Année politique Suisse 2005 : Enseignement, culture et médias / Médias
Medienpolitische Grundfragen
Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) hat seit dem 1. März einen neuen Direktor.
Martin Dumermuth bisheriger Vizedirektor und langjähriger Bakom-Mitarbeiter trat die Nachfolge von Marc Furrer an, der seit Jahresbeginn der Eidgenössischen Kommunikationskommission vorsteht
[1].
Der Verband Schweizer Presse ermittelte in einer von ihm in Auftrag gegebene Studie, dass Schweizer Haushalte 2005 rund
10,3 Mia Fr. für Medienkonsum ausgegeben haben. Dies entspricht rund
3140 Fr. pro Haushalt. Hauptposten waren die Ausgaben für Computer und Telekommunikation (31,3%), gefolgt von Fernsehen (22,7%) sowie Zeitungen und Zeitschriften (17,7%). Die Ausgaben für Medien stiegen im Vergleich zu 2004 um 3,1%
[2].
Die Medienberichterstattung über eine misslungene Herztransplantation an einem Zürcher Spital brachte das Thema der
Offenlegung der Quellen wieder ins Rampenlicht. Nach einer Aufforderung der Staatsanwaltschaft, den Namen des oder der Informanten preis zu geben, beschloss das Zürcher Obergericht, dass die „NZZ am Sonntag“ ihre Quellen nicht offen legen muss. Die Zeitung hatte behauptet, dass ein falsches Herz bewusst transplantiert worden sei. Da eine Offenlegung der Identität der Informanten für die Ermittlung nicht zwingend war, bestätigte die Anklagekammer den
Quellenschutz
[3].
[2]
TA, 6.7.06. Siehe auch
SPJ 2004, S. 241.
[3]
TA und
NZZ, 19.7.05;
NLZ, 20.7.05.
Copyright 2014 by Année politique suisse