Année politique Suisse 2006 :   / La législation dans les cantons
 
6. BILDUNG UND KULTUR – EDUCATION ET CULTURE
print
Schulen – Ecoles
BASEL-LANDSCHAFT: 1) Volksinitiative für die Zusammenführung der Bildungsinstitutionen beider Basel. Gegenvorschlag soll fallengelassen werden. Kommission schlägt dem Landrat Nichteintreten vor (BaZ, 16.1.; vgl. SPJ 2005, S. 276). – 2) Volksinitiative der SVP „Für eine Schule mit Qualität“. Initiative will besondere Prüfungen für den Eintritt ins Gymnasium und andere weiterführende Schulen einführen. Regierung und Landrat lehnen das Begehren ab. In der Volksabstimmung vom 26.11. mit 75% Nein-Stimmen abgelehnt; Stimmbeteiligung: 39% (BaZ, 27.11.).
BASEL-STADT: Tagesbetreuungsgesetz. In 1. Lesung einstimmig beschlossen (mit Verzicht auf eine 2. Lesung) (BaZ, 16.11.).
FRIBOURG : Les députés ont voté à une écrasante majorité l’abrogation de l’assurance scolaire obligatoire, et ce dès la rentrée du mois de septembre (Lib., 13.5).
GENEVE : 1) Les parlementaires ont voté le contre-projet qui sera opposé à l’initiative populaire « pour le maintien des notes à l’école ». Elaboré par la droite parlementaire, ce contre-projet réclamait aussi le retour des notes, mais gardait les cycles de deux ans. En votation, les Genevois ont accepté l’initiative populaire pour les notes à 75,6%. Le taux de participation s’est élevé à 54,8%. Les Genevois ont également accepté le contreprojet à l’initiative à 57,6% (participation 54,7%). Entre les deux textes, les citoyens ont préféré l’initiative par 56,6%. Les notes seront donc réintroduites à la rentrée 2007 à partir de la 3ème année primaire (LT, 18.2 ; TG, 25.9 ; APS 2005, p. 276). – 2) Le Conseil d’Etat a constaté l’aboutissement de l’initiative « Pour un cycle qui oriente ». Le groupe « Coordination enseignement » a déposé 11 839 signatures, afin de réclamer l’instauration de classes hétérogènes (sans sections) au cycle d’orientation. Le texte répond à l’initiative du Réseau école et laïcité (Réel), qui propose pour sa part le retour aux sections : trois en septième année, six dès la huitième, dont certaines pour diriger les élèves vers la maturité et les autres pour mener aux filières professionnelles (geneve.ch, 20.2 ; LT, 25.7 ; APS 2005, p. 276). – 3) Le Grand Conseil a modifié la loi sur l’instruction publique. Les changements concernent notamment les objectifs et l’organisation de l’école primaire (geneve.ch, février 06).
JURA : 1) Le Parlement a accepté en deuxième lecture, par 44 voix contre 5, la loi sur l’organisation de l’enseignement et de la formation des niveaux secondaire II et tertiaire. Les onze écoles moyennes et supérieures du Jura seront réunies au sein d’une seule entité : le Centre jurassien d’enseignement et de formation (CEJEF). Ce dernier s’occupera de la partie organisationnelle de ses divisions : gymnasiale, commerciale, technique, artisanale et santé-social-arts. Le nouveau Service de la formation des niveaux secondaire II et tertiaire (SFO) assumera des tâches plus stratégiques (QJ, 27.4 et 26.5). – 2) Les députés ont approuvé sans opposition et sans discussion, en deuxième lecture, la modification de la loi sur l’école enfantine, l’école primaire et l’école secondaire, afin de permettre la mise en place d’un système d’enveloppes pour financer les activités de la Fondation Pérène. Cette nouvelle manière de faire a également nécessité des modifications de la loi concernant la péréquation financière, et du décret fixant la répartition des dépenses scolaires entre les communes, également acceptées sans opposition (rsju.jura.ch, 25.10 ; QJ, 23.11).
NEUCHATEL : Le parlement a adopté, par 87 voix contre 1, la loi sur le Conservatoire de musique (Exp., 28.6).
OBWALDEN: Bildungsgesetz. Enthält Bestimmungen über Tagesstrukturen. Kantonsrat heisst das neue Gesetz gut. In der Volksabstimmung vom 21.5. mit 81% Ja-Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 30,1% (NLZ, 28.1., 22.5.; NZZ, 22.5.; vgl. SPJ 2005, S. 277).
SANKT GALLEN: IX. Nachtrag zum Volksschulgesetz. In 2. Lesung zugestimmt (SGT, 26.9.).
SCHAFFHAUSEN: Volksinitiative „Nur eine Fremdsprache an der Primarschule“. In der Volksabstimmung vom 26.2. mit 51,3% Nein-Stimmen abgelehnt; Stimmbeteiligung: 64,2% (SN, 27.2.; vgl. SPJ 2005, S. 277).
SOLOTHURN: 1) Änderung des Volksschulgesetzes. Zusätzlich zur Lehrberechtigung wird eine Unterrichtsberechtigung im Gesetz verankert. Diese kann vom Departement für Bildung und Kultur entzogen werden, wenn die persönliche oder fachliche Eignung nicht mehr gewährleistet ist. Damit sollen Lehrkräfte, die sexuelle Übergriffe getätigt haben, an der Ausübung ihrer Arbeit in einem anderen Kanton gehindert werden. Vom Kantonsrat ohne Gegenstimme gutgeheissen (SZ, 28.6.). 2) Änderung des Volksschulgesetzes. Reform der Sekundarstufe I. Vorlage der Regierung sieht eine Sekundarschule vor, die vier Schultypen umfasst: Kleinklasse, Basisansprüche, Erweiterte Ansprüche und Progymnasium. Einfachere und straffere Schulstrukturen sollen die Folge sein. Eintreten vom Parlament mit 52 zu 42 Stimmen beschlossen. Vorlage wird mit 60 zu 29 Stimmen gutgeheissen. Da aber weniger als zwei Drittel der Kantonsräte zugestimmt haben, wird die Vorlage dem obligatorischen Referendum unterstellt. Die CVP/EVP und FDP-Fraktionen stellen sich hinter die Vorlage. In der Volksabstimmung vom 26.11. mit 64,1% Ja-Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 49,9% (SZ, 30.8., 31.8., 27.11.).3) Teilrevision des Schulgesetzes. Parlament heisst Blockzeiten für alle Schulen (Montag bis Freitag, 8h15 bis 11h15) gut (SZ, 23.3.).
THURGAU: Volksinitiative „Für nur eine Fremdsprache an der Primarschule“. In der Volksabstimmung vom 21.5. mit 51,9% Nein-Stimmen abgelehnt; Stimmbeteiligung: 32,2% (SGT, 22.5.; vgl. SPJ 2005, S. 277).
VAUD : La loi scolaire a été modifiée par le Grand Conseil. Les commissions scolaires communales, de groupement, d’établissement ou d’arrondissement seront nommées tous les cinq ans après le renouvellement des autorités communales. Les enfants fréquenteront les classes de la commune, de l’établissement ou de l’arrondissement scolaire de domicile ou de résidence des parents (rsv.vd.ch, 21.3 et 3.10).
ZUG: 1) Volksinitiative einer überparteilichen Interessengemeinschaft „Für ganzheitliche Bildung zur Einführung von Frühenglisch statt Französisch als erste Fremdsprache“. Regierung und Kantonsrat empfehlen die Initiative zur Ablehnung. In der Volksabstimmung vom 21.5. mit 58% Nein-Stimmen abgelehnt; Stimmbeteiligung: 40,1%. Englisch wird somit ab der dritten und Französisch ab der fünften Primarklasse eingeführt (NLZ, 22.5.; vgl. SPJ 2004, S. 287). 2) Volksinitiative „Kein Abbau beim handwerklichen Gestalten“. Von der Interessengemeinschaft für ganzheitliche Bildung lanciert. Regierung und Kantonsrat empfehlen die Initiative zur Ablehnung. Gestalterische Unterrichtsstunden sollen nicht zugunsten von Fremdsprachen gestrichen werden. In der Volksabstimmung vom 21.5. mit 52,7% Nein-Stimmen abgelehnt; Stimmbeteiligung: 40,1% (NZZ, 22.5.; vgl. SPJ 2004, S. 287).
ZÜRICH: Volksinitiative der SVP, EVP und GP „Nur eine Fremdsprache an der Primarschule“. Die Initiative schlägt eine Gesetzesänderung vor, die nur eine obligatorische Fremdsprache auf Primarschulestufe zulassen würde. Aktuelle Praxis sind zwei obligatorische Fremdsprachen. Spezifisch war der Französischunterricht anvisiert. In der Volksabstimmung vom 26.11. mit 58,6% Nein-Stimmen abgelehnt; Stimmbeteiligung: 46,7%. (NZZ, 27.11.; vgl. SPJ 2004, S. 287).
top
 
print
Berufsbildung, Berufsberatung, Berufsordnungen –
Formation et orientation professionelle
AARGAU: 1) Gesetz über die Berufs- und Weiterbildung. In 1. Lesung mit 109 zu 2 Stimmen gutgeheissen (AZ, 30.8.). – 2) Gesetz über Ausbildungsbeiträge (Stipendiengesetz). In 1. Lesung mit 80 zu 14 Stimmen gutgeheissen. Stipendien sollen gesamthaft erhöht und transparenter werden. Ausserdem soll der Kreis der Personen, die ein Stipendium in Anspruch nehmen können, klarer definiert werden. In 2. Lesung mit 88 zu 8 Stimmen beschlossen. In der Redaktionslesung verabschiedet (AZ, 3.5., 20.9., 1.11.).
BERN: Teilrevision des Anwaltsgesetzes. Abschaffung der staatlich festgelegten Tarife. Honorar soll zwischen Anwalt und Klient vereinbart werden. Mit dem neuen Gesetz heissen Berner Anwälte offiziell nicht mehr Fürsprecher sondern Rechtsanwälte. Grosser Rat hat das Gesetz in 1. Lesung mit 145 zu 2 Stimmen (20 Enthaltungen) verabschiedet. In 2. Lesung vom Grossen Rat gutgeheissen (Bund, 31.1., 29.3.; vgl. SPJ 2005, S. 277).
GENEVE : La loi sur le centre d’intégration professionnelle a été modifiée. Le centre sera placé sous la surveillance et le contrôle du Conseil d’Etat, et plus spécialement du département de la solidarité et de l’emploi (geneve.ch, 18.5).
GRAUBÜNDEN: 1) Totalrevision des Gesetzes über Stipendiendarlehen und Stipendien. Mittel werden aufgestockt und ausserdem stehen Darlehen auch Personen in Ausbildung zur Verfügung. Ohne Gegenstimme gutgeheissen (BüZ, 6.12.). – 2) Neues Anwaltsgesetz. Vom Grossen Rat ohne Gegenstimme genehmigt. Unter anderem wird die Vertretung von Parteien vor Gerichten und Strafuntersuchungsbehörde neu geregelt. So muss ein Rechtsvertreter, der vor Gericht auftritt, im kantonalen Anwaltsregister eingetragen sein (BüZ, 15.2.).
JURA : Les députés ont adopté, en seconde lecture, la loi concernant le fonds pour le soutien aux formations professionnelles. Le fonds a pour but de stimuler la formation professionnelle dans les entreprises, tout en permettant d’alléger les charges de celles qui s’investissent dans la formation, en les répartissant entre tous les employeurs. Des cours inter-entreprises, des mesures d’encouragement à la formation des femmes, des cours pour formateurs en entreprise, des procédures de qualification, pourront notamment être soutenus par ce fonds, en complément à une autre source de financement. La gestion de cette caisse sera assurée par un conseil de direction de représentants de l’Etat, des associations patronales et des syndicats. La chambre de commerce et d’industrie du Jura et l’Union jurassienne des arts et métiers ont lancé un référendum contre la loi instaurant le fonds pour le soutien aux formations professionnelles (QJ, 21.9, 26.10 et 8.11).
LUZERN: Berufs- und Weiterbildungsgesetz. In der Volksabstimmung vom 21.5. mit 83,7% Ja-Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 37,5% (NLZ, 22.5.; vgl. SPJ 2005, S. 277 ).
SANKT GALLEN: 1) Berufsbildungsgesetz. In die Vernehmlassung geschickt. Finanzierung der Berufsbildung wird neu geregelt. Neu z.B. ist die bedarfspezifische Förderung. So werden nur noch Weiterbildungen subventioniert, die „im öffentlichen Interesse liegen und die ohne Unterstützung nicht angeboten würden“ (SGT, 16.6.). – 2) Neuregelung der Brückenangebote. Brückenangebote für Schulabgänger werden auf eine einheitliche Basis gestellt. Künftig soll es nur noch drei Arten von Zwischenlösungen geben: Berufsvorbereitungsjahr, Vorlehre und Integrationskurs. Letzterer wurde vor allem von der SVP bekämpft. In der Volksabstimmung vom 21.5. mit 80% Ja-Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 26% (SGT, 22.5.).
SCHAFFHAUSEN: Einführungsgesetz zum Berufsbildungsgesetz. Mit 47 zu 25 Stimmen verabschiedet. SP und Ökoliberale stellen sich gegen die Vorlage, da kein kantonaler Berufsbildungsfonds vorgesehen ist. In der Volksabstimmung vom 24.9. mit 78,7% Ja-Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 65,9% (SN, 9.5., 25.9.).
TESSIN : Les députés ont modifié la loi sur l’orientation scolaire et professionnelle, ainsi que celle sur la formation professionnelle et continue. Le Conseil d’Etat promeut les professions exclues du champ d’application de la loi fédérale (ti.ch, 17.10).
URI: Gesetz über die Berufs- und Weiterbildung. Bildet die Grundlage zur Förderung der allgemeinen und berufsorientierten Weiterbildung. In der Volksabstimmung vom 26.11. mit 80% Ja-Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 35,2% (NLZ, 27.11.).
VAUD : La loi sur la formation professionnelle a été modifiée par les députés. Une commission sera constituée dans chaque district. Elle sera composée d’un président et d’un secrétaire nommés par le Conseil d’Etat, ainsi que de commissaires professionnels nommés tous les cinq ans par le département (rsv.vd.ch, 21.3).
top
 
print
Hochschulen – Universités
GENEVE : La Ligue suisse contre la vivisection a déposé une initiative cantonale visant à restreindre l’expérimentation animale dans les laboratoires universitaires. Le texte demande aussi de meilleures conditions de détention pour les animaux. L’initiative « Pour le développement de méthodes alternatives et contre les abus de l’expérimentation animale à l’Université de Genève » a récolté 10 570 signatures. Toutefois, après vérification, le nombre de 10'000 signatures exigé par la Constitution genevoise n'a pas été atteint et l'initiative n'a donc pas abouti (geneve.ch, 18.6 et 20.12).
LUZERN: Kredit von 145 Mio Fr. für die Universität und Pädagogische Hochschule. Der Grosse Rat spricht sich ohne Gegenstimme für den Kauf eines neuen Gebäudes nahe dem Bahnhof und dessen Umbau in ein zentrales Hauptgebäude für die Universität und die Pädagogische Hochschule aus. In der Volksabstimmung vom 26.11. mit 80,5% Ja-Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 45,4% (NLZ, 12.9., 27.11.) .
SANKT GALLEN: Gesetz über die Pädagogische Hochschule. In 2. Lesung beraten. Der Kantonsrat hat dem Gesetz und dem Beschluss über die Genehmigung der entsprechenden Personalverordnung zugestimmt (SGT, 21.2., 23.2.; vgl. SPJ 2005, S. 278).
TESSIN : La loi sur l’université de la Suisse italienne, sur l’école universitaire professionnelle de la Suisse italienne et sur les instituts de recherche a été modifiée par les députés. Ces derniers ont rajouté les études de théâtre et de musique à la loi (ti.ch, 12.3 et 21.3).
THURGAU: 1) Ergänzungsbauten der Pädagogischen Hochschule und der Maturitätsschule. Kredit von 31,1 Mio Fr. Der Kredit teilt sich in Ergänzungsbauten (29,3 Mio) und eine Holzschnitzelheizung (2,8 Mio) auf. Ergänungsbauten in der Volksabstimmung vom 12.2. mit 63,6% Ja-Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 26,1% (SGT, 13.2. ). 2 ) Holzschnitzelheizung der Pädagogischen Hochschule. In der Volksabstimmung vom 12.2. mit 68,1% Ja-Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 25,9% (SGT, 13.2.).3) Gesetz über die tertiäre Bildung. Vom Parlament ohne Gegenstimme gutgeheissen (SGT, 23.11.).
VALAIS : Le Grand Conseil a approuvé la loi concernant la haute école pédagogique du Valais (HEP-VS) (BO VS, 9.11).
top
 
print
Kulturförderung – Promotion de la culture
GRAUBÜNDEN: Neues Sprachengesetz. Dieses sieht drei Hauptpunkte vor: Stärkung der Dreisprachigkeit, Festigung und Förderung des Bewusstseins für die kantonale Mehrsprachigkeit und die Wahrung und Förderung der drei Kantonssprachen. Ausserdem soll eine Gemeinde auch dann als einsprachig gelten, wenn nur noch 40% der Bevölkerung der angestammten Sprachgemeinschaft angehören (Regierung hatte Grenzwert bei 50% ansetzen wollen). Eintreten unbestritten. In 1. Lesung gutgeheissen (BüZ, 18.10., 19.10., 20.10.; vgl. SPJ 2005, S. 278. Siehe oben, Teil I, 8b, Sprachgruppen).
SCHAFFHAUSEN: Gesetz über die Kulturförderung und Kulturpflege. In der 2. Lesung wird das Gesetz mit 61 zu 9 Stimmen verabschiedet. Somit werden Kanton und Gemeinden in die Pflicht genommen (auch finanziell). Die Beiträge sind aus dem Lotteriefonds zu entnehmen. Sollte dies nicht ausreichen hat der Kanton über die Staatskasse Abhilfe zu leisten (www.sh.ch; vgl. SPJ 2005, S. 278).
top
 
print
Kirchen – Eglises
BASEL-LANDSCHAFT: Kirchengesetz. Landrat heisst die Änderung ohne Debatte und Gegenstimme gut. Die Nutzungsmöglichkeiten der Pfarrhäuser sollen erweitert werden (BaZ, 9.6.).
VAUD : Les députés ont entamé les débats sur les nouvelles lois sur les Eglises. Imposées par la Constitution, ces lois mettent pour la première fois les catholiques sur pied d’égalité financier avec les protestants. Reconnues de droit public, les deux Eglises devront se partager dans le futur les subventions du canton, de même qu’avec la communauté israélite. La loi sur l’Eglise évangélique réformée, ainsi que les deux lois concernant l’Eglise catholique et la communauté israélite ont été adoptées en premier débat. Quant à toutes les autres religions, elles ont été examinées par les députés au regard des conditions à remplir pour accéder au statut d’ « intérêt public » (24h, 14.12, 20.12 et 21.12).
top
Ch.Z. / P.B. / E.B.
PAGE 28PAGE 34