Suche zurücksetzen

Inhalte

  • Gesundheit

Akteure

  • Schweizerischer Apothekerverband (pharmaSuisse)

Prozesse

2 Resultate
Als PDF speichern Weitere Informationen zur Suche finden Sie hier

Martine Ruggli-Ducrot devient la première femme à accéder à la présidence de la société suisse des pharmaciens pharmaSuisse. Elle a été élue par les délégués de la faîtière le 9 septembre dernier face au président sortant Fabian Vaucher, en poste depuis 2015. La fribourgeoise a auparavant présidé la commission fédérale des médicaments, de 2014 à 2017. Elle fut également la première femme à occuper ce poste. Elle apporte son expertise et son réseau au sein d'une organisation qui a connu sous la présidence de l'argovien Fabian Vaucher une réorganisation mouvementée, conduisant au licenciement de neuf collaborateurs.trices et au départ de sept autres employé.e.s. Martine Ruggli-Ducrot veut donner une nouvelle direction à l'association, en revenant en arrière sur des changements introduits par son prédécesseur. Elle regrette notamment que certaines formations ne soient plus offertes par pharmaSuisse. Dans ses priorités se trouve aussi l'élargissement des prestations médicales proposées dans les pharmacies, qui ne devraient pas se limiter à la vente de médicaments.

pharmaSuisse

Um Hamsterkäufen im Zusammenhang mit Covid-19 zu begegnen, verabschiedete der Bundesrat am 18. März 2020 die noch am selben Tag inkrafttretende Verordnung zur Beschränkung der Abgabe von Arzneimitteln, die sechs Monate dauern sollte. Konkret durften Apotheken sowie Ärztinnen und Ärzte pro Kundin respektive Kunde und Einkauf nur eine Packung bestimmter Medikamente abgeben. Zu den betroffenen Arzneimitteln zählten fiebersenkende, schmerzlindernde und entzündungshemmende Medikamente wie Aspirin, Panadol und Dafalgan. Aber auch verschreibungspflichtige Medikamente waren in der Regelung inbegriffen. Für chronisch kranke Personen sah die Regierung eine Ausnahme vor, so dass auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin der Bedarf von bis zu zwei Monaten gedeckt werden durfte. Die Rationierung der Arzneimittel sei keine Reaktion auf einen Mangel an Medikamenten, so die Bundesverwaltung gegenüber der NZZ. Man habe lediglich die zunehmenden Hamsterkäufe unterbinden wollen, damit die Lieferketten nachkämen und diejenigen Personen, die auf ein Arzneimittel angewiesen seien, dieses auch tatsächlich erhielten. Gemäss NZZ verfügt der Bund über ein Pflichtlager, das mit einem Vorrat für drei bis vier Monate Normalverbrauch ausgestattet ist. Der Apothekerverband pharmaSuisse begrüsste den Entscheid des Bundesrates.

Verordnung über die Beschränkung der Abgabe von Arzneimitteln