Année politique Suisse 1989 :   / Die Gesetzgebung in den Kantonen
 
6. Bildung und Kultur — Education et culture
print
Schulen — Ecoles
Aargau: Formulierte Initiative für die Fünftagewoche in der Schule vom Regierungsrat zur Ablehnung empfohlen (AT, 5.9.89; vgl. SPJ 1988, S. 311).
Baselland: Gesetzesinitiative "für die Mitsprache des Volkes bei der Arbeitszeit der Lehrerinnen und Lehrer" in der Volksabstimmung vom 5.3. mit 69,7% Nein-Stimmen abgelehnt. Stimmfreigabe der NA (BaZ, 17.2., 25:2.89; NZZ, 22.2.89; vgl. SPJ 1988, S. 311). – Änderung des Schulgesetzes in der Volksabstimmung vom 5.3. mit 83,8% Ja-Stimmen angenommen (BaZ, 18.2., 6.3.89; NZZ, 22.2.89; vgl. SPJ 1988, S. 311).
Baselstadt: Rückzug der Initiative der FDP "für eine Verlängerung der Primarschulzeit" (BaZ, 8.7.89; vgl. SPJ 1979, S. 191; 1982, S. 193). – Rückzug der "Schulinitiative" (BaZ, 8.7.89; vgl. SPJ 1980, S. 189).
Bern: Änderungen des Primar- und des Mittelschulgesetzes (in Parlamentsberatungen wird der Begriff"Beobachtungsstufe" durch eine offenere Formulierung ersetzt) vom Grossen Rat zuhanden der Volksabstimmung angenommen (Bund, 26.5.89; BZ, 26.5.89; vgl. SPJ 1986, S. 245; 1987, S. 291; 1988, S. 311).
Fribourg: Loi sur l'enseignement secondaire supérieur (inscription des principes d'une école humaniste et personnaliste, d'un enseignement fondé sur la conception chrétienne de la personne et sur le respect des droits fondamentaux, et d'une instruction des élèves en collaboration avec leurs parents en secondant ceux-ci dans l'éducation de leurs enfants; fixation du droit de tout jeune domicilié dans le canton d'être admis dans une école; institution d'une commission d'école dans chaque établissement comme organe de surveillance, composée de cinq à sept membres, auxquels se joindra un représentant des professeurs; complément de la liste des écoles secondaires supérieures; compétence du Conseil d'Etat d'ouvrir d'autres écoles; enseignement donné en français et en allemand dans chaque école à l'exception de celle de Bulle; division de l'école normale en deux sections autonomes; caractère facultatif des cours d'enseignement religieux; exercice d'une aumônerie dans les écoles par les églises reconnues, selon convention avec l'Etat; suppression de l'écolage pour les élèves domiciliés dans le canton; lors des délibérations parlementaires, le Grand Conseil vote en faveur de l'inscription de la possibilité du numerus clausus pour l'Ecole normale dans la loi; il décide de doter les collèges d'un service de consultation psychologique à disposition des élèves, des parents et des enseignants, et il fixe le nombre des membres de la commission d'école à onze): début des délibérations au Grand Conseil (Lib., 19.1., 22.9., 17.11., 23.11.89). – Modification de la loi scolaire proposée par le Conseil d'Etat (Lib., 22.12.89).
Genève: Non-aboutissement de l'initiative «contre la suprématie de l'allemand» (désignation de l'anglais au lieu de l'allemand comme première langue obligatoire enseignée à l'école) (JdG, 12.4.89).
Jura: Nouvelle loi sur l'Ecole enfantine, l'Ecole primaire et l'Ecole secondaire (dans son message au Parlement, le Gouvernement a opté pour six années d'école primaire et trois années d'école secondaire) proposée par le Gouvernement (Dém., 14.12., 21.12.89; cf. APS 1988, p. 311).
Neuchâtel: Crédit de 8,4 millions de francs pour l'assainissement des bâtiments du Gymnase cantonal de La Chaux-de-Fonds approuvé en votation populaire le 4.6 par 67,1 % des votants (Express, 26.1., 31.5., 2.6., 5.6.89; NZZ, 30.5.89; JdG, 31.5.89).
St. Gallen: Nachtragsgesetz zum Mittelschulgesetz (Anerkennung der Ostschweizerischen Maturitätsschule für Erwachsene als öffentlichrechtliche Einrichtung) vom Grossen Rat angenommen (SGT, 11.5., 21.9., 26.9., 29.9.89). – Gesetzesinitiative "für eine Primarschule ohne Fremdsprachenunterricht" in der Volksabstimmung vom 4.6. mit 61,5% Nein-Stimmen abgelehnt. Ja-Parole vom LdU, Stimmfreigabe von den Grünen und der Auto-Partei (SGT, 30.5., 5.6.89; NZZ, 25.5.89; vgl. SPJ 1987, S. 292).
Schaffhausen: Vorlage für die Einführung des Maturitätstypus E (Wirtschaftsgymnasium) vom Regierungsrat in Ausführung einer Motion vorgelegt (SN, 18.8.89). – Änderung des Schulgesetzes (Übernahme der Kosten für die Sonderschulung durch den Kanton; Beteiligung der Gemeinden mit einem Schulgeld, welches ihnen die Kreisschulorte in Rechnung stellen; Reduktion des Kantonsanteils an den Lehrerbesoldungen von 57 auf 52 Prozent) vom Regierungsrat vorgelegt (SN, 3.11.89).
Solothurn: Änderung des Lehrerbesoldungsgesetzes (Vereinheitlichung der Kompetenzordnungen für alle Lehrerkategorien mit Übergang der Kompetenz zur Festlegung der Besoldungen und Pflichtpensen der Volksschullehrer vom Volk auf den Kantonsrat; Einführung der Unvereinbarkeit einer Anstellung als Volksschullehrer oder -lehrerin mit dem Mandat eines Gemeindeammanns im Neben- oder Halbamt, mit Ausnahme derjenigen Fälle, wo Schulkreis und Wohnort nicht zusammenfallen; Einführung der Möglichkeit einer nebenamtlichen Tätigkeit als Amtsrichter) zur Vernehmlassung vorgelegt (SZ, 2.3., 26.8.89). – Gesetz über die Trägerschaft des gymnasialen Unterrichts auf der Unterstufe (Gleichstellung der Gemeinden in der Tragung der Kosten für den Unterricht auf der gymnasialen Unterstufe, mit Kompensationsleistungen des dadurch entlasteten Kantons im Bereich des Zivilstandswesens; Schaffung der Voraussetzungen, damit an weiteren Bezirksschulen, welche die notwendigen Kriterien erfüllen, auch Unterricht auf der Unterstufe nach den Maturitätstypen A und B erteilt werden kann) vom Kantonsrat zuhanden der Volksabstimmung angenommen (SZ, 24.4., 25.10., 26.10.89). – Gesetz über die Diplommittelschule (Errichtung einer Diplommittelschule in Olten und Solothurn, welche im Anschluss an die obligatorische Schulzeit in zwei Jahren eine Vorbereitung auf Berufslehren mit erhöhten Anforderungen vermittelt) in der Volksabstimmung vom 26.11. mit 69,5% Ja-Stimmen angenommen (SZ, 30.5., 7.6., 8.6., 27.11.89).
Thurgau: Kredit von 27,7 Mio Fr. für einen Erweiterungsbau der Kantonsschule Frauenfeld vom Grossen Rat zuhanden der Volksabstimmung angenommen (SGT, 1.12.89).
Ticino: Iniziativa parlamentare presentata nella forma generica per la modificazione della legge sugli stipendi degli impiegati dello Stato e dei docenti in merito al sussidiamento ai Comuni dei salari degli insegnanti di educazione musicale e di ginnastica (introduzione del principio di abolizione delle difficoltà economiche che rendono problematica l'introduzione del docente speciale per i comuni deboli) approvata dal Gran Consiglio (CdT, 19.6., 21.6.89).
Vaud: Modification de la loi scolaire (assouplissement de l'obligation de fréquenter les classes de l'arrondissement, du groupement ou de la commune de domicile, ainsi que de l'âge d'entrée à l'école enfantine, qui est fixé à quatre ans révolus au 30 juin, plus ou moins quatre mois) approuvée par le Grand Conseil (24 Heures, 5.9.89). – Modification de la loi sur l'enseignement supérieur (abrogation de l'adhésion conditionnelle au gymnase durant le ler semestre; introduction d'une base légale à certains cours le samedi pour les futurs candidats au bac artistique) approuvée par le Grand Conseil (24 Heures, 5.9.89).
Zug: Totalrevision des Volksschulgesetzes und des Gesetzes über die kantonalen Schulen zur Vernehmlassung vorgelegt ( Vat., 23.6.89; NZZ, 27.6.89; vgl. SPJ 1987, S. 292 f.).
Zürich: Neues Gesetz über die Organisation des Unterrichtswesens: Regierungsrat verzichtet nach Kenntnisnahme der Vernehmlassungsergebnisse auf eine Weiterbearbeitung der Vorlage (NZZ, 12.1.89; vgl. SPJ 1987, S. 293). – Nichtformulierte Initiative für die Einführung der Fünftagewoche in der Schule vom Regierungsrat zur Ablehnung beantragt (NZZ, 9.3.89; TA, 9.3.89; vgl. SPJ 1987, S. 293). – Änderung des Gesetzes über die Organisation des Unterichtswesens (Kompetenz des Erziehungsrats, die Ausbildungsdauer an Gymnasien um höchstens zwei Monate zu verlängern) vom Regierungsrat vorgelegt (NZZ, 12.5.89).
top
 
print
Berufsbildung, Berufsberatung — Formation et orientation professionnelle
Baselstadt: Änderung des Berufsbildungsgesetzes vom Grossen Rat angenommen (BaZ, 6.1.89; vgl. SPJ 1988, S. 312).
Bern: Neues Gesetz über die Ingenieurschulen, Technikerschulen und Höheren Fachschulen vom Grossen Rat in Beratung gezogen (Bund, 17.11.89; vgl. SPJ 1988, S. 313).
Fribourg: Crédit de 74 millions de francs pour la réalisation d'une Ecole d'ingénieurs à Fribourg approuvé en votation populaire le 4.6 par 73,4% des votants (Lib., 4.4., 31.5., 5.6.89; NZZ, 24.5.89). – Modification de la loi d'application de la loi fédérale sur la formation professionnelle (séparation de l'Ecole d'ingénieurs et de l'Ecole des métiers) approuvée par le Grand Conseil (Lib., 29.6., 28.9.89).
Graubünden: Teilrevision des Berufsbildungsgesetzes (Anhebung der Subventionsansätze für Höhere Wirtschafts- und Verwaltungsschulen und von Technikerschulen; Anerkennung von Höheren Gastgewerblichen Fachschulen und Höheren Fachschulen für Tourismus durch den Kanton und Ausrichtung von Beiträgen in gleichem Umfange wie für die andern Schulen; Erhöhung der Subventionen für Vorlehrinstitutionen wie Berufswahlklassen) zur Vernehmlassung vorgelegt (BüZ, 7.10.89).
Jura: Nouvelle loi sur la formation professionnelle (suppression des commissions d'école liées à l'école et constitution de deux commissions cantonales nommées par le Gouvernement, dont une pour les écoles techniques et l'autre pour les écoles commerciales; révision du système du financement dans le sens d'une prise en charge augmentée – huit-dixièmes – des frais par le canton; introduction du pré-apprentissage d'une durée d'une année; possibilité d'un congé supplémentaire d'une semaine par année au maximum pour des apprentis qui assumeraient des responsabilités dans des mouvements de jeunesse; introduction de cours de formation pour les maîtres d'apprentissage; organisation de cours d'introduction aux techniques fondamentales par les associations professionnelles; compétence du service cantonal de la formation professionnelle pour organiser en cas de besoin des examens intermédiaires afin de permettre de combler des lacunes qui apparaîteraient en cours d'apprentissage) proposée par le Gouvernement (Dém., 15.6., 1.7.89).
Solothurn: HTL-Gesetz (gesetzliche Grundlage für die Schaffung eines Tagestechnikums mit Gesamtkosten von rund 80 Mio Fr.; Bestimmung des Standortes durch eine separate Volksabstimmung) in der Volksabstimmung vom 24.9. mit 71,0% Ja-Stimmen angenommen (SZ, 12.1., 26.4., 27.4., 26.8., 25.9.89; NZZ, 13.1., 21.9.89). — Kredit von 12,55 Mio Fr. für einen Neubau für die Berufsschulen in Breitenbach in der Volksabstimmung vom 2.7. mit 65,6% Ja-Stimmen angenommen (SZ, 9.3., 3.7.89; NZZ, 1.7.89).
Thurgau: Kredit von 6,82 Mio Fr. für den Ausbau der Landwirtschafts- und Haushaltungsschule Arenenberg in der Volksabstimmung vom 5.3. mit 64,6% Ja-Stimmen angenommen. Nein-Parolen von Grüner Partei und LdU, Stimmfreigabe der Nationalrepublikanischen Aktion (SGT, 28.2., 6.3.89; NZZ, 3.3., 6.3.89).
top
 
print
Hochschulen — Universités
Zürich: Einzelinitiative für eine Änderung des Gesetzes über das gesamte Unterrichtswesen (Schaffung eines Lehrstuhls für Erfahrungsmedizin an der Universität Zürich): Regierungsrat beantragt Ablehnung (NZZ, 27.7.89; vgl: SPJ 1988, S. 313). — Einzelinitiative für eine Änderung des Gesetzes über das gesamte Unterrichtswesen (Berufungen, Prüfungen): Regierungsrat beantragt Ablehnung (NZZ, 27.7.89; vgl. SPJ 1988, S. 313). — Revision des Unterrichtsgesetzes (in Parlamentsberatungen wird festgelegt, dass nur Erfindungen, aber keine andern urheberrechtlich geschützten Werke dem Kanton zur Nutzung anzubieten sind) vom Kantonsrat in Beratung gezogen (NZZ, 31.10.89; vgl. SPJ 1988, S. 313).
top
 
print
Stipendien — Bourses d'études
Fribourg: Loi sur les subsides de formation proposée par le Conseil d'Etat (Lib., 23.11.89; 18.1.90; cf. APS 1987, p. 294).
Genève: Nouvelle loi sur l'encouragement aux études et modification de la loi sur l'orientation et la formation professionnelles approuvées par le Grand Conseil (JdG, 5.10.89; cf. APS 1988, p.
313).
Jura: Modification de la loi sur les bourses et les prêts d'études' (remboursement par 1'Etat de toutes les taxes d'inscription dépassant 1000 francs de tous les élèves qui fréquentent des écoles reconnues et situées hors du canton du Jura; répartition des charges entre le canton et les communes après déduction des subventions fédérales selon la porportion de 60 à 40%) mise en consultation (Dém., 13.4.89).
Luzern: Neues Stipendiengesetz (Beibehaltung 'des Subsidiaritätsprinzips und des Prinzips der Deckung der mittleren Kosten; verbindliche Festlegung der anzurechnenden Auslagen und der zumutbaren Leistungen in einer Verordnung; teilweiser Verzicht auf die zumutbaren Leistungen der Eltern bei der Berechnung des finanziellen Bedarfs; Beschränkung des Stipendienanspruchs auf Bewerber bis zum 30. Altersjahr, mit Ausnahmemöglichkeit in besonderen Fällen; Wegfall der Unterstützung einer Drittausbildung; Verzicht auf Ausrichtung von Darlehen bei einer Erstausbildung; Reservierung der Darlehen für Spezialfälle; Übergang der Vollzugskompetenz von der Stipendienkommission auf das Amt für Berufsbildung) in Ausführung von zwei Motionen zur Vernehmlassung vorgelegt (Vat., 27.1.89).
Nidwalden: Änderung des Stipendiengesetzes von der Landsgemeinde am 30.4. angenommen (LNN, 1.5.89; Vat., 12.1., 27.4., 1.5.89; vgl. SPJ 1988, S. 314).
Schwyz: Änderung des Stipendiengesetzes (Erhöhung der Maximalansätze für Studiendarlehen, welche jeweils auch laufend an die Teuerung und die steigenden Lebenshaltungs- und Studienkosten angepasst werden können; Kompetenz des Regierungsrats für die periodische Anpassung und Festsetzung der Maximalsätze; Kompetenz des Kantonsrats für die Anpassung an die Teuerung) vom Kantonsrat angenommen (LNN, 26.8.89; Vat., 26.8., 26.10.89).
Thurgau: Änderung des Gesetzes über die Ausrichtung staatlicher Stipendien und Ausbildungsdarlehen (Anpassung der Stipendien-Höchstsätze an diejenigen des Bundes; Änderung der Berechnungsgrundlagen: Anrechnung eines je nach Ausbildung unterschiedlich angesetzten pauschalen Eigenverdiensts, welcher zu den Elternbeiträgen geschlagen und von den tatsächlich entstehenden Ausbildungskosten abgezogen wird; voller Auslgeich des verbleibenden Defizits durch Stipendien; differenziertere Berechnung von Unterkunft und Verpflegung zu Hause; Festlegung des Wohnsitzes der Eltern als stipendienrechtlicher Wohnsitz; Wegfall der Kompetenz des Grossen Rates zur Anpassung der Maximalsätze; in Parlamentsberatungen wird zusätzlich beschlossen, dass nicht nur Ausländer mit Niederlassungsbewilligung, sondern auch Aufenthalter mit fünfjährigem stipendienrechtlichem Wohnsitz Anspruch auf Ausbildungsbeiträge erhalten) vom Grossen Rat in Beratung gezogen (SN, 17.1.89; SGT, 19.1., 3.11., 1.12.89).
top
 
print
Kulturförderung — Promotion de la culture
Bern: Gesetz über die Förderung der Erwachsenenbildung vom Grossen Rat angenommen. Einreichung des Referendums durch die EDU (Bund, 23.2., 24.2., 26.5., 22.9., 14.10.89; vgl. SPJ 1987, S. 294; 1988, S. 314).
Luzern: Kredit von 28,85 Mio Fr. für den Neubau des Staatsarchivs in der Volksabstimmung vom 26.11. mit 61,2% Ja-Stimmen angenommen. Nein-Parolen vom Grünen Bündnis und der Unabhängigen Frauenliste (Vat., 24.2., 23.5., 9.11., 21.11., 27.11.89).
Neuchâtel: Nouvelle loi sur les archives de l'Etat (déclaration des archives de l'Etat comme partie du patrimoine historique et culturel de la communauté neuchâteloise; accès du public aux documents conservés 35 ans après le terme de leur préarchivage, à moins qu'un intérêt public ou. privé ne s'y oppose) approuvée par le Grand Conseil (Express, 10.10.89).
Solothurn: Medienförderungsgesetz (Definition des Geltungsbereichs des Gesetzes; Verankerung des Grundsatzes der Förderung der Medienerziehung durch den Kanton; Schaffung der Stelle eines Informationsbeauftragten; Möglichkeit der Ausrichtung von finanziellen Beiträgen an bedrängte Printmedien in Form von befristeten, kurzfristigen und zinslosen Darlehen; Möglichkeit der Unterstützung von Lokalradios in Form von befristeten Betriebszuschüssen für eine beschränkte Zeit; Sicherstellung einer besseren publizistischen Versorgung des Schwarzbubenlandes im Bereich der elektronischen Medien; Anspruchsberechtigung von Medienschaffenden für Stipendien zur Aus- und Weiterbildung; Verankerung eines Zeugnisverweigerungsrechtes für Journalisten und Festlegung der dabei geltenden Ausnahmegründe) zur Vernehmlassung vorgelegt (SZ, 29.6.89; NZZ, 15.7.89; BaZ, 24.8.89).
top
 
print
Film — Cinéma
Baselstadt: Änderung des Gesetzes über die Vorführung von Filmen (Streichung der Bestimmung, wonach am Gründonnerstag und am Heiligen Abend die Kinos ab 19 Uhr geschlossen sind; Verbot für erwachsene Kinobesucher, Kinder und Jugendliche in eine für diese nicht freigegebene Filmvorführung mitzunehmen; Verpflichtung der Kinobesitzer, die für die einzelnen Filmvorführungen geltenden Mindestalter gut sichtbar bekanntzumachen und deren Einhaltung allenfalls durch Kontrolle von Alter und Identität der jugendlichen Kinobescher zu überwachen) vom Regierungsrat vorgelegt (BaZ, 6.12.89).
top
 
print
Kirchen —Eglises
Baselland: Revision des Kirchengesetzes in der Volksabstimmung vom 4.6. mit 74,9% Ja-Stimmen angenommen (BaZ, 24.2., 10.3., 31.5., 5.6.89; NZZ, 30.5.89; vgl. SPJ 1986, S. 249; 1988, S. 314).
Bern: Gesetz über die Voraussetzungen und Wirkungen der öffentlichrechtlichen Anerkennung von Religionsgemeinschaften (in zweiter Lesung wird auf das Kriterium des monotheistischen Bekenntnisses verzichtet) vom Grossen Rat angenommen; Einreichung des Referendums durch EDU und NA (Bund, 9.2., 17.6., 25.8.89; BaZ, 10.7.89; vgl. SPJ 1988, S. 314).
Fribourg: Loi régissant les rapports entre les Eglises et l'Etat (modification par rapport au texte soumis à la procédure de consultation: réintroduction du terme «paroisses» en lieu et place de l'appellation «collectivités ecclésiastiques») proposée par le Conseil d'Etat (Lib., 6.7.89; NZZ, 31.7.89; cf. APS 1984, p. 211; 1986, p. 249; 1987, p. 295).
Valais: Modification constitutionnelle de l'article régissant les rapports entre l'Etat et les Eglises reconnues (abandon de l'obligation de créer des communes ecclésiastiques en consacrant le statu quo; création d'une base constitutionnelle pour une éventuelle participation de l'Etat aux frais centraux des deux Eglises reconnues de droit public): suite des délibérations au Grand Conseil (NF, 28.6., 29.6., 15.11.89; cf. APS 1987, p. 295; 1988, p. 314).
Zürich: Änderung des Gemeindegesetzes in der Volksabstimmung vom 24.9. mit 52,3% Ja-Stimmen angenommen. Nein-Parolen von SVP und PdA, Stimmfreigabe der POCH (NZZ, 11.4., 11.9., 18.9., 25.9.89; TA, 21.9.89; vgl. SPJ 1987, S. 295). — Änderung des Gesetzes über die evangelisch-reformierte Landeskirche (Aufteilung der Sitze der reformierten Kirchensynode auf die Wahlkreise aufgrund der zuletzt vom kantonalen Statistischen Amt ermittelten Bevölkerungszahlen; Garantie von zwei Sitzen für den Wahlkreis der französischsprachigen Kirchgemeinschaften) vom Regierungsrat vorgelegt (NZZ, 12.10.89).
top
 
print
Sprachgruppen —Groupes linguistiques
Fribourg: Loi sur les langues officielles dans le canton (inscription de l'égalité de traitement entre les deux communautés linguistiques; abandon du principe de la territorialité dans les régions situées à la frontière linguistique et remplacement par celui des territoires mixtes, dans lesquels français et allemand cohabiteront; suppression de l'article selon lequel le texte français est déclaré être le texte original) proposée par le Conseil d'Etat suite à une motion approuvée par le Grand Conseil en 1982 (Lib., 23.10.89; NZZ, 3.11.89).
top
C.M.