Année politique Suisse 1989 :   / La législation dans les cantons / 6. Bildung und Kultur — Education et culture
print
Schulen — Ecoles
Aargau: Formulierte Initiative für die Fünftagewoche in der Schule vom Regierungsrat zur Ablehnung empfohlen (AT, 5.9.89; vgl. SPJ 1988, S. 311).
Baselland: Gesetzesinitiative "für die Mitsprache des Volkes bei der Arbeitszeit der Lehrerinnen und Lehrer" in der Volksabstimmung vom 5.3. mit 69,7% Nein-Stimmen abgelehnt. Stimmfreigabe der NA (BaZ, 17.2., 25:2.89; NZZ, 22.2.89; vgl. SPJ 1988, S. 311). – Änderung des Schulgesetzes in der Volksabstimmung vom 5.3. mit 83,8% Ja-Stimmen angenommen (BaZ, 18.2., 6.3.89; NZZ, 22.2.89; vgl. SPJ 1988, S. 311).
Baselstadt: Rückzug der Initiative der FDP "für eine Verlängerung der Primarschulzeit" (BaZ, 8.7.89; vgl. SPJ 1979, S. 191; 1982, S. 193). – Rückzug der "Schulinitiative" (BaZ, 8.7.89; vgl. SPJ 1980, S. 189).
Bern: Änderungen des Primar- und des Mittelschulgesetzes (in Parlamentsberatungen wird der Begriff"Beobachtungsstufe" durch eine offenere Formulierung ersetzt) vom Grossen Rat zuhanden der Volksabstimmung angenommen (Bund, 26.5.89; BZ, 26.5.89; vgl. SPJ 1986, S. 245; 1987, S. 291; 1988, S. 311).
Fribourg: Loi sur l'enseignement secondaire supérieur (inscription des principes d'une école humaniste et personnaliste, d'un enseignement fondé sur la conception chrétienne de la personne et sur le respect des droits fondamentaux, et d'une instruction des élèves en collaboration avec leurs parents en secondant ceux-ci dans l'éducation de leurs enfants; fixation du droit de tout jeune domicilié dans le canton d'être admis dans une école; institution d'une commission d'école dans chaque établissement comme organe de surveillance, composée de cinq à sept membres, auxquels se joindra un représentant des professeurs; complément de la liste des écoles secondaires supérieures; compétence du Conseil d'Etat d'ouvrir d'autres écoles; enseignement donné en français et en allemand dans chaque école à l'exception de celle de Bulle; division de l'école normale en deux sections autonomes; caractère facultatif des cours d'enseignement religieux; exercice d'une aumônerie dans les écoles par les églises reconnues, selon convention avec l'Etat; suppression de l'écolage pour les élèves domiciliés dans le canton; lors des délibérations parlementaires, le Grand Conseil vote en faveur de l'inscription de la possibilité du numerus clausus pour l'Ecole normale dans la loi; il décide de doter les collèges d'un service de consultation psychologique à disposition des élèves, des parents et des enseignants, et il fixe le nombre des membres de la commission d'école à onze): début des délibérations au Grand Conseil (Lib., 19.1., 22.9., 17.11., 23.11.89). – Modification de la loi scolaire proposée par le Conseil d'Etat (Lib., 22.12.89).
Genève: Non-aboutissement de l'initiative «contre la suprématie de l'allemand» (désignation de l'anglais au lieu de l'allemand comme première langue obligatoire enseignée à l'école) (JdG, 12.4.89).
Jura: Nouvelle loi sur l'Ecole enfantine, l'Ecole primaire et l'Ecole secondaire (dans son message au Parlement, le Gouvernement a opté pour six années d'école primaire et trois années d'école secondaire) proposée par le Gouvernement (Dém., 14.12., 21.12.89; cf. APS 1988, p. 311).
Neuchâtel: Crédit de 8,4 millions de francs pour l'assainissement des bâtiments du Gymnase cantonal de La Chaux-de-Fonds approuvé en votation populaire le 4.6 par 67,1 % des votants (Express, 26.1., 31.5., 2.6., 5.6.89; NZZ, 30.5.89; JdG, 31.5.89).
St. Gallen: Nachtragsgesetz zum Mittelschulgesetz (Anerkennung der Ostschweizerischen Maturitätsschule für Erwachsene als öffentlichrechtliche Einrichtung) vom Grossen Rat angenommen (SGT, 11.5., 21.9., 26.9., 29.9.89). – Gesetzesinitiative "für eine Primarschule ohne Fremdsprachenunterricht" in der Volksabstimmung vom 4.6. mit 61,5% Nein-Stimmen abgelehnt. Ja-Parole vom LdU, Stimmfreigabe von den Grünen und der Auto-Partei (SGT, 30.5., 5.6.89; NZZ, 25.5.89; vgl. SPJ 1987, S. 292).
Schaffhausen: Vorlage für die Einführung des Maturitätstypus E (Wirtschaftsgymnasium) vom Regierungsrat in Ausführung einer Motion vorgelegt (SN, 18.8.89). – Änderung des Schulgesetzes (Übernahme der Kosten für die Sonderschulung durch den Kanton; Beteiligung der Gemeinden mit einem Schulgeld, welches ihnen die Kreisschulorte in Rechnung stellen; Reduktion des Kantonsanteils an den Lehrerbesoldungen von 57 auf 52 Prozent) vom Regierungsrat vorgelegt (SN, 3.11.89).
Solothurn: Änderung des Lehrerbesoldungsgesetzes (Vereinheitlichung der Kompetenzordnungen für alle Lehrerkategorien mit Übergang der Kompetenz zur Festlegung der Besoldungen und Pflichtpensen der Volksschullehrer vom Volk auf den Kantonsrat; Einführung der Unvereinbarkeit einer Anstellung als Volksschullehrer oder -lehrerin mit dem Mandat eines Gemeindeammanns im Neben- oder Halbamt, mit Ausnahme derjenigen Fälle, wo Schulkreis und Wohnort nicht zusammenfallen; Einführung der Möglichkeit einer nebenamtlichen Tätigkeit als Amtsrichter) zur Vernehmlassung vorgelegt (SZ, 2.3., 26.8.89). – Gesetz über die Trägerschaft des gymnasialen Unterrichts auf der Unterstufe (Gleichstellung der Gemeinden in der Tragung der Kosten für den Unterricht auf der gymnasialen Unterstufe, mit Kompensationsleistungen des dadurch entlasteten Kantons im Bereich des Zivilstandswesens; Schaffung der Voraussetzungen, damit an weiteren Bezirksschulen, welche die notwendigen Kriterien erfüllen, auch Unterricht auf der Unterstufe nach den Maturitätstypen A und B erteilt werden kann) vom Kantonsrat zuhanden der Volksabstimmung angenommen (SZ, 24.4., 25.10., 26.10.89). – Gesetz über die Diplommittelschule (Errichtung einer Diplommittelschule in Olten und Solothurn, welche im Anschluss an die obligatorische Schulzeit in zwei Jahren eine Vorbereitung auf Berufslehren mit erhöhten Anforderungen vermittelt) in der Volksabstimmung vom 26.11. mit 69,5% Ja-Stimmen angenommen (SZ, 30.5., 7.6., 8.6., 27.11.89).
Thurgau: Kredit von 27,7 Mio Fr. für einen Erweiterungsbau der Kantonsschule Frauenfeld vom Grossen Rat zuhanden der Volksabstimmung angenommen (SGT, 1.12.89).
Ticino: Iniziativa parlamentare presentata nella forma generica per la modificazione della legge sugli stipendi degli impiegati dello Stato e dei docenti in merito al sussidiamento ai Comuni dei salari degli insegnanti di educazione musicale e di ginnastica (introduzione del principio di abolizione delle difficoltà economiche che rendono problematica l'introduzione del docente speciale per i comuni deboli) approvata dal Gran Consiglio (CdT, 19.6., 21.6.89).
Vaud: Modification de la loi scolaire (assouplissement de l'obligation de fréquenter les classes de l'arrondissement, du groupement ou de la commune de domicile, ainsi que de l'âge d'entrée à l'école enfantine, qui est fixé à quatre ans révolus au 30 juin, plus ou moins quatre mois) approuvée par le Grand Conseil (24 Heures, 5.9.89). – Modification de la loi sur l'enseignement supérieur (abrogation de l'adhésion conditionnelle au gymnase durant le ler semestre; introduction d'une base légale à certains cours le samedi pour les futurs candidats au bac artistique) approuvée par le Grand Conseil (24 Heures, 5.9.89).
Zug: Totalrevision des Volksschulgesetzes und des Gesetzes über die kantonalen Schulen zur Vernehmlassung vorgelegt ( Vat., 23.6.89; NZZ, 27.6.89; vgl. SPJ 1987, S. 292 f.).
Zürich: Neues Gesetz über die Organisation des Unterrichtswesens: Regierungsrat verzichtet nach Kenntnisnahme der Vernehmlassungsergebnisse auf eine Weiterbearbeitung der Vorlage (NZZ, 12.1.89; vgl. SPJ 1987, S. 293). – Nichtformulierte Initiative für die Einführung der Fünftagewoche in der Schule vom Regierungsrat zur Ablehnung beantragt (NZZ, 9.3.89; TA, 9.3.89; vgl. SPJ 1987, S. 293). – Änderung des Gesetzes über die Organisation des Unterichtswesens (Kompetenz des Erziehungsrats, die Ausbildungsdauer an Gymnasien um höchstens zwei Monate zu verlängern) vom Regierungsrat vorgelegt (NZZ, 12.5.89).