Année politique Suisse 2010 : / La législation dans les cantons
5. SOZIALPOLITIK – POLITIQUE SOCIALE
BASEL-STADT: 1) Der Grosse Rat verabschiedet in erster und einziger Lesung eine Änderung des Lohngesetzes. Mit der Revision wird der Ferienlohn der Kantonsangestellten geregelt. Sie erfolgt aufgrund eines Urteils des Verwaltungsgerichts, welches feststellte, dass das baselstädtische Personalrecht keine selbständige Regelung zum Ferienlohn enthalte und daher die Bestimmungen des Obligationenrechts für anwendbar erklärte (www.bs.ch).
– 2) Der Grosse Rat verabschiedet in erster und einziger Lesung eine Änderung des Pensionskassengesetzes. Mit der Revision werden die Voraussetzungen zur Sanierung der Pensionskasse Basel-Stadt geschaffen ().
www.bs.ch
FRIBOURG: Les députés ont adopté, par 63 voix contre 20, un projet de loi sur l’emploi et le marché du travail réunissant les dispositions contenues jusque-là dans cinq actes législatifs. La nouvelle loi fournit notamment la base légale nécessaire pour le chèque emploi créé en 2008 et introduit une formule simplifiée pour déclarer le personnel domestique et l’affilier aux assurances sociales (Lib., 6.5, 5.10, 7.10).
GENEVE: 1) Le Grand Conseil a adopté une modification de la loi sur la juridiction des Prud'hommes visant une diminution des postes et une adaptation à la législation fédérale (www.ge.ch).
– 2) Le parlement a adopté une modification de la loi en matière de chômage permettant aux chômeurs en fin de droit de ne pas être défavorisés par un prolongement de la durée maximale d’indemnisation demandé à la Confédération (www.ge.ch).
– 3) Les députés ont adopté une modification de la loi sur l’inspection et les relations du travail permettant de transférer les compétences du secteur de la protection de l’environnement des entreprises à la direction générale de l’environnement (www.ge.ch).
– 4) Le parlement a adopté une modification de la loi concernant le traitement et les diverses prestations alloués aux membres du personnel de l’Etat et des établissements hospitaliers (www.ge.ch).
JURA:
1) Après dix ans de discussions, le Parlement a adopté une loi sur le personnel abolissant le statut de fonctionnaire, supprimant le principe de période administrative et généralisant l’engagement à durée indéterminée avec possibilité de licenciement. La gauche, l’UDC et la coordination des syndicats se sont fortement opposés au texte. La gauche a combattu en vain une suppression des sanctions disciplinaires. Par ailleurs, les députés ont décidé d’indexer le salaire d’une personne affectée à un poste inférieur à sa nouvelle fonction après deux ans. Ils ont également donné la possibilité de réduire progressivement le temps de travail à tous les fonctionnaires, cela afin de répondre à une demande de retraite anticipée pour les employés qui ont exercé une activité particulièrement pénible. Enfin, l’assurance perte de gain pour tous les fonctionnaires a été rendue obligatoire (QJ, 1.7, 23.9; LT, 23.9). – 2) Le Parlement a validé par 30 voix contre 4 l’initiative de la jeunesse socialiste visant à instaurer un salaire minimum dans les différents secteurs économiques (QJ, 21.10. Voir APS 2009, p. 305).
SANKT GALLEN: Der Kantonsrat verabschiedet in erster und zweiter Lesung ein Personalgesetz. Mit dem Erlass werden die Angestelltenverhältnisse neu geregelt und stärker an das Privatrecht angenähert. Am Grundsatz der öffentlich-rechtlichen Anstellung wird festgehalten, weil damit die Bindung an zentrale rechtsstaatliche Grundsätze am besten gewährleistet werden kann. Neu gestaltet wird auch das Rechtsschutzverfahren, indem personalrechtliche Ansprüche nur noch vor Verwaltungsgericht geltend gemacht werden können. Geändert wird schliesslich die bisherige Bandbreite für den Übertritt in den Ruhestand (zwischen dem 63. und 65. Altersjahr) zugunsten eines einheitlichen Stichtags (SGT, 11.5., 23.9., 30.11.).
TESSIN: Der Grosse Rat verabschiedet eine Änderung des Kantonspersonalgesetzes. Die Gewerkschaften reichen gegen diese Revision das Referendum ein. In der Volksabstimmung vom 28.11. wird die Vorlage, welche u.a. einen Leistungslohn für Verwaltungsangestellte gebracht hätte, mit einem Nein-Stimmenanteil von 54,1% abgelehnt; Stimmbeteiligung: 43,9% (CdT, 24.6., 5.8., 29.11.).
VALAIS: Les députés ont adopté à l’unanimité un projet de loi sur le personnel de l’Etat du Valais prévoyant notamment la suppression du statut des fonctionnaires. Le Valais était le dernier canton à disposer d’un tel statut (NF, 13.1, 26.3, 16.6, 16.11).
VAUD: Suite au recours des initiants, la Cour constitutionnelle a cassé la décision d’invalidation du Grand Conseil concernant l’initiative populaire « Pour le droit à un salaire minimum ». Une grande partie des députés a estimé nécessaire de confier le contrôle de la légalité des initiatives à une autre instance (24h, 21.5. Voir APS 2009, p. 275 et 305).
ZÜRICH: Der Regierungsrat empfiehlt die Volksinitiative für faire Ferien zur Ablehnung (NZZ, 23.7.; vgl. SPJ 2009, S. 305).
BASEL-STADT: Der Grosse Rat verabschiedet in erster und einziger Lesung ein neues Gesetz betreffend die Ausrichtung von Bau- und Betriebsbeiträgen an anerkannte Institutionen der Behindertenhilfe. Mit dem Erlass werden die gesetzlichen Grundlagen geschaffen, damit der Kanton Basel-Stadt auch nach der Übergangszeit des neuen Finanzausgleichs weiterhin Institutionen der Behindertenhilfe mit Bau- und Betriebsbeiträgen (Objekthilfen) unterstützen kann (www.bs.ch).
FRIBOURG: Le Grand Conseil a adopté à l’unanimité un projet de loi sur les prestations complémentaires à l’assurance vieillesse, survivants et invalidité. Concrétisant la nouvelle répartition des tâches entre la Confédération et les cantons en ce domaine, la loi prévoit notamment que l’Etat fribourgeois prendra dorénavant à sa charge l’intégralité des prestations complémentaires AVS/AI dont bénéficient les habitants du canton (Lib., 12.11).
GENEVE:
1) Le Grand Conseil a adopté par 48 voix contre 41 une loi instituant une flexibilisation de l’âge de la retraite pour certains fonctionnaires estimés difficilement remplaçables. Elle autorise la prolongation de deux ans de certaines carrières à l’Etat. Les Verts et l’Entente ont estimé que cette loi permet le bon fonctionnement du Conseil d’Etat tandis que le parti socialiste, à qui se sont ralliés l’UDC et le MCG, s’est opposé à l’ouverture d’une brèche dans l’âge de la retraite (TG, 9.5). – 2) Le parlement a adopté une loi relative au pont-retraite en faveur du personnel assuré à la caisse de prévoyance des fonctionnaires de police et de prison (www.ge.ch).
GLARUS: Die Landsgemeinde vom 2.5. heisst eine Änderung des Gesetzes über die öffentliche Sozialhilfe gut. Mit der Revision werden die Grundsätze der kantonalen Behindertenpolitik festgelegt. Diese gelten für Wohn-, Werk- und Tagesstätten sowie ambulante Dienstleistungen im Behindertenbereich und regeln Verfahren und Zuständigkeiten. Die gestützt darauf erteilten Betriebsbewilligungen bilden z.B. Voraussetzung für Bau- und Betriebsbeiträge ().
www.gl.ch
GRAUBÜNDEN: Die Regierung unterbreitet dem Grossen Rat eine Vorlage für ein Behinderten-Integrations-Gesetz. Mit dem Erlass soll die soziale und berufliche Integration Behinderter neu geregelt werden. Ziel ist es, für die Betroffenen ein Angebot zu ermöglichen, das auf ihren Betreuungsbedarf abgestimmt ist. Insbesondere soll sich die Finanzierung aller Angebote künftig am individuellen Betreuungsbedarf orientieren und auf standardisierten Pauschalen beruhen (SoS, 13.11.).
NEUCHÂTEL: Les députés ont adopté, par 86 voix contre 2, un projet de loi sur le financement des établissements médico-sociaux. Outre l’application de la nouvelle loi fédérale sur les prestations complémentaires, la loi vise à corriger les disparités tarifaires entre les homes du canton et à réduire le risque d’enrichissement illégitime des directions des établissements. À l’avenir, les tarifs seront fixés soit conjointement par l’Etat et les homes lors de la conclusion d’un contrat de prestations, soit par l’Etat seul (Exp., 28.5, 28.9, 30.9).
SOLOTHURN: Die Organisation „Grauer Panther“ lanciert einen Volksauftrag zu den Pflegeheimkosten. Sie will damit erreichen, dass die Grundpflege als Pflegeaufwand anerkannt wird und die Restkosten der Pflege vollständig durch die öffentliche Hand übernommen werden (SZ, 4.12.).
VAUD: 1) Les députés ont adopté une modification de la loi sur la Caisse de pension de l'Etat de Vaud (www.vd.ch). – 2) Le Grand Conseil a adopté une modification de la loi sur les Retraites Populaires (www.vd.ch).
ZUG: 1) Der Kantonsrat verabschiedet in erster und zweiter Lesung ein Gesetz über soziale Einrichtungen. Der Erlass bezweckt die Sicherstellung von geeigneten Betreuungsangeboten für Personen, die bei der alltäglichen Lebensbewältigung einer besonderen Unterstützung durch eine soziale Einrichtung bedürfen ()
www.zg.ch. – 2) Der Kantonsrat verabschiedet in erster und einziger Lesung eine Änderung des Einführungsgesetzes zum Bundesgesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung. Mit der Revision wird der Erlass an die Neuordnung der Pflegefinanzierung des Bundes angepasst ().
www.zg.ch
ZÜRICH: Der Kantonsrat empfiehlt die Volksinitiative „SOS für TIXI“ zur Ablehnung und heisst den Gegenvorschlag der Regierung gut, der den Transport für Menschen mit Mobilitätsbehinderung gesetzlich regeln soll. Das Volksbegehren wird daraufhin zurückgezogen (NZZ, 5.10., 2.11.; www.wahlen.zh.ch/abstimmungen/initiativen; vgl. SPJ 2009, S. 306).
GENEVE: Le Grand Conseil a adopté une modification de la loi d'application de la loi fédérale sur l'assurance maladie abrogeant l’article conférant la compétence exclusive de délivrer des autorisations de pratiquer au Conseil d’Etat (www.ge.ch).
LUZERN: Der Kantonsrat verabschiedet in zweiter Lesung einen Gegenvorschlag zur Volksinitiative für faire Prämienverbilligungen und empfiehlt das Volksbegehren zur Ablehnung. In der Volksabstimmung vom 13.6. werden die Initiative mit einem Nein-Stimmenanteil von 64,2% abgelehnt und der Gegenvorschlag mit 53,3% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 24,6% (NLZ, 26.1., 14.6.; www.lu.ch; vgl. SPJ 2009, S. 306).
OBWALDEN: Der Kantonsrat erklärt die Volksinitiative zur Prämienverbilligung als rechtlich zulässig. Er lehnt sie ab und beschliesst dem Volk einen Gegenvorschlag zu unterbreiten. Dieser will im Einführungsgesetz zum Krankenversicherungsgesetz verankern, dass der Kantonsbeitrag mindestens 8,5% der Prämienkosten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung des Kantons Obwalden ausmachen muss. Der Gegenvorschlag wird vom Kantonsrat in erster Lesung verabschiedet (www.ow.ch; vgl. SPJ 2009, S. 306).
SANKT GALLEN: Der Kantonsrat verabschiedet in zweiter Lesung einen III. Nachtrag zum Einführungsgesetz zur Bundesgesetzgebung über die Krankenversicherung. Mit der Revision werden die Vorschriften zur Prämienverbilligung angepasst (SGT, 23.2.; vgl. SPJ 2009, S. 306).
SOLOTHURN: Der Regierungsrat präsentiert einen Gegenvorschlag zur Volksinitiative für eine wirksame Verbilligung der Krankenkassenprämien. Dieser sieht eine Erhöhung der Prämienverbilligung auf 100% des Bundesbeitrags vor, während mit der Initiative eine Anhebung auf 120% gefordert wird. Der Kantonsrat verwirft den Gegenvorschlag und empfiehlt das Volksbegehren zur Ablehnung (SZ, 13.1., 4.11.; vgl. SPJ 2009, S. 306).
VAUD: Le parlement a adopté une modification de la loi d'application de la loi fédérale sur l'assurance-maladie (www.vd.ch).
ZÜRICH: 1) Der Regierungsrat empfiehlt die Volksinitiative „tragbare Krankenkassenprämien für alle“ zur Ablehnung und beantragt dem Kantonsrat sie für teilweise ungültig zur erklären, da sie in den Jahren 2010 und 2011 nicht mehr umgesetzt werden könne. Der Kantonsrat spricht sich für die vom Regierungsrat beantragte Teilungültigkeit aus und empfiehlt die Initiative zur Ablehnung (NZZ, 2.7., 14.12.).
– 2) Der Kantonsrat verabschiedet in erster Lesung eine Änderung des Einführungsgesetzes zum Krankenversicherungsgesetz. Mit der Revision wird der Kanton die Beiträge des Bundes zur Prämienverbilligung nicht mehr zu 100 sondern nur noch zu 80% aufstocken (NZZ, 14.12.).
BASEL-LANDSCHAFT: Der Landrat verabschiedet in erster und zweiter Lesung eine Änderung des Frauenhausgesetzes. Mit der Revision wird die bisher in Basel-Stadt und Basel-Landschaft unterschiedliche Finanzierung der Frauenhäuser durch eine in beiden Kantonen gleichlautende Regelung abgelöst (BaZ, 5.5.; www.bl.ch).
FRIBOURG: 1) Le Conseil d’Etat a mis en consultation un avant-projet de loi sur les structures d’accueil extrafamilial intégrant l’accueil extrascolaire. Prenant le système vaudois comme modèle, l’avant-projet vise à promouvoir la création de nouvelles structures d’accueil à travers une contribution étatique de l’ordre de 10% du coût effectif moyen des structures d’accueil et une contribution de 0,4 pour mille prélevée sur les salaires. Le texte en consultation comporte une obligation de proposer des tarifs abordables pour les familles et confie à l’Etat un rôle de contrôle et de coordination. L’avant-projet a reçu un accueil généralement positif, à l’exception de l’hostilité exprimée par l’UDC (Lib., 12.6, 25.8). – 2) Le Grand Conseil a adopté à l’unanimité un projet de loi sur l’allocation de maternité pour toutes les mères concrétisant l’art. 33 de la nouvelle constitution cantonale énonçant le principe « Un enfant, une allocation ». Sur demande, les mères sans activité lucrative recevront une allocation de 1 140 francs par mois durant 14 semaines, soit 3 673 francs au total. Pour les mères travaillant à temps partiel, l’allocation sera versée en complément de l’assurance maternité fédérale jusqu’à concurrence de 1 140 francs par mois. L’allocation de maternité pour les femmes de condition modeste, qui existe depuis 1992, est quant à elle reconduite. Si le Conseil d’Etat proposait que le canton et les communes se partagent la facture à parts égales, les députés ont décidé, par 75 voix contre 20, que la totalité de la charge serait assumée par le canton (Lib., 12.6, 9.9, 10.9).
GENEVE: L’initiative populaire lancée par le PS et soutenue par le Parti du travail et les syndicats « Pour des allocations familiales dignes de ce nom » a été déposée début janvier. Cette initiative propose le doublement de l’allocation de naissance (de 1 000 à 2 000 francs), ainsi que l’augmentation des allocations mensuelles de 200 à 300 francs pour les enfants jusqu’à 16 ans et de 250 à 400 francs pour les jeunes de 16 à 20 ans, ainsi que pour les jeunes en formation jusqu’à 25 ans (LT, 5.1).
NEUCHÂTEL: Le Grand Conseil a adopté, par 92 voix contre 16, un projet de loi sur l’accueil des enfants visant à doubler le nombre de places dans le secteur de l’accueil pré- et parascolaire au titre de contre-projet à l’initiative populaire « Un enfant, une place » (lancée en 2007). Le projet prévoit que le nombre de places en crèche passe de 1 800 à 2 100 d’ici à 2014 et l’offre en parascolaire de 800 à 2 500 places. Afin de permettre à toutes familles de profiter de cette offre étendue indépendamment de la situation financière des parents, le Conseil d’Etat propose de créer un fonds alimenté par les employeurs (à raison de 0,18% de leur masse salariale, soit au total 10 millions de francs par an), les communes et l’Etat. Après des négociations infructueuses avec le Conseil d’Etat, le comité d’initiative a décidé de maintenir son texte (Exp., 30.6, 3.7, 8.7, 28.8, 28.9, 29.9, 18.11, 18.12; cf. APS 2009, p. 307).
SOLOTHURN: Der Kantonsrat lehnt den Gegenvorschlag zur Volksinitiative für familienfreundliche Tagesstrukturen in den Solothurner Gemeinden ab, somit kommt nur das Volksbegehren zur Abstimmung. Dieses empfiehlt er ebenfalls zur Ablehnung (SZ, 9.6., 22.9., 4.11.; vgl. 2008, S. 292).
VAUD :
1) Le Grand Conseil a adopté par 76 voix contre 53 une loi sur les prestations complémentaires cantonales pour familles et les prestations cantonales de la rente-pont. Il a également adopté des modifications de la loi sur l'action sociale vaudoise et de celle sur l'organisation et le financement de la politique sociale. Le projet vise la création de prestations complémentaires pour 6 000 familles de travailleurs pauvres et d’une rente-pont pour 650 travailleurs proches de la retraite ayant épuisé leur droit à l’assurance chômage. Les promoteurs justifient ces mesures par le fait qu’une famille pauvre qui travaille se retrouve avec moins de moyens que celle qui bénéficie de l’aide sociale. Ils visent ainsi à permettre aux travailleurs pauvres et aux personnes sans emploi proches de la retraite de sortir de l’aide sociale. Le coût de ce projet a été estimé à 64,1 millions de francs par an. Le Conseil d’Etat a proposé de financer 40% du montant de ces mesures à travers une cotisation paritaire de 0,06% sur les salaires, l’Etat et les communes se chargeant du reste. L’UDC, les libéraux et une majorité des radicaux se sont opposés au projet (24h, 20.4 et 10.11). – 2) Les députés ont adopté une loi sur le soutien aux activités de jeunesse instituant une véritable politique de la jeunesse et permettant de disposer d’interlocuteurs officiels ainsi que de financements adéquats (www.vd.ch).
ZÜRICH: In der Volksabstimmung vom 13.6. werden die Volksinitiative „Kinderbetreuung Ja“ mit einem Nein-Stimmenanteil von 65,5% abgelehnt und der Gegenvorschlag mit 62,4% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 27% (NZZ, 14.6.; vgl. SPJ 2009, S. 307).
AARGAU: 1) Der Kantonsrat verabschiedet in erster Lesung eine Änderung des Pflegegesetzes. Der Erlass setzt die Neuordnung der Pflegefinanzierung des Bundes um, welche hauptsächlich die Aufteilung der Pflegekosten zwischen den pflegebedürftigen Personen, den Krankenversicherern und den Kantonen regelt. Die Patientenbeteiligung beträgt sowohl bei den stationären, als auch bei den ambulanten Pflegeleistungen 20% (AZ, 17.11., 1.12.).
– 2) Der Aargauische Ärzteverband lanciert eine Volksinitiative zur Wahlfreiheit für Patienten bei der Medikamentenabgabe. Das Volksbegehren soll den Ärzten ermöglichen, ihren Patientinnen und Patienten Medikamente nicht nur zu verschreiben, sondern auch selbst abzugeben (AZ, 5.2., 27.11.).
APPENZELL AUSSERRHODEN: Eine von Gastro Appenzellerland lancierte Volksinitiative für gleich lange Spiesse beim Nichtraucherschutz kommt zustande. Die Initianten fordern die Übernahme der milderen Bundeslösung zum Schutz vor Passivrauchen. Statt dem strikten Rauchverbot in Gastlokalen, sollen sich kleine Restaurants bis maximal 80 Quadratmeter Gastfläche als Raucherlokale deklarieren können (SGT, 11.5., 8.9.; www.ar.ch).
APPENZELL INNERRHODEN: Die Landsgemeinde vom 25.4. heisst die Neuregelung der Pflegefinanzierung (Revision des Gesundheitsgesetzes) gut (SGT, 26.4.; vgl. SPJ 2009, S. 307).
BASEL-LANDSCHAFT: Der Landrat verabschiedet in erster und zweiter Lesung eine Änderung des Einführungsgesetzes zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Der Erlass setzt die Neuordnung der Pflegefinanzierung des Bundes um, welche hauptsächlich die Aufteilung der Pflegekosten zwischen den pflegebedürftigen Personen, den Krankenversicherern und den Kantonen regelt. Die Kostenbeteiligung der Versicherten beträgt bei stationären Pflegeleistungen 20% und bei ambulanten 10% (BaZ, 9.12.; ).
www.bl.ch
BASEL-STADT: 1) Eine vom Wirteverband lancierte Volksinitiative „Ja zum Nichtraucherschutz ohne kantonale Sonderregelung“ kommt zustande. Die Initianten fordern die Übernahme der milderen Bundeslösung zum Schutz vor Passivrauchen. Statt dem strikten Rauchverbot in Gastlokalen, sollen sich kleine Restaurants bis maximal 80 Quadratmeter Gastfläche als Raucherlokale deklarieren können (BaZ, 12.5., 22.10., 26.10., 9.12.).
– 2) Die Regierung unterbreitet dem Grossen Rat eine Vorlage für ein Gesundheitsgesetz. Mit dem Entwurf wird die bisher auf sieben Gesetze und zahlreiche Verordnungen verteilte Gesundheitsgesetzgebung in einem Erlass zusammengefasst. Daneben soll es auch einige inhaltliche Änderungen geben, zu denen insbesondere die zeitgemässe Ausgestaltung der Patientenrechte sowie ein Anspruch auf palliative Behandlung gehören(BaZ, 31.8.).
BERN: 1) Der Grosse Rat verabschiedet in erster und einziger Lesung eine Änderung des kantonalen Gesundheitsgesetzes. Mit der Teilrevision wird das kantonale Recht an das Medizinalberufegesetz des Bundes angepasst. Für alle Gesundheitsberufe wie Ärzte, Apotheker oder Physiotherapeuten gelten wieder die gleichen Richtlinien (Bund, 20.1.; ).
www.gr.be.ch
– 2) Der Spitex Verband Kanton Bern lanciert zwei Volksinitiativen, mit denen er die Grundversorgung sichern will. Mit einem ersten Volksbegehren soll das Recht auf Spitex in der Kantonsverfassung verankert werden. Die Initianten fordern für alle Personen mit Wohnsitz im Kanton Bern einen Anspruch auf ausreichende und wirtschaftlich tragbare Hilfe und Pflege zuhause. Mit einem zweiten Volksbegehren verlangt der Spitex Verband, dass eine Kostenbeteiligung der Patienten erst ab einem steuerbaren Einkommen von 150 000 Franken geschuldet ist (BZ, 16.9.).
FRIBOURG: Les députés ont adopté à l’unanimité un projet de loi d’application de la loi fédérale sur le nouveau régime de financement des soins. À l’avenir, les coûts des soins des résidants d’EMS ne seront plus couverts par l’assurance de base, mais pris en charge par les patients à hauteur de 20%, l’Etat et les communes se répartissant le solde à raison de 45 et 55% respectivement. Pour les soins à domicile, le solde sera couvert à raison de 35% par l’Etat et 65% par les communes. Globalement, ce transfert de charges de l’assurance maladie vers l’Etat et les communes représente 1,5 millions de francs pour le premier et 2,3 millions pour les secondes (Lib., 10.6, 10.12)
.
GENEVE:
1) Le Grand Conseil a adopté une modification de la loi sur la santé abrogeant la limite d’âge pour les professions de la santé (www.ge.ch). – 2) Le parlement a adopté une modification de la loi sur le réseau de soins et le maintien à domicile intégrant les infirmiers et infirmières indépendants dans la liste des structures privées reconnues d’utilité publique (www.ge.ch).
GLARUS: 1) Die Landsgemeinde vom 2.5. heisst eine Änderung des Einführungsgesetzes zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung gut. Mit der Revision werden die Bestimmungen zum Vollzug der individuellen Prämienverbilligung angepasst und die Pflegefinanzierung neu geregelt. Die obligatorische Krankenpflegeversicherung entschädigt künftig einen fixen, nach Zeitaufwand abgestuften Beitrag an ärztlich verordnete Pflegeleistungen. Die Kostenbeteiligung der Versicherten (Heimbewohner oder Spitex-Klienten) wird auf 20% beschränkt, die Restfinanzierung obliegt der öffentlichen Hand ().
www.gl.ch
– 2) Die Landsgemeinde vom 2.5. folgt dem Antrag von Regierung und Landrat, beim Rauchverbot die Bundeslösung zu übernehmen und folglich Ausnahmebewilligungen für Raucherlokale zuzulassen. Ein Memorialsantrag, welcher Raucherbeizen gänzlich verbieten wollte, wird dagegen abgelehnt (NZZ, 27.4., 3.5.).
GRAUBÜNDEN: 1) Der Grosse Rat verabschiedet in erster und einziger Lesung eine Teilrevision des kantonalen Krankenpflegegesetzes. Der Erlass setzt die Neuordnung der Pflegefinanzierung des Bundes um, welche hauptsächlich die Aufteilung der Pflegekosten zwischen den pflegebedürftigen Personen, den Krankenversicherern und den Kantonen regelt. Mit der Revision bezahlen die Gemeinden 75% der Mehrkosten für die Pflegefinanzierung und der Kanton 25%. Bei ambulanten Pflegeleistungen gilt künftig eine Patientenbeteiligung von 10% (SoS, 27.8.).
– 2) Der Grosse Rat verabschiedet in erster und einziger Lesung ein Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Arzneimittel und Medizinprodukte. Mit der Vorlage werden die kantonalen Bestimmungen an das Bundesrecht angepasst und die bisher in Verordnungen enthaltenen Vorschriften in ein eigenständiges Gesetz überführt (SoS, 28.8.).
JURA: 1) Les députés ont adopté en deuxième lecture la loi sur le financement des soins (www.jura.ch). – 2) Le Parlement a adopté en deuxième lecture la loi sur l’organisation gérontologique (www.jura.ch).
LUZERN: 1) In der Volksabstimmung vom 13.6. werden die Volksinitiative „Ja zur Luzerner Naturheilkunde“ mit einem Nein-Stimmenanteil von 61,7% und der Gegenvorschlag mit einem Nein-Stimmenanteil von 52,3% abgelehnt; Stimmbeteiligung: 24,7% (NLZ, 14.6.; ; vgl. SPJ 2009, S. 308).
www.lu.ch
– 2) Der Kantonsrat verabschiedet in erster und zweiter Lesung eine Änderung des Gesundheitsgesetzes. Mit der Revision kann die Regierung Modellversuche für die elektronische Verwendung von sensiblen Patientendaten (E-Health) durchführen. Zudem wird die gesetzliche Grundlage für ein Krebsregister geschaffen (NLZ, 26.1., 16.3.).
– 3) Der Kantonsrat verabschiedet in erster und zweiter Lesung ein Gesetz über die Finanzierung der Pflegeleistungen der Krankenversicherung. Der Erlass setzt die Neuordnung der Pflegefinanzierung des Bundes um, welche hauptsächlich die Aufteilung der Pflegekosten zwischen den pflegebedürftigen Personen, den Krankenversicherern und den Kantonen regelt. Die Patientenbeteiligung beträgt sowohl bei den stationären, als auch bei den ambulanten Pflegeleistungen 20% (NLZ, 14.9.; ).
www.lu.ch
– 4) Der Kantonsrat verabschiedet in erster und zweiter Lesung eine Änderung des Gesundheitsgesetzes. Im bisherigen Recht werden beim Kantonstierarzt oder der Kantonstierärztin und beim Kantonschemiker oder der Kantonschemikerin die Dienststellen genannt, die durch diese Fachpersonen geleitet werden. Die vorliegende Revision hebt diese Bestimmungen auf und räumt damit dem Regierungsrat bei der Gliederung der Departemente in Dienststellen auch in diesen Bereichen die notwendige Flexibilität ein (www.lu.ch).
NIDWALDEN: Der Landrat verabschiedet in erster und zweiter Lesung ein Einführungsgesetz zur Bundesgesetzgebung über die Neuordnung der Pflegefinanzierung. Der Erlass setzt die Neuordnung der Pflegefinanzierung des Bundes um, welche hauptsächlich die Aufteilung der Pflegekosten zwischen den pflegebedürftigen Personen, den Krankenversicherern und den Kantonen regelt. Der Kanton übernimmt die Restfinanzierung der Pflegeleistungen im Pflegeheim sowie der der Akut- und Übergangspflege, während die Gemeinden für die ambulante Krankenpflege aufkommen müssen. Die Patientenbeteiligung beträgt sowohl bei den stationären, als auch bei den ambulanten Pflegeleistungen 20% ().
www.nw.ch
SANKT GALLEN: 1) Der Kantonsrat verabschiedet in erster und zweiter Lesung ein Gesetz über die Psychiatrieverbunde. Mit dem Erlass sollen die kantonalen psychiatrischen Dienste bis 2012 in zwei öffentlich-rechtliche Anstalten überführt werden. Der Verwaltungsrat wird von der Regierung gewählt und ihm muss zwingend eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter bzw. die Vorsteherin oder der Vorsteher des Gesundheitsdepartements angehören (SGT, 25.8., 22.9., 30.11.).
– 2) Der Kantonsrat verabschiedet in erster und zweiter Lesung ein Gesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung. Der Erlass setzt die Neuordnung der Pflegefinanzierung des Bundes um, welche hauptsächlich die Aufteilung der Pflegekosten zwischen den pflegebedürftigen Personen, den Krankenversicherern und den Kantonen regelt. Der Kanton soll künftig zwei Drittel und die Gemeinden ein Drittel der Restfinanzierung bei den Kosten der stationären Langzeitpflege übernehmen. Die Kostenbeteiligung der Pflegebedürftigen in der ambulanten Pflege wird, um dem Grundsatz „ambulant vor stationär“ zum Durchbruch zu verhelfen, bei 10% festgesetzt, bei den stationären Pflegeleistungen beträgt sie 20% (SGT, 26.8., 21.9., 30.11.).
SCHAFFHAUSEN: Der Kantonsrat verabschiedet in erster und zweiter Lesung eine Änderung des Altersbetreuungs- und Pflegegesetzes. Die nötige Vierfüntelmehrheit wird dabei verfehlt und es findet daher eine obligatorische Volksabstimmung statt. Der Erlass setzt die Neuordnung der Pflegefinanzierung des Bundes um, welche hauptsächlich die Aufteilung der Pflegekosten zwischen den pflegebedürftigen Personen, den Krankenversicherern und den Kantonen regelt. Die Patientenbeteiligung soll sowohl bei den stationären, als auch bei den ambulanten Pflegeleistungen 20% betragen (SN, 24.8., 21.9.).
SCHWYZ: Der Kantonsrat verabschiedet in erster und einziger Lesung eine Vorlage zur Umsetzung der Neuordnung der Pflegefinanzierung, welche hauptsächlich die Aufteilung der Pflegekosten zwischen den pflegebedürftigen Personen, den Krankenversicherern und den Kantonen regelt. Die bewährte, klare Aufgabenteilung zwischen dem Kanton für die spitalinterne Pflege und den Gemeinden für die spitalexterne Pflege sowie für die stationäre Langzeitbetreuung wird beibehalten. Die Kostenbeteiligung der Patienten soll bei ambulanten Pflegeleistungen 10% und bei stationären 20% betragen (www.sz.ch).
SOLOTHURN: Die Volksinitiative für ein liberales Gesundheitsgesetz und ein vernünftiges Rauchverbot wird vom Regierungsrat für gültig erklärt. Die Regierung und der Kantonsrat empfehlen sie zur Ablehnung und in der Volksabstimmung vom 13.6. wird sie mit einem Nein-Stimmenanteil von 66,1% abgelehnt; Stimmbeteiligung: 30,6% (SZ, 13.1., 10.3., 14.6.; vgl. SPJ 2009, S. 308).
THURGAU: Der Grosse Rat verabschiedet in erster und zweiter Lesung eine Änderung des Gesetzes über die Krankenversicherung. Mit der Revision wird die Neuordnung der Pflegefinanzierung des Bundes umgesetzt, welche hauptsächlich die Aufteilung der Pflegekosten zwischen den pflegebedürftigen Personen, den Krankenversicherern und den Kantonen regelt. Die Patientenbeteiligung beträgt bei ambulanten Pflegeleistungen 10% und bei stationären 20% (SGT, 19.8., 2.9.; www.tg.ch).
URI: Der Landrat verabschiedet in erster und einziger Lesung ein Gesetz über die Langzeitpflege. Dieses wird in der der Volksabstimmung vom 26.9. mit 86% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 24,8%. Der Erlass setzt die Neuordnung der Pflegefinanzierung des Bundes um, welche hauptsächlich die Aufteilung der Pflegekosten zwischen den pflegebedürftigen Personen, den Krankenversicherern und den Kantonen regelt. Der Kanton leistet den für die Übernahme der ungedeckten stationären Pflegekosten zuständigen Gemeinden neu einen Pauschalbeitrag in der Höhe von 30% der Pflegekosten. Zudem gewährt er an den Neu- und Ausbau von stationären Pflegeeinrichtungen einen Beitrag, der nicht mehr am Investitionsvolumen anknüpft, sondern ebenfalls als Pauschale ausgerichtet wird, und zwar in der Höhe von 150 000 Franken pro neu geschaffenem Pflegeheimplatz ().
www.ur.ch
ZÜRICH: 1) Der Kantonsrat erklärt die Volksinitiative „Nein zum Sterbetourismus“ für gültig; der Regierungsrat empfiehlt sie zur Ablehnung (NZZ, 12.1., 24.9.).
– 2) Die Volksinitiative „Stopp der Suizidhilfe“ wird für gültig erklärt; Regierungs- und Kantonsrat empfehlen sie zur Ablehnung (NZZ, 26.2.; ).
www.zh.ch
– 3) Der Kantonsrat verabschiedet in erster und zweiter Lesung ein Pflegegesetz. Der Erlass setzt die Neuordnung der Pflegefinanzierung des Bundes um, welche hauptsächlich die Aufteilung der Pflegekosten zwischen den pflegebedürftigen Personen, den Krankenversicherern und den Kantonen regelt. Die Kostenbeteiligung der Patienten soll bei ambulanten Pflegeleistungen 10% und bei stationären 20% betragen (NZZ, 31.8., 28.9.).
BASEL-LANDSCHAFT: Der Landrat weist eine Vorlage für die organisatorische Zusammenlegung des Kantonsspitals Laufen mit dem Kantonsspital Bruderholz an den Regierungsrat zurück und beauftragt ihn, eine zusätzliche Variante für die Verselbständigung der Spitäler und der kantonalen Psychiatrischen Dienste als öffentlich-rechtliche Anstalten zu erarbeiten (www.bl.ch).
BASEL-STADT: 1) Der Grosse Rat verabschiedet in erster und einziger Lesung einen Baukredit in der Höhe von 128 Mio Fr. für eine Sanierung und Erweiterung des Operationstraktes Ost des Universitätsspitals Basel (www.bs.ch). – 2) Die Regierung unterbreitet dem Grossen Rat eine Vorlage für eine Verselbständigung des Universitätsspitals, der Universitären Psychiatrischen Kliniken und des Felix-Platter-Spitals. Der Entwurf sieht vor, die drei Spitäler in öffentlich-rechtliche Anstalten umzuwandeln, deren Verwaltungsräte vom Regierungsrat gewählt werden (BaZ, 31.8.).
BERN: Die Volksinitiative der Interessengruppe Spitalversorgung Simmental-Saanenland zur Sicherstellung von Rettung und Akutversorgung kommt nicht zustande. Mit dem Volksbegehren hätte das Initiativkomitee die medizinische Akutversorgung in den ländlichen Regionen auch für die Zukunft sicherstellen wollen (Bund, 4.6., 23.12.).
FRIBOURG: Le Conseil d’Etat a mis en consultation un projet de loi concernant le financement des hôpitaux et des maisons de naissance et mettant en œuvre la révision de la loi fédérale sur l’assurance maladie adoptée par les chambres fédérales en 2007. Parmi les nouveautés, le projet entérine le principe du libre choix de l’hôpital par le patient et prévoit une participation du canton au financement des hôpitaux privés, ainsi que le renforcement de l’autonomie des hôpitaux. Au niveau financier, le nouveau système induit un transfert de charges des assureurs maladie au canton, générant pour 2012 un surcroît de charges pour le canton de l’ordre de 35 millions de francs (Lib., 16.12).
JURA: Le Parlement a adopté à l’unanimité la réforme de la loi sur les hôpitaux et celle du plan hospitalier visant à mettre en place un service des urgences à l’échelle cantonale et à renforcer la collaboration avec les médecins de cabinet (QJ, 25.3).
LUZERN: In der Volksabstimmung vom 7.3. wird die Übertragung der Klinikgebäude auf das Luzerner Kantonsspital und die Luzerner Psychiatrie mit 76% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 42,5% (NLZ, 8.3.; vgl. SPJ 2009, S. 309).
SANKT GALLEN: In der Volksabstimmung vom 7.3. wird der Kantonsratsbeschluss über die Erweiterung des Hauses 24 als Logistikzentrum des Kantonsspitals Sankt Gallen (Zentralsterilisation, Kantonsapotheke und zentrale Logistik) mit 78,1% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 42,2% (SGT, 8.3.).
SOLOTHURN: 1) In der Volksabstimmung vom 26.9. wird der Transfer der Klinik Allerheiligenberg mit 56,5% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 37,7%. Damit wird die Klinik geschlossen und deren Angebot ins Kantonsspital Olten sowie der Teil des Drogenentzugs in die psychiatrische Klinik Langendorf verlegt (SZ, 27.9.).
– 2) Der Kantonsrat genehmigt einen Verpflichtungskredit für einen Neubau des Parkhauses beim Kantonsspital Olten ().
www.so.ch
VALAIS: En première lecture, les députés ont adopté, par 87 voix contre 30, un projet de loi révisant la loi sur les établissements et institutions sanitaires de sorte à adapter le droit cantonal à la récente modification de la loi fédérale sur l’assurance maladie qui a introduit le libre choix de l’hôpital à partir de 2012. Il en résultera une hausse des charges de l’Etat du Valais de l’ordre de 15 millions de francs. Les députés du Haut Valais ont vainement contesté la suppression de la garantie que chaque région linguistique dispose d’un hôpital de soins aigus (NF, 27.11, 15.12, 18.12).
ZUG: Die Volksinitiative „unser Kantonsspital ist Service public“ wird vom Kantonsrat in erster und zweiter Lesung zur Ablehnung empfohlen und in der Volksabstimmung vom 28.11. mit einem Nein-Stimmenanteil von 74,3% verworfen; Stimmbeteiligung: 50,4% (NLZ, 29.11.; ; vgl. SPJ 2009, S. 309).
www.zg.ch
AARGAU: Der Grosse Rat verabschiedet in erster Lesung eine Änderung des Sozialhilfe- und Präventionsgesetzes. Mit der Revision sollen künftig Personen, die bereits Sozialhilfe beziehen, nicht zusätzlich Anspruch auf Elternschaftsbeihilfe erhalten. Als weitere Neuerung werden Einarbeitungszuschüsse an Arbeitgeber, die Sozialhilfe beziehende Personen beschäftigen, gesetzlich verankert. Ein dritter Aspekt bildet die Neuregelung der Verwandtenunterstützung: Die Gemeinden können für Geltendmachung und Rückerstattung gegen Entschädigung eine kantonale Anlaufstelle in Anspruch nehmen (AZ, 5.6., 18.8.).
BERN: Der Grosse Rat verabschiedet in erster Lesung eine Änderung des Sozialhilfegesetzes. Mit der im Zusammenhang mit dem neuen Finanz- und Lastenausgleich stehenden Teilrevision, werden die Aufgaben der Sozialbehörden neu umschrieben und die institutionelle Zusammenarbeit wird gefördert. Weiter beinhaltet die Vorlage Bestimmungen über die Aufsicht und die Bewilligungspflicht der Einrichtungen der institutionellen Sozialhilfe (www.gr.be.ch).
FRIBOURG: 1) Le Grand Conseil a adopté, par 76 voix contre 3, un projet de loi modifiant la loi sur l’aide sociale en y introduisant la possibilité pour les services sociaux de mener des enquêtes afin de lutter contre les abus (Lib., 10.12)
. – 2) Les députés ont adopté à l’unanimité un projet de loi portant approbation des modifications de la Convention intercantonale relative aux institutions sociales. Ces modifications visent à adapter la Convention à la nouvelle répartition des tâches entre la Confédération et les cantons (RPT) (Lib., 11.12).
GENEVE: Le Grand Conseil a adopté la loi autorisant le Conseil d'Etat à adhérer à la convention intercantonale relative aux institutions sociales (www.ge.ch).
THURGAU: Der Grosse Rat verabschiedet in erster und zweiter Lesung eine Änderung des Gesetzes über die öffentliche Sozialhilfe. Mit der Revision wird die Regelung des Kostenersatzes durch den Heimatkanton aufgehoben und die Zuständigkeit für die Unterstützung allein dem Wohnsitz zugewiesen ().
www.tg.ch
VAUD:
1) Les députés ont adopté une modification de la loi sur l'aide aux requérants d'asile et à certaines catégories d'étrangers (www.vd.ch). – 2) Le parlement a adopté la loi sur l'harmonisation et la coordination de l'octroi des prestations sociales et d'aide à la formation et au logement visant l'introduction d'un revenu déterminant unifié (www.vd.ch).
ZÜRICH: Der Kantonsrat verabschiedet in erster und zweiter Lesung eine Änderung des Sozialhilfegesetzes. Die Teilrevision schafft eine klare Regelung des Informationsaustausches zwischen den verschiedenen Behörden und Ämtern. Dadurch soll der Sozialhilfemissbrauch eingedämmt werden. Ein weiterer Aspekt betrifft die Unterstellung der vorläufig aufgenommenen Flüchtlinge unter das Sozialhilfegesetz. Die SVP reicht gegen diese Vorlage das konstruktive Referendum ein. Sie will verhindern, dass vorläufig aufgenommenen Personen künftig Sozialhilfe gewährt werden kann (NZZ, 1.6., 13.7., 18.9.).
Copyright 2014 by Année politique suisse