Année politique Suisse 1999 :   / La législation dans les cantons
 
2. ÖFFENTLICHE FINANZEN – FINANCES PUBLIQUES
print
Allgemeines –Généralités
AARGAU: 1) Gesetz über Massnahmen des Finanzpakets 1998 (zweiter Teil). Acht Gesetzesänderungen zur Optimierung und Sparsamkeit der kantonalen Verwaltung; Entlastung des Haushalts um zunächst 4 bis 5 Mio Fr.; spätere Einsparungen bis zu 20 Mio Fr. Vom Grossen Rat verabschiedet. In der Volksabstimmung vom 13.6. mit 62,7% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 39,9% (AZ, 10.3., 14.6.; vgl. SPJ 1998, S. 360). – 2) Finanzpaket 98 (dritter Teil). Das Finanzdepartement schlägt in einem Entwurf vor, die Gemeinden künftig mit 34% statt 20% an den Beiträgen für die AHV/IV sowie mit 24% statt 16% an den ungedeckten Kosten des Regionalverkehrs zu beteiligen. In die Vernehmlassung geschickt (AZ, 15.2.).
BERN: Finanzaufsicht. Festhalten an der bisherigen dualen Finanzaufsicht – bestehend aus der internen Finanzkontrolle, Aufsichtsorgan für die Regierung, und dem externen Grossratsrevisorat, Institution der parlamentarischen Finanzkommission für die finanzielle Oberaufsicht; Verbesserung des heutigen Systems und Unterstellung unter die Gesamtregierung. Vorlage der Regierung (Bund, 19.2.).
GENEVE: Initiative populaire pour l’approbation par le peuple du budget du compte de fonctionnement de l’Etat lorsque celui-ci comporte un déficit hors amortissements supérieur à 25 millions. Lancée par le groupe Halte aux déficits (HAD)(LT, 22.12).
FRIBOURG: Loi sur les subventions. Entrée en matière acceptée par le Grand Conseil par 75 voix contre 26. Adoptée en seconde lecture par 70 voix contre 22 (Lib., 17.9, 18.11).
JURA: Loi sur l’attribution des subventions sur la base de contrats de prestations. Projet transmis par le gouvernement et adopté en première lecture par le parlement (QJ, 5.3, 18.11).
NEUCHÂTEL: Loi sur les subventions. Acceptée par le Grand Conseil par 82 voix contre 11. (Express, 2.2).
VAUD: 1) Plan d’assainissement des finances cantonales. Décret financier y relatif renvoyé au Conseil d’Etat par le parlement. Avait été retiré par l’exécutif au début des négociations de la table ronde, mais seul le législatif possédait la compétence juridique de l’annuler. Le Conseil d’Etat garde la possibilité de revenir avec un décret abrogatoire ou nouvellement orienté (Lib. 9.3). – 2) Train de mesures pour réduire les inégalités fiscales entre communes et redistribuer les charges (projet EtaCom) présenté par le gouvernement. Adopté par le Grand Conseil. Référendum lancé par le centre patronal (Lib., 11.8, 1.12; 24h, 2.12, 18.12).
top
 
print
Steuern – Impôts
AARGAU: 1) Schärfere Strafen für Steuerhinterziehung. Übertragung der Strafkompetenz bei Steuerdelikten an Behörden und Verwaltungsgerichte. Verfassungsänderung im Zuge der Anpassung an das Bundesgesetz. In der Volksabstimmung vom 18.4. mit 63,2% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 33,3% (AZ, 19.4.). – 2) Totalrevision des Steuergesetzes. Abschliessende Redaktionslesung im Parlament. In der Volksabstimmung vom 18.4. mit 63,2% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 33,3% (AZ, 13.1., 13.3., 19.4.; vgl. SPJ 1998, S. 360).
APPENZELL AUSSERRHODEN: 1) Totalrevision des Steuergesetzes. Relativierung der Ertragsneutralität als Zielsetzung der Gesetzesrevision, da der Regierungsrat weitere Entlastungen im Unternehmenssteuerbereich zur Förderung der Standortattraktivität vorgenommen hat; Aufhebung der Gemeindesteuerämter. Vom Kantonsrat verabschiedet (SGT, 9.3.; NZZ, 23.6.; vgl. SPJ 1998, S. 360f.). – 2) Staatsrechnung 1998. In der Volksabstimmung vom 13.6. mit 83% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 51,4% (SGT, 14.6.).
APPENZELL INNERRHODEN: Totalrevision des Steuergesetzes. Vom Grossen Rat verabschiedet. An der Landsgemeinde vom 25.4. deutlich angenommen (SGT, 23.2., 26.4.; vgl. SPJ 1998, S. 361).
BASEL-LANDSCHAFT: 1) Revision des Steuergesetzes. Anpassung an das Bundesgesetz zur Steuerharmonisierung. Vom Landrat in 1. und 2. Lesung verabschiedet. In der Volksabstimmung vom 13.6. mit 65,2% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 47,6% (BaZ, 6.1., 29.1., 12.3., 14.6.; vgl. SPJ 1998, S. 361). – 2) Revision des Steuergesetzes. Anpassung an die voraussichtliche Änderung des Bundesgesetzes über die Steuerharmonisierung. Regelung der Steuerhoheit beim Wechsel des Wohnsitzes. Von der Regierung vorgelegt (BaZ, 15.9.). – 3) Revision des Steuergesetzes. Entlastung für doppelverdienende Paare; Erhöhung des Teilsplitting-Abzugs von 16 000 auf 20 000 Fr.; Renten sollen als Einkommen mit Splitting-Berechtigung gelten. Von der Regierung in die Vernehmlassung geschickt (BaZ, 11.12.).
BASEL-STADT: 1) Volksinitiative „Umverteilung des Reichtums statt Erwerbslosigkeit“ (Solidaritätsfonds) der Bewegung «Solidarität». In der Volksabstimmung vom 7.2. mit 87,6% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 44,8% (BaZ, 8.2.; vgl. SPJ 1994, S. 299; SPJ 1998, S. 361).  – 2) Abschaffung der Billettsteuer und Schaffung rechtlicher Grundlagen zur vollen Abgeltung der kantonalen Dienstleistungen. Vom Grossen Rat verabschiedet (NZZ, 10.6.). – 3) Volksinitiative „Stopp der Steuerspirale“. Entlastung der natürlichen Personen. Lanciert durch überparteiliches Komitee (BaZ, 2.9.). – 4) Volksinitiative „zur Reduktion der Steuerunterschiede im Kanton Basel-Stadt“. Festsetzen der Steuerdifferenz zwischen den Landgemeinden Riehen und Bettingen einerseits und der Stadt Basel andererseits insgesamt auf höchstens fünf Prozent. Gegenvorschlag des Regierungsrats und der Landgemeinden Riehen und Bettingen: Übernahme der Landschulen (Primarschule und Orientierungsschule) mit jährlichen Netto-Mehrkosten von zusammen rund 13 Mio Fr. durch die Gemeinden. Fristverlängerung für regierungsrätlichen Bericht bis Ende 1999 beantragt (BaZ, 12.2., 7.7., 17.12.; vgl. SPJ 1995, S. 324).
BERN: 1) Neues Steuergesetz. Übergang zur Gegenwartsbesteuerung; Steuererleichterung für alle durch einen neuen Steuertarif, der die kalte Progression ausgleicht; neuer Kinderbetreuungsabzug; Reform des Unternehmensbesteuerungsrechts; weiterhin autonome Festsetzung der Steueranlage durch Gemeinden. In 1. und 2. Lesung vom Grossen Rat verabschiedet. Der Stimmbevölkerung werden als Haupt- und Eventualantrag zwei bürgerliche Varianten zur Abstimmung vorgelegt, die sich nur beim Einkommenssteuertarif voneinander unterscheiden. Somit ist der Ratslinken die Möglichkeit genommen, ein Referendum mit Volksvorschlag einzureichen (Bund, 29.4., 5.5., 6.5., 7.5., 22.6., 23.6., 16.11., 17.11., 19.11., 23.11.; vgl. SPJ 1998, S. 361). – 2) Gesetz über die Steuerrekurskommission. Zusammenfassung der teils im Steuergesetz, teils in einem Dekret verteilten organisatorischen Bestimmungen zur Rekurskommission. Vom Grossen Rat angenommen (Bund, 25.6.). – 3) Neues Erbschafts- und Schenkungssteuergesetz. Privilegierung der Geschäftsnachfolger bei der Erbschaftssteuer. Vom Grossen Rat verabschiedet (Bund, 24.11.).
FRIBOURG: 1) Loi fiscale. Révision. Avant-projet présenté par le Conseil d’Etat (Lib., 30.10). Le Conseil d’Etat a promulgué le décret concernant la loi modifiant les lois sur les impôts cantonaux, les finances de l’Etat et les droits d’enregistrement (Lib., 4.3). – 2) Le Grand Conseil a voté par 57 voix contre 31 une résolution incitant le Parlement fédéral à revenir sur sa décision d’exonérer le CIO de la TVA (LT, 12.3).
GENEVE: 1) Initiative « Réduisons les impôts ». Acceptée en votation populaire du 26.9.99 par 58,2% des votants (participation: 49,4%). L’ensemble du Grand Conseil (à l’exception du parti libéral) avait recommandé au peuple de rejeter ce texte (LT, 1.5; TG, 27.9). – 2) Projet de loi destiné à améliorer la transparence fiscale dans le canton. Renvoyé en commission (TG, 21.5). – 3) Nouvel impôt sur les transactions immobilières. Référendum lancé par la CGI (Chambre genevoise immobilière) et abouti (LT, 7.7; TG, 10.8). – 4) Initiative « Pour des impôts plus justes qui touchent les gros et épargnent les petits ». Déposé par l’Alliance de gauche avec 12 321 signatures (TG, 13.4). – 5) Projet de loi visant à augmenter l’impôt sur les véhicules pour inciter à une utilisation accrue des transports publics. Déposé par le groupe des Verts (LT, 22.6.). – 6) Initiative « pour la suppression partielle du droit des pauvres ». Le parlement refuse de soutenir ce texte mais est favorable à un contre-projet (TG, 25.6).
GLARUS: 1) Senkung des Steuerfusses. Senkung von 100% auf 95% der einfachen Steuer. An der Landsgemeinde vom 3.5. im Sinne von Landrat und Regierung angenommen (NZZ, 4.5.). – 2) Einführung eines zentralen Steuerbezugs für Kantons- und Gemeindesteuern durch die kantonale Steuerverwaltung. An der Landsgemeinde vom 3.5. im Sinne von Landrat und Regierung angenommen (NZZ, 4.5.). – 3) Totalrevision des Steuergesetzes. Gegenwartsbesteuerung; verschiedene Steuerentlastungen. Vom Regierungsrat vorgelegt (NZZ, 2.7.).
GRAUBÜNDEN: 1) Teilrevision des Steuergesetzes. Gegenwartsbesteuerung; Abschaffung der Nachlasssteuer für Ehegatten. Vom Grossen Rat angenommen. In der Volksabstimmung vom 13.6. mit 77,5% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 36% (BüZ, 27.2., 17.3., 20.3., 31.3., 2.6., 14.6.; vgl. SPJ 1998, S. 361). – 2) Gesetz über die Erhebung einer Hundesteuer. Verzicht auf eine zusätzliche kantonale Hundesteuer; Schaffung entsprechender Rechtsgrundlagen auf Kreise- und Gemeindeebene (BüZ, 30.4.).
JURA: Nouvelle loi sur les finances cantonales. Projet adopté par le gouvernement. Prévoit que les comptes de l’Etat doivent être équilibrés à moyen terme (six à huit ans) et instaure un système de frein au déficit (mesures d’économie supplémentaires si le déficit est supérieur à 3%) (QJ, 20.8).
NEUCHÂTEL: 1) Le Grand Conseil a accepté par 45 voix contre 12 que les entreprises qui réalisent moins de cinq millions de francs de recettes brutes ne paient plus l’impôt minimum (Express, 3.2). – 2) Projet de loi sur les contributions directes. Renvoyé en commission pour donner plus de temps aux députés (Express, 29.9).
LUZERN: 1) Steuergesetzrevision. Der Grosse Rat beschliesst Eintreten und drückt in 1. Lesung entgegen dem Kommissionsvorschlag den Eigenmietwert von 75% auf 70% der mittleren Marktmiete. In 1. und 2. Lesung verabschiedet (NLZ, 11.3., 22.6., 23.6., 14.9., 26.10., 23.11.; vgl. SPJ 1998, S. 361). – 2) Volksinitiative „Tragbarer Steuertermin für alle“ der FPS. Von der Regierung zur Ablehnung empfohlen (NLZ, 7.9.).
NIDWALDEN: Neues Steuergesetz. Anpassung an das Steuerharmonisierungsgesetz. Festhalten am Aktionärsprivileg, dem sogenannten Heimatschutzartikel, der dem Kanton bis anhin einen beachtlichen Standortvorteil verschaffte; Festhalten an der Dämpfung der steuerlichen Doppelbelastung. In die Vernehmlassung gegeben (NLZ, 9.4., 1.10.).
OBWALDEN: Teilrevision des Steuergesetzes. In 1. und 2. Lesung vom Kantonsrat verabschiedet. In der Volksabstimmung vom 24.10. mit 62% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 27% (NLZ, 28.5., 25.10.; vgl. SPJ 1998, S. 362).
ST. GALLEN: 1) Änderung des Steuergesetzes. Anpassung an das Bundesrecht. Botschaft der Regierung (SGT, 5.11.). – 2) Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben. Vom Grossen Rat in 2. Lesung verabschiedet (SGT, 16.2.).
SCHAFFHAUSEN: Totalrevision des Steuergesetzes. In 1. Lesung vom Grossen Rat verabschiedet (SN, 28.9., 30.11., 14.12.; vgl. SPJ 1998, S. 362).
SCHWYZ: 1) Totalrevision des Steuergesetzes. Entlastung von Familien mit tiefen bis mittleren Einkommen sowie von Unternehmen. Geht in die Vernehmlassung (NZZ, 9.2.; AZ, 10.2.; SGT, 2.7.). – 2) Gesetz über die Motorfahrzeugsteuern. Umweltgerechtere und flexiblere Handhabung; Berücksichtigung von Hubraum und Gesamtgewicht der Fahrzeuge. Vom Grossen Rat verabschiedet. In der Volksabstimmung vom 13.6. mit 64% der Stimmen abgelehnt; Stimmbeteiligung: 46,4% (NLZ, 18.3., 14.6.).
SOLOTHURN: 1) Steuergesetzrevision. Erhöhung der Personalsteuer; Mindeststeuer für juristische Personen. In der Volksabstimmung vom 18.4. mit 59,7% der Stimmen abgelehnt; Stimmbeteiligung: 47,5% (SZ, 25.3., 19.4.; vgl. SPJ 1998, S. 362). – 2) Teilrevision des Gesetzes über die Staats- und Gemeindesteuern. Umsetzung der Bundesvorschriften zur Steuerharmonisierung. Begrenzung des Abzuges privater Schuldzinsen; Bindung der Steuerfreiheit von Erträgen aus Kapitalversicherungen mit Einmalprämie an strengere Voraussetzungen. Vom Kantonsrat angenommen (SZ, 3.6., 30.6., 1.7., 14.7.). – 3) Änderung des Steuergesetzes. Aufhebung des Anteils der Gemeinden an den Ordnungsbussen der Steuerverwaltung (Nachtrag zur zurückgewiesenen Massnahme im Sanierungspaket ’99). Vorlage der Regierung. Vom Grossen Rat mit grossem Mehr verabschiedet (SZ, 15.9., 3.11.). – 4) Drittes Sparpaket zur Sanierung des Staatshaushalts Struma. Departementsübergreifende Einführung einer weiteren Serie von Globalbudgets und gleichzeitige Reduktion des Nettoaufwands um fünf Prozent; Einsparungen unter anderem bei den Kantonsschulen, bei den Stadtpolizeien und dem Zivilschutz (SZ, 10.6.; vgl. SPJ 1998, S. 360).
TESSIN: 1) Initiative sur les estimations immobilières de la Lega. Acceptée à 81% (participation: 35,1%) en votation populaire (LT et CdT, 8.2). – 2) Initiative populaire du PS pour l’introduction d’un impôt extraordinaire de solidarité. Déclarée irrecevable par le Grand Conseil. Le PS a annoncé qu’il ferait recours auprès du tribunal fédéral. (CdT, 30.3). – 3) Paquet de dégrèvement fiscal. Approuvé par le Grand Conseil à une large majorité à l’exception des Verts et du PS (CdT, 1.12). – 4) Nouvel impôt pour les propriétaires de barque accepté par le parlement (CdT, 5.10).
THURGAU: 1) Volksinitiative der FDP gegen die Erbschafts- und Schenkungssteuer. Abschaffung der Erbschafts- und Schenkungssteuer für Nachkommen. Lanciert (SGT, 26.8.). – 2) Revision Wasserfahrzeugsteuergesetz. Künftige Berechnung der Steuer aufgrund von Kilowatt und Grundfläche anstelle von PS und Segelfläche. Vom Parlament in 2. Lesung diskussionslos verabschiedet (SGT, 1.4.; vgl. SPJ 1998, S. 362).
URI: 1) Neues Steuergesetz. Anpassung an die Harmonisierungsbestimmungen des Bundes. Gegenwartsbesteuerung; Abschaffung der Renten- und Mieterabzüge; Änderungen zugunsten der Steuerpflichtigen bei Krankheits- und Weiterbildungskosten sowie beim Versicherungs-, Kinder-, Verheirateten-, Unterstützungs- und Sozialabzug (NLZ, 8.7.). – 2) Referendum der SVP gegen die Erhöhung der Strassenverkehrssteuer. Eingereicht (NLZ, 10.12.).
VALAIS: Loi sur la fiscalité. Avant-projet devant déboucher sur une baisse généralisée des impôts mis en consultation (NF, 4.5).
VAUD: 1) Initiative cantonale pour un taux d’imposition unique. Lancée par le POP pour contrer le projet Etacom du gouvernement (voir 2a). Aboutie avec 15 000 signatures valables (24h, 14.9 et 14.12). – 2) Nouvelle loi fiscale. Projet mis en consultation par le gouvernement (24h, 23.12).
ZUG: Neues Steuergesetz. Steuererleichterungen für Unternehmen (bisher war Zug der einzige Kanton ohne Steuererleichterungen); Festhalten an den nach wie vor tiefsten Steuern in der Schweiz; keine Abschaffung der Erbschafts- und Schenkungssteuer. Gegenüber der 1. Lesung bessert die Regierung die Kantonsratsvorlage nach und nimmt damit jährliche Ausfälle von 10 Mio Fr. in Kauf (NZZ, 4.6.).
ZÜRICH: 1) „Solidaritäts-Steuer-Initiativen“ der EVP und des LdU. Wiedereinführung des Alterabzugs bei den Einkommenssteuern und Erhöhung des Kinderabzuges. Lanciert (NZZ, 25.8.). – 2) Volksinitiative der SP für weniger Steuern bei niedrigem Einkommen. Lanciert (NZZ, 11.9.). – 3) Volksinitiativen des Bundes der Steuerzahler für die gänzliche Abschaffung der Erbschafts- und Schenkungssteuer für direkte Nachkommen und des Zürcher Hauseigentümerverbandes „für eine vernünftige Erbschaftssteuer“. Der Kantonsrat spricht sich zugungsten des regierungsrätlichen Gegenvorschlags aus, der keine Streichung der Erbschaftssteuer, erhebliche Vorteile für Erben sowie eine markante Erhöhung der steuerfreien Beträge und eine Streckung des Steuertarifs vorsieht (z.B. Verdoppelung des Freibetrags für direkte Nachkommen von 100 000 auf 200 000 Fr.). Infolge eines Frontenwechsels der FDP während der Redaktionslesung beschliesst der Kantonsrat eine Modifizierung des Gegenvorschlags im Sinne der Volksinitiative des Hauseigentümerverbandes. Der bereinigte Gegenvorschlag wird den Stimmberechtigten zur Annahme empfohlen, die Volksinitiative des Bundes der Steuerzahler abgelehnt. Der Regierungsrat spricht sich offiziell gegen den Gegenvorschlag des Kantonsrates aus. In der Volksabstimmung vom 29.11. wird die Volksinitiative des Bundes der Steuerzahler mit 53,4% der Stimmen abgelehnt und der Gegenvorschlag mit 51,9% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 40% (NZZ, 11.5., 24.8., 9.9., 29.11.; vgl. SPJ 1998, S. 362). – 4) Änderungen der Kantonsverfassung, des Finanzhaushaltsgesetzes und des Steuergesetzes zum Zweck der Ausgabenbremse. Qualifiziertes Mehr der Ratsmitglieder bei Ausgabenbeschlüssen; Rat hat über Regierungsanträge zur Herstellung des mittelfristigen Rechnungsausgleichs innert sechs Monaten zu beraten und ist dabei an den Gesamtbetrag der damit erzielbaren Saldoverbesserung gebunden; ein Bilanzfehlbetrag ist jährlich zu mindestens 20% abzuschreiben; der Steuerfuss kann innerhalb der dreijährigen Steuerfussperiode zur Deckung höchstens der Hälfte dieser Abschreibungen erhöht werden. Alle Minderheitsanträge der Ratslinken werden abgeschmettert. Vom Kantonsrat in 1. Lesung durchberaten und in 2. Lesung zuhanden einer Volksabstimmung verabschiedet (NZZ, 21.9., 16.11.; vgl. SPJ 1998, S. 360).
top
 
print
Finanzausgleich, Aufgaben- und Lastenverteilung –
Péréquation financière, répartition des tâches et des charges
AARGAU: Änderung des Finanzausgleichsgesetzes. Neue Mittelverteilung zur Vermeidung von Kürzungen ordentlicher Ausgleichsbeiträge: nötigenfalls sollen 50% bis 100% (statt nur bis zu maximal 80%) aus dem Finanzausgleichsfonds für ordentliche Ausgleichszahlungen abgezweigt werden. Geht in die Vernehmlassung. Vorlage der Regierung. In 1. Lesung vom Grossen Rat verabschiedet (AZ, 3.6., 24.9., 8.12.).
BERN: 1) Neuer Finanz- und Lastenausgleich. Direkter Finanzausgleich zwischen armen und reichen Gemeinden; Massnahmen zugungsten strukturell benachteiligter Gemeinden; Abgeltung der Zentrumslasten für Bern und Biel; Ausdünnung der Lastenverteiler (Neuregelung der gemischtfinanzierten Aufgaben); Reduktion der Staatsbeiträge (Streichung oder Neudefinition der Staatsbeiträge sowie Koppelung an Leistungsaufträge oder Globalbudgets); interkommunale Zusammenarbeit. Vorlage der Regierung in die Vernehmlassung geschickt (Bund, 27.1., 28.1., 22.5.). – 2) Teilrevision des Gesetzes über den Finanzausgleich. Finanzielle Linderung für notleidende Gemeinden mit jährlichen Zuschüssen zwischen drei und fünf Mio Fr. in den Jahren 2000 und 2001 als Zwischenlösung, bis dass der neue Finanz- und Lastenausgleich ab 2002 Besserung bringt. Vom Grossen Rat gutgeheissen (Bund, 4.6., 9.11., 2.12.).
GRAUBÜNDEN: Teilrevision des Gesetzes über den interkommunalen Finanzausgleich. In der Volksabstimmung vom 7.2. mit 82,5% und die Teilrevision des Wasserrechtsgesetzes mit 84,8% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 29,9% (BüZ, 13.1., 14.1., 21.1., 8.2.; NZZ, 22.1.; vgl. SPJ 1998, S. 362).
NEUCHÂTEL: Mesures financières destinées à diminuer le déficit cantonal (plus péréquation financière intercommunale et désenchevêtrement des tâches entre l’Etat et les communes). Treize projets de loi présentées par le Conseil d’Etat et votées par le Grand Conseil (LT, 4.6; Express, 24.6).
NIDWALDEN: Neufinanzierung des Finanzausgleichs. Vorlage der Regierung (NLZ, 2.10.).
ZÜRICH: Änderung des Finanzausgleichsgesetzes. In der Volksabstimmung vom 7.2. mit 68,5% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 41,3% (NZZ, 8.1., 12.1., 20.1., 8.2.; vgl. SPJ 1998, S. 362f.).
top
 
print
Kantonalbanken – Banques cantonales
BASEL-LANDSCHAFT: Teilrevision des Kantonalbankgesetzes. Anpassung aufgrund der Unterstellung der Basellandschaftlichen Kantonalbank unter die Aufsicht der Eidgenössischen Bankenkommission seit Anfang 1998. In der Volksabstimmung vom 13.6. mit 84,9% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 47,6% (BaZ, 12.2., 14.6.).
FRIBOURG: Loi sur la banque cantonale. Révision adoptée en deuxième lecture. Quatre administrateurs sur 9 devront être des députés (Lib., 30.9).
LUZERN: Neues Kantonalbankgesetz. Teilprivatisierung der Kantonalbank, wobei Staat als Mehrheitsaktionär und Sicherheitsgarant weiterhin beteiligt bleiben will. Geht in die Vernehmlassung (NLZ, 29.1.).