Année politique Suisse 1988 :   / La législation dans les cantons
 
6. Bildung und Kultur — Education et culture
print
Schulen — Ecoles
Aargau: Einreichung einer formulierten Initiative für die Fünftagewoche in der Schule (Anderung des Schulgesetzes; Festsetzung der Dauer des obligatorischen Schulunterrichts von Montag bis Freitag, unter Beibehaltung des freien Mitwochnachmittags) (AT, 24.3., 25.8.88).
Appenzell Ausserrhoden: Änderung des Schulgesetzes von der Landsgemeinde am 24.4. angenommen (NZZ, 23.2., 25.4.88; vgl. SPJ 1987,S. 291).
Baselland: Gesetzesinitiative "für die Mitsprache des Volkes bei der Arbeitszeit der Lehrerinnen und Lehrer" (Aufnahme der bisher in der Verordnung festgelegten Pflichtstundenzahlen ins Schulgesetz, damit bei einer Anderung das obligatorische Gesetzesreferendum zum Tragen kommt) eingereicht und von Regierungsrat und Landrat zur Ablehnung empfohlen (BaZ, 22.1., 1.6., 1.10., 15.11.88). – Anderung des Schulgesetzes (einmalige Verlängerung der Amtsperioden der Schulpflegen und Aufsichtskommissionen um zwei Jahre wegen der Verlegung des Schuljahresbeginns auf den Spätsommer) vom Regierungsrat vorgelegt und vom Landrat zuhanden der Volksabstimmung angenommen (BaZ, 26.10., 25.11., 6.12.88).
Baselstadt: Änderung des Schulgesetzes vom Grossen Rat angenommen, dem obligatorischen Referendum unterstellt und in der Volksabstimmung vom 4.12. mit 54,2% Ja-Stimmen angenommen. Nein-Parolen von FDP, LP, DSP, NA, EDU und Auto-Partei (BaZ, 19.2., 8.7., 30.8., 16.11., 19.11., 24.11., 26.11., 29.11., 1.12., 5.12.88; vgl. SPJ 1987, S. 291).
Bern: Verlängerung der gymnasialen Ausbildung im Anschluss an die Volksschule von dreieinhalb auf vier Jahre vom Grossen Rat beschlossen (Bund, 12.2.88). – Initiative "für eine kooperative Oberstufe" in der Volksabstimmung vom 12.6. mit 70,2% Nein-Stimmen abgelehnt. Ja-Parolen von SP, LdU, Demokratische Alternative, POCH-Grüne, PdA, Junges Bern und Gewerkschaftsbund, Stimmfreigabe von Freier Liste (Bund, 13.6.88; BZ, 10.6., 13.6.88; vgl. SPJ 1987, S. 291). – Änderungen des Primar- und des Mittelschulgesetzes (Übergang von der Primar- in die Sekundarschule nach dem sechsten Schuljahr; Führung des fünften und sechsten Schuljahrs als Beobachtungsstufe, an der von Primar- wie von Sekundarlehrern unterrichtet wird; Schaffung der gesetzlichen Grundlagen zur Ermächtigung der Gemeinden zu engen Zusammenarbeitsformen zwischen Primar- und Sekundarschule sowie für die innere Differenzierung des Unterrichtsmittels eines Stütz- und Förderangebots und der Bildung von Niveau- oder Leistungsgruppen in einzelnen Fächern innerhalb der Klassen) vom Regierungsrat als Konkretisation der vom Grossen Rat angenommenen nichtformulierten Initiative "für ein Schulmodell 6/3" vorgelegt und vom Grossen Rat in Beratung gezogen (Bund, 13.8., 24.11.88; BZ, 24.11.88; vgl. SPJ 1986, S. 245; 1987, S. 291).
Fribourg: Loi sur l'enseignement secondaire supérieur proposée par le Conseil d'Etat (Lib., 25.8.88).
Glarus: Änderung der Kantonsschulverordnung (Durchführung eines vierjährigen Schulversuchs für den prüfungsfreien Ubertritt von der Primar- bzw. der Sekundarschule in die Kantonsschule) vom Landrat angenommen (NZZ, 29.9., 13.10., 27.10.88)
Jura: Avant-projet d'une nouvelle loi scolaire (droit de tous les élèves du degré primaire de passer à l'école secondaire, après cinq ou six ans d'école primaire selon les deux variantes – modèles 6/3 et 5/4 – proposées; instauration de cours à niveaux à l'école secondaire pour les branches principales selon les qualités des élèves ainsi que de cours à option ou facultatifs; instauration de cours d'appui et de soutien; maintien d'une école dans chaque localité, avec au minimum deux degrés de classes; inscription dans la loi de diverses modifications comme l'enseignement des enfants malades, l'uniformisation des dates de vacances, les cours d'éducation sexuelle et les relations entre les parents et les enseignants; élection des enseignants par les commissions d'école de la commune avec abandon de l'élection au suffrage universel; suppression des périodes d'élection de 6 ans pour les enseignants qui seront élus définitivement après une période probatoire d'un an; insertion dans le plan d'études de nouvelles disciplines consacrées à l'écologie, l'éducation civique, les mécanismes économiques, la consommation et l'éducation aux médias) mis en consultation (JdG, 29.9.88; Dém., 29.9.88 ).
Schaffhausen: Formulierte Initiative "für drei Wochen Herbstferien" (Anderung des Schulgesetzes; Beibehaltung und Verankerung von drei Wochen Herbstferien) eingereicht, von Regierungsrat und Grossem Rat zur Ablehnung empfohlen und anschliessend zurückgezogen (SN, 26.3., 22.4., 13.8., 19.8., 20.9., 7.10.88).
St. Gallen: Nachtragsgesetz zum Mittelschulgesetz vom Grossen Rat angenommen (SGT, 24.2.87; 12.4., 14.4.88; vgl. SPJ 1987, S. 292). – Revision des Gesetzes über die Besoldung der Volksschullehrer (Reallohnerhöhung, in zwei Etappen, von vier Prozent für die Lehrkräfte an den Primarschulen, für Arbeits- und Hauswirtschaftslehrerinnen und Kindergärtnerinnen sowie von sechs Prozent für die Lehrkräfte an Sonderklassen und an Real- und Sekundarschulen) vom Grossen Rat angenommen (SGT, 19.4., 17.8., 28.9., 29.1 1.88). – Gesetzesinitiative "für eine Primarschule ohne Fremdsprachenunterricht" von Regierungsrat und Grossem Rat zur Ablehnung empfohlen (SGT, 17.6., 27.8., 29.9.88; vgl. SPJ 1987, S. 292).
Thurgau: Initiative "für den schulfreien Samstag in der Primarschule" in der Volksabstimmung vom 6.3. mit 79,4% Nein-Stimmen abgelehnt. Ja-Parole der SP (NZZ, 7.3.88; SGT, 7.3.88; vgl. SPJ 1987, S. 292). – Initiative "gegen die verfrühte Einführung des Fremdsprachenunterrichts (Französisch-Initiative)" vom Grossen Rat zur Ablehnung empfohlen und in der Volksabstimmung vom 23.10. mit 59,0% Nein-Stimmen abgelehnt. Ja-Parolen von LdU und NA (SGT, 22.4., 3.5., 17.5., 2.6., 10.10., 24.10.88; NZZ, 24.10.88; vgl. SPJ 1987, S. 292). – Gegenvorschlag der vorberatenden Kommission des Grossen Rates zur Initiative "gegen die verfrühte Einführung des Fremdsprachenunterrichts (Anderung des Gesetzes über das Unterrichtswesen; Kompetenz des Grossen Rates für die Einführung des Fremdsprachenunterrichts an der Primarschule) vom Grossen Rat angenommen, aber in der Volksabstimmung vom 23.10. mit 55,7% Nein-Stimmen abgelehnt. Nein-Parolen von FDP, SVP, SP, Grüner Partei, LdU und NA (SGT, 22.4., 17.5., 10.10., 24.10.88; NZZ, 24.10.88).
Ticino: Modifica della legge della scuola (riduzione del numero massimo dei bambini per sezione di scuola materna da 30 a 25, con eccezioni temporanee fino a 30) approvata dal Gran Consiglio traducendo in concreto una iniziativa parlamentare (CdT, 19.1., 21.3., 23.3.88). – Modifica della legge sull'ordinamento degli impiegati dello Stato e dei docenti (riduzione dell'onere di insegnamento di 2 ore settimanali senza alcun obbligo di presenza in sede per gli insegnanti di educazione visiva, tessili, economia familiare, ginnastica correttiva etc. nelle scuole medie, medie superiori e professionali) approvata dal Gran Consiglio (CdT, 6.5., 30.6.88).
Uri: Revision der Schulordnung (Einführung des obligatorischen 9.Schuljahrs; Aufhebung der Fortbildungsschulen für Knaben und Mädchen; definitive Schaffung von Einführungsklassen zur 1.Primarklasse; Senkung der Höchstzahlen für die Abteilungsgrössen von 36 auf 28 und von 28 auf 18 bei einklassigen bzw. mehrklassigen Primarschulabteilungen; Herabsetzung der Bestände auf 24 und 20 in ein- bzw. zweiklassigen Sekundar- und Realschulen sowie auf 14 bei Werk- und Hilfsschulen; Reduktion der Anzahl Schulhalbtage in der Primarschule: Schaffung eines didaktischen Zentrums mit Unterstützung durch den Kanton) vom Landrat angenommen (Vat., 18.1., 9.2., 11.2.88; LNN, 25.1.88).
Valais: Révision de la loi sur l'instruction publique (deux formules pour la formation des enseignants primaires laissées à l'appréciation des milieux concernées: 1) formation de sept ans d'études dans une école normale pour chaque région linguistique, suivant laquelle, au terme des six premières années, l'étudiant obtiendrait une maturité D avec options pédagogique et artistique, réservant la septième année à la formation pratique; 2) formation de sept ans d'étude aussi, avec subdivision en cinq ans de formation générale acquise dans les collèges et attestée par un certificat de maturité reconnu sur le plan fédéral ainsi que deux ans de formation professionnelle dans une école normale supérieure; proposition d'un seul type de formation pour les enseignants du cycle d'orientation indépendant du niveau ou de la section d'enseignement: diplôme d'enseignant secondaire du premier degré comme exigence minimale pour la formation scientifique et psycho-pédagogique; formation académique avec licence comme exigence minimale requise pour le deuxième degré; organisation de l'année scolaire: introduction de la semaine de quatre jours et demi; augmentation de la durée de l'année scolaire de 36 à 38 semaines effectives; compétence laissée aux communes de définir les congés hebdomadaires et de fixer les deux semaines supplémentaires) mise en consultation (NF, 23.9.88).
Zug: Anderung des Lehrerbesoldungsgesetzes vom Kantonsrat angenommen (Vat., 25.3., 29.4., 1.7.88; vgl. SPJ 1987, S. 293).
Zürich: Initiative für "mehr Mitbestimmung im Schulwesen" in der Volksabstimmung vom 25.9. mit 62,9% Nein-Stimmen abgelehnt. Ja-Parolen von SVP, EVP, NA und Demokratischer Partei, Stimmfreigabe der POCH (NZZ, 8.3., 14.9., 15.9., 19.9., 26.9.88; TA, 24.9., 26.9.88; vgl. SPJ 1987, S. 293). – Kredit von 21,47 Mio Fr. für die Ausbildung der Primarlehrer zur Erteilung von Französischunterricht in der Volksabstimmung vom 25.9. mit 53,9% Ja-Stimmen angenommen. Nein-Parolen von SVP, EVP, NA und Demokratischer Partei, Stimmfreigabe der POCH (NZZ, 14.9., 15.9., 19.9., 26.9.88; TA, 24.9., 26.9.88).
top
 
print
Berufsbildung, Berufsberatung — Formation et orientation professionnelle
Baselstadt: Anderung des Berufsbildungsgesetzes (Aufnahme einer Bestimmung, wonach der Einspracheweg bei als fraglich erachteten Prüfungsergebnissen künftig nicht mehr direkt an das zuständige Wirtschafts- und Sozialdepartement, sondern über die Prüfungskommission führen soll) vom Regierungsrat vorgelegt (BaZ, 7.9.88).
Bern: Revision des Berufsschulgesetzes (Kompetenz des Regierungsrats, die Betriebsbeiträge an die Berufsschulen, Lehrwerkstätten, Werkjahre usw. unabhängig von ihrer Höhe in eigener Kompetenz zu bewilligen; Neuregelung der Wahl der Lehraufsichtskommission und der Verbandsprüfungskommission, welche neu in den Kompetenzbereich der Volkswirtschaftsdirektion fällt) vom Grossen Rat in Beratung gezogen (Bund, 19.4., 16.9.88). — Kredit von 21,65 Mio Fr. für den Ausbau der Ingenieurschule Burgdorf in der Volksabstimmung vom 12.6. mit 66,4% Ja-Stimmen angenommen (Bund, 31.5., 13.6.88; BZ, 10.6., 13.6.88). — Neues Gesetz über die Ingenieurschulen, Technikerschulen und Höheren Fachschulen (Aufnahme von Vorschriften über die Schulorganisation und von Bestimmungen über das Disziplinarwesen und die Rechtspflege) zur Vernehmlassung vorgelegt (Bund, 30.9.88).
top
 
print
Hochschulen — Universités
Bern: Teilrevision des Universitätsgesetzes (Verlängerung der Amtsdauer des Rektors auf vier Jahre; gestaffelte Wahl von zwei Vizerektoren mit vierjähriger Amtsdauer; Entlastung des Rektors zur Hälfte und der Vizerektoren zu einem Drittel von ihren übrigen Aufgaben; Möglichkeit der Ernennung von wissenschaftlich anerkannten Dozenten zu Titularprofessoren; Bereinigung der finanzrechtlichen Grundlagen; Verankerung der bereits heute praktizierten Mitwirkung des akademischen Mittelbaus und der Studierenden in dem Sinne, dass die Fakultäten selber und freiwillig die Form bestimmen können; Kompetenz des Grossen Rates, durch Dekret weitere universitäre Einrichtungen zu schaffen und ihre Eingliederung in die Universität zu bestimmen; in Parlamentsberatungen wird die Amtszeit des Rektors auf zwei Jahre mit einmaliger Wiederwahlmöglichkeit festgelegt) vom Grossen Rat angenommen (Bund, 23.3., 23.4., 14.9., 15.9., 23.11.88; BZ, 23.3., 14.9., 15.9., 23.11.88; vgl. SPJ 1987, S. 293 f.).
Genève: Révision de la loi sur l'Université (droit au titre de professeur titulaire après 9 ans pour les plus méritants parmi les maîtres d'enseignement et de recherche; les conseillers aux études sont aussi reconnus comme tels) approuvée par le Grand Conseil (JdG, 26.11.88).
St. Gallen: Neues Gesetz über die Hochschule St. Gallen (in Parlamentsberatungen wird die Möglichkeit von Zulassungsbeschränkungen sowie die geplante Erweiterung des Hochschulrats auf 13 Mitglieder gestrichen) vom Grossen Rat angenommen (SGT, 24.2., 25.2., 12.4., 14.4.88; vgl. SPJ 1987, S. 294).
Zürich: Revision des Unterrichtsgesetzes (Wegfall der abschliessenden Aufzählung der sechs Fakultäten der Universität; Ermächtigung des Regierungsrats, die Fakultäten zu bezeichnen, wobei dem Senat der Universität ein Antrags- und Vernehmlassungsrecht zusteht; Einführung einer Bewilligungspflicht für vollamtliche Professoren bei Ausübung einer bezahlten oder zeitraubenden Nebentätigkeit sowie bei Übernahme eines öffentlichen Amtes; Notwendigkeit einer Bewilligung für sämtliche Professoren, wenn sie bei einer Nebentätigkeit Personal und Einrichtungen der Universität in Anspruch nehmen, mit Abgabepflicht bis zu 30% für die Inanspruchnahme; Ermächtigung des Regierungsrats, die Nutzung von Erfindungen und urheberrechtlich geschützten Werken von Universitätsprofessoren für den Staat zu beanspruchen, sofern diese Werke in Ausübung der dienstlichen Tätigkeit entstanden sind; Schaffung eines Spezialfonds mit maximal fünf Millionen Franken für die Weiterbildung von Hochschulabsolventen und Berufstätigen sowie für die Seniorenuniversität) vom Regierungsrat vorgelegt (NZZ, 11.3.88). — Einzelinitiative für eine Änderung des Gesetzes über das gesamte Unterrichtswesen (Schaffung eines Lehrstuhls für Erfahrungsmedizin an der Universität Zürich): Kantonsrat beschliesst vorläufige Unterstützung (NZZ, 15.3.88). — Einzelinitiative für eine Anderung des Gesetzes über das gesamte Unterrichtswesen (Beschlussfassung über Berufungen durch die Fakultätsversammlung; Beratung und Beschlussfassung über Prüfungsleistungen nur durch Personen, welche die betreffende Prüfung abgelegt haben; Sicherstellung der Mitwirkungsrechte von Mittelbau und Studierenden beim Berufungsverfahren): Kantonsrat beschliesst vorläufige Unterstützung (NZZ, 15.3.88).
top
 
print
Stipendien — Bourses d'études
Appenzell Ausserrhoden: Totalrevision des Stipendiengesetzes von der Landsgemeinde am 24.4. angenommen (NZZ, 23.2., 25.4.88; vgl. SPJ 1987, S. 294).
Genève: Nouvelle loi sur l'encouragement aux études (suppression de toute limite supérieure d'âge, accompagnée par des barrières pour décourager les étudiants éternels; encouragement de quatre types d'orientation absents ou peu développés dans la législation actuelle: possibilité d'allocations pour entreprendre une deuxième formation universitaire ou professionnelle de niveau secondaire, pour approfondir la formation secondaire ou universitaire ainsi que pour le perfectionnement linguistique, le dernier ouvert à toute personne bénéficiant d'une formation de base; octroi d'une allocation pour les femmes désirant reprendre une formation; augmentation du barème pour le revenu maximal compatible avec l'octroi d'une allocation) et modification de la loi sur l'orientation et la formation professionnelles (modification des barèmes pour les allocations aux apprentis) proposées par le Conseil d'Etat (JdG, 8.10.88).
Nidwalden: Anderung des Stipendiengesetzes (Anpassung der Höhe der Stipendiengelder an die Teuerung durch Kompetenz des Landrats, auf der Verordnungsstufe ohne jede Einschränkung die erforderlichen Vorschriften zu erlassen) vom Landrat in Beratung gezogen (LNN, 3.11.88; Vat., 3.11.88).
top
 
print
Kulturförderung — Promotion de la culture
Baselstadt: Staatsbeiträge von jährlich 11,5 Mio Fr. an die Stiftung Basler Orchester in der Volksabstimmung (fakultatives Referendum) vom 25.9. mit 51,3% Ja-Stimmen angenommen. Nein-Parolen von CVP, LdU, EVP, POCH und Grüne Mitte, Stimmfreigabe von DSP und PdA (BaZ, 17.6., 2.7., 8.7., 30.7., 26.8., 17.9., 20.9., 26.9.88; NZZ, 2.8.88).
Bern: Gesetz über die Förderung der Erwachsenenbildung vom Regierungsrat vorgelegt (Bund, 6.8., 17.9.88; vgl. SPJ 1987, S. 294). – Revision des Kulturförderungsgesetzes (Bezeichnung der Fahrenden als kulturelle Minderheit; Möglichkeit der Ausrichtung von Kantonssubventionen an Gemeinden, die sich für spezifische Bedürfnisse kultureller Minderheiten einsetzen) vom Regierungsrat vorgelegt und vom Grossen Rat an die Regierung zurückgewiesen (Bund, 3.3., 20.7., 18.8., 15.9.88).
Vaud: Révision de la loi sur la presse (suppression de la possibilité pour le canton de réglementer les médias électroniques; suppression de l'obligation de mentionner le nom de l'imprimeur sur les imprimés non périodiques; suppression des articles offrant la possibilité d'interdire les publications étrangères menaçant l'ordre public; extension des règles concernant le huis clos juridique aux radios et à la télévision) proposée par le Conseil d'Etat (24 Heures, 26.3, 3.12.88).
Zürich: Erhöhung des jährlichen Betriebskostenbeitrags an die Genossenschaft Zoologischer Garten Zürich von 1,924 auf 2,1 Mio Fr. in der Volksabstimmung vom 12.6. mit 86,6% Ja-Stimmen angenommen (NZZ, 17.5., 4.6., 13.6.88; TA, 10.6., 13.6.88).
top
 
print
Kirchen — Eglises
Baselland: Revision des Kirchengesetzes (Verpflichtung aller Kirchgemeinden zur Erhebung von Kirchensteuern; Wegfall der regelmässigen Beiträge der Einwohnergemeinden an die Kirchgemeinden, mit Möglichkeit von Beiträgen in besonderen Fällen; Ausrichtung von pauschalisierten Kantonsbeiträgen nur noch an die Landeskirchen und nicht mehr an die einzelnen Kirchgemeinden; kircheninterne Regelung der Mittelverwendung und des Finanzausgleichs; Vereinfachung der administrativen Abläufe; Regelung der Anerkennungsvorausssetzungen, -verfahren und -folgen für andere Religionsgemeinschaften) vom Regierungsrat vorgelegt (BaZ, 27.4., 31.12.88; vgl. SPJ 1986, S. 249).
Bern: Gesetz über die Voraussetzungen und Wirkungen der öffentlich-rechtlichen Anerkennung von Religionsgemeinschaften (Möglichkeit der öffentlich-rechtlichen Anerkennung weiterer christlicher Gemeinschaften, der jüdischen Gemeinden Bern und Biel sowie aller anderen monotheistischen Bekenntnisse; Festlegung der Anerkennungskriterien, der Verfahrensfragen sowie der Rechte und Pflichten der beiden Partner; Kompetenz des Grossen Rats zum Entscheid über die Anerkennung) vom Regierungsrat vorgelegt und vom Grossen Rat in Beratung gezogen (Bund, 20.4., 1.9., 2.9.88).
Valais: Modification constitutionnelle de l'article régissant les rapports entre l'Etat et les Eglises reconnues: début des délibérations au Grand Conseil (NF, 11.5, 15.11.88; cf. APS 1987, p. 295).
top
C.M.