Année politique Suisse 2005 : / Die Gesetzgebung in den Kantonen
5. SOZIALPOLITIK – POLITIQUE SOCIALE
GENEVE: 1) La loi approuvant les nouveaux statuts de la caisse de prévoyance du personnel enseignant de l'instruction publique et des fonctionnaires de l'administration du canton de Genève a été acceptée par le Grand Conseil (geneve.ch, 21.1). – 2) La loi sur juridiction des prud'hommes (juridiction du travail) a été modifiée par les députés genevois (geneve.ch, 19.5).
NEUCHATEL: 1) Les députés ont refusé, par 52 voix contre 46, d’entrer en matière sur le projet de loi portant révision de la loi sur l’emploi et l’assurance-chômage (ne.ch, 23.2). – 2) Le syndicat UNIA a déposé une initiative qui demande l’instauration du 1er mai comme jour férié dans le canton (Exp., 25.10).
SOLOTHURN: „Lex HESO“. In der Volksabstimmung vom 24.4. mit 70,3% der Stimmen verworfen; Stimmbeteiligung: 39,3% (SZ, 25.4.; vgl. SPJ 2004, S. 278).
VAUD: 1) Les députés ont modifié la loi sur l'organisation de la Caisse cantonale de compensation (vd.ch, 1.5). – 2) La loi sur la durée des fonctions publiques cantonales a été modifiée par le Grand Conseil. Les personnes au service de l'Etat sont tenues de quitter leurs fonctions lorsqu'elles atteignent l'âge de 70 ans révolus (vd.ch, 1.5). –
3) Le Grand Conseil a terminé la première lecture de la nouvelle loi sur l’emploi. Il a refusé d’assimiler le lundi de Pentecôte et le 2 janvier à des jours fériés. Les débats ont surtout porté sur des aspects liés à la protection des travailleurs et au travail illicite. L’ensemble des dispositions touchant au chômage, à la protection des travailleurs et au travail illicite est regroupé en un seul texte (24h, 15.6). – 4) Le Grand Conseil a suivi, en première lecture, les propositions du Conseil d’Etat visant à réformer la Caisse de pension de l’Etat. Les fonctionnaires vaudois devront travailler 37,5 ans pour avoir droit à une rente complète. Le projet a obtenu le soutien des socialistes, radicaux, libéraux et Verts (LT, 28.9).
BASEL-LANDSCHAFT: Neues Gesetz über die Betreuung und Pflege im Alter. In der Schlussabstimmung wurde das Gesetz mit einer Gegenstimme angenommen (BaZ, 21.10.; vgl. SPJ 2004, S. 279).
FRIBOURG: 1) Le Grand Conseil a adopté en vote final le projet de loi modifiant la loi d’aide aux institutions spécialisées pour personnes handicapées ou inadaptées. La modification permet, à titre exceptionnel, la prise en charge d’un ou une jeune adulte (alors que la loi ne prévoit de prise en charge que pour les mineurs), en particulier s’il s’agit d’une jeune mère placée avec son enfant (fr.ch, 11.10; APS 2004, p. 279). – 2) Après diverses tentatives de députés pour faire reculer l’échéance, le Grand Conseil a finalement accepté d’augmenter la part des communes aux prestations complémentaires AVS-AI, pour une somme totale qui avoisine les 3,9 millions de francs, et alors que le Conseil d’Etat demandait le double (Lib., 2.2).
GENEVE: 1) La loi sur le centre d’intégration professionnelle a été modifiée par le Grand Conseil. Le centre a comme but de faciliter l’intégration et la réinsertion professionnelle des personnes handicapées, ainsi que d’augmenter leur autonomie et d’améliorer leurs conditions de vie (geneve.ch, 21.1). – 2) Les Genevois ont refusé à 66,9% la modification de la loi sur les prestations cantonales complémentaires à l’assurance-vieillesse et survivants et à l’assurance-invalidité. Le transfert aux communes d’une partie du financement des prestations cantonales complémentaires à l’AVS et à l’AI (45 millions de francs) a été refusé. Le taux de participation a été de 45,4% (TG 24.5). – 3) Les Genevois ont refusé à 59,5% la modification de la loi sur l’intégration des personnes handicapées. Les personnes invalides ne verront pas leurs prestations complémentaires baisser. Le taux de participation a été de 45,4% (TG, 25.4). – 4) Le Conseil d’Etat a constaté l’aboutissement de l’initiative populaire « Pour une meilleure prise en charge des personnes âgées en EMS » (geneve.ch, 29.7).
GLARUS: Änderung verschiedener Gesetze im Sozialversicherungsbereich (Einführungsgesetz zu den Bundesgesetzen über die AHV und die IV; Gesetz über kantonale Ergänzungsleistungen zur AHV). Die Vorlage stellt die Berechnung der Beitragsleistungen der Gemeinden auf die aktuellsten Einwohnerzahlen ab. An der Landsgemeinde vom 1.5. angenommen (NZZ, 2.5.).
GRAUBÜNDEN: 1)
Teilrevision des Gesetzes über die Förderung der Krankenpflege und der Betreuung von betagten und pflegebedürftigen Personen. Ungedeckte Pflegetaxen sollen künftig die ehemaligen Wohngemeinden von Heimbewohnern mit maximalen Ergänzungsleistungen übernehmen. Vorlage der Regierung (BüZ, 1.7.).
VAUD: Les trois comités référendaires (AVIVO - l’Association de défense et de détente de tous les retraités, Résid’EMS - l’Association de défense des résidents, appuyée par deux groupement de retraités et la Federems) contre la loi sur les établissement médico-sociaux (LEMS) ont récolté plus de 30 000 signatures. En votation, 76,2% des Vaudois ont rejeté la LEMS. Le taux de participation a été de 43,7% (24h, 1.2; LT, 18.4; APS 2004, p. 279).
GLARUS: Änderung des Einführungsgesetzes zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Mit dieser Vorlage werden verschiedene Verfahrensprobleme bei der individuellen Prämienverbilligung gelöst und die Voraussetzungen für eine gerechtere Verteilung der zur Verfügung stehenden Mittel geschaffen. An der Landsgemeinde vom 1.5. angenommen (NZZ, 2.5.).
TESSIN: L’initiative populaire lancée par le Parti socialiste « Riformare l’aiuto cantonale per l’assicurazione malattia senza tagli » a abouti avec 8103 signatures. L’initiative prévoit qu’à travers une intervention au niveau des subsides, les coûts de l’assurance-maladie ne doivent pas dépasser pas un certain pourcentage du revenu (CdT, 1.7, 22.4 et 5.7).
VAUD: 1) Le Tribunal fédéral a rejeté le recours contre la décision du Grand conseil de 2004 de déclarer invalide l’initiative populaire du POP pour une caisse maladie cantonale unique (24h, 7.1; APS 2004, p. 279 s.).
– 2) La loi instituant l'office de l'assurance-invalidité pour le Canton de Vaud a été modifiée par le Grand Conseil (vd.ch, 1.5).
FRIBOURG: Les députés fribourgeois ont voté l’entrée en matière de la loi sur l’action sociale et de la loi sur l’emploi et l’assurance chômage (Lib., 3.11).
GENEVE:Les Genevois ont refusé à 55,7% la modification de la loi en matière de chômage. Alors qu’une diminution à six mois avait été proposée, les votants ont maintenu la durée des emplois temporaires cantonaux à un an pour les chômeurs de moins de 55 ans qui n’avaient pas retrouvé un emploi. Le taux de participation s’est élevé à 45,4% (TG, 25.4; APS 2004, p. 280).
NEUCHATEL: L’entrée en matière sur le projet de loi portant révision de la loi sur l'emploi et l'assurance-chômage (LEmpl) a été acceptée par 93 voix contre 14. Ce projet de loi prévoit une participation paritaire de l’Etat et des communes (50% chacun) dans le financement des mesures d’intégration destinées aux chômeurs en fin de droit (ne.ch, 1.11; APS 2004, p. 280).
AARGAU: Neues Betreuungsgesetz. Regierung hat dem Grossen Rat den Entwurf vorgelegt. Dieses Gesetz soll Planung, Steuerung und Finanzierung der Institutionen vereinheitlichen. Es betrifft die Sonderschulung, die stationäre Kinder- und Jugendhilfe und die Betreuung behinderter Erwachsener. Berücksichtigt den Neuen Finanzausgleich auf Bundesebene: ab 2008 muss der Kanton allein die Verantwortung und Finanzierung der Sonderschulung und der Werkstätten und Wohnheime übernehmen. Das Gesetz ist in der Vernehmlassung auch bei den Behindertenverbänden auf Zustimmung gestossen: (AZ, 25.2., 8.10.; vgl. SPJ 2004, S. 280).
APPENZELL AUSSERRHODEN: Regelung des Mutterschaftsurlaubs: betrifft auch das kantonale Verwaltungspersonal. In der 1. Lesung hat der Kantonsrat der Vorlage zugestimmt. In der 2. Lesung beantragt der Regierungsrat eine Lösung, die über die Bundesregelung hinausgeht, ins Personalgesetz aufzunehmen (SGT, 29.9.).
BASEL-LANDSCHAFT: 1) Neues Familienzulagengesetz (als Gegenvorschlag zur Volksinitiative, siehe unten). In 1. Lesung vom Landrat verabschiedet. In 2. Lesung setzt sich die FDP-Fraktion mit dem Vorschlag durch, der Entscheid über die Höhe der Zulagen sei dem Volk zu überlassen. In der Volksabstimmung vom 25.9. werden die Varianten 1 und 2 des Familienzulagegesetzes mit 73,8% resp. 58,1% angenommen; Stimmbeteiligung: 50% (BaZ, 26.5., 27.5., 10.6., 26.9.; vgl. SPJ 2004, S. 280).
– 2) Volksinitiative der SP „Höhere Kinderzulagen für alle“. In der Volksabstimmung vom 25.9. mit 73,5% Nein-Stimmen abgelehnt; Stimmbeteiligung: 50% (BaZ, 26.5., 17.8., 26.9.; vgl. SPJ 2004, S. 280).
GENEVE: Le Grand Conseil a approuvé la loi instituant une assurance en cas de maternité et d'adoption. L’assurance cantonale a pour but de compléter les prestations prévues par la loi fédérale (geneve.ch, 21.4).
SANKT GALLEN: Nachtrag zum Kinderzulagengesetz. In 2. Lesung beraten. SP wollte nicht auf die 2. Lesung eintreten. Kinderzulagen steigen auf 200, die Ausbildungszulagen auf 250 Fr. pro Monat (SGT, 30.11.; vgl. SPJ 2004, S. 281).
URI: Änderung der Personalverordnung. Der Landrat heisst ein über das Minimum hinausgehendes Modell einer 16-Wochen/80%-Lösung für den Mutterschaftsurlaub für Mitarbeiterinnen der kantonalen Verwaltung gut. Die SVP ergreift das Referendum (NLZ, 17.11.).
ZÜRICH: Volksinitiative der CVP für eine „Verdoppelung der Kinderabzüge zur Entlastung der Familien“. Gegenvorschlag der Regierung. Der Kantonsrat empfiehlt die Initiative zur Ablehnung. In der Volksabstimmung vom 25.9. wird das Volksbegehren mit 64,4% Nein-Stimmen abgelehnt; Stimmbeteiligung: 52,1%. Der Gegenvorschlag wird dagegen mit 63% Ja-Stimmen angenommen (NZZ, 26.4., 26.9.; vgl. SPJ 2004, S. 281 f.).
BASEL-LANDSCHAFT: 1) Gesetz über die Abgabe von Heilmitteln durch Arztpraxen (Selbstdispensationsgesetz). Der Landrat sprach sich mit 41 gegen 38 Stimmen dafür aus, die jetzige Regelung beizubehalten. In der Kommission war noch eine deutliche Mehrheit für die Einschränkung der Medikamentenabgabe durch die Ärzte (BaZ, 4.11.; vgl. SPJ 2004, S. 282). –
2) Neues Hanfgesetz. Vom Landrat mit deutlichem Mehr gutgeheissen. In der Volksabstimmung vom 25.9. mit 67,3% Ja-Stimmen angenommen (BaZ 22.4., 26.9.; vgl. SPJ 2004, S. 282).
FRIBOURG: Après une première lecture au mois de juin et une deuxième en septembre, les députés ont adopté en vote final la révision de la loi sur l’aide familiale et les soins à domicile. Il s’agit d’une adaptation liée à la fusion des services de soins à domicile et d’aide familiale en place depuis le début de l’année 2005. Le montant des indemnités aux personnes qui s’occupent d’un proche impotent à domicile sera désormais uniformisé dans tout le canton (Lib., 24.6, 8.9 et 9.9).
GENEVE: 1) Le Grand Conseil a supprimé la limite d’âge dans deux lois des domaines de l’action sociale et de la santé (geneve.ch, 18.3). – 2) Les membres du comité d’initiative « Fumée passive et santé » ont déposé leurs 20 230 paraphes auprès de la Chancellerie d’Etat. Le texte introduit dans la constitution cantonale l’interdiction de fumer dans tous les lieux publics fermés: bars, restaurants, lieux de formation et de loisirs, bâtiments administratifs, culturels ou hospitaliers dépendant de l’Etat ou des communes, transports publics (TG, 7.7). –
3) La loi sur les établissements publics médicaux a été modifiée par les députés. Le conseiller d’Etat chargé du département compétent ne pourra pas occuper le poste de président du conseil d’administration (geneve.ch, 15.12).
GRAUBÜNDEN: Teilrevision des Gesetzes über das Gesundheitswesen. Vom Grossen Rat beraten. Werbeverbot für Tabak und Tabakerzeugnisse und für Alkoholprodukte (über 20 Volumenprozente) auf öffentlichem Grund. Berufsgeheimnis für Angestellte wird gelockert; ausserdem wird die Bewilligungspraxis für Naturheilpraktiker geändert: Die kantonale Prüfung wird abgeschafft und neu wird eine Bewilligung erteilt; wenn eine Registrierung bei einer von der Regierung bezeichneten Stelle oder ein eidgenössisch anerkannter Ausbildungsabschluss vorliegt (BüZ, 19.10., 20.10.).
LUZERN: Neues Gesundheitsgesetz. Ausübung von Alternativmedizin benötigt künftig keine kantonale Bewilligung mehr; die Selbstdispensation von Medikamenten durch Ärztinnen und Ärzte wird beibehalten; Erhöhung des Mindestalters für den Erwerb von Tabak und Tabakprodukten auf 16 Jahre. Der Grosse Rat stimmte dem neuen Gesetz mit 71 zu 17 Stimmen zu. SVP und Teile der Grünen lehnten das Gesetz ab. Vor allem die Nebenbestimmungen zum Tabakverkaufsverbot an Jugendliche wurden von der SVP bekämpft (NLZ, 28.6., 29.6., 14.9.).
NEUCHATEL: Le Grand Conseil a finalement accepté, par 56 voix contre 25, l’amendement du groupe libéral-ppn relatif à l’introduction du secret professionnel pour le numéro sanitaire d’urgence 144, et cela contre l’avis du Conseil d’Etat. En outre, les députés ont accepté à l’unanimité de donner aux médecins la possibilité de dénoncer des infractions pénales ou morts suspectes. Au vote final, le projet de loi portant révision de la loi sur la santé a été adopté par les députés sans opposition (ne.ch, 25.1; Exp., 26.1; APS 2004, p. 282).
SCHAFFHAUSEN: Nichtraucherschutz-Artikel im Gastgewerbegesetz. In der Volksabstimmung vom 5.6. mit 55,9% Ja-Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 70,9% (SN, 6.6.).
SOLOTHURN: Der Kantonsrat hat das Gesundheitsgesetz geändert: Tätigkeit von Mitarbeitern wird neu auf Stufe der Vollzugsgesetzgebung geregelt; Aufwand für Gesundheitsbehörden wird verringert und die gesetzlichen Befreiungsgründe für das Berufsgeheimnis werden auf die Fälle erweitert, wo die Interessenlage klar ist (SZ, 24.8.).
TESSIN: 1) Le Grand Conseil a approuvé les modifications de la loi sur la promotion de la santé et de la coordination sanitaire. Les points concernant la procréation avec assistance médicale ont été précisés (ti.ch, 22.6). – 2) Les députés ont modifié la loi sur les établissements publics. A l’intérieur de ceux-ci, il est désormais interdit de fumer. La Lega a lancé un référendum qui a abouti (CdT, 1.12, 3.12 et 10.12).
THURGAU: Gesetzliche Regelung der palliativen Pflege. Todkranke sollen ein Anrecht auf schmerzlindernde Massnahmen erhalten; den Angehörigen wird die würdevolle Sterbebegleitung ermöglicht. In 1. Lesung vom Grossen Rat durchberaten (SGT, 24.3.).
VAUD: 1) La loi sur la santé publique a été modifiée par le Grand Conseil (vd.ch, 1.7). –
2) Les députés ont voté une loi empêchant les moins de 18 ans d’acheter un paquet de cigarettes dans les automates (24h, 24.6 et 1.12).
ZUG: Volksinitiative „Stopp dem Zwang zum Passivrauchen“. Vom Kantonsrat zur Ablehnung empfohlen (NLZ, 26.3.; vgl. SPJ 2004, S. 282).
ZÜRICH: 1) Revision des Gesundheitsgesetzes. Freigabe der Naturheilkunde; Werbeverbot für Tabak und Alkohol; künftig sollen Regierungs- und Kantonsrat bestimmen können, ob neue Eingriffe wie z.B. Lebend-Lebertransplantationen finanziert werden. Vorlage der Regierung; zur Behandlung im Parlament siehe unten (2) (NZZ, 11.2.). –
2) Volksinitiative „Rettet das Zürcher Lighthouse“. Falls es zu Änderungen im Gesundheitsgesetz zugunsten von Einrichtungen für die Sterbebegleitung kommen sollte, würde die Initiative zurückgezogen. Sterbebegleitung generell (nicht nur Sterbehospize) soll im Gesetz Aufnahme finden. Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit unterbreitet dem Kantonsrat einen Gegenvorschlag und empfielt Ablehnung. Im Gesundheitsgesetz sollen Leistungsaufträge für Sterbebegleitung und palliative Pflege eingeführt werden. In 2. Lesung stimmt der Rat dem Gegenvorschlag mit 144 zu 0 Stimmen zu. Mit 158 zu 0 Stimmen empfiehlt er die Initiative zur Ablehnung, mit 157 zu 0 Stimmen die Annahme des Gegenvorschlags. Die Initiative wird zurückgezogen (NZZ, 16.11., 13.12., 20.12.). –
3) Referendum der SVP gegen den Neubau eines Sicherheitstrakts für psychisch kranke Straftäter im Psychiatriezentrum Rheinau. In der Volksabstimmung vom 27.2. mit 60,1% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung 36,8% (NZZ, 28.2.).
BERN: Neues Spitalversorgungsgesetz. Der Grosse Rat empfiehlt die Ablehnung des Volksvorschlags. In der Volksabstimmung vom 5.6. werden sowohl der Volksvorschlag (65,7%) als auch der Vorschlag des Grossen Rats (50,5%) angenommen. In der Stichfrage obsiegt der Volksvorschlag mit 63,7% der Stimmen; Stimmbeteiligung: 45,6% (Bund, 22.2., 11.4., 18.4., 6.6.; vgl. SPJ 2004, S. 283).
GRAUBÜNDEN: 1) Der Grosse Rat hat einstimmig die Totalrevision des Krankenpflegegesetzes gutgeheissen. Die Spitalversorgung und der Spitalplatz Chur werden neu konzipiert und gestaltet (BüZ, 30.8.) –
2) Teilrevision des Krankenpflegegesetzes. Der Kantonsrat hat die Revision einstimmig gutgeheissen. Die einstigen Wohnsitzgemeinden von Pflegeheimbewohner müssen neuerdings für die Pflegekosten aufkommen, wenn die Person nicht bezahlen kann (BüZ, 30.8., 19.10.; vgl. SPJ 2004, S. 283).
NEUCHATEL: 1) Le référendum visant le projet d’hôpital cantonal multisite à Neuchâtel a abouti. Les Neuchâtelois ont approuvé à 74,7% (participation: 52,4%) la réforme hospitalière visant à cantonaliser six hôpitaux de soins physiques et un établissement de soins palliatifs. L’autorité sur les hôpitaux de Neuchâtel et la Chaux-de-Fonds est désormais transférée au canton (LT, 20.1; Exp., 6.6; APS 2004, p. 283). – 2) L’initiative socialiste « Statut de droit public pour le personnel de l’Etablissement hospitalier multisite » a abouti avec 6343 signatures (LT, 22.7).
OBWALDEN: Volksinitiative zur Erhaltung des Spitalstandorts Sarnen. Die Initiative wehrt sich gegen die laufende Spitalkooperation mit Nidwalden und fordert eine Zusammenarbeit mit dem Zentrumsspital Luzern. Von der Regierung zur Ablehnung empfohlen. Parlament verabschiedet einen Gegenvorschlag in 2. Lesung. Initianten ziehen ihr Begehren zurück und geben sich mit dem Gegenvorschlag des Kantonsrates zufrieden. Dieser bestimmt, dass die Grundversorgung weiterhin durch das Kantonsspital in Sarnen gewährleistet wird (NLZ, 2.6., 15.7., 7.10.; vgl. SPJ 2004, S. 283).
SANKT GALLEN: Spitalversorgung. Die vier Versorgungsregionen im Kanton sollen unter ein einziges Dach zurückgeführt werden – das heisst ein einziger Verwaltungsrat soll alle kantonalen Spitäler führen; präsidiert werden soll dieser von der Gesundheitsdirektion. Vorlage der Regierung (SGT, 22.4.).
SCHAFFHAUSEN: Spitalgesetz. In der Volksabstimmung vom 27.2. mit 73,8% Ja-Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung 50,5% (SN, 28.2.; vgl. SPJ 2004, S. 283).
VALAIS: L’initiative populaire « Soins pour tous », lancée en 2004 contre le Réseau Santé Valais, a abouti. L’initiative propose la création de trois zones hospitalières, l’instauration d’un hôpital cantonal basé à Sion qui accueillerait toutes les disciplines à caractère cantonal, l’instauration dans chaque zone hospitalière, hors de l’hôpital cantonal, d’un établissement de soins aigus regroupant toutes les disciplines de base, et l’obligation d’attribuer de nouvelles missions pour les établissements existants non reconnus de soins aigus (NF, 4.11; APS 2004, p. 283).
ZÜRICH: 1) Gesetz zur Verselbständigung des Kantonsspitals Winterthur. Insbesondere soll das Spital mehr unternehmerische Freiheiten bekommen. Umstritten bleiben die Anstellungsbedingungen für das Personal. In 1. Lesung beraten. In 2. Lesung vom Kantonsrat mit 120 zu 38 Stimmen gutgeheissen. Referendum von der Gewerkschaft VPOD ergriffen (NZZ, 12.7, 20.9.). – 2) Gesetz zur Verselbständigung des Universitätsspitals Zürich. Insbesondere soll das Spital mehr unternehmerische Freiheiten bekommen. Umstritten bleiben die Anstellungsbedingungen für das Personal. In 1. Lesung beraten. In 2. Lesung vom Kantonsrat mit 123 zu 40 Stimmen gutgeheissen. Referendum von der Gewerkschaft VPOD ergriffen (NZZ, 12.7., 20.9.).
AARGAU: 1) Teilrevision des Sozialhilfe- und Präventionsgesetzes in Sachen Alimentenbevorschussung. Neu wird auch die finanzielle Situation des neuen Partners berücksichtigt. Der Grosse Rat heisst die Revision in 1. Lesung mit 85 zu 24 Stimmen gut. (AZ, 26.10.).
GENEVE:
1) Le Grand Conseil a adopté le projet de loi du revenu déterminant unique (RDU). Ce dernier simplifie et met sur un pied d’égalité les citoyens genevois face aux aides cantonales (subside pour l’assurance maladie, aide sociale, logement subventionné) (LT, 21.5).
– 2) Les députés ont adopté la loi sur les indemnités et les aides financières. Celle-ci énonce les principes et les conditions d’octroi (geneve.ch, 15.12).
NEUCHATEL: 1) Les députés ont adopté le projet de loi-cadre sur l’harmonisation et la coordination des prestations sociales (ne.ch, 22.2). – 2) L’entrée en matière sur le projet de loi portant révision de la loi sur l'action sociale a été acceptée par le Grand Conseil. Ce projet de loi prévoit la mise en place de « guichets sociaux régionaux » dans les communes du canton (ne.ch, 1.11).
SOLOTHURN: 1) Neues Sozialhilfegesetz. Der Regierungsrat hat den Entwurf zuhanden des Kantonsrates verabschiedet. Der Bereich Prävention wird in der neuen Vorlage stärker gewichtet; zudem neue Aufteilung der Finanzierung zwischen Kanton und Gemeinden (SZ, 14.7.; vgl. SPJ 2004, S. 284). –
2) Revision des Gesetzes über die Aufgabenrefom „soziale Sicherheit“. Schaffung professioneller regionaler Anlaufstellen. SVP verlangt Rückweisung der Vorlage bis zum Vorliegen des neuen Sozialgesetzes (siehe oben). Kantonsrat beschliesst Eintreten und verabschiedet die Vorlage mit 78 zu 41 Stimmen, womit das Zweidrittelmehr nicht erreicht ist und die Vorlage einer Volksabstimmung zugeführt wird. In der Volksabstimmung vom 5.6. mit 69% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 52,2% (SZ, 26.1., 27.1., 6.6.).
TESSIN: 1) Le Grand Conseil a modifié la loi sur le soutien et la coordination des activités des jeunes. Il y a inséré un chapitre sur le Conseil cantonal des jeunes (ti.ch, 24.1).
– 2) Le référendum contre les coupes dans les institutions sanitaires, sociales et scolaires « SOS sanità, socialità scula » a abouti (CdT, 12.11).
ZÜRICH: Sozialhilfegesetz. Bei Missbrauch soll neu der Empfänger der Sozialleistungen gebüsst werden können. Diese Bestimmung wird in die laufende Revision des Sozialhilfegesetzes aufgenommen (NZZ, 22.11.).
Copyright 2014 by Année politique suisse