Année politique Suisse 1998 :   / La législation dans les cantons / 1. GRUNDLAGEN DER STAATSORDNUNG – ELEMENTS DU SYSTEME POLITIQUE
print
Behörden- und Verwaltungsorganisation –
Organisation des autorités et de l‘administration
BASEL-STADT: Gesetz über die Geschäftsordnung des Grossen Rats. Akteneinsichtsrecht der GPK. Vom Grossen Rat angenommen (BaZ, 14.5.).
FRIBOURG: Procédure judiciaire administrative. Projet présenté par le Conseil d’Etat. Prévoit que toutes les décisions du Conseil d’Etat passeront désormais entre les mains du Tribunal administratif. Le but est de rendre la procédure administrative cantonale conforme en tout point à l’article 6 de la Convention européenne (CEDH). Le projet de loi prévoit encore quelques autres aménagements à la procédure administrative devant en faciliter la publicité (Lib., 18.8).
GENEVE: 1) Loi constitutionnelle sur la composition du Bureau du Grand Conseil. Le nombre de membres au Bureau du législatif doit être le même que celui des partis au Grand Conseil. Seule l’UDC genevoise recommande de refuser cette modification de la Constitution. Accepté en votation populaire du 27.9 par une majorité de 86,1%. Participation: 49,1% (TG, 12.9, 28.9; 24 Heures, 28.9). – 2) Loi constitutionnelle sur l’incompatibilité avec le mandat de député. Les fonctionnaires pourront désormais siéger au Grand Conseil. La loi soumise au référendum obligatoire a été acceptée le 29.11 par le peuple genevois par 61,6%. Participation: 41,3% (24 Heures, 30.11).
JURA: Loi d’organisation du Parlement. Approuvée en deuxième lecture par le Grand Conseil par 37 voix sans avis contraire. Principale nouveauté: introduction de l’initiative parlementaire (QJ, 19.11. et 10.12.)
LUZERN: 1) Parlaments- und Behördenreform. Verkleinerung des Parlaments von 170 auf 120 Sitze; bessere Entschädigung der Abgeordneten. Neue Aufteilung der Grossratsmandate auf die sechs Wahlkreise: Stadt Luzern 19 (bisher 28), Luzern-Land 34 (48), Hochdorf 21 (29), Sursee 22 (30), Willisau 17 (24) und Entlebuch 7 (11). Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung angenommen. Überparteiliches Gegenkomitee formiert (CVP, SP, Grünes Bündnis). In der Volksabstimmung vom 27.9. mit 85% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 60,3% (NLZ, 25.3., 31.3., 12.5., 18.7., 28.7., 28.9.). – 2) Entschädigung von Parlamentsmitgliedern. Die Regierung will die Abgeltung für die Mitglieder im auf 120 Sitze verkleinerten Grossen Rat aufbessern. Auf die neue Legislaturperiode soll eine Grundentschädigung ausbezahlt werden, während die heutigen Sitzungsgelder um die Hälfte reduziert werden. Von der Grossratskommission vorgestellt (NLZ, 17.11.). – 3) Parlamentsreform im Zusammenhang mit der Einführung der wirkungsorientierten Verwaltung. Gemeinsames Legislaturprogramm von Regierung und Parlament; Verlängerung der Legislaturperiode auf sechs Jahre. Von der Grossratskommission vorgestellt (NLZ, 3.4.).
NEUCHÂTEL: Loi pour un contrôle renforcé de l'administration. Elargissement des compétences de la commission des finances à la gestion. Approuvée par le Grand Conseil (Express, 25.3).
NIDWALDEN: Verfassungsrevision. Neue Gesetzgebungskompetenzen des Regierungsrates bei Verordnungen. In der Volksabstimmung vom 7.6. mit 83,3% der Stimmen gutgeheissen; Stimmbeteiligung: 35% (NZZ, 8.6.).
SCHWYZ: 1) Geschäftsordnung des Parlaments. Übernahme der Ratsleitung durch das Büro; Verdoppelung der Taggelder; Offenlegung der Interessen der Parlamentsmitglieder hinsichtlich berufliche Tätigkeit, Arbeitgeber, Verwaltungsratsmandate, Aktivitäten in Verbänden, Stiftungen und Interessengruppen. Von der Regierung vorgestellt (NLZ, 17.8.). – 2) Umbau und Erweiterung des Ostflügels der Kantonsschule Kollegium Schwyz. Kredit von 16,8 Mio Fr. zur Einrichtung von rund 120 Arbeitsplätzen der Kantonsverwaltung sowie der Gerichte in den aufgrund rückläufiger Schülerzahlen bzw. der bevorstehenden Aufhebung des Internatsbetriebs nicht mehr benötigten Räumen. In der Volksabstimmung vom 29.11. mit 62,1% der Stimmen bewilligt; Stimmbeteiligung: 34,4% (NZZ, 24.11., 30.11.).
SOLOTHURN: 1) Gesetz über die Organisation des Regierungsrates und der Verwaltung. Botschaft und Entwurf der Regierung über die Konzentration der Amtsschreibereien und Oberämter. Erste Variante: pro Amtei eine Amtsschreiberei und ein Oberamt; zweite Variante: Konzentration der Amtsschreibereien und Oberämter auf drei Standorte. Vom Kantonsrat wird in 1. Lesung die zweite Variante bevorzugt, wobei die Möglichkeit, Amtschreiberei-Filialen zu errichten, beibehalten wird (SZ, 17.9., 29.9., 4.11., 12.11., 16.12.).
TESSIN: 1) Réforme de l’administration cantonale et rationalisation. Projet sur les nouvelles tâches du canton transmis au parlement par le Conseil d’Etat (AZ, 27.7). – 2) Nouvelle loi sur le Grand Conseil et ses rapports avec le Conseil d’Etat. Modification du règlement du Grand Conseil et adaptation à la nouvelle constitution. Nouvelle procédure pour l’élection des magistrats et la destitution des conseillers d’Etat. Approuvée par la commission spéciale (CdT, 4.2, 5.2, 13.5).
VALAIS: Nouvelle loi sur les incompatibilités. Approuvée par le Grand Conseil (NF, 12.2.).
VAUD: 1) Projet de nouveau statut de la fonction publique. Retiré par le Conseil d’Etat (24 Heures, 18.6.). – 2) Révision de la loi sur le Grand Conseil. Introduction de la publicité des intérêts; introduction de l'immunité des parlementaires. Approuvée en première lecture (24 Heures, 21.1).
ZÜRICH: 1) Reform der Verwaltungsstrukturen. In der Volksabstimmung vom 15.3. mit 76,6% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 33,0% (NZZ, 16.3.; SPJ 1997, S. 355). – 2) Publikationsgesetz. Regelung der Veröffentlichungen in den Gesetzessammlungen und der Publikationen im Amtsblatt. Die amtlichen Publikationsorgane sollen insbesondere auch in elektronischer Form öffentlich zugänglich gemacht werden. In der Volksabstimmung vom 27.9. mit 85,6% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 44,8% (NZZ, 7.4., 5.9., 28.9.). – 3) Parlamentsreform. Schaffung ständiger Sachkommissionen zur Behandlung von Globalbudgets; Möglichkeiten der Oberaufsicht und der Beeinflussung der Verwaltungstätigkeit; Einführung der Leistungs-Motion als ”NPM-Instrument”. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung angenommen. In der Volksabstimmung vom 29.11. mit 72,2% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 40,3% (SGT, 18.8., 3.11.; NZZ, 7.7., 30.11.).