NZZ, 123, 31.5.75 ; 236, 11.10.75 ; TA, 285, 8.12.75.
[20] Mitteilungsblatt Aktion für freie Meinungsbildung, Nr. 201, Feb. 1975 (« Tod für Brüder ? ») ; LNN (ddp), 84, 12.4.75.
[21] Vgl. SPJ, 1974, S. 146 ; NZZ, 140, 20.6.75 ; 171, 26.7.75
[22] TA, 287, 10.12.75 ; Bund, 292, 14.12.75 ; Tat, 298, 19.12.75.
[23] NZZ, 43, 21.2.75 ; 133, 12.6.75 ; Bund, 254, 30.10.75 ; Ww, 49, 10.12.75. Vgl. auch M. Schmid, Demokratie von Fall zu Fall, Zürich 1976, S. 142 ff.
[24] Vgl. SPJ, 1974, S. 146 und unten, Teil II, 6h ; Tat, 22, 27.1.75 ; NZZ, 141, 21.6.75 (Dokumentation) ; NZ, 330, 23.10.75 ; 360, 18.11.75.