Suche zurücksetzen

Inhalte

Akteure

  • Kälin, Urs (sp/ps, UR)
  • Stadler, Simon (cvp/pdc, UR) NR/CN

Prozesse

2 Resultate
Als PDF speichern Weitere Informationen zur Suche finden Sie hier

Es sei «fast so anspruchsvoll wie bei einer Hochzeit», die Sitzordnung im neuen Nationalrat zu finden, titelte die NZZ. In der Tat sorge die Frage: «Wer sitzt wo?» alle vier Jahre für «Gesprächsstoff» (Blick) und sei «ein Prozess mit Nebengeräuschen» (Aargauer Zeitung). «Ein falscher Sitznachbar ist die Hölle», befand gar der Tages-Anzeiger.
Bei der Sitzverteilung gehe es zuerst um die Anordnung der einzelnen Fraktionen im Nationalratssaal. Die hinteren Sitze seien begehrter, weshalb sie in der Regel nicht nur von den Fraktionsspitzen, sondern auch von den grösseren Parteien besetzt werden, während mit den kleineren Fraktionen gegen vorne aufgefüllt werde, so die Medien. Da die Grünen bei den Wahlen 2019 stark zugelegt hatten, hätten sie eigentlich – wie bisher die vier grossen Parteien, wobei die SVP die rechte Ratshälfte von hinten nach vorne aufgefüllt hatte – auch nach hinten zügeln können. Weil es allerdings nicht möglich war, die Fraktionen zusammenzuhalten, das Links-Rechts-Schema abzubilden und auf einzelne Befindlichkeiten Rücksicht zu nehmen – so sollte der auf den Rollstuhl angewiesene Christian Lohr (cvp, TG) einen Platz bei seiner Mitte-Fraktion und gleichzeitig nahe beim Eingang erhalten – verzichteten die Grünen auf dieses Privileg, nachdem elf von den Parlamentsdiensten unterbreitete Vorschläge für eine neue Zuordnung der Fraktionen in die einzelnen Sektoren jeweils abgelehnt worden waren. Als Gegengeschäft auf ihren Verzicht erhielten die Grünen ein Jahr früher als vorgesehen das Nationalratspräsidium, das voraussichtlich also 2022 von Irène Kälin (gp, AG) besetzt werden wird. Darüber hinaus erhielten die Grünen die beiden Präsidien der wichtigen Kommissionen UREK und KVF. Der Zuwachs der Grünen verdrängte die GLP-Fraktion allerdings in die rechte Hälfte des Ratssaales. Die GLP-Fraktion sitzt in der 51. Legislatur damit also neu vor der FDP und links der SVP.
Von den Medien kommentiert wurde zudem die Sitzverteilung innerhalb der Fraktionen, die von diesen innerhalb ihrer zugeteilten Sektoren selber vorgenommen wird und vom SP-Fraktionschef Roger Nordmann (sp, VD) laut Aargauer Zeitung als Geschäft mit «viel Sprengstoff» bezeichnet wurde. Als beliebt gelten auch fraktionsintern die hinteren Plätze sowie jene am Rand der einzelnen Sektoren. Wer ganz hinten einen Platz erhalte, sei in der Hierarchie weit oben, so die NZZ. «Hinterbänkler», die in anderen Ländern unwichtige oder keine Funktionen in einem Parlament besetzen und deshalb die hinteren Sitze erhalten, seien also in der Schweiz besonders bedeutend – so die Neue Zürcher Zeitung. Die FDP platziere ihre neuen Gesichter bewusst alle in der vordersten Reihe, wusste der Blick zu berichten. Und auch die beiden CVP-Neulinge Simon Stadler (cvp, UR) und Priska Wismer-Felder (cvp, LU) sässen zwar in der drittletzten Sitzreihe im Saal, diese entspreche aber zugleich der vordersten CVP-Reihe. Ihre Sitze befänden sich zwischen den je drei BDP- und EVP-Vertreterinnen und -Vertretern, die ebenfalls der neuen Mitte-Fraktion angehören. Plätze am Rand seien praktisch, vor allem, wenn sie eine «Spurtdistanz» von der Cafeteria zu den Abstimmungen zuliessen, zitierte die NZZ den ehemaligen Nationalrat Mario Fehr (sp, ZH). Es gebe aber auch sehr unbeliebte Sitze, so der Tages-Anzeiger. Auf der Plenums-Seite des Ratssaales hat es total 188 Nationalratssitze (und die 46 für die Ständerätinnen und -räte reservierten Sitze an der Rückwand) und vis-à-vis vom Plenum sitzt das 11-köpfige Präsidium (Präsident, 1. und 2. Vizepräsident, je vier Stimmenzählende und Ersatzstimmenzählende). Rechts neben den drei Präsidialsitzen bleibt also ein Platz, der vom Tages-Anzeiger als «Strafbank» bezeichnet wurde. Auf diesen setzte die SVP-Fraktion Lorenzo Quadri (lega, TI). Auch die Fraktion der Grünen setzte die beiden parteifremden Mitglieder Denis de la Reussille (pda, NE) und Stéfanie Prezioso Batou (eag, GE) auf eher unbeliebte Plätze in der ersten Reihe. Dass Magdalena Martullo-Blocher (svp, GR) neu auf dem gleichen hinteren Platz sitze, wie einst ihr Vater, war dem Tages-Anzeiger genauso einen Vermerk wert wie die Beobachtung, dass die «Querdenker» Lukas Reimann (svp, SG) und David Zuberbühler (svp, AR) von der SVP-Fraktion in die erste Reihe platziert wurden. Dies sei der elektronischen Anzeigetafel geschuldet. Es sehe geschlossener aus, wenn die Abweichler am Rand sässen, mutmasste die Zeitung. Wer diesmal mit dem Sitznachbarn oder der Sitznachbarin Glück oder Pech habe, lasse sich aber wohl erst mit der Zeit sagen, schloss der Tages-Anzeiger.

Sitzordnung im neuen Nationalrat

Bei den Nationalratswahlen 2019 im Kanton Uri war wie immer nur ein Sitz zu vergeben. Die Urner Nationalratsvertretung wird deshalb nach dem Majorzsystem ermittelt, wobei das relative Mehr entscheidend ist. Gewählt ist demnach wer am Wahlsonntag am meisten Stimmen erhält. Einen zweiten Wahlgang gibt es nicht.

Bei den Wahlen 2015 hatte sich Beat Arnold (SVP) klar gegen die Kandidierenden von der CVP und den Grünen durchgesetzt. Aus gesundheitlichen Gründen trat Arnold jedoch 2019 nicht erneut zur Wahl an. Vier Kandidaten bewarben sich um seine Nachfolge. Nachdem bei der SVP Landrat Christian Arnold seinen Verzicht erklärte – er wolle den Fokus lieber auf die Regierungsratswahlen vom März 2020 richten –, trat Pascal Blöchlinger, ebenfalls Landrat und ehemaliger Präsident der SVP Uri, an, um den Sitz für die Volkspartei zu verteidigen. Die CVP nominierte den 31-jährigen Landrat Simon Stadler. FDP-Kandidat Matthias Steinegger, Gemeindepräsident von Altdorf, hatte es sich zum Ziel gesetzt, die rund 100jährige Dominanz der FDP nach dem vierjährigen Unterbruch wiederherzustellen. Aufgrund der aussergewöhnlichen Ausgangslage mit drei bürgerlichen Kandidaten ohne einen klaren Favoriten entschied sich auch Urs Kälin (SP), ins Rennen zu steigen. Aus dem Kandidatenquartett wurde gegen Ende September dann ein Trio, weil Matthias Steinegger nach einem Hirnschlag seine Kandidatur zurückziehen musste. Da der FDP Uri keine Zeit mehr für die Nominierung eines Ersatzkandidaten blieb, empfahl sie stattdessen Stadler oder Blöchlinger zu wählen. Die Chancen von Urs Kälin sanken dadurch deutlich, weil sich im bürgerlichen Lager die Stimmen nur noch auf zwei Kandidaten aufzuteilen drohten.

Am Wahlsonntag setzte sich Simon Stadler mit 4685 Stimmen knapp vor Pascal Blöchlinger (4341 Stimmen) durch. Abgeschlagen auf dem dritten Platz (2659 Stimmen) platzierte sich Urs Kälin. Mit Stadler und der in den Ständerat gewählten Heidi Z'graggen besetzte die CVP für die kommende Legislatur somit gleich zwei von drei Urner Sitzen. Die Stimmbeteiligung sank um ganze 11.2 Prozentpunkte und betrug neu nur noch 45.9 Prozent.

Nationalratswahlen 2019 – Uri
Dossier: Eidgenössische Wahlen 2019 - Überblick