Année politique Suisse 2003 : / La législation dans les cantons / 6. BILDUNG UND KULTUR – EDUCATION ET CULTURE
AARGAU: 1) Gesetz über die Anstellung von Lehrpersonen. Allgemein formulierte neue Anstellungsbedingungen sowie flächendeckende Einführung von Schulleitungen. Detailliert auszuformulieren in Verordnung und Dekret. In der Volksabstimmung vom 18.5. mit 71,6% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 46% (AZ, 19.5.). –
2) Volksinitiative des Lehrerinnen- und Lehrerverbands für die flächendeckende Einführung von Tagesstrukturen an der gesamten Volksschule. Lanciert (AZ, 19.6., 14.11.).
APPENZELL INNERRHODEN: Totalrevision des Schulgesetzes. Im Rahmen der Grunderneuerung der Schulgesetzgebung zusammen mit einem neuen Gymnasialgesetz und einer Ergänzung des Gesetzes über die Ausbildungsbeiträge. Vorlage der Regierung (SGT, 9.7.).
BERN: Revision des Gesetzes über die Ausbildungsbeiträge. Förderung der Chancengleichheit in der Bildung sowie Reaktion auf den drohenden Wegfall der Bundessubventionen für die Sekundarstufe II. In die Vernehmlassung geschickt (Bund, 28.2.).
FRIBOURG:
1) Le projet de gymnase intercantonal à Payerne (VD), établissement du secondaire supérieur de la Broye accueillant des élèves vaudois et fribourgeois, a obtenu le soutien des députés fribourgeois. La convention intercantonale, ainsi que le crédit de construction de 34,7 millions représentant la part fribourgeoise, ont facilement passé la rampe. En votation, les électeurs ont accepté par 75,6% de oui (participation 47,3%) de se partager les 69,4 millions que coûtera la construction (Lib., 13.2; LT, 19.5). – 2) La loi sur les Ecoles libres publiques (ELP), qui ont perdu leur caractère confessionnel, a été acceptée par 93 voix contre 2. Ces écoles bénéficieront d’un financement si leur enseignement poursuit une mission éducative reconnue par l’Etat (Lib., 9.5).
GENEVE: Lancée en janvier par les membres de l’Association Refaire l’école (ARLE), l’initiative « pour le maintien des notes à l’école primaire » a recueilli 28 012 voix. L’Association a demandé le gel de l’extension des deux dispositifs auxquels elle s’oppose. A savoir la suppression des notes et l’introduction des cycles de quatre ans (TG, 17.1 et 24.5).
GRAUBÜNDEN: 1) Änderung des Schulgesetzes. Im Rahmen von zehn Gesetzesänderungen zur Umsetzung des kantonalen Sparprogramms. In der Volksabstimmung vom 30.11. mit 68% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 23,2% (BüZ, 1.12.). – 2) Änderung des Kindergartengesetzes. Im Rahmen von zehn Gesetzesänderungen zur Umsetzung des kantonalen Sparprogramms. In der Volksabstimmung vom 30.11. mit 69,7% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 23,2% (BüZ, 1.12.).
SANKT GALLEN: 1) Nachtragsgesetz zum Volksschulgesetz. In 1. Lesung gegen die Stimmen der SVP verabschiedet; in 2. Lesung gutgeheissen (SGT, 6.5., 7.5.; vgl. SPJ 2002, S. 322). – 2) Nachtragsgesetz zum Gesetz über die Besoldung der Volksschullehrer. Vom Kantonsrat verabschiedet (SGT, 27.11.). – 3) Nachtragsgesetz zum Gesetz über Staatsbeiträge an private Sonderschulen. Vom Kantonsrat verabschiedet (SGT, 27.11.). – 4) Nachtragsgesetz zum Volksschulgesetz. Gesamtkonzept Schulqualität bzw. Kombination lokaler Selbstevaluation (der Schulrat erlässt ein lokales Führungs- und Qualitätskonzept) und kantonaler Fremdevaluation (der Kanton überprüft periodisch Konzept und Qualität in den Gemeinden; wobei diese Fremdevaluation durch eine kantonale Fachstelle koordiniert wird, die auch die „Evaluations-Teams“ aus Bildungsfachleuten zusammenstellt). Vorlage der Regierung. In 1. und 2. Lesung vom Kantonsrat durchberaten und genehmigt (SGT, 23.4., 24.9., 27.11.).
SCHAFFHAUSEN: 1) Revision des Schulgesetzes. Entlastung der Lehrkräfte: Die maximale Zahl der Schülerinnen und Schüler in der ersten bis sechsten Klasse der Volksschule darf in der Regel 25 nicht übersteigen; eine Sekundarschulklasse darf grundsätzlich neu nicht mehr als 24 Schülerinnen und Schüler, eine Realschulklasse nicht mehr als 20 Schülerinnen und Schüler umfassen. Vom Kantonsrat verabschiedet (SN, 18.2.). – 2) Änderung des Schulgesetzes. Zusammenfassung der bisher von Kanton und Stadt geführten Sonderschulen in einer öffentlich-rechtlichen Anstalt; Unterstellung dieser Anstalt unter einen weitgehend selbständigen Sonderschulrat und eine neue Gesamtleitung. Vom Kantonsrat in 1. Lesung ohne Gegenstimme verabschiedet (SN, 28.10.).
SOLOTHURN: 1) Volksinitiative des LehrerInnenverbands (LSO) „Der Kindergarten gehört dazu“. In der Volksabstimmung vom 29.6. mit 63,1% der Stimmen abgelehnt; Stimmbeteiligung: 37,1% (SZ, 15.3., 30.6.; vgl. SPJ 2002, S. 322). – 2) Volksinitiative des LehrerInnenverbands (LSO) „Gerechte Chancen für Musikschüler“. In der Volksabstimmung vom 29.6. mit 62,1% der Stimmen abgelehnt; Stimmbeteiligung: 37,1% (SZ, 15.3., 30.6.; vgl. SPJ 2002, S. 322). – 3) Volksinitiative des LehrerInnenverbands (LSO) „Klare Anstellungsverhältnisse“. Vom LSO zurückgezogen. Nach einer Neubeurteilung sei man zum Schluss gekommen, dass für die Klärung der Anstellungsverhältnisse der Weg über den GAV erfolgsversprechender sei (SZ, 15.3.; vgl. SPJ 2002, S. 322). – 4) Änderung des Schulgesetzes. Massnahmenpaket zur Entlastung der Lehrkräfte. Reduktion der Unterrichtsverpflichtung um eine Wochenlektion; Senkung der maximalen SchülerInnenzahlen pro Klasse; Altersentlastung um zwei Lektionen ab 60 Jahren. Der Kantonsrat beschliesst Eintreten und verabschiedet die Gesetzesänderung in 1. Lesung (SZ, 21.1.). – 5) Änderung des Gesetzes über die Ausbildungsbeiträge. Rechtliche Abstützung der so genannten „Konstante 14“ in der Formel zur Berechnung des Verteilschlüssels für Kantonsbeiträge an die Lehrerbesoldung; im weiteren sollen auch Frauen und Männer über 30 Jahre ein Stipendium beantragen können. Vorlage der Regierung. Vom Kantonsrat verabschiedet (SZ, 3.4., 26.6.).
THURGAU: 1) Durchlässige Oberstufe. Gesetzesänderung zur Einführung einer Sekundarschule mit unterschiedlichen Leistungsanforderungen und Niveaukursen. In die Vernehmlassung geschickt (SGT, 6.9.).
– 2) Revision des Stipendiengesetzes. Moderate (weil nicht volle) Anpassung der Beiträge an die Teuerung. Vorlage der Regierung. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung gemäss regierungsrätlicher Vorlage verabschiedet. Eine Rückzahlpflicht, wie von einem Teil der SVP gefordert, wird abgelehnt (SGT, 24.5., 23.10., 6.11.).
VAUD: 1) Les députés vaudois ont accepté à l’unanimité la convention intercantonale et le crédit de construction du projet de gymnase intercantonal de Payerne (VD). En votation, les électeurs vaudois ont accepté par 75,8% de oui (participation 47,7%) de se partager les 69,4 millions de la construction (Lib., 13.2; LT, 19.5). – 2) Par 81 oui contre 80 non et une abstention, le Grand Conseil a donné raison, en troisième lecture, à la conseillère d’Etat Anne-Catherine Lyon qui demandait un délai de dix-huit mois avant le scrutin sur l’initiative libérale « Des notes pour une école transparente » (24h, 5.3). – 3) Les députés du Grand Conseil ont fait marche arrière concernant les maîtres auxiliaires. Si la reconnaissance de leur statut reste acquise dans la loi scolaire, le Grand Conseil a renoncé à introduire une période d’essai d’une année. Par 71 voix contre 62 et 5 abstentions, les députés sont revenus au temps d’essai normal de trois mois (24h, 25.6). – 4) La loi sur l’enseignement secondaire supérieur a été modifiée par le Grand Conseil. La désignation des fonctions et des titres s’applique indifféremment aux femmes et aux hommes. Pour les maîtres, l’autorité d’engagement est le chef de service; celui-ci décide sur préavis du directeur de l’établissement d’affectation principale (rsv.vd.ch, 24.6). – 5) Le Grand Conseil a modifié la loi scolaire. Le Conseil d’Etat arrête les limites des établissements sur proposition des autorités concernées, notamment communales. A des fins de gestion et de collaboration, les établissements sont groupés par région scolaire (rsv.vd.ch, 1.7). – 6) La loi sur l'enseignement spécialisé a été modifié par le Grand Conseil. La répartition des dépenses et revenus entre Etat et communes, engagés en vertu de la présente loi, s’effectue selon les principes établis dans la loi sur l’organisation et le financement de la politique sociale (rsv.vd.ch, 24.11).
ZUG: Revision des Lehrerbesoldungsgesetzes. Einführung neuer Unterrichtszeiten und einer Intensivfortbildung am Wochenende. In der Volksabstimmung vom 19.10. mit 50,1% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 50,9% (NZZ, 20.10.).
ZÜRICH: Änderung des Mittelschulgesetzes. Gemeinden, welche viele Schülerinnen und Schüler an die Langzeitgymnasien schicken, müssen (voraussichtlich ab dem Jahr 2009) für einen Teil der Schulkosten aufkommen. Vom Kantonsrat angenommen (NZZ, 25.2.).
Copyright 2014 by Année politique suisse