Année politique Suisse 1994 : / Die Gesetzgebung in den Kantonen
2. ÖFFENTLICHE FINANZEN – FINANCES PUBLIQUES
AARGAU: Gesetz zur Sanierung des Staatshaushalts: Sparpaket Teil III. Erhöhung der Hundesteuer; Erhöhung der Getränkeabgaben der Wirtschaften ; Reduzierung der Staatsbeiträge an die Parzellenvermessung, Übergang der diesbezüglichen Kompetenz an den Grossen Rat; Streichung des Staatsbeitrags für den Kampf gegen Tuberkulose ; Erhöhung des Studiengeldes an der HTL Brugg-Windisch und den anderen höheren Fachschulen ; Erhöhung der Grundbuchabgaben; Aufhebung der Kantonsbeiträge an öffentliche Schutzräume und bauliche Massnahmen der Gemeinden für den Kulturgüterschutz; Kürzung der Staatsbeiträge an Schulbauten und Schulausgaben der Gemeinden, an die Schwangeren-, Mütterberatungs- und Säuglingsfürsorgestellen, an Neu-, Um- und Erweiterungsbauten von Erziehungsheimen, an Spitäler und Altersheime, an Neu-, Um- oder Erweiterungsbauten von Altersheimen, an Investitionen des Agglomerationsverkehrs, an Projektierung und Bau von Kanalisationen, Abwasserreinigungs- und Abfallbeseitigungsanlagen, an die Bodenverbesserungen, an Neu-, Um- und Erweiterungsbauten von Heimen sowie Einrichtungen sozialer Art, an die Berufsschulen, an die Bekämpfung von Waldschädlingen, an die Kosten der spitalexternen Krankenpflege. Vom Regierungsrat beantragt (AT, 17.12.).
APPENZELL AUSSERRHODEN: 1) Haushaltsgesetz. Festschreibung des Unterschieds von neuen und gebundenen Ausgaben; Verzicht auf zwingend ausgeglichene Haushalté; Möglichkeit, gesprochene Kredite in das Budget des folgenden Jahres aufzunehmen ; Einsetzung einer externen Kontrolle; Ausgaben nur auf der Grundlage von Gesetzen; mittelfristiger Ausgleich innerhalb von sieben Jahren; Einführung des Verursàcherprinzips. Vom Kantonsrat beraten (SGT, 6.10.) — 2) Staatsrechnung 1993. Von der Landsgemeinde am 24.4. angenommen (SGT, 25.4.).
BASEL-LANDSCHAFT : 2. Massnahmenpaket zur Sanierung der Staatsfinanzen. Vom Landrat an die Regierung überwiesen (BaZ, 13.9.).
FRIBOURG: 1) Budget pour 1994. Révision de dix lois et d'un décret pour réaliser des économies devenues nécessaires suite au rejet de la hausse d'impôts en votation populaire en 1993. Suppression de la participation de ]'Etat à la prise en charge des cotisations à l'assurance-maladie des nouveaux agents de police et diminution de la quote-part de l'Etat pour ceux qui en bénéficient actuellement; suppression du fonds de secours pour dommages non assurables causés par des éléments naturels et pour d'autres situations extraordinaires ; abandon du subventionnement de'l'entretien des chemins alpestres; réduction de 10% de la participation de l'Etat aux frais de lutte contre les épizooties et aux frais administratifs de l'Etablissement d'assurance contre la mortalité du bétail; plafonnement des contributions du canton à l'estivage à 120 000 francs ; abandon dé la convention collective d'assurance conclue par l'Etat en faveur des demandeurs d'emploi qui ne sont pas couverts contre le risque de perte des indemnités de chômage en cas de maladie, accident ou maternité ; suspension du subventionnement des installations de chauffage au bois; réintroduction d'une participation des communes de 25% au financement des prestations complémentaires ; encouragement des départs volontaires à la retraite dès l'âge de 60 ans pour le personnel de l'Etat en finançant un pont pré-AVS correspondant à la rente AVS simple maximale; abandon du subventionnement de l'établissement de plans directeurs régionaux et communaux et des révisions importantes des plans d'affectation des zones; abrogation de la loi sur la lutte contre la tuberculose. Approuvée par le Grand Conseil (Lib., 12.1., 13.1., 14.1., 15.1.) — 2) Loi sur les finances de l'Etat. Obligation pour celui-ci de dégager un degré d'autofinancement suffisant, de contenir l'endettement dans des limites supportables, d'équilibrer le budget de fonctionnement et de prendre en considération l'interdépendance entre finances, économies et conjoncture ; obligation pour le Grand Conseil de trouver des compensations s'il veut dépenser plus que prévu au budget. Adoptée par le Conseil d'Etat et transmise au Grand Conseil. Approuvée en première et deuxième lecture (Lib., 23.6., 23.11., 26.11.) — 3) Cinquième programme d'économies. Economies de 535 millions de francs; prolongation de la perception de la contribution de solidarité de deux centimes par francs; modification du décret de 1993 sur la participation du personnel de l'Etat au redressement des finances; modification de la loi sur la caisse de prévoyance du personnel de l'Etat; prolongation de la réduction linéaire des subventions cantonales ; révision à la baisse des subventions pour les patinoires; limitation de 500 000 francs du déficit annuel du Service dentaire scolaire; abandon, report ou étalement de plusieurs dépenses d'investissement et d'entretien ; diminution de l'effectif du personnel de l'Etat. Proposé par le Gouvernement (Lib., 29.9.).
GENEVE: 1) Initiative populaire «Halte aux déficits». Rejetée en votation populaire du 20 février par 62,1% des votants; participation: 32% (JdG, 25.1., 21.2.; cf. APS /993, p. 293) – 2) Plan de redressement des finances cantonales jusqu'en 1997. Contre-projet ä l'initiative «Halte aux déficits». Approuvée en votation populaire du 20 février par 60,6% des votants; participation : 32% (JdG, 21.2.; cf. 4PS 1993, p. 293) – 3) Initiative populaire «Pour lutter contre les dépenses abusives de l'Etat». Introduction d'un audit global de l'Etat. Rejetée par le Grand Conseil (JdG, 9.12.).
JURA: Plan d'économies. Suppression de l'aide au maintien des personnes malades ou handicapées à domicile ; refus d' inclure les honoraires des médecins dans la réduction des subventions aux hôpitaux; abrogation partielle du décret concernant l'encouragement de la construction et de la rénovation des logements à caractère sócial; modification de la loi sur les impôts permettant une adaptation à la situation de la prisé en compte de l'inflation dans les barèmes fiscaux; les mesures concernant l'école ne seront pas inscrites dans la loi. Approuvé en deuxième lecture (QJ, 24.6.).
LUZERN: Sparpaket. Erhöhung der Personalsteuer auf 50 Fr.; Erhöhung der Hundesteuer auf einheitlich 120 Fr., für Hofhunde auf 40 Fr.; Aufhebung verschiedener Bagatellsubvèntionen. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung angenommen (LNN, 13.9., 25.10.).
NIDWALDEN: 1) Sparpaket. An der ausserordentlichen Landsgemeinde vom 23.10. angenommen (LNN, 14.10., 24.10.; vgl. SPJ 1993, S. 293) – 2) Zweites Sparpaket. Erhöhung der Gebühren für Fischereipatente; Erhöhung der Ansätze für die Bearbeitung von Heimatscheinen und -ausweisen, Pässen und Identitätskarten; Erhöhung der Gebühren und Taxen für die Bewilligung von Spielautomaten sowie von Preisjassen und -kegeln ; Streichung der Rückerstattung des Fahrkartengeldes für Lehrlinge an auswärtigen Berufsschulen sowie Erhöhung der Prüfungsgebühren durch eine Revision der Berufsbildungsverordnung. Von der Landratskommission vorgelegt. Vom Landrat angenommen (LNN, 25.1., 3.2.).
SOLOTHURN : Spargesetz. Kompetenz für den Kantonsrat, während vier Jahren Staatsbeiträge um maximal 20% zu kürzen; Aufnahme der entsprechenden Beiträge in eine Verordnung, die dem fakultativen Referendum unterliegt; Einführung eines Quorums von zwei Dritteln der anwesenden Parlamentsmitglieder für Beschlüsse des Kantonsrats über nicht gebundene Ausgaben. Von der Regierung vorgelegt. Vom Kantonsrat angenommen. In der Volksabstimmung vom 4.12. mit 70,1 % der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 49,6% (SZ, 20.8., 1.9., 5.12.).
TICINO: Iniziativa popolare della Lega dei Ticinesi per una riduzione delle spese dello Stato di 150 milioni. Contro-progetto del Gran Consiglio: Elaborazione di una legge sul contenimento della spesa pubblica basata sul sistema dei limiti calcolati come percentuali del gettito dell'imposta cantonale sulle persone fisiche; questi limiti massimi si applicherebbero ai tre principali gruppi di spesa: personale (con limite del 100%), beni e servizi (30%) e contributi cantonali (100%). Approvato dal Gran Consiglio (CdT, 14.10.).
AARGAU : 1) Revision des Steuergesetzes. Vom Grossen Rat in 2. Lesung angenommen. In der Volksabstimmung vom 12.6. mit 69,5% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 40,1% (AT, 19.1., 2.3., 13.6.; vgl. SPJ 1993, S. 294) – 2) "Rentner-Initiative". Annahme des Gegenvorschlags des Regierungsrats durch den _ Grossen Rat in 2. Lesung. Rückzug der Initiative. In der Volksabstimmung vom 12.6. wird der Gegenvorschlag mit 67,8% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 40,1 % (AT, 19.1., 26.1., 2.3., 13.6.; vgl. SPJ 1993, S. 294) – 3) Volksinitiative der FDP des Bezirks Rheinfelden für eine steuerliche Entlastung der Vereine. Mit 3395 Unterschriften zustandegekommen (AT, 25.8.; vgl. SPJ 1993, S. 294) – 4) Volksinitiative "zur gerechten Besteuerung von Mietern und Hauseigentümern" von SP und.Mieterverband. Zurückgezogen (AT, 30.9.; vgl. SPJ 1992, S. 312) – 5) Erhöhung der Verkehrssteuern uin 25%. Vom Regierungsrat beantragt (AT, 1.9.).
APPENZELL INNERRHODEN: 1) Teilrevision des Steuergesetzes. Von der Landsgemeinde am 24.4. angenommen (SGT, 25.4.) – 2) Aufhebung des Gesetzes über die Erhebung der Vergnügungssteuer. Von der Standeskommission beantragt (SGT, 12.10.).
BASEL-LANDSCHAFT : 1) Steuerinitiative der SP. Mit rund 2000 Unterschriften eingereicht (BaZ, 19.1., 9.9.) - 2) Gesetz über die Abgabe von planungsbedingten Vorteilen (Planungsmehrwertabgabe). Anlehnung an das Solothurner Modell ; Erhebung von 5% des nach Abzug des Freibetrages von 25 000 Fr. verbleibenden Grundstückgewinns bei Veräusserung eines Grundstücks. Vom Regierungsrat vorgelegt (BaZ, 16.3.) - 3) Volksinitiativen des Hauseigentümerverbands zur Senkung der Besteuerung des Eigenmietwerts. Vom Regierungsrat abgelehnt, jedoch mit einem Gegenvorschlag versehen : Der Eigenmietwert bleibt unverändert, solange keine Zweck- oder bauliche Veränderungen vorgenommen werden; Anpassung des Eigenmietwerttarifs in jeder Steuerperiode durch die Regierung, jedoch frühestens zu Beginn der Steuerperiode 1997/98 und nur, wenn das Haus nach dem 1.1.95 erworben wurde, nach dem 1.1.95 ein Unterbruch der Liegenschaftsnutzung eintritt und bei der Vornahme von Veränderungen. Vom Regierungsrat vorgelegt. Der Landrat empfiehlt die nachträglich eingereichte wie auch die ursprüngliche Initiative zur Ablehnung und befürwortet den Gegenvorschlag der Regierung (BaZ, 29.4., 6.12., 15.12.; vgl. SPJ 1993, S. 294) – 4) Volksinitiative "Umverteilung des Reichtums statt Erwerbslosigkeit" der Sozialistischen Alternative. Schaffung eines Solidaritätsfonds gegen die Arbeitslosigkeit durch gleichmässig steigende Abgaben auf Vermögen von über 100 000 Fr. für natürliche Personen. Lanciert (BaZ, 8.10.).
BASEL-STADT: 1) Reduktion der Hauseigentümerabgabe für die Strassenreinigung. Lancierung des Referendums durch den Mieterverband und die SP. Zustandekommen des Referendums mit 2485 Unterschriften. In der Volksabstimmung vom 12.6. wird die Vorlage mit 58,6% der Stimmen angenommen ; Stimmbeteiligung : 52% (BaZ, 18.1., 27.1., 14.3., 13.6.) – 2) Revision des Steuergesetzes. Kompetenz des Regierungsrats zur Gewährung" von Steuererleichterungen für neu in den Kanton ziehende Firmen. Vom Regierungsrat beantragt. Vom Grossen Rat angenommen (BaZ, 16.3., 19.5.) – 3) Volksinitiative "zur Reduktion der Steuerunterschiede im Kanton Basel-Stadt". Maximale Steuerdifferenz zwischen den Gemeinden von 5%. Lanciert (BaZ, 2.6.) – 4) Gesetz über die Grundstückgewinnsteuer. Vom Grossen Rat in Antwort auf die 1990 angenommene "Anti-Spekulations-Initiative" verabschiedet (BaZ, 9.6. ; vgl. SPJ 1993, S. 294) – 5) Volksinitiative "Umverteilung des Reichtums statt Erwerbslosigkeit" der Sozialistischen Alternative. Schaffung eines Solidaritätsfonds gegen die Arbeitslosigkeit durch gleichmässig steigende Abgaben auf Vermögen von über 100 000 Fr. für natürliche Personen. Lanciert. Vorläufig abgebrochen (BaZ, 8.10., 22.12.) – 6) Gesetz über . die Indexierung der Motorfahrzeugsteuer. Automatische Anpassung bei einer Teuerung von mindestens 5% mit dem 30.9.1994 als Stichtag; Kompetenz der Regierung, die Teuerung zwischen 50% und 100% anzupassen. Der Grosse Rat beschliesst, nicht auf die Vorlage einzutreten (BaZ, 16.6.).
BERN: 1) Neues Kirchensteuergesetz. Vom Grossen Rat in 2. Lesung angenommen (Bund, 17.3.; vgl. SPJ 1993, S. 294) – 2) "Mietzins-Initiative" der SP. Vom Regierungsrat für ungültig erklärt (Bund, 19.10. ; vgl. SPJ 1993, S. 294) – 3) Volksinitiative "zäme schaffe". Mit 13 664 Unterschriften eingereicht. Vom Regierungsrat abgelehnt (Bund, 30.4., 3.12.; vgl. SPJ 1993, S. 294).
FRIBOURG: 1) Initiative populaire du PS «En faveur des locataires etdes petits propriétaires », datant de 1989. Rejetée par le Conseil d'Etat et le Grand Conseil. Rejetée en votation populaire du 12 juin par 63,5% des votants; participation: 38,7% (Lib., 8.1., 13.6.; cf. APS 1992, p. 313) – 2) Loi modifiant et portant adaptation de la loi sur les impôts cantonaux et de la loi fédérale sur l'harmonisation des impôts directs des cantons et des communes. Imposition des personnes morales chaque année dès le l er janvier 1995. Adoptée par le Conseil d'Etat et transmise au Grand Conseil. Approuvée en première et deuxième lecture (Lib., 17.3., 22.3., 25.5., 9.6., 22.6.) – 3) Initiative populaire du PS, du PEF et des syndicats pour un impôt de solidarité. Imposition plus forte des hauts revenus, alourdissement des impôts sur les gains immobiliers. Lancée. A abouti avec 7000 signatures (Lib., 26.3., 8.7., 29.9.).
GENEVE: 1) Initiative populaire pour l'abandon du secret fiscal absolu. Rejetée en votation populaire du 20 février par 67,0% des votants; participation: 32% (JdG, 21.2.; cf. APS 1993, p. 295) – 2) Paquet de lois sur la fiscalité. Adaptation à la loi fédérale sur l'harmonisation des impôts; introduction du système annuel postnumerando pour les entreprises ; possibilité pour les entreprises de faire coïncider l'année fiscale avec leur exercice commercial ; introduction de l' impôt à la source pour les bénéficiaires de rentes suisses, résidants à l'étranger. Proposé par le Conseil d'Etat. Approuve par le Grand Conseil (JdG, 21.4., 24.9.) – 3) Loi sut l' impôt sur les bénéfices immobiliers. Impôt de 50% pour la revente d'un bien immobilier avant que deux ans ne se soient écoulés; introduction d'un taux d'impôt dégressif; après 25 ans, la revente d'un bien immobilier sera .nette d'impôt sur le gain immobilier. Approuvée par le Grand Conseil (JdG, 24.6.) – 4) Loi pour encourager la liquidation des sociétés immobilières. Réduction de 75 % sur l'impôt sur le bénéfice en capital et de 50% sur les droits de mutation. Approuvée par le Grand Conseil (JdG, 24.6.).
GLARUS: Teilrevision des Steuergesetzes. Reduktion der Eigenkapitalsteuer für juristische Personen. Vom Regierungsrat beantragt. Vom Landrat angenommen. An der Landsgemeinde vom 1.5. angenommen (NZZ, 11.3., 2.5.; Memorial für die Landsgemeinde des Kantons Glarus vom Jahre 1994).
GRAUBÜNDEN: Volksinitiative "zur Mitbestimmung bei der Motorfahrzeugsteuer". Mit 4203 Unterschriften eingereicht (BüZ, 21.1.; vgl. SPJ 1993, S. 295).
JURA: Modification de la loi sur la taxe des successions et donations. Possibilité d'être acquittée au moyen de biens culturels. Approuvée en deuxième lecture (QJ, 1.12.).
LUZERN: 1) Revision des Steuergesetzes. Vom Grossen Rat in 2. Lesung angenommen (LZ, 15.3., 16.3., 22.3.; vgl. SPJ 1993, S. 295) – 2) Zwei Antispekulationsinitiativen von SP, GB und Mieterverband. Vom Grossen Rat ohne Gegenvorschlag zur Ablehnung empfohlen (LNN, 21.6.) – 3) Änderung des Grundstückgewinnsteuergesetzes. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung angenommen (LNN; 21.6., 23.11.) – 4) Gesetz über die Verkehrsabgaben (Motorfahrzeugsteuer). Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung angenommen (LNN, 2.2., 16.3. ; vgl. SPJ 1993, S. 295) – 5) Gesetz über die Billetsteuer. Rahmengesetz., Möglichkeit für die Gemeinden, Steuern von 5-10% zu erheben. Ausdehnung der Steuer auf Nachtlokalbesitzer. Von der Regierung vorgelegt (LNN, 13.7.) — 6) Gesetz über die Handänderungssteuer. Vom Grossen Rat in 1. Lesung beraten (LNN, 23.11.).
NEUCHATEL: 1) Harmonisation de l'imposition fiscale. Le Grand Conseil accepte l'harmonisation de la manière de prélever l'impôt fédéral direct sur les personnes morales, mais renvoie un projet du Conseil d'Etat prévoyant d'augmenter l'impôt dû par les personnes morales en instituant un impôt à la source (Express, 22.3.) — 2) Initiative populaire «Pour un impôt de solidarité sur la fortune». Imposition plus sévère des fortunes au-dessus de 375 000 francs pour les célibataires et de 683 000 francs pour les couples mariés. Lancée par le PS, le POP, Ecologie et Liberté, les syndicats et le groupe Solidarité de Neuchâtel-Ville. Déposée avec 6800 signatures (Express, 27.4., 9.7., 21.10.).
NIDWALDEN: Revision des Steuergesetzes. Vom Landrat zuhanden der Landsgemeinde verabschiedet. Von der Landsgemeinde am 24.4. angenommen (LZ, 6.1., 25.4.; vgl. SPJ 1993, S. 295).
OBWALDEN: 1) Referendum gegen die geänderte kantonale Gebührenordnung. Mit 155 gültigen Unterschriften zustandegekommen. Von der Landsgemeinde wird die Vorlage am 24.4. angenommen (LNN, 5.1., 25.4.) — 2) Neues Steuergesetz. Steuererleichterungen für Unternehmer; Aufhebung des Pauschalabzugs; Abzugsberechtigung für Krankheits-, Unfall- und Invaliditätskosten; Gleichstellung Alleinerziehender mit Verheirateten mit Kindern ; Pauschalabzug für Rentner; hälftiger Ausgleich der kalten Progression; Veranlagung der Landwirte durch den Kanton. Von der Regierung vorgelegt. Vom Landrat in 1. und 2. Lesung angenommen. In der Volksabstimmung vom 30.10. mit 54% der Stimmen angenommen ; Stimmbeteiligung: 22% (LNN, 24.2., 8.7., 9.7., 10.9., 30.10.; vgl. SPJ 1993, S. 295).
SANKT GALLEN: 1) Nachtragsgesetz zum Steuergesetz. Übernahme von Harmonisierungsbestimmungen des Bundes; Einführung der Alimentenbesteuerung für Alleinerziehende. Vom Grossen Rat in 1. Lesung angenommen. In 2. Lesung beschliesst der Grosse Rat, den Betroffenen in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen einen Sonderabzug zu gewähren. Vom Grossen Rat in 2. Lesung angenommen (SGT, 23.2., 3.5.) — 2) Volksinitiative "Solidarität in der. Krise ". Von Regierungs- und Grossem Rat ohne Gegenvorschlag abgelehnt. In der Volksabstimmung vom 25.9. mit 80,7% der Stimmen abgelehnt; Stimmbeteiligung: 44% (SGT, 8.4., 5.5., 26.9.; vgl. SPJ 1993, S. 295).
SCHAFFHAUSEN: 1) Volksinitiative der CVP für eine Steuerentlastung für Rentnerinnen und Rentner sowie Alleinerziehende. Vom Grossen Rat für ungültig erklärt (SN, 11.1. ; vgl. SPJ 1993, S. 295) — 2) Volksinitiative "Solidarität in der Krise". Mit 1126 Unterschriften eingereicht. Vom Grossen Rat auf Antrag der Regierung ohne Gegenvorschlag abgelehnt. In der Volksabstimmung vom 4.12. mit 80,6% der Stimmen abgelehnt; Stimmbeteiligung: 66,1 % (SN, 15.2., 5.7., 5.12.; vgl. SPJ 1993, S. 295) — 3) Revision des Steuergesetzes. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung angenommen. In der Volksabstimmung vom 25.9. mit 70,6% der Stimmen angenommen ; Stimmbeteiligung: 69,4% (SN, 22.3., 11.5., 31.5., 21.9., 26.9.; vgl. SPJ 1993, S. 295).
SCHWYZ: 1) Revision des Steuergesetzes. Vom Grossen Rat angenommen. In der Volksabstimmung vom 12.6. mit 50,4% der Stimmen angenommen (LNN, 24.3., 13.6.; vgl. SPJ 1993, S. 295 f.) — 2), Volksinitiative des Hauseigentümerverbands. Übertragung der Kompetenz, die Eigenmietwerte festzusetzen vom Regierungsrat, auf den Kantonsrat, dessen Entscheidung dem fakultativen Referendum unterworfen wäre. Lanciert (LNN, 27.9.).
SOLOTHURN: 1) Verdoppelung der Hundesteuer auf maximal 100 Fr. Lancierung und Zustandekommen des Referendums mit 1714 gültigen Unterschriften. In der Volksabstimmung vom 12.6. wird die Vorlage mit 67,5% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 53,0% (SZ, 11.1., 13.6.) — 2) Teilrevision des Steuergesetzes. Auf Antrag der CVP werden die Kinderabzüge von der vorberatenden Kommission um weitere 10% erhöht. Vom Kantonsrat angenommen. In der Volksabstimmung vom 12.6. mit 54,9% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 53,0% (SZ, 13.1., 3.2., 16.3., 17.3., 13.6.; vgl. SPJ 1993, S. 296) — 3) Referendum der FP (ex AP) gegen die Teilrevision des Gebührentarifs. In der Volksabstimmung vom 12.6. wird die Vorlage mit 60,2% der Stimmen abgelehnt; Stimmbeteiligung: 53,0.% (SZ, 13.6.; vgl. SPJ 1993, S. 293) — 4) Änderung der Kantonsverfassung: Beibehaltung der Möglichkeit, ausserordentliche und nicht regelmässig fliessende Einkünfte getrennt vom übrigen Einkommen,zu besteuern. In der Volksabstimmung vom 12.6. mit 58,5 % der Stimmen angenommen ; Stimmbeteiligung : 53,0% (SZ, 13.6.) — 5) Erhöhung der Motorfahrzeugsteuern. Lancierung des Referendums durch ACS und TCS sowie die FP. Zustandekommen des Referendums der Verkehrsverbände mit 8919, desjenigen der FP mit 1597 Unterschriften. In der Volksabstimmung vom 25.9. wird die Vorlage mit 73,2% der Stimmen abgelehnt; Stimmbeteiligung: 54,8% (SZ, 17.3., 14.4., 26.9.; vgl. SPJ 1993, S. 296) — 6) Erhöhung der Schiffssteuer von 3 auf 5 Fr. pro Kilowatt Schiffsmotorenleistung. Lancierung des Referendums durch die FP. Zustandekommen des Referendums. In der Volksabstimmung vom 25.9. wird die Vorlage mit 64,4% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 54,8% (SZ, 26.9.) — 7) Volksinitiative der Raiffeisenkassen für ein steuererleichtertes Sparen. Von der Regierung für ungültig erklärt (SZ, 22.11.).
THURGAU : Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben. Von der Regierung vorgelegt. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung angenommen (SGT, 4.1., 4.10., 27.10., 9.11.; vgl. SPJ 1993, S. 296).
TICINO: 1),Iniziative popolari della Lega dei Ticinesi per una modificazione parziale della legge tributaria e per una riduzione dellespese dell'amministrazione cantonale. Dichiarata ricevibile dalla commissione della gestione, dopo iniziali dubbi. Dichiarata improponibile perche inattuabile dalla commissione della gestione. Rimandata alla commissione della gestione dal Gran Consiglio (CdT, 14.1., 27.1., 15.4., 3.5.; v. APS 1993, p. 296) — 2) Iniziativa popolare della Lega dei Ticinesi per una revisione della legge tributaria. Rifiutata nella votazione popolare del 12 giugno da 64,2 % dei votanti ; partecipazione : 47,6% (CdT, 13.6.) — 3) Nuova legge tributaria. Approvata dal Gran Consiglio (CdT, 18.5., 22.6. ; v. APS 1993, p. 296).
URI: 1) Änderung des Steuergesetzes. Besteuerung von im Konkubinat lebenden Alleinstehenden mit Kindern nach dem Tarif für Alleinstehende. Streckung und Erweiterung des Einkommenstarifs für Verheiratete um zwei Stufen. Vom Regierungsrat beantragt. Vom Landrat angenommen. In der Volksabstimmung vom 4.12. mit 63,5% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung : 42 % (LNN, 13.8., 29.9., 5.12.) — 2) Neues Gesetz über die Strassenverkehrssteuern. In der Volksabstimmung vom 24.4. mit 52,8% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 28,4 % (LNN, 8.4., 25.4. ; vgl. SPJ 1993, S. 296) — 3) Neues Gesetz über die Strassenverkehrssteuern. Umsetzung der an der Volksabstimmung vom 24.4. angenommenen Vorlage. Vom Landrat zurückgewiesen. Der Regierungsrat kommt der Forderung nach Kostenneutralität der Vorlage nach und legt einen neuen Antrag vor (LNN, 29.9., 28.10.).
VALAIS: Initiative populaire des syndicats valaisans pour prélever une «dîme du chômage ». Prélèvement de 4% sur les impôts payés des revenus imposables supérieurs à 25 000 francs pour les célibataires et de 40 000 francs pour les personnes mariées. Lancée (NF, 31.3.).
VAUD: Révision de la loi sur les impôts. Adaptation à la nouvelle loi fédérale sur l'harmonisation des impôts directs cantonaux et communaux. Approuvée par le Grand Conseil (24 Heures, 15.6., 22.6.).
ZUG: 1) Revision des Steuergesetzes. In 2. Lesung führt der Rat die Besteuerung der Kinderalimente, mit der Möglichkeit, diese vom Einkommen abziehen zu können, wieder ein. Vom Kantonsrat in 2. Lesung angenommen (LNN, 28.1.; vgl. SPJ 1993, S. 296) — 2) Volksinitiative für ein familiengerechtes Steuergesetz. Steuererleichterungen für Personen, welche Alimenten empfangen und Familien, mit einem Abzug für familienergänzende Kinderbetreuung. Lanciert (LNN, 3.6.).
ZÜRICH: 1) Volksinitiative des Kantonalverbands Zürcher Hauseigentümervereine (HEV) "Mieter werden Eigentümer". Änderung des Steuergesetzes mit dem Ziel, Verkäufe von Wohnungen sowie von Gewerbe- und Geschäftsräumen an die bisherigen Mieter oder Pächter von der Grundstückgewinnsteuer und der Handänderungssteuer zu befreien. Lanciert. Mit 9800 Unterschriften gescheitert (NZZ, 19.1., 19.10.) — 2) Einzelinitiative Estermann zum Ausgleich planungsbedingter Mehrwerte. In der Volksabstimmung vom 20.2. mit 66,8% der Stimmen abgelehnt; Stimmbeteiligung: 44,0% (NZZ, 1.2. ; vgl. SPJ 1993, S. 296) — 3) Totalrevision des Steuergesetzes. Vom Regierungsrat beantragt (NZZ, 21.7.) — 4) Volksinitiative der SP "für einen solidarischen Steuertarif". Vom Kantonsrat abgelehnt (NZZ, 6.9.; vgl. SPJ 1993, S. 296).
AARGAU: Revision des Gesetzes über den Finanzausgleich. Verkleinerung der Zahl der zum Finanzausgleich berechtigten Gemeinden; Berechtigungfür Gelder des Finanzausgleichs für Gemeinden, deren Finanzbedarf grösser ist als die Ertragskraft und deren Steuerfuss im Zahlungsjahr und dem vorausgegangenen Jahr mindestens 10% über dem Kantonsmittel des Basisjahres liegt; Möglichkeit für den Grossen Rat, den Grenzwert bis auf 15% zu erhöhen oder bis auf 5% zu senken. Vom Regierungsrat in die Vernehmlassung gegeben. Von der Regierung beantragt. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung angenommen. In der Volksabstimmung vom 4.12. mit 65,6% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 35% (AT, 22.2., 20.5., 29.6., 7.9., 21.9., 5.12.).
LUZERN: Gesetz über den indirekten Finanzausgleich und Staatsbeitragsgesetz. Zusammenfassung und gemeinsame Berechnung der wesentlichsten Staats- und Gemeindebeiträge; Regelungen zur Abgeltung von zentralörtlichen Leistungen. In Vernehmlassung (LNN, 23.12.).
NEUCHATEL : Loi sur la répartition financière. Couverture de certaines dépenses de l'Etat et des communes au moyen de recettes affectées; remplacement de la législation de 1991. Proposée par le Gouvernement. Approuvée par le Grand Conseil (Express, 7.6., 21.6.).
NIDWALDEN: Neues Finanzausgleichsgesetz. Vom Landrat verabschiedet. An der ausserordentlichen Landsgemeinde vom 23.10. angenommen (LNN, 14.10., 24.10.; vgl. SPJ 1993, S. 296 f.).
SCHWYZ: Gesetz über den Finanzhaushalt der Bezirke und Gemeinden. Schaffung der Grundlagen für die Neuregelung des interkommunalen Finanzausgleichs ; Erhöhung der Abschreibungssätze. In der Volksabstimmung .vom 12.6. mit 51,7% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 44,6% (LZ, 13.6.).
SOLOTHURN: Teilrevision des Finanzausgleichsgesetzes. Aufhebung des indirekten Finanzausgleichs; Einführung eines Zentrumsbonus' für die Städte Grenchen, Solothurn und Olten. Vom Regierungsrat vorgestellt. Vom Kantonsrat angenommen (SZ, 1.3., 31.8.).
THURGAU: Änderung des Finanzausgleichsgesetzes. Berücksichtigung des Gesamtsteuerfusses von Schul- und politischen Gemeinden für die Gewährung von Finanzhilfen ; Festlegung des zu Ausgleichsbeiträgen berechtigenden Steuerfusses auf gesamthaft 185 %. Von der Regierung vorgelegt. Vom Grossen Rat angenommen (SGT, 24.5., 15.9., 8.12.).
TICINO: Legge sui sussidi. I criteri e le modalità da applicare saranno meglio precisati. Approvata dal Gran Consiglio (CdT, 23.6.; v. APS 1993, p. 297).
ZÜRICH: Änderung des Finanzausgleichsgesetzes. Prospektive Berechnung des mittleren Steuerfusses. Vom Regierungsrat beantragt (NZZ, 17.2.).
APPENZELL AUSSERRHODEN: Totalrevision des Kantonalbankgesetzes. Von der Landsgemeinde am 24.4. angenommen (SGT, 7.4., 25.4.; vgl. SPJ 1993, S. 297).
BASEL-STADT : Revision des Kantonalbankgesetzes. Unterstellung unter die Aufsicht der Eidgenössischen Bankenkommission; Ausdehnung des Aktionsfeldes der Kantonalbank auf die umliegenden in- und ausländischen Regionen; Möglichkeit der Beteiligung an privaten Unternehmen der Region. Von der Regierung vorgelegt (BaZ, 1.6.).
LUZERN: Änderung des Kantonalbankgesetzes. Unterstellung unter die Aufsicht der Eidgenössischen Bankenkommission; grössere Kompetenzen für den Bankrat auf Kosten des Grossen Rats ; grösserer Spielraum bei der Festlegung der Dividende für Partizipationsscheine; grössere Freiheit für Beteiligungen an Privatunternehmen. Von der Regierung vorgelegt (LNN, 12.7.).
SANKT GALLEN : Teilprivatisierung der Kantonalbank. Beibehaltung der Staatsgarantie durch den Kanton, der auch Mehrheitsbesitzer bleibt; Erhöhung des Dotationskapitals auf maximal 650 Mio Fr. Von der Regierung beantragt. Vom Grossen Rat angenommen (SGT, 31.3., 29.9.).
SOLOTHURN: 1) Volksinitiative eines überparteilichen Komitees für eine Privatisierung bzw. Auflösung der Kantonalbank in den nächsten sechs Jahren. Lanciert. Aufgrund der Volksabstimmung vom 4.12. zurückgezogen (SZ, 17.3., 24.12.) — 2) Verfassungs- und Gesetzesänderungen hinsichtlich der Privatisierung der Kantonalbank. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung angenommen. In der Volksabstimmung vom 4.12. wird die notwendige Teilrevision der Kantonsverfassung mit 78,9%, das Gesetz über die Privatisierung der Kantonalbank mit 78,5% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 49,6 % (SZ, 31.8., 26.10., 5.12. ; vgl. SPJ 1993, S. 297).
ZUG : Änderung des Kantonalbankgesetzes. Vom Kantonsrat in 2. Lesung angenommen (LZ, 28.1.; vgl. SPJ 1993, S. 297).
Copyright 2014 by Année politique suisse