Année politique Suisse 1992 :   / La législation dans les cantons
 
2. ÖFFENTLICHE FINANZEN — FINANCES PUBLIQUES
print
Allgemeines — Généralités
APPENZELL AUSSERRHODEN: 1) Ausserordentlicher Finanz- und Investitionsplan. Sparmassnahmen und Steuererhöhungen auf 3,5% bis 1999; Beschränkung der Verschuldung auf höchstens die Hälfte der Jahressteuern; Personalstopp ab 1993; Beschränkung der Ausgabensteigerungen für den Personalaufwand auf unter 1 Mio Fr. bis 1999. Vom Landrat zuhanden der Landsgemeinde verabschiedet (SGT, 18.2.) — 2) Staatsrechnung 1991. Defizit von 17,5 Mio Fr. An der Landsgemeinde vom 26.4. angenommen (SGT, 27.4.).
BERN: 1) Ermächtigung für den Regierungsrat, Anleihen bis zum Betrag von 1,2 Mia Fr. aufzunehmen. Vom Regierungsrat beantragt. Auf Antrag der Finanzkommission bindet der Regierungsrat die Anleihe auf 900 Mio Fr. zurück. Vom Grossen Rat gutgeheissen. Ergreifung des Referendums durch die SP. In der Volksabstimmung vom 6.12. wird die Vorlage mit 50,7% der Stimmen abgelehnt; Stimmbeteiligung: 67,1%; Ja-Parolen von SVP und FDP, Empfehlung, leer einzulegen des GB (Bund, 11.8., 21.8., 15.9., 16.9., 9.10., 7.12.) — 2) Revision des Finanzhaushaltsgesetzes. Regelmässige Anpassung aller Gebühren an die Teuerung; Zuständigkeit der Regierung für alle gebundenen Ausgaben; Vereinheitlichung der Gebührenerhebung durch den Staat; neuer Grundsatz einer "konjunkturgerechten" Haushaltsführung. Von der Regierung in die Vernehmlassung gegeben (Bund, 16.12.).
GLARUS: Finanzplan 1991-1995. Vom Landrat gutgeheissen (NZZ, 17.1.).
SANKT GALLEN: Sparprogramm. Fünf Nachtragsgesetze sowie ein Nachtrag zur Dienst- und Besoldungsordnung für das Staatspersonal. Vorlage durch den Regierungsrat. Vom Grossen Rat wird die Vorlage über den Finanzausgleich zugunsten der Gemeinden abgeändert. Vom Grossen Rat angenommen (SGT, 23.6., 30.9., 1.10.).
top
 
print
Steuern — Impôts
AARGAU: 1) Volksinitiative der SP "zur gerechteren Besteuerung von Mietern und Wohneigentümern". Von Regierungsrat und Grossem Rat abgelehnt (AT, 15.4., 16.9.; vgl. SPJ /990, S. 300) — 2) Volksinitiative "für eine massvollere Besteuerung von Leistungen aus Vorsorge". Vom Regierungsrat abgelehnt, jedoch mit einem Gegenvorschlag versehen: Erhöhung der Versicherungsabzüge für Personen, welche bereits Abzüge für die Säulen 2 bzw. 3a machen können; Aufhebung des Mindestsatzes von 4% bei den Kapitalzahlungen aus Säule 3a; Anwendung des Tarifs B für die Jahressteuern bei Kapitalzahlungen mit Vorsorgecharakter (AT, 15.4., 1.12.; vgl. SPJ 1990, S. 300) — 3) Teilrevision des kantonalen Steuergesetzes. Verunmöglichung der Kumulation von Voll-und Teilsplitting beim Konkubinat, Anwendung von Tarif B nurmehr auf Alleinerziehende sowie Einhaltung der Toleranzgrenze von 10% bei der Steuerbelastung von Ehepaaren mit Kindern. Vom Regierungsrat dem Grossen Rat vorgelegt (AT, 15.4., 1.12., 11.12.).
APPENZELL AUSSERRHODEN: 1) Neues Steuergesetz. An der Landsgemeinde vom 26.4. angenommen (SGT, 18.2., 27.4.; vgl. SPJ 1991, S. 310) — 2) Erhöhung der Motorfahrzeugsteuern in zwei Schritten sowie Übergang zur Gewichtsbesteuerung. Vom Regierungsrat beantragt (SGT, 29.5.).
BASEL-LAND: 1) Volksinitiative für einen Verkehrssteuer-Rabatt. Vom Landrat ohne Gegenvorschlag zur Verwerfung empfohlen. In der Volksabstimmung vom 27.9. mit 58,4% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 50%; Nein-Parolen von allen Parteien ausser SVP und AP (BaZ, 15.2., 28.2., 28.9.; vgl. SPJ 1991, S. 310) — 2) Volksinitiative des Baselbieter Hauseigentümerverbandes zum Eigenmietwert. Festlegung einer "massvollen Eigenmiete" auf 50% des Markt- oder Verkehrswerts; Erhöhung des Eigenmietwerts nur aufgrund einer ins Gesetz zu übernehmenden festgelegten Berechnungsbasis; Einführung eines Mietkostenabzugs von 20% der Nettomietkosten oder maximal 5000 Fr. Beschluss, die Vorlage zu verschärfen nach der Erhöhung des Eigenmietwertes durch die Regierung. Lancierung der umgestalteten Initiative. Einreichung mit 37 020 Unterschriften (BaZ, 20.5., 25.6., 7.11., 5.12.).
BASEL-STADT: 1) Volksinitiative der SD zum Abbau der extremen Steuerunterschiede im Kanton Basel-Stadt. Zurückgezogen (BaZ, 9.10.; vgl. SPJ 1990, S. 301) — 2) Einführung eines Finanzausgleichs unter den baselstädtischen Gemeinden, wenn die Steuerbelastung den Grenzwert von 90% der Steuern in der Stadt unterschreitet sowie Ausgleichszahlungen von 35 Fr. pro Einwohner und Prozentpunkt. Vom Grossen Rat als indirekter Gegenvorschlag zur Volksinitiative "für den Abbau extremer Steuerunterschiede" der SD/NA angenommen (BaZ, 18.9.) – 3) Gesetz über die Grundsätze der Erhebung und Bemessung von Gebühren für die Benützung des öffentlichen Grundes. Anhebung der Gebühren für die Benützung der Allmenden. Von der Regierung vorgelegt. Vom Grossen Rat angenommen (BaZ, 21.10., 17.12.) – 4) Volksinitiative zur Abschaffung der Billetsteuer. Vom Regierungsrat zur Ablehnung empfohlen (BaZ, 3.12.) – 5) Änderung des Gesetzes über die Hundesteuer. Vom Grossen Rat angenommen (BaZ, 18.12.).
BERN: 1) Teuerungsdekret zum Gesetz über die Erbschafts- und Schenkungssteuer. Heraufsetzung der Steuerfreibeträge und der Grenze für Steuerzuschläge um 10% statt 15%. Vom Grossen Rat angenommen (Bund, 23.1.) – 2) Gesetz über die Handänderungs- und Pfandrechtssteuern. Festsetzung der Steuer auf 1,7% des Kaufpreises. Vom Grossen Rat angenommen (Bund, 19.3.; vgl. SPJ 1991, S. 311) – 3) Teilrevision des Gesetzes über die Staats- und Gemeindesteuern. Erhöhung des Kinderabzugs für Alleinerziehende; Einführung eines festen Abzugs von 30 000 Fr. bei den Kapitalabfindungen; Einführung der einjährigen Gegenwartsbesteuerung für juristische Personen. In die Vernehmlassung gegeben (Bund, 23.4.) – 4) Zwei Initiativen von SP, Gewerkschaften, Angestellten- und Mieterverbänden: Die "Mietzinsinitiative" verlangt im wesentlichen die Möglichkeit eines Abzugs der Mietkosten von den Steuern, die "Wohninitiative" will Grundstücke, deren Wert sich aufgrund planerischer Entscheide erhöht, besteuern. Lanciert (Bund, 26.8., 9.1 1.) – 5) Erhöhung der Motorfahrzeugsteuern um 20%. Vom Grossen Rat auf Antrag der.Regierung angenommen (Bund, 7.8., 9.9.) – 6) Änderung des Quellensteuerdekrets. Vom Grossen Rat angenommen (Bund, 18.9.) – 7) Motorfahrzeugsteuerinitiative der AP. In der Volksabstimmung vom 16.2. mit 70,7% der Stimmen abgelehnt; Stimmbeteiligung: 42,6%; Ja-Parole der AP (Bund, 10.2., 17.2.; vgl. SPJ 1991, S. 31 1).
FRIBOURG: 1) Loi modifiant la loi sur les impôts cantonaux. Obligation pour les paysans de présenter une comptabilité au fisc; compensation partielle des effets de la progression à froid; augmentation de l'impôt sur les gains immobiliers et la plus-value; exonération d'une partie du produit de l'épargne. Adoptée par le Gouvernement. Approuvée par le Grand Conseil (Lib., 17.1., 16.4., 22.4., 22.5.) – 2) Initiative populaire du PS et de l'Association des locataires demandant un allègement fiscal pour locataires et petits propriétaires. Le Conseil d'Etat sollicite du Grand Conseil une prolongation du délai de la votation populaire d'environ un an. Le Grand Conseil approuve la prolongation du délai (Lib., 23.10., 11.11.; cf. APS 1990, p. 301) – 3) Loi modifiant la loi sur les impôts cantonaux. Augmentation des taux de l'impôt sur les prestations en capital. Proposée par le Conseil d'Etat (Lib., 12.11., 14.11.).
GENEVE: 1) Initiative populaire «pour une transparence fiscale». Dépôt de l'initiative avec 11 534 signatures (JdG, 28.1.; cf. APS 1991, p. 311) – 2) Loi instituant des mesures en vue du rétablissement des finances publiques. Lancement du référendum contre la hausse d'impôt votée par le Grand Conseil. Le comité référendaire est constitué des mêmes personnes qui avaient lancé, en avril 1991, l'initiative «Halte aux déficits». Aboutissement du référendum avec 27 750 signatures, le meilleur score de tous les temps. En votation populaire du 21 juin, la loi est rejetée par 59,8% des votants; participation: 41,1 %. Le oui était recommandé par le PS, le PdT, le PDC, le PEG et l'Union syndicale. Avec le refus, l'accord passé entre le Gouvernement et le cartel de la fonction publique est également caduc. Le Conseil d'Etat a ainsi annoncé que l'indexation des salaires était suspendue à partir du 1erjuillet (JdG, 31.3., 3.4., 15.4., 25.4., 12.5., 2.6., 22.6.) – 3) Modification de la loi fiscale. La déduction des intérêts des dettes ne devra plus excéder le rendement brut de la fortune ou, si elle est plus élevée, la moitié de l'ensemble des revenus bruts. Approuvée par le Grand Conseil (JdG, 10.4., 3.10.) – 4) Suspension de l'indexation des barèmes d'impôts. Lancement du référendum par le PdT (JdG, 15.10.) – 5) Initiative populaire pour une contribution de solidarité demandée aux grosses fortunes et aux grandes entreprises pour financer des aides fournies aux personnes agées, aux chômeurs, à la construction de HBM et à la formations et aux actions humanitaires. Lancée par «Solidarité», mouvement d'extrême gauche (JdG, 7.1 1., 17.12.) – 6) Augmentation de la taxe personnelle et rétablissement pour un an de la progression à froid. Approuvés par le Grand Conseil (JdG, 18.12.) – 7) Impôt de 13% sur les manifestations culturelles et sportives, appelle «droit des pauvres». La commission du Grand Conseil propose de le supprimer pour les manifestations d'utilité publique ou de bienfaisance selon une pétition du Grand Conseil. Renvoyé au Conseil d'Etat (JdG, 11.9.) – 8) Augmentation de l'impôt sur les véhicules à moteur de 12%. Proposée par le Conseil d'Etat (JdG, 31.10.).
GLARUS: 1) Revision des Steuergesetzes. Starke Milderung der kalten Progression. An der Landsgemeinde vom 3.5. angenommen (NZZ, 4.5.; Memorial für die Landsgemeinde des Kantons Glarus vom Jahre 1992) – 2) Erhöhung der Motorfahrzeugsteuern für Personenwagen um 30% und für Lastkraftwagen um 12%. Dabei soll das Parlament inskünftig entsprechende Anpassungen vornehmen können, wenn der Landesindex um 20% gestiegen und zusätzlich ein Abschreibungsbedarf für Strassen oder Radwege ausgewiesen ist. Vom Landrat angenommen. An der Landsgemeinde vom 3.5. wird die Erhöhung genehmigt, die Kompetenz zu weiteren Anpassungen jedoch nicht an den Landrat abgetreten (NZZ, 15.2., 25.2., 4.5.; Memorial ,für die Landsgemeinde des Kantons Glarus vom Jahre 1992).
JURA: 1) Augmentation des taxes de véhicules. En seconde lecture, le Parlement abaisse l'augmentation des taxes à 15%. Approuvée par le Parlement (Dém., 30.1.; cf. APS 1991, p. 311) – 2) Révision de la loi sur les impôts. Allégements pour les familles monoparentales; imposition des rentes AVS/AI à 100%; suppression des privilèges en ce qui concerne l'imposition des gains immobiliers; imposition cantonale des gains de loterie. Proposée par le Gouvernement (Dém., 6.11.).
LUZERN: 1) Änderung des Steuergesetzes. Verordnung über die Besteuerung des Eigenmietwerts. Teilweise Annahme durch den Grossen Rat sowie Antrag an die Regierung, sofort ein neues entsprechendes Gesetz auszuarbeiten. Darin soll verlangt werden, dass die Marktmiete nur zu 70% versteuert werden muss. Antrag der Regierung: Festsetzung des steuerbaren Mietwertes von selbstgenutzten Liegenschaften auf 70% der Marktmiete; Ausbau des persönlichen Abzuges bei den Steuern, anstelle des Wohnkostenabzuges. In erster Lesung setzt der Rat das Gesetz rückwirkend auf November 1991 in Kraft. Zuhanden der zweiten Lesung empfiehlt die Grossratskommission, 75% der Marktmiete für die Besteuerung des Eigenmietwertes heranzuziehen und die Rückwirkungsklausel fallenzulassen. Der Grosse Rat nimmt diese Anträge in zweiter Lesung an. Einreichung des Referendums durch SP, GB, und den kantonalen Mieterverband. In der Volksabstimmung vom 6.12. wird die Vorlage mit 62,8% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 80,9%; Nein-Parolen von SP und GB, Stimmfreigabe des LdU (LZ, 16.4.; LNN, 29.1., 17.3., 16.4., 12.5., 13.5., 22.5., 23.6., 26.6., 21.8., 7.12.) – 2) Totalrevision des Gesetzes über die Verkehrsabgaben. Erhöhung der Automobilsteuern um 10% bis 30%, je nach der PS-Stärke der Fahrzeuge; Einführung der Gewichtsbesteuerung für Nutzfahrzeuge; Einführung des Malus-Systems und weitere Bevorzugungen von umweltfreundlichen Fahrzeugen; Erweiterung der Zweckbindung der Steuererträge. Vom Regierungsrat beantragt (LNN, 6.5.).
NEUCHATEL: 1) Modification de la loi cantonale sur les contributions directes. Obligation fiscale générale pour tous les contribuables exerçant une activité lucrative indépendante de déposer avec leur déclaration d'impôts cantonaux une comptabilité ou au moins un état des actifs et passifs, un relevé des recettes et dépenses ainsi que des prélèvements et apports privés. Proposée par le Conseil d'Etat (Express, 3.1 1.) – 2) Augmentation de la taxe cantonale sur les véhicules automobiles, remorques et bâteaux de 12%. Proposée par le Conseil d'Etat. Approuvée par le Grand Conseil (Express, 23.9., 7.10.; cf. APS 1991, p. 311).
NIDWALDEN: Referendum gegen die Erhöhung der Motorfahrzeugsteuern. Einreichung des Referendums . An der Landsgemeinde wird die Erhöhung der Steuern um 15% angenommen (LNN, 9.1., 6.2., 27.4.; LZ, 27.4.; vgl. SPJ 1991, S. 311).
OBWALDEN: 1) Steuerinitiative von Kantonsrat Josef Gut und Mitgliedern der CSP. Vom Regierungsrat mit einem Gegenvorschlag versehen. Anpassungen an die Gesetzgebung des Bundes; Steuerbefreiung der Ergänzungsleistungen, Erweiterung der Abzugsmöglichkeiten für Aus- und Weiterbildungskosten sowie der Sozialabzüge für Familien mit geringem Einkommen bis 13 000 Fr.; Erhöhung der steuerfreien Vermögensbeträge; steuerliche Abzugsfähigkeit der direkten Steuern bei juristischen Personen; Verzicht auf die Erhebung von Handänderungssteuern bei Liegenschaften sowie der Umwandlung, Teilung oder Fusion von Unternehmen. Vom Regierungsrat zur Vernehmlassung vorgelegt. Rückzug der bestehenden und Lancierung einer gleichgerichteten Initiative, welche zur Verwirklichung der Ziele bis 1995 Zeit lässt (LZ, 17.7., 15.10.; vgl. SPJ 1991, S. 312) – 2) Erhöhung der Motorfahrzeugsteuern. Von der Kantonsratskommission zurückgewiesen. Rückzug der Vorlage durch den Regierungsrat (LNN, 9.1., 31.1., 8.2.; LZ, 29.2.; vgl. SPJ 1991, S. 312) – 3) Gesetz über steuerbegünstigte Arbeitsbeschaffungsreserven. Anschlussgesetz an entsprechendes Bundesgesetz. Vom Regierungsrat vorgelegt. Vom Kantonsrat in erster Lesung angenommen (LZ, 21.7., 13.11., 14.11., 18.12.).
SANKT GALLEN: 1) Revision des Steuergesetzes. Entlastung von Personen mit niedrigem Einkommen sowie von Familien; Erhöhung verschiedener Abzüge; Erhöhung der Erbschafts- und Schenkungssteuer. Vom Regierungsrat vorgelegt (SGT, 6.3., 20.3., 5.5., 6.5.) – 2) IV. Nachtragsgesetz zum Steuergesetz. Vom Grossen Rat angenommen (SGT, 7.5.).
SCHAFFHAUSEN: 1) Revision des Steuergesetzes sowie der Bestimmungen über Subventionen und die Grenzgängerbesteuerung. Anpassung des Steuerrechts an die neue Vereinbarung über die Grenzgängerbesteuerung. Vom Grossen Rat angenommen und von allen Parteien befürwortet. In der Volksabstimmung vom 28.6. mit 69,9% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 51,5%(SN, 24.3., 7.4., 29.6.) – 2) Teilrevision des Steuergesetzes. Beschränkung des Ausgleichs der kalten Progression auf die Hälfte. Vom Grossen Rat angenommen (SN, 19.8., 22.9.; vgl. SPJ 1990, S. 302).
SCHWYZ: 1) Änderung des Steuergesetzes. Hälftiger Ausgleich der kalten Progression. Vom Grossen Rat angenommen (LNN, 14.5.) – 2) Erhöhung der Motorfahrzeugsteuern. Der Grosse Rat beschliesst eine Erhöhung um 10% statt 25% sowie einen Verzicht auf den Okobonus (LNN, 25.3., 23.4., 14.5., vgl. SPJ 1991, S. 312).
SOLOTHURN: Revision des Steuergesetzes. Anpassung an das Bundesrecht; Erhöhung der Kinderabzüge auf 4000 Fr. sowie der Abzüge für Versicherungsprämien um 35% und der Sozialabzüge bei der Vermögenssteuer. In die Vernehmlassung gegeben (SZ, 14.8.).
THURGAU: 1) Volksinitiative der SP "zur Entlastung von Familien mit Kindern". Rückzug der Initiative (SGT, 3.3.; vgl. SPJ 1991, S. 312) – 2) Volksinitiative der SP "zur gerechten Besteuerung von Mieterinnen und Mietern". Vom Grossen Rat zuhanden der Volksabstimmung zur Ablehnung empfohlen. In der Volksabstimmung vom 21.6. mit 76,2% der Stimmen abgelehnt; Stimmbeteiligung: 21,4%; Ja-Parolen von SP, LdU und GP; Stimmfreigabe der EVP (NZZ, 22.6.; vgl. SPJ 1991, S. 312) – 3) Revision des Steuergesetzes. Vom Grossen Rat angenommen (NZZ, 26.3.; SGT, 12.3., 24.3., 26.3., 9.4., 30.4., 14.5., 1 1.,6., 15.9.; SN, 9.4.; vgl. SPJ 1991, S. 312) – 4) Änderung des Gesetzes über die Wasserfahrzeugsteuer. Erhöhung der seit 1976 konstant gebliebenen Steuersätze. Vom Regierungsrat vorgelegt (SGT, 8.7.).
TICINO: 1) Imposte di culto. Proposta della commissione tributaria del Gran Consiglio al Parlamento di un decreto-ponte che autorizza le parrocchie a prelevare l'imposta come finora, a condizione però che queste abbiano già proceduto al prelievo almeno dal 1988. II Gran Consiglio approva le proposte della commissione. Presentazione della versione definitiva dalla commissione tributaria. La legge definitiva renderà facoltativo il pagamento dell'imposta parrocchiale, sia per le persone fisiche che per quelle giuridiche. Proposta di legge definitiva del Governo. L'imposta di culto diventa ormai facoltativa e sarà prelevata dalle chiese. Approvata dal Gran Consiglio (CdT, 15.1., 26.2., 11.7., 22.7., 7.8., 30.10., 11.11.; v. APS 1991, p. 312 s.) – 2) Pacchetto fiscale. Revisione parziale della legge tributaria. Aumentazione del 15% dell'imposta per gli automobili; rinuncio al ribasso di 5% sulle imposte per persone naturali. Proposta dal Governo. Respinta l'entrata in materia dalla commissione tributaria del Gran Consiglio con 7 voti contro 7 con il voto decisivo del presidente. Respinta dal Gran Consiglio (CdT, 9.6., 2.9., 22.9.).
URI: 1) Totalrevision des Steuergesetzes. In der Volksabstimmung vom 17.5. mit 55,9% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 36,5%(LZ, 18.5.; vgl. SPJ 1991, S. 313)–2)Änderung des Gesetzes über die Strassenverkehrssteuern. Anhebung der Steuern um 20%. Vom Regierungsrat vorgelegt (LNN, 5.12.).
VALAIS: 1) Révision de la loi fiscale en réponse à l'initiative des syndicats chrétiens pour une révision de la loi fiscale en faveur de la famille. Allègement de la charge des contribuables à revenus modestes et des personnes seules ainsi que des époux avec enfant à charge; correction des iniquités sociales et allègement des charges grevant le secteur économique. Approuvée par le Grand Conseil. Approuvée en votation populaire du 21 juin par 86,0% des votants; participation: 13,1%; le non était recommandé par le PRD (NF, 25.1., 27.-29.1., 31.1., 1.2., 14.5., 16.5., 22.6.; Lib., 19.6.; cf. APS 1991, p. 313) – 2) Initiative populaire du PL «pour la suppression de l'imposition de la valeur locative du logement principal». Rejetée par le Grand Conseil (NF, 16.5.; cf. APS 1991, p. 313).
VAUD: Initiative populaire "pour alléger l'impôt sur l'épargne afin d'abaisser les taux hypothécaires". Aboutissement de l'initiative avec 14 671 signatures. Rejetée par le Conseil d'Etat (JdG, 18.1., 19.9.; cf. APS 1991, p. 313).
ZÜRICH: 1) Volksinitiative "Steuerentlastungen für Mieterinnen und Mieter". Vom Kantonsrat zur Ablehnung empfohlen (NZZ, 29.2., 31.3.; vgl. SPJ 1990, S. 303) – 2) Behördeninitiative der Stadt Zürich betreffend Änderung des Steuergesetzes hinsichtlich einer teilweisen Besteuerung des Einkommens in der Gemeinde des Arbeitsplatzes. Vom Regierungsrat zur Ablehnung empfohlen. Vom Kantonsrat vorläufig unterstützt (NZZ, 8.10., 31.10., 8.12.) – 3) Totalrevision des Steuergesetzes. Anpassung an das eidgenössische Steuerharmonisierungsgesetz. Übergang zur einjährigen Gegenwartsbemessung; Schaffung eines Steuergerichts. In die Vernehmlassung gegeben (NZZ, 10.12.) – 4) Änderung des Verkehrsabgabengesetzes. Erhöhung der Verkehrsabgaben um einheitlich 30%. Vom Regierungsrat dem Kantonsrat vorgelegt. Vom Kantonsrat verabschiedet. In der Volksabstimmung vom 6.12. mit 61,7% der Stimmen abgelehnt; Stimmbeteiligung: 77,5%; Ja-Parolen von allen Parteien ausser AP und GP (NZZ, 13.3., 8.4., 30.6., 18.8., 7.12.).
top
 
print
Finanzausgleich, Aufgaben- und Lastenverteilung –
Péréquation financière, répartition des tâches et des charges
BERN: Staatsbeitragsgesetz. Zusammenfassung der bislang in verschiedenen Bestimmungen verstreuten Materie in einem Gesetz; Möglichkeit für den Grossen Rat, bei schlechter Finanzlage Subventionen per Dekret für einen Zeitraum von höchstens vier Jahre um höchstens 20% zu kürzen, wobei die Dekrete nach Ablauf um zwei Jahre verlängert werden können; regelmässige Untersuchung der Wirkungen der Subventionen durch die Direktionen. Vom Grossen Rat angenommen (Bund, 11.1., 15.5., 17.9.; vgl. SPJ 1991, S. 313).
FRIBOURG: Loi sur la péréquation intercommunale. Renvoyée au Conseil d'Etat (Lib., 14.2.; cf. APS 1991, p. 313).
GRAUBÜNDEN: Revision des Finanzausgleichsgesetzes. Beschränkung auf den direkten Finanzausgleich. Übergang von zweckgebundenen Leistungen zu Pauschalbeiträgen; verstärkte Eigenverantwortlichkeit der Ausgleichsgemeinden. Von der Regierung vorgestellt (BüZ, 3.12.).
NEUCHATEL: Révision de la loi régissant le fonds cantonal de compensation afin de rendre accessible celui-ci non seulement pour les assainissements de bilan, mais aussi pour le compte de fonctionnement, à des conditions restrictives cependant. Proposée par le Gouvernement. Approuvée par le Grand Conseil (Express, 10.6., 24.6.).
OBWALDEN: Neuregelung des Finanzausgleichs. Grundsätzliche Beibehaltung der bisherigen Kriterien der Verteilung, jedoch Ergänzung des Kantonsanteils um einen Gemeindebeitrag von 0,7 Mio Fr. In die Vernehmlassung geschickt (LZ, 26.6., 9.10.).
SCHAFFHAUSEN: Änderung von Subventionsbestimmungen. Vom Grossen Rat in erster Lesung beraten (SN, 24.3.).
THURGAU: Neuregelung des Gesetzes über Staatsbeiträge an den Betriebsaufwand für Schulgemeinden und des Gesetzes über den Finanzausgleich. Angemessene Abgeltung von Zentrumsfunktionen grosser Gemeinden durch die umliegenden Kommunen vom Grossen Rat zurückgewiesen. In zweiter Lesung stimmt der Grosse Rat der modifizierten Vorlage des horizontalen Finanzausgleichs zu, wonach die entsprechenden Zahlungen auf den Gegenwert von höchstens fünf Steuerprozenten beschränkt werden. Vom Grossen Rat angenommen. Ergreifung des Behördenreferendums durch 33 Abgeordnete. In der Volksabstimmung vom 6.12. wird die Vorlage mit 51,9% der Stimmen abgelehnt; Stimmbeteiligung: 80,6% (SGT, 20.8., 3.9., 15.9., 2.12., 7.12.; vgl. SPJ 1991, S. 313 f.).
TICINO: Disegno di nuova legge-quadro sui sussidi cantonali. Approvato dal Gran Consiglio (CdT, 24.9.; v. APS 1991, p. 314).
ZÜRICH: Neues Modell für den Finanzausgleich im Kanton Zürich. Vom Regierungsrat vorgestellt (NZZ, 18.11.).
top
 
print
Kantonalbanken — Banques cantonales
BERN: Erhöhung des Dotationskapitals der Berner Kantonalbank von 250 auf 615 Mio Fr. mittels Anleihe. Vom Grossen Rat gutgeheissen (Bund, 15.9.).
GENEVE: Loi et modification constitutionnelle permettant la création d'une banque cantonale de Genève sous forme de société anonyme de droit public. Les communes et l'Etat auront chacun le même poids au sein de la banque, mais ce sera le canton qui nommera le président. Proposée par le Gouvernement. Approuvée par le Grand Conseil (JdG, 29.8., 3.10.).
SOLOTHURN: Teilrevision des Kantonalbankgesetzes. Langfristige Umwandlung der Kantonalbank in eine Aktiengesellschaft; Neuregelung der Gewinnverteilung; Verankerung einer externen Kontrollstelle; Aufhebung des Beamtenstatuts. Vom Regierungsrat vorgeschlagen (SZ, 30.4., 2.7., 9.7.).
VAUD: Modification de la loi sur la banque cantonale vaudoise. Approuvée par le Grand Conseil (JdG, 26.2.).