Année politique Suisse 2000 : Politique sociale / Population et travail / Arbeitsmarkt
Im Berichtsjahr waren im Mittel rund 72 000 Personen als arbeitslos gemeldet, fast 27 000 weniger als im Vorjahr. Mit durchschnittlich
2,0% erreichte die
Arbeitslosenquote den
tiefsten Stand seit 1991. Zusammen mit Luxemburg wies die Schweiz die geringste Arbeitslosigkeit aller OECD-Staaten aus. Der Rückgang erfolgte auf breiter Front und in allen Landesgegenden, die Unterschiede im Niveau blieben aber bestehen. Mit einer Arbeitslosenquote von 3,0% (1999: 4%) per Ende Dezember waren die
Romandie und das
Tessin immer noch doppelt so stark betroffen wie die Deutschschweiz mit 1,5% (2%). Auch die Nationalität beinflusste weiterhin das Risiko, arbeitslos zu werden. Ende 2000 waren 4,0% (5,4%) aller Ausländerinnen und Ausländer arbeitslos, während es bei den Schweizern nur 1,3% (1,7%) waren. Im Dezember waren knapp 18% aller Arbeitslosen länger als zwölf Monate bei den zuständigen Ämtern registriert. Im Vorjahr hatte der Anteil der
Langzeitarbeitslosen noch 22% und 1998 sogar 29% betragen
[13]. Die
Kurzarbeit nahm ebenfalls markant ab. Im Jahresdurchschnitt waren 91 Betriebe (1999: 249) mit 655 Mitarbeitenden (2869) betroffen. Die ausgefallenen Arbeitsstunden beliefen sich auf 44 542 (187 731)
[14].
1999 hatte die Aufsichtskommission der ALV eine Studie zur Situation der
Ausgesteuerten in Auftrag gegeben, die im Berichtsjahr erschien. Aus der repräsentativen Umfrage ging hervor, dass 51% aller 1998 von der Aussteuerung betroffenen Personen bis zum Herbst 1999 wieder eine Anstellung gefunden hatten; rund 33% waren weiterhin arbeitslos, während andere versuchten, sich mit einer selbständigen Tätigkeit über Wasser zu halten. Von all jenen, die eine neue Arbeit gefunden hatten, arbeiteten allerdings 25% lediglich temporär und 40% mussten sich mit einer Teilzeitstelle zufrieden geben; 60% waren gezwungen, den Beruf zu wechseln, und mehr als 50% verdienten weniger als vor der Arbeitslosigkeit. Fast die Hälfte der Ausgesteuerten mussten von Verwandten oder vom Lebenspartner finanziell unterstützt werden, ein Viertel konnte noch von Ersparnissen zehren
[15].
Mitte der 90er Jahre ist die Schweiz dazu übergegangen, die passive Verwaltung von Arbeitslosentaggeldern durch einen vermehrten
Einsatz aktiver Wiedereingliederungsmassnahmen zu ersetzen. Gleichzeitig wurde die Struktur der Arbeitsämter reformiert. In einer breit angelegten Evaluation wurden nun die Resultate der neuen Politik wissenschaftlich untersucht. Trotz positivem Grundtenor zeigte sich noch ein erhebliches Verbesserungspotenzial. Vor allem ein selektiverer und gezielterer Einsatz der arbeitsmarktlichen Massnahmen und eine weitere Konzentration der Betreuung in weniger und dafür grösseren Arbeitsvermittlungszentren könnten offenbar die Wirksamkeit der staatlichen Arbeitslosenbetreuung noch optimieren. Das Instrument des
Zwischenverdienstes, das von rund einem Fünftel der Arbeitslosen in der Beobachtungsperiode beansprucht wurde, erwies sich als das weitaus wirksamste. Da bei diesen Beschäftigungen die Arbeitslosenversicherung (ALV) lediglich die Differenz zwischen dem tatsächlich erzielten und dem (je nach Familiensituation) garantierten Verdienst von 70-80% des früheren Einkommens bezahlen muss, ist dies für die ALV die eindeutig billigste Lösung; zudem erhält sich der Arbeitslose mit diesen Einsätzen „arbeitsmarktfähig“ und hat so die grösseren Chancen, wieder eine reguläre Anstellung zu bekommen. Die Teilnahme an Beschäftigungsprogrammen scheint sich hingegen eher kontraproduktiv ausgewirkt zu haben, während sich bei Absolventen eines Aus- oder Weiterbildungsprogramms ein gemischtes Bild ergab
[16].
[13] Presse vom 10.1.01. Siehe
SPJ 1999, S. 233. Für die Entwicklung in den einzelnen Sektoren und Branchen siehe
Die Volkswirtschaft, 2001, Nr. 7, S. 91*-95*. Zu den Zahlen der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung SAKE, die aufgrund unterschiedlicher Methoden der Datenerhebung meistens etwas divergierende Werte ausweisen, siehe Presse vom 15.11.00 (Resultate SAKE 2000). Vgl. auch: Buhmann, Brigitte e.a., „Statistiken zur Arbeitslosigkeit. Was messen sie wirklich?“, in
Die Volkswirtschaft, 2001, Nr. 1, S. 40-43.13
[14]
Die Volkswirtschaft, 2001, Nr. 7, S. 95*.14
[15]
Lit. Sheldon. Siehe dazu auch eine als Postulat überwiesene Motion Tillmanns, sp, VD (
AB NR, 2000, S. 478).15
[16]
Lit. Bauer/Baumann,
Lit. Gerfin,
Lit. Lalive d’Epiney und
Lit. Martinovits; Zusammenfassung in
Die Volkswirtschaft, 2000, Nr. 4, S. 6-31. Siehe auch Egger, Marcel / Merckx, Véronique, „Die Evaluation des Einsatzes arbeitsmarktlicher Massnahmen in der Schweiz“, in
Die Volkswirtschaft, 2000, Nr. 12, S. 40-44.16
Copyright 2014 by Année politique suisse