Année politique Suisse 1988 : Partis, associations et groupes d'interêt / Associations et autres groupes d'interêt / Unternehmer
Die Schwerpunkte der politischen Arbeit des Vororts des Schweizerischen Handelsund Industrie-Vereins (SHIV) lagen im Berichtsjahr in den Bereichen
Energiepolitik und
Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Wirtschaft vor dem Hintergrund der europäischen Integration. In der Energiepolitik machte er sich gegen die staatliche Lenkung des Verbrauchs stark und warnte vor den negativen Folgen einer künstlichen Verknappung des Angebots. In bezug auf die Europapolitik stimmte der Vorort grundsätzlich der Bestandesaufnahme und den Folgerungen des Bundesrats zu und ergänzte diese mit einer eigenen Lageanalyse. Er sprach sich darin für eine dynamische Vertiefung der Zusammenarbeit mit der EG aus und betonte, dass das oberste Ziel der schweizerischen Integrationsbemühungen die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit der schweizerischen Wirtschaft sein müsse. Dazu gehöre, dass einerseits in integrationspolitisch bedeutsamen Bereichen Rechtsdisparitäten zur EG vermieden werden, und dass andererseits die innenpolitischen Rahmenbedingungen für die Wirtschaft möglichst günstig zu gestalten seien
[2].
Zu den fünf eidgenössischen Abstimmungen des Berichtsjahres gab der Vorort durchwegs die Nein-Parole aus. Während dies bei den vier Volksinitiativen den Erwartungen entsprach, tat sich der Vorort mit der Koordinierten Verkehrspolitik (KVP), welcher er durchaus positive Seiten zuerkannte, wesentlich schwerer. Nachdem sich die kantonalen Handelskammern und die interessierten Branchenverbände in einer internen Umfrage weitgehend negativ geäussert hatten, entschloss er sich zur Ablehnung
[3].
In einem der Öffentlichkeit zugänglich gemachten Vortrag übte am 21. Oktober der Zürcher Unternehmer und SVP-Nationalrat
Christoph Blocher vor dem Bündner Handels- und Industrie-Verein heftige
Kritik am Vorort. Er warf dem Spitzenverband vor, sowohl bei der Formulierung als auch bei der Durchsetzung seiner Politik zuwenig dezidiert und standfest zu sein. Eine wichtige Ursache für die seiner Meinung nach allzu kompromissbereite und zuwenig an ordnungspolitischen Grundsätzen orientierte Haltung des Vororts sieht Blocher in dessen enger Zusammenarbeit mit der Verwaltung. Die widersprüchliche und unklare Politik manifestiere sich namentlich in der Energie- und der Forschungspolitik, aber auch bei den Stellungnahmen des Vororts zur Revision des Aktienrechts. Blocher schlug im weitern dem Vorort vor, nach dem Vorbild des Gewerbeverbandes eine populistischere Politik zu betreiben, welche den Bürgern und Bürgerinnen die bestehenden Interessengegensätze klar vor Augen führe und vermehrt das Referendum gegen missliebige Beschlüsse der Bundesversammlung einsetze. Blocher blieb zwar mit der in seiner bekannt unverblümten Art vorgetragenen Kritik in der Öffentlichkeit allein. Dem Vernehmen nach teilten aber auch einige andere prominente Unternehmer seine Ansichten
[4].
Der Vorort wies die Vorwürfe in einer kurzen öffentlichen Stellungnahme als inhaltlich unbegründet und in der Form bedauerlich zurück. In einer zweiten, etwas längeren Stellungnahme äusserte er sich zu den Zielen und Aktivitäten des SHIV. Er verteidigte darin insbesondere die von Blocher angeprangerte
Mitarbeit in vorparlamentarischen Gremien (Expertenkommissionen etc.) als zwar nicht einziges, aber doch sehr wichtiges Mittel zur Durchsetzung politischer Anliegen. Eine direkte Antwort auf Blochers Forderung nach einem publikumswirksameren Auftreten gab der Vorort nicht. Er hob aber die Bedeutung der sorgfältigen, von fundierter Sachkunde geprägten Arbeit als Voraussetzung für eine erfolgreiche Politik hervor
[5].
Mit seiner Kritik hatte Blocher auch die
Schweizerische Gesellschaft für Wirtschaftsförderung (wf), deren Aufgabe es ist, das Gedankengut des Vororts, des Arbeitgeberverbandes und der Bankiervereinigung in die Offentlichkeit zu tragen und deren differenzierte Analysen auch ausserhalb der Unternehmerverbände geschätzt werden, ins Visier genommen. Die Wirtschaftsförderung erfülle, so Blocher, ihre Aufgaben nicht mehr zufriedenstellend, und sie unterlasse es genauso wie der Vorort, den Unternehmerstandpunkt klar und eindeutig zu vertreten. Mit dieser Rüge, die insbesondere an den Direktor der Organisation, Nationalrat Reich (fdp, ZH), gerichtet war, fand Blocher Unterstützung beim Präsidenten der Wirtschaftsförderung, von Werra, nicht aber beim Vorstand, welcher Reich das Vertrauen aussprach
[6].
Im Anschluss an die Kritik Blochers am Vorort wurde in einem Grundsatzartikel in der NZZ auch die Idee einer
organisatorischen Straffung der schweizerischen Unternehmerverbände ins Spiel gebracht. Es wurde dabei insbesondere angeregt, die traditionelle Arbeitsteilung zwischen dem Vorort und dem Arbeitgeberverband zu überdenken
[7]. Der Präsident des Zentralverbandes schweizerischer Arbeitgeber-Organisationen, alt Ständerat Letsch (fdp, AG), nahm in seiner Ansprache an der Jahresversammlung vom 28. Juni gewisse Elemente von Blochers Kritik vorweg, indem er den bürgerlichen Parlamentariern vorwarf, die Anliegen des Unternehmertums zuwenig standfest zu verteidigen. Seiner Meinung nach steigen die Vertreter der bürgerlichen Parteien zu oft bereits mit Kompromissvorschlägen in die politische Ausmarchung ein und verschlechtern damit ihre Verhandlungsposition
[8].
[2] P. Borgeaud, Prüfstein der schweizerischen Wirtschaftspolitik: Energie und europäische Integration, Zürich 1988 (Präsidialansprache 1988). Vgl. dazu auch SHIV, Energie– Lebensnerv.der Wirtschaft, Zürich 1988 sowie SHIV, Die Schweizer Wirtschaft vor der Herausforderung des EG-Binnenmarktes 1992, Zürich 1988. Siehe auch SHIV (Vorort), Jahresbericht, 118/1987-88.
[3] wf, Dok., 18, 2.5. und 23, 6.6.88.
[4] NZZ, 22.10.88 (Vortrag); SHZ, 8.12.88 (Interview mit Blocher). Vgl. auch Ww, 3.11.88; Bilanz, 1988, Nr. 12, S. 22 fl.
[5] Informationsblatt des Vororts des Schweizerischen Handels- und Industrie-Vereins, 1988, Nr. 11 und 12.
[6] Kritik: NZZ, 22.10.88 und SHZ, 8.12.88 (Blocher); SHZ, 22.12.88 (von Werra). Vorstand wf: Politik und Wirtschaft, 1989, Nr. 1 (Dezember 1988), S. 20.
[8] H. Letsch, "Plädoyer für Freiheit und Verantwortung", in SAZ, 30.6.88 (S. 521 f.); NZZ, 26.9.88. Zur Verbandspolitik siehe Zentralverband schweizerischer Arbeitgeber-Organisationen, Jahresbericht 1988 - 81. Berichtsjahr, Zürich 1989.
Copyright 2014 by Année politique suisse
Ce texte a été scanné à partir de la version papier et peut par conséquent contenir des erreurs.