Suche zurücksetzen

Inhalte

Akteure

  • Vaudroz, René (fdp/plr, VD) NR/CN

Prozesse

3 Resultate
Als PDF speichern Weitere Informationen zur Suche finden Sie hier

Ce sont 67 nouveaux élus qui ont pris place à l’Assemblée fédérale, ce qui correspond a un taux de renouvellement de 27,2%. En 1999, ce taux avait été de 39,8%. Des 25 conseillers nationaux non réélus, les vaudois Pierre Salvi (ps) et René Vaudroz (prd) sont parvenus à sauver leurs sièges grâce à l’élection de leurs colistiers au Conseil des Etats. Le groupe parlementaire UDC, dont fait également partie l’élu de la Lega dei Ticinesi, est maintenant le plus important avec 64 parlementaires, suivi par les socialistes (61). Le groupe radical, encore à la première place en 1999, est passé de 61 à 54 mandats. Il convient toutefois de préciser que sans l’incorporation des quatre élus libéraux dans ce groupe, le nombre d’élus radicaux est de 50, contre 61 en 1999. Le groupe démocrate-chrétien arrive en quatrième position avec 43 mandats. Le groupe des Verts, qui comprend l’élu du PCS et un alternatif zougois, est passé de 10 à 13 élus. Le plus petit groupe est celui composé du PEV et de l’UDF qui totalise 5 membres. Les trois élus de l’extrême-gauche (deux du PdT et un de l’AdG-SolidaritéS), de même que celui des Démocrates-suisses ne siègent dans aucun groupe. Sur les 246 élus, 217 sont membres des partis gouvernementaux, soit 88,2% des parlementaires. Le nombre de femmes élues au Conseil des Etats est passé de neuf à onze. Les radicales sont les plus nombreuses (5), devant les socialistes (4) et les démocrates-chrétiennes (2), l’UDC n’en comptant aucune. La proportion de femmes présentes (23,9%) s’est rapprochée de celle du Conseil national (25%), où elles seront 50 à siéger. Les Verts ont la plus grande proportion d’élues (53,8%) à la Chambre basse, les socialistes atteignent 46,2%, les démocrates-chrétiens 32,1%, les radicaux 13,9% et enfin l’UDC 5,5%.

Le nouveau parlement - Elections fédérales 2003

Im Nationalrat wiederholte sich dann aber das Debakel des Vorjahres – allerdings mit umgekehrten Vorzeichen. SP und Grüne lehnten die Vorlage geschlossen ab, weil ihrer Meinung nach für das neue Modell der Prämienverbilligung zu wenig Geld gesprochen wurde und weil sie mehr Planung statt mehr Wettbewerb wünschten. Die CVP enthielt sich wegen der gestrichenen Kinderrabatte ebenso geschlossen der Stimme. Besonders in der neuen Zusammensetzung der grossen Kammer hätte diese Allianz allein nicht genügt, um die Vorlage bachab zu schicken. Auch die je vier Abweichler in FDP (die drei Waadtländer Favre, Vaudroz und Guisan, der formell den Antrag auf Ablehnung stellte, sowie Markwalder, BE) und SVP (die drei Zürcher Kaufmann, Keller und Maurer sowie Dunant, BS), welche die Revision gegen den Willen der Fraktionsmehrheit ablehnten, hätten nicht unbedingt zum Kippen der Vorlage führen müssen. Ausschlaggebend waren letztlich Absenzen: Auf der linken Seite fehlten nur zwei Nationalräte, während bei der FDP acht und bei der SVP neun Mitglieder abwesend waren. FDP-Fraktionschef Pelli (TI) äusserte sich entsprechend enttäuscht über seine Leute, die andere Termine dieser wichtigen Abstimmung vorgezogen hätten. Pelli ortete aber auch ein „Problem Couchepin“: im Nationalrat habe dieser zwar noch mit einem dringlichen Appell versucht, die Vorlage zu retten; tags zuvor habe er sie im Ständerat aber scheinbar lustlos verteidigt und erklärt, bei einem Referendum würde es zwar nicht unmöglich, aber schwierig, das Volk von dieser Revision zu überzeugen. Die Vorlage wurde mit 71 zu 66 Stimmen verworfen. Da sie in rund drei Jahren das ganze parlamentarische Verfahren durchlaufen hatte, war sie damit definitiv gescheitert.

2. KVG-Teilrevision (BRG 00.079)
Dossier: Prämienverbilligung

Der Nationalrat überwies ein auch vom Bundesrat nicht bekämpftes Postulat Vaudroz (fdp, VD) für die Zusammenlegung aller Dienststellen, welche sich mit der inneren Sicherheit befassen sowie der Zollbehörden und des Grenzwachtkorps im VBS. Mit dieser Schaffung eines „Sicherheitsdepartementes“ sollen die staatlichen Abwehrmassnahmen gegen das internationale Verbrechen und gegen den Terrorismus verbessert werden.

Postulat zur Schaffung eines Sicherheitsdepartementes (02.3742)