Année politique Suisse 2003 :   / Die Gesetzgebung in den Kantonen
 
5. SOZIALPOLITIK – POLITIQUE SOCIALE
print
Arbeitsrecht, Beamtenrecht –
Droit du travail, statut du personnel public
BERN: Teilrevision des Personalgesetzes. Streichung des Erfahrungsaufstiegs für die Staatsangestellten und das Personal des subventionierten Bereichs. Der Grosse Rat beschliesst gegen Widerstand der Linken und Grünen Eintreten und Gutheissung der Teilrevision. Rot-Grün beharrt auf einer 2. Lesung. In 2. Lesung angenommen. Linke kündigt Referendum an (Bund, 17.6., 18.6., 21.11.).
SCHAFFHAUSEN: Neues Personalgesetz. Abschaffung des Beamtenstatus und Systemwechsel bei der Besoldung; Abkehr vom Automatismus des starren Stufensystems: Der Kantonsrat bestimmt die Gesamtlohnsumme und übernimmt so die finanzpolitische Steuerung, wohingegen die Regierung für den Einsatz dieser Summe und somit für die personalpolitische Steuerung verantwortlich zeichnet. Nach einer positiven Vernehmlassung von der Regierung dem Kantonsrat zugeleitet (SN, 21.6.).
VAUD: 1) Les députés vaudois ont empoigné le dossier (projet de loi) du nouveau statut de la fonction publique appliqué aux enseignants (LT, 4.6). – 2) Le Grand Conseil a adopté la loi sur la prévention et le règlement des conflits collectifs. L’Office cantonal de conciliation et d’arbitrage est compétent en matière de conflits collectifs de travail. Institué comme organe de conciliation, l’office a pour mission de prévenir et de régler les conflits collectifs de travail. Institué comme organe d’arbitrage, il a pour mission de statuer sur ces conflits, à condition qu’il ait été investi de ce pouvoir par les parties (rsv.vd.ch, 28.10). – 3) Le Grand Conseil a mis sous toit la révision de la loi sur la caisse de pension de l’administration cantonale. La caisse devra atteindre un taux de couverture de 75% d’ici quinze ans (LT, 25.11).
top
 
print
Alters- und Invalidenvorsorge –
Prévoyance pour personnes âgées et invalides
BASEL-STADT: Referendum der Gewerkschaften, der BastA, der GP und der Pro Infirmis gegen den Beschluss des Grossen Rats, die kantonalen Beihilfen um die Hälfte zu kürzen. Lanciert und eingereicht. In der Volksabstimmung vom 18.5. mit 72,3% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 49,6% (BaZ, 1.2., 7.3.).
GENEVE: 1) Le Grand Conseil a accepté la loi sur l’intégration des personnes handicapées. La loi, qui instaure notamment une commission consultative, traite des différentes catégories de handicap: sensoriel, mental, physique et psychique. Elle englobe aussi le handicap créé par la dépendance. Outre la lutte contre les obstacles architecturaux, le texte promeut des mesures visant l’intégration dès la petite enfance, y compris dans le monde du travail et insiste finalement sur le rôle de l’Etat dans l’information (TG, 17.5). – 2) Le Grand Conseil a modifié la loi relative aux établissements médico-sociaux accueillant des personnes âgées. Le canton est responsable de la personne physique ou morale qui détient l'autorisation d'exploitation, de la gestion administrative et financière de l'établissement (geneve.ch, 27.3).
LUZERN: Änderung des Gesetzes über die AHV/IV-Ergänzungsleistungen. Für Heimaufenthalte soll eine Erhöhung der Grundtaxe von Fr. 74 auf Fr. 86 möglich werden. Vom Grossen Rat verabschiedet (NLZ, 25.11.).
VAUD: Le Grand Conseil a modifié la loi sur les prestations complémentaires à l’assurance-vieillesse, survivants et invalidité. La répartition des dépenses et revenus entre Etat et communes s’effectue selon les principes établis dans la loi sur l’organisation et le financement de la politique sociale (rsv.vd.ch, 24.11).
ZÜRICH: Revision des Zusatzleistungsgesetzes. Vom Kantonsrat zuhanden der redaktionellen Lesung verabschiedet (NZZ, 11.3.; vgl. SPJ 2002, S. 318).
top
 
print
Kranken- und Unfallversicherung –
Assurance-maladie et accidents
GRAUBÜNDEN: 1) Änderung des Krankenpflegegesetzes. Im Rahmen von zehn Gesetzesänderungen zur Umsetzung des kantonalen Sparprogramms. In der Volksabstimmung vom 30.11. mit 67,8% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 23,2% (BüZ, 1.12.). – 2) Krankenkasse/Prämienverbilligung. Im Rahmen von zehn Gesetzesänderungen zur Umsetzung des kantonalen Sparprogramms. In der Volksabstimmung vom 30.11. mit 66,3% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 23,2% (BüZ, 1.12.).
LUZERN: Volksinitiative für den Steuerabzug der Krankenkassenprämien. Sowohl für die Grundversicherung als auch für die private Zusatzversicherung sollen die Prämien vollumfänglich von den Steuern abzüglich sein. Lanciert (NLZ, 13.3.).
SANKT GALLEN: Zweite Verbilligungsinitiative der SP für die stärkere Verbilligung der Krankenkassenprämien. Die Regierung legt einen Gegenvorschlag vor, wonach neu maximale Selbstbehalte festlegen sollen, ob und wie viel Prämienverbilligung Versicherte erhalten; damit verbunden ist eine Steuerfusserhöhung. Der Kantonsrat beschliesst Eintreten, lehnt dann aber den regierungsrätlichen Gegenvorschlag ab (SGT, 25.6., 26.9., 27.11.; vgl. SPJ 2002, S. 319).
TESSIN: 1) Entrée en vigueur le 1er février de la loi sur l’harmonisation et la coordination des prestations sociales (Laps) (CdT, 28.1). – 2) L’initiative populaire « Caisse maladie cantonale pour les gens » promue par la Lega dei ticinesi a été déposée. L’initiative demande pour l’assurance de base la création d’une caisse maladie cantonale qui soit économiquement abordable (CdT, 27.1; LT, 29.1).
THURGAU: Volksinitiative des Bunds der Steuerzahler „Für den Steuerabzug der Krankenkassenprämien“. Voller Abzug der Krankenkassenprämien von den Steuern. Lanciert (SGT, 26.6.).
VAUD: Selon les juristes de l’Etat, l’initiative du POP demandant l’instauration d’une caisse unique, contrevenait à plusieurs dispositions légales. Le service juridique de l’Etat recommandait donc au DSAS et au gouvernement de « préaviser en faveur de la nullité de l’initiative du POP dans son ensemble » (24h, 1.10; APS 2002, p. 320).
top
 
print
Arbeitslosenversicherung – Assurance-chômage
AARGAU: Neues Einführungsgesetz über die Arbeitslosenversicherung und Insolvenzentschädigung. Schaffung einer Rechtsgrundlage für die Regionalen Arbeitsvermittlungszentren und die Logistikstelle für arbeitsmarktliche Massnahmen. Vorlage der Regierung. In 1. Lesung vom Grossen Rat verabschiedet (AZ, 17.5., 3.12.; vgl. SPJ 2002, S. 319).
BERN: Neues Arbeitsmarktgesetz. Bekämpfung von Missbräuchen wie Lohndumping und Schwarzarbeit. Vom Grossen Rat verabschiedet (Bund, 24.6.).
GENEVE: Le Grand Conseil a modifié la loi en matière de chômage, afin d'adapter l'Accord sur la libre circulation des personnes au canton de Genève. Il a précisé le statut des chômeurs suisses et étrangers (geneve.ch, 4.4 et 2.5; APS 2002, p. 319).
OBWALDEN: Interkantonale Vereinbarung über den gemeinsamen Vollzug des Entsendegesetzes mit Uri und Nidwalden. Schaffung einer gemeinsamen tripartiten Arbeitsmarktkommission samt gemeinsamer Stelle für den technischen Vollzug als flankierende Massnahme im Zusammenhang mit der Einführung des freien Personenverkehrs mit der EU. Vorlage der Regierung (NLZ, 4.7.).
THURGAU: Revision des Gesetzes über die Massnahmen gegen die Arbeitslosigkeit. Vom Grossen Rat in 2. Lesung diskussionslos verabschiedet (SGT, 6.11.).
ZÜRICH: Tripartite Kommission. Gesetzesänderung zur Erweiterung der tripartiten Kommission für die Arbeitsvermittlungszentren. Vom Kantonsrat durchberaten und an die Redaktionskommission weitergeleitet (NZZ, 3.6.).
top
 
print
Familienrecht, Familienzulagen, Gleichstellung der Frau –
Droit de la famille, allocations familiales, égalité entre femmes et hommes
BASEL-STADT: 1) Gesetz zur familienexternen Tagesbetreuung von Kindern und Jugendlichen. Vom Grossen Rat gegen die Stimmen der SVP genehmigt, nachdem der Rat Anträge für einen Rechtsanspruch abgelehnt hatte (BaZ, 18.9.; vgl. SPJ 2002, S. 319). – 2) Volksinitiative für die Tagesbetreuung von Kindern. Zurückgezogen (BaZ, 24.11.; vgl. SPJ 2002, S. 319).
BERN: Volksinitiative der SP für ein „faires und familienfreundliches Kindergeld“. Lanciert; nicht zustandegekommen (Bund, 24.10.).
FRIBOURG: Le Grand Conseil a adopté la loi instituant un Bureau et une Commission de l’égalité hommes-femmes et de la famille par 94 voix sans opposition et 7 abstentions. Ces entités, soumises jusqu’ici à un décret quinquennal, sont ainsi pérennisées (Lib., 7.11).
GENEVE: Le Grand Conseil a adopté la loi sur les structures d'accueil de la petite enfance et sur l'accueil familial à la journée. Elle a pour but d'adapter l'offre de places d'accueil répondant à la demande dans les différents modes de garde pour les enfants de 0 à 4 ans (geneve.ch, 13.11).
GLARUS: Änderung des Gesetzes über Kinderzulagen für Arbeitnehmer. An der Landsgemeinde vom 4.5. angenommen (NZZ, 5.5.).
GRAUBÜNDEN: 1) Neues Gesetz über die Förderung der familienergänzenden Kinderbetreuung. In der Volksabstimmung vom 18.5. mit 56,7% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 37,5% (BüZ, 18.5.; vgl. SPJ 2002, S. 319). – 2) Volksinitiative der SP „Höhere Kinderzulagen für alle“. Koppelung der Kinderzulage an die AHV-Mindestrente, so dass die Zulage mindestens einen Viertel der AHV-Mindestrenten – das heisst Fr. 260 beträgt. Lanciert (BüZ, 14.3.). – 3) Neues Familienzulagengesetz. Abschaffung der Teilzulagen. Vorlage der Regierung. Der Grosse Rat beschliesst, dass es keine neuen Familienausgleichskassen geben und es zwischen den bestehenden ab 2004 zu einem Lastenausgleich kommen wird (BüZ, 4.7., 22.10.).
LUZERN: 1) Änderung des Gesundheitsgesetzes. Freischaffende Hebammen sollen vom Kanton ein Wartegeld bekommen (Entschädigung für Pikettzeit). In 2. Lesung trotz Kritik bzw. Angst vor weiteren Forderungen genehmigt (NLZ, 21.1.). – 2) Erhöhung der Kinderzulagen. Die Kinderzulage bis zum vollendeten 12. Altersjahr soll von Fr. 165 auf neu Fr. 180, die Zulage für Kinder zwischen 12 und 16 Jahren von Fr. 195 auf Fr. 200 und die Ausbildungszulage für Kinder zwischen 16 und 25 von Fr. 225 auf Fr. 230 erhöht werden, um die gute Stellung des Kantons im interkantonalen Vergleich zu halten. Vorlage der Regierung. Vom Grossen Rat verabschiedet (NLZ, 27.2., 1.4.). – 3) Volksinitiative der CVP „Ja zur Familie“. Steuerrechtliche Besserstellung der Familie auf Verfassungsebene. Eingereicht (NLZ, 11.3.).
SCHWYZ: Änderung des Sozialhilfegesetzes. Schaffung einer rechtlichen Grundlage zur Ermächtigung der Gemeinden zur Förderung der familienergänzenden Kinderbetreuung. Vom Kantonsrat genehmigt. In der Volksabstimmung vom 18.5. mit 50,1% der Stimmen abgelehnt; Stimmbeteiligung: 54% (NLZ, 13.3., 19.5.).
SOLOTHURN: Krippen-Pilotprojekt. Schaffung zusätzlicher Krippenplätze für Staatsangestellte. Mit kleinen Änderungen vom Parlament angenommen (SZ, 8.5.).
TESSIN: 1) Entrée en vigueur le 1er février de la première révision de la loi sur l’allocation familiale, sur celle intégrative et sur celle de la petite enfance (CdT, 28.1.). – 2) Le Grand Conseil a approuvé à l’unanimité en première lecture une nouvelle loi en faveur de la famille. Elle prévoit de financer les projets destinés aux enfants tels que des nouvelles crèches, des familles d’accueil ou des activités postscolaires. La nouvelle loi prévoit par ailleurs la constitution d’un centre de consultation pour parents et enfants (CdT, 16.9).
THURGAU: 1) Änderung des Gesetzes über die Kinder- und Ausbildungszulagen. Vom Kantonsrat verabschiedet (SGT, 27.2.; vgl. SPJ 2002, S. 319). – 2) Neues Gesetz für die familienergänzende Kinderbetreuung. Gemeinden sollen Kinderbetreuungsmöglichkeiten einrichten, wenn dafür ein Bedarf besteht. Vorlage der Regierung (SGT, 14.6.).
VAUD: Le Grand Conseil a modifié la loi sur les allocations familiales. Les charges financières relatives à l’application du régime des allocations de maternité sont inscrites au budget de l’Etat (rsv.vd.ch, 23.9 et 24.11).
ZÜRICH: 1) Volksinitiative „Höhere Kinderzulagen für alle“. Der Regierungsrat lehnt das Begehren mit der Begründung ab, die Kinderzulagen seien eben erst von Fr. 150 auf Fr. 170, bei Kindern über zwölf Jahren sogar auf Fr. 195 erhöht worden (NZZ, 14.11.; vgl. SPJ 2002, S. 320). – 2) Volksinitiative der CVP für eine „Verdoppelung der Kinderabzüge zur Entlastung der Familien“. Eingereicht (NZZ, 22.7.).
top
 
print
Gesundheitswesen – Santé publique
BASEL-STADT: Aufhebung der Trinkwasserfluoridierung. Abschaffung einer „Zwangsmedikation“. Vom Grossen Rat verabschiedet (BaZ, 10.4.).
SOLOTHURN: Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über Arzneimittel und Medizinprodukte (Heilmittelgesetz). Vollzug des eidgenössischen Gesetzes und insbesondere Neuregelung der Medikamentenabgabe von Ärzten (Selbstdispensation), wobei keine grossen Änderungen zum bisherigen Recht vorgesehen sind; Beibehalten der Medikamentenabgabe durch Ärztinnen und Ärzte: Vom Kantonsrat verabschiedet (SZ, 30.1., 11.9.).
VAUD: 1) Le Grand Conseil a modifié la loi sur la santé publique (rsv.vd.ch, 11.2). – 2) Le Grand Conseil a adopté la loi sur l’organisation et le financement de la politique sociale. Elle a pour but d’assurer la participation des communes à l’organisation et au financement de la politique sociale (rsv.vd.ch, 24.11). – 3) La loi sur la protection de la jeunesse a été modifiée par le Grand Conseil. La répartition des dépenses et revenus entre Etat et communes, engagés en vertu de la présente loi à titre de prévoyance et d’aide sociales, s’effectue selon les principes établis dans la loi sur l’organisation et le financement de la politique sociale (rsv.vd.ch, 24.11).
ZÜRICH: Neues Gesetz zur Regelung der Medikamentenabgabe. In der Volksabstimmung vom 30.11. mit 58,9% der Stimmen abgelehnt; Stimmbeteiligung: 40,2% (NZZ, 1.12.; vgl. SPJ 2002, S. 320).
top
 
print
Spitalwesen – Hôpitaux
AARGAU: Totalrevision des Spitalgesetzes. In 2. Lesung nimmt das Gesetz die Hürde zur Volksabstimmung ohne grundsätzliche Veränderungen zu erfahren. In der Volksabstimmung vom 18.5. mit 62,6% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 46% (AZ, 26.2., 19.5.; vgl. SPJ 2002, S. 320).
BERN: Neues Spitalversorgungsgesetz. Rechtliche Abstützung der Entwicklung der letzten Jahre und Neuregelung der Versorgung, Steuerung und Finanzierung. Vorlage der Regierung (Bund, 22.10.).
LUZERN: Ausbau des Spitals Sursee. 28-Mio-Kredit für grösstenteils werterhaltende Massnahmen. Ein Antrag der SVP auf Zurückweisung scheitert. Die Vorlage wird vom Grossen Rat mit 77 gegen 15 Stimmen zuhanden einer Volksabstimmung verabschiedet (NLZ, 10.9.).
SOLOTHURN: 1) Neues Spitalgesetz. Unterbringung der Spitäler in einer einzigen Aktiengesellschaft mit dem Kanton als alleinigem Aktionär (also keine Privatisierung). Vorlage der Regierung (SZ, 22.7.). – 2) Schliessung des Bezirksspital Thierstein sowie Anstossfinanzierung für dessen Umwandlung in das „Kompetenzzentrum für das Alter“. In der Volksabstimmung vom 30.11. mit 68,8% der Stimmen (Spitalschliessung) und 65% der Stimmen (Anstossfinanzierung) angenommen; Stimmbeteiligung: 27,4% (SZ, 1.12.).
VALAIS: Les députés ont accepté en deuxième lecture par 80 voix contre 32 et 9 abstentions le décret sur le Réseau Santé Valais (RSV) qui consacre la cantonalisation des hôpitaux (les communes ne seront plus compétentes en matière de décisions ni responsables financièrement). Le RSV aura des pouvoirs très étendus, mais la planification hospitalière, et en particulier la répartition des disciplines médicales, restera du ressort du Conseil d’Etat. Le canton pourra alors imposer une répartition plus rationnelle des disciplines médicales, qui devrait permettre à terme une économie de 12 à 20 millions de francs (LT, 3.9; NF, 4.9 et 5.9; APS 2002, p. 321).
VAUD: 1) La loi sur la planification et le financement des établissements sanitaires d’intérêt public et des réseaux de soins a été modifiée par le Grand Conseil (rsv.vd.ch, 11.2). – 2) Le Grand Conseil a modifié la loi d’aide aux personnes recourant à l’hébergement médico-social (rsv.vd.ch, 24.11).
ZUG: Zentralspital und Pflegezentrum samt Parkhaus in Baar. Überarbeitete Vorlage des Regierungsrats mit einer Verringerung der Baukosten für das Spitalgebäude von 146,6 auf 117, 5 Mio Fr. Der Kantonsrat beschliesst Eintreten und verabschiedet die Vorlage. In der Volksabstimmung vom 30.11. mit 63,4% der Stimmen (Zentralspital) bzw. 64,6% der Stimmen (Pflegezentrum) angenommen; Stimmbeteiligung: 54,8% (NZZ, 18.2., 4.7., 29.8.; NLZ, 1.12.).
top
 
print
Sozialfürsorge – Assistance sociale
BERN: Änderung des Opferhilfegesetzes. Konzentration der Opferhilfe in einer Direktion (bisher Aufteilung in einerseits Beratung durch dezentrale Beratungsstellen unter der Aufsicht der Koordinationsstelle Opferhilfe in der Gesundheits- und Fürsorgedirektion GEF und andererseits Beurteilung von Gesuchen um Schadensersatz und Genugtuung durch das Rechtsamt der Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion). Konzentration nun bei der GEF. Vorlage der Regierung. Vom Grossen Rat ohne Gegenstimme beschlossen (Bund, 31.3., 27.6.).
TESSIN: Entrée en vigueur le 1er février de la révision de la loi sur l’assistance sociale (CdT, 28.1).
THURGAU: Änderung des Sozialhilfegesetzes. Schaffung gesetzlicher Grundlagen für die Regelung der Führung von Kleinheimen. Einführung einer Bewilligungspflicht und einer Beaufsichtigung der rund 15 Thurgauer Kleinheime. In 1. und 2. Lesung vom Grossen Rat verabschiedet (SGT, 10.4., 22.5.).
VAUD: Le Grand Conseil a adopté la loi sur l’action sociale. Elle a pour but de venir en aide aux personnes ayant des difficultés sociales ou dépourvues des moyens nécessaires à la satisfaction de leurs besoins indispensables. Elle règle l’action sociale cantonale qui comprend la prévention, l’appui social et le revenu d’insertion. L’aide financière aux personnes est subsidiaire à l’entretien prodigué par la famille à ses membres, aux prestations des assurances sociales et aux autres prestations sociales, fédérales, cantonales, communales ou privées; elle peut, le cas échéant, être accordée en complément de revenu ou à titre d’avance sur prestations sociales (rsv.vd.ch, 2.12).
ZÜRICH: Neues Kinder- und Jugendgesetz. Vermehrte Verlagerung der Steuerungskompetenz in der Jugendhilfe auf Kantonsebene; Neuaufteilung der Finanzierung, die etwa bei den Heimkosten alle Gemeinden gleichermassen in die Pflicht nimmt. In die Vernehmlassung geschickt (NZZ, 31.1.).