Année politique Suisse 2009 : / La législation dans les cantons / 4. INFRASTRUKTUR – INFRASTRUCTURE
BASEL-LANDSCHAFT: 1) Volksinitiativen „Totalsanierung der Chemiemülldeponien in Muttenz“ und „Verantwortliche Basler Chemie- und Pharmafirmen müssen Trinkwasseruntersuchung und -aufbereitung bezahlen“. Anders als der Regierungsrat, der das Volksbegehren „Totalsanierung der Chemiemülldeponien in Muttenz“ für ungültig erklärt hat, erachtet der Landrat die beiden Volksbegehren als rechtlich zulässig. Nachdem der Landrat das Volksbegehren für gültig erklärt hat, krebst auch der Rechtsdienst des Regierungsrats zurück und hält eine bundesrechtskonforme Auslegung doch für möglich. Der Landrat beauftragt den Regierungsrat mit der Ausarbeitung eines Gegenvorschlags (BaZ, 28.1., 15.5., 24.11., 27.11.; vgl. SPJ 2008, S. 288).
– 2) Gesetzesinitiative „für eine unverzügliche und nachhaltige Lösung des Altlastenproblems bei den Muttenzer Deponien“. Die Initianten wollen den Regierungsrat verpflichten, die Verhandlungen mit der Chemie zum Altlastenproblem bei den Muttenzer Deponien Feldreben, Rothausstrasse und Margelacker zügig zu einem Abschluss zu bringen. In der Vereinbarung sollen die Pharmaunternehmen ein klares Bekenntnis zum Trinkwasserschutz ablegen und sich bereit erklären, die nötigen Arbeiten über die gesetzlichen Mindestverpflichtungen hinaus zu unterstützen. Das Volksbegehren wird von einem bürgerlichen Komitee unter FDP-Nationalrat Gysin lanciert (BaZ, 30.10.).
BASEL-STADT: 1) Volksinitiative „Öffnung des Birsig“. Das Volksbegehren wird eingereicht (BaZ, 3.9., 10.12.; vgl. SPJ 2008, S. 288).
– 2) Änderung des Baumschutzgesetzes. Mit der Revision kann der Kanton Beiträge an die Pflege alter und ökologisch wertvoller Bäume sowie an Neupflanzungen leisten. Die Vorlage wird vom Grossen Rat in 1. Lesung verabschiedet; eine 2. Lesung findet nicht statt (BaZ, 15.10.).
– 3) Volksinitiative zur Eindämmung des „Antennen-Wildwuchses“. Der Gegenvorschlag des Regierungsrats sieht vor, im Umweltschutzgesetz die Koordination der Mobilfunkstandorte explizit als Gesundheitsschutzaufgabe zu verankern. Die Strahlungsgrenzwerte werden aber nicht unter den schweizweit geltenden Grenzwert reduziert. Die Änderung des Umweltschutzgesetzes wird vom Grossen Rat in 1. Lesung verabschiedet; eine 2. Lesung findet nicht statt (BaZ, 13.2., 10.12.; vgl. SPJ 2008, S. 287).
FRIBOURG : Le Grand Conseil a débattu d’un projet de loi sur les eaux comprenant notamment les dispositions d’exécution des lois fédérales sur la protection des eaux et sur l’aménagement des cours d’eau. Le projet définit un partage clair des compétences entre l’Etat et les communes concernant la gestion des eaux, l’entretien des cours d’eau et la lutte contre les crues. Il prévoit également un encouragement à la renaturation des cours d’eau. Les députés ont adopté le projet à l’unanimité après avoir procédé à quelques modifications mineures avec l’assentiment du Conseil d’Etat (Lib., 15.12, 16.12 et 19.12).
GENEVE : Par 72 voix contre 15 (UDC et MCG), les députés ont adopté un système de bonus-malus qui frappera les véhicules neufs en fonction de leurs émissions de CO2 et non plus de leur puissance. Au-dessous de 120 grammes par kilomètre, il y aura un rabais de 50% et au-delà de 200 g. un surcoût du même ordre. Les députés entendaient orienter le choix des consommateurs vers des modèles de voitures moins gourmands en carburant et moins polluants. Lors de la votation du 27 septembre, les citoyens ont accepté cette loi par 76,6% des voix (participation : 50,0%) (TG, 4.4; ge.ch).
JURA : Pour la première fois de l’histoire du canton, 17 communes ont utilisé leur droit de référendum pour s’opposer à une loi. Ces communes ont en effet attaqué la loi-cadre sur la gestion des eaux, qui prévoit l’introduction d’une taxe cantonale de 40 centimes par mètre cube d’eau consommée. Lors de la votation populaire du 8 février, cette loi a été rejetée par 54,4% des votants (participation : 46,1%) (QJ, 16.1; LT, 9.2; cf. APS 2008, p. 289).
NIDWALDEN: 1) Änderung des kantonalen Gewässerschutzgesetzes. Mit der Revision wird die Aufgabenteilung zwischen Kanton und Gemeinden im Bereich des Gewässerschutzes neu geregelt. Die Vorlage wird vom Landrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (www.nw.ch).
– 2) Änderung des Natur- und Landschaftsschutzgesetzes. Mit der Revision werden die notwendigen rechtlichen Grundlagen geschaffen, für die Errichtung eines Parks von nationaler Bedeutung auf dem Gebiet des Kantons Nidwalden. Die Vorlage wird vom Landrat in 1. Lesung verabschiedet (www.nw.ch).
SANKT GALLEN: 1) Wasserbaugesetz. In der Volksabstimmung vom 17.5. wird die Vorlage mit 84,6% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 31,4% (SGT, 18.5.; www.sg.ch; vgl. SPJ 2008, S. 289).
– 2) II. Nachtrag zum Vollzugsgesetz zur eidgenössischen Gewässerschutzgesetzgebung. Mit der Revision werden die formellen Voraussetzungen zur Umsetzung des geänderten Gewässerschutzrechts des Bundes geschaffen. Im Zentrum stehen neue Vorschriften über die Lageranlagen mit wassergefährdenden Flüssigkeiten. Die Vorlage wird vom Kantonsrat in 1. Lesung verabschiedet (www.sg.ch).
VAUD : L’écologiste Franz Weber a lancé une initiative législative visant à renforcer la protection du vignoble de Lavaux. Le texte interdit toute nouvelle construction dans les villages, mais permet des aménagements souterrains à certaines conditions, de même que des reconstructions dans les volumes existants. Après constat de l’aboutissement, le Conseil d’Etat vaudois a proposé au Grand Conseil d’invalider cette initiative, estimant que les dix articles de celle-ci contredisent la loi fédérale sur l’aménagement du territoire (24h, 20.3, 20.7 et 22.12; LT, 22.12).
ZUG: Änderung des Einführungsgesetzes zum Bundesgesetz über den Umweltschutz. Mit der Revision werden die Vollzugsbestimmungen zum eidgenössischen Chemikaliengesetz erlassen. Die Vorlage wird vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet (www.zg.ch).
ZÜRICH: Volksinitiative zur Einreichung einer Standesinitiative „für mehr Ufer“. Das Volksbegehren kommt nicht zustande (www.zh.ch; vgl. SPJ 2008, S. 289).
Copyright 2014 by Année politique suisse