Année politique Suisse 2011 : / La législation dans les cantons
5. SOZIALPOLITIK – POLITIQUE SOCIALE
AARGAU: Nach der Ablehnung des Einführungsgesetzes zum Arbeitsrecht (EG ArR) am 13. Juni 2010 hat der Regierungsrat die Vorlage überarbeitet und eine Anhörung durchgeführt. Gestützt darauf schlägt er vor, das kantonale Einigungsamt beizubehalten. Die Regelung der Friedenspflicht wird aus der Abstimmungsvorlage übernommen. Neu soll es zudem kantonsweit nur noch zwei geltende Sonntagsverkäufe geben (www.ag.ch).
FRIBOURG: Les députés ont adopté, par 87 voix contre 1 et sans modification, un projet de révision de la loi sur la caisse de pension du personnel de l’Etat de Fribourg visant à adapter le régime de prévoyance à l’évolution démographique. Cela se traduit par une hausse du taux de cotisation global (de 19,5 à 22,5%) et une réduction des prestations pour un montant de 4 millions par an. Le projet introduit en outre une flexibilisation accrue de l’âge de la retraite, les employés pouvant se retirer totalement ou partiellement dès 58 ans, mais au plus tard à 67 ans (Lib., 19.3, 13.5).
GENEVE:
1) Le Tribunal fédéral a désavoué le Grand Conseil en validant l’initiative soutenue par l’ensemble de la gauche visant à introduire un salaire minimum. En votation populaire, le peuple l’a rejetée par 54,2% des voix (participation: 34,5%). Un comité patronal « Non à la baisse des salaires » a estimé qu’elle entraîne une hausse de travail au noir et un nivellement par le bas des salaires (TG, 2.11 ; LT, 28.11; voir APS 2009, p. 305).
– 2) Le parlement a modifié la loi sur la réduction temporaire des augmentations annuelles du personnel de l’Etat (www.ge.ch).
– 3) Les députés ont modifié la loi relative au traitement et aux diverses prestations allouées aux membres du personnel de l’Etat, du pouvoir judiciaire et des établissements hospitaliers afin d’échelonner le versement du treizième salaire en deux mensualité (www.ge.ch).
NEUCHATEL: Malgré l’opposition du Conseil d’Etat et de la droite, les députés ont adopté, par 58 voix contre 50, un projet de décret modifiant la Constitution afin d’instaurer un salaire minimum garantissant des conditions de vie décentes. Proposé par l’extrême gauche, cet amendement se limite à l’édiction du principe, le montant du salaire minimum sera fixé dans la loi d’application. En votation, le peuple a approuvé cette modification constitutionnelle par 54,6% des voix (participation: 34,8%) (Exp., 29.6, 12.11, 15.11, 28.11).
TESSIN: Ende Jahr kam die Volksinitiative „basta con il dumping salariale in ticino“ (Genug mit Lohndumping im Tessin) zustande. Die Initiative verlangt nach einer Stärkung der Rolle und der Mittel des kantonalen Lohninspektorats zur Bekämpfung des Lohndumpings im Kanton. Insbesondere solle die Anzahl der Inspektoren verdoppelt werden. Die Initiative wurde vom MpS (Movimento per il socialismo), von der SP TI, von den Grünen sowie von den Gewerkschaften VPOD und SE und dem Verein Giù le mani dalle officine lanciert (7 570 gültige Unterschriften) (CdT 14.12.).
VALAIS: Les députés ont adopté, à l’unanimité moins 12 abstentions, un projet de modification de la loi régissant les institutions étatiques de prévoyance afin d’assainir la Caisse de pension du personnel de l’Etat par l’injection de quelque 567 millions de francs et le passage du système de primauté des prestations à celui de primauté des cotisations (NF, 27.5, 15.6, 17.6).
VAUD: Le peuple a rejeté par 51,11% des voix (participation: 39%) l’initiative visant la mise en place d’un salaire minimum (www.vd.ch; voir APS 2010, p. 341).
ZÜRICH: Die Initiative „Für faire Ferien“, die dem Staatspersonal des Kantons eine zusätzliche, fünfte Ferienwoche verschaffen wollte, ist mit einem Nein-Stimmenanteil von 61,7% gescheitert (Stimmbeteiligung: 44,2%). Für die Volksinitiative setzten sich die linken Parteien sowie EVP und BDP ein. Abgelehnt wurde sie von SVP, FDP, GLP, CVP und EDU (NZZ, 28.11.; vgl. SPJ 2010, S. 341).
AARGAU: Am 28. Juni 2011 verabschiedet der Grosse Rat mit 65 zu 60 Stimmen das neue Pflegegesetz. Mit dieser Zustimmung wird die Patientenbeteiligung an der Spitex auf 20 Prozent festgesetzt. In der zweiten Lesung wird eine Formulierung in den Erlass aufgenommen, welche den Kanton verpflichtet, auch dann 50% der Kosten zu übernehmen, wenn das vorgesehene Kostendach nicht ausreichen sollte. Nach dem grossrätlichen Beschluss ergreift ein Komitee, erfolgreich das Referendum gegen das neue Gesetz (AZ, 30.3., 5. und 22.11.; vgl. SPJ 2010, S. 344).
GENEVE: 1) Le Conseil d’Etat a présenté un projet de loi visant à fusionner les caisses de retraite publiques en une nouvelle caisse de pension de l’Etat. Le projet consiste en l’augmentation des cotisations ainsi que de l’âge de départ à la retraite à 63 ans. Il maintient toutefois le fonctionnement par primauté de prestation et le niveau des retraites pour les bas salaires. En outre, il introduit le principe de pénibilité du travail permettant à certains employés de partir à la retraite à 60 ans (TG, 8.6; TG et LT, 10.8).
– 2) Dans le but déroger à l’adaptation des coûts de la vie, le parlement a modifié la loi approuvant les nouveaux statuts de la Caisse de prévoyance du personnel enseignant de l’instruction publique et des fonctionnaires de l’administration ainsi que celle approuvant ceux de la caisse de prévoyance des fonctionnaires de police et de la prison (www.ge.ch).
– 3) Le Grand Conseil a modifié les lois relatives au traitement et à la retraite des magistrats de la Cour des comptes, des conseillers d’Etat et du chancelier d’Etat ainsi que des magistrats du pouvoir judiciaire (www.ge.ch).
– 4) Les députés ont modifié la loi sur les prestations cantonales complémentaires à l’assurance-vieillesse et survivant et à l’assurance-invalidité (www.ge.ch).
GRAUBÜNDEN: Mit grosser Mehrheit nimmt der Grosse Rat das Behindertenintegrationsgesetz an. Es verbesserte die berufliche und soziale Integration von Behinderten und ermöglichte eine individuelle Ermittlung des Betreuungsbedarfs. Die Finanzierung soll sich neu am individuellen Betreuungsbedarf orientieren (SoS, 3.9.; vgl. SPJ 2010, S. 342.).
LUZERN: Mit einer Änderung des Gesetzes über die Einführung des Bundesgesetzes über die Invalidenversicherung schafft der Kanton eine Aufsichtskommission für die IV-Stelle Luzern und erlöst somit das kantonale Gesundheits- und Sozialdepartement von seiner Aufsichtspflicht. Dieser Beschluss wird einstimmig gefasst (www.lu.ch).
NIDWALDEN: Der Landrat verabschiedet in zweiter Lesung eine Teilrevision des Pensionskassengesetzes. Sobald die Pensionskasse eine Unterdeckung von 5% ausweist, soll auf den Teuerungsausgleich verzichtet werden. Somit leisten neu neben Arbeitgebenden und aktiven Arbeitnehmenden auch pensionierte Personen einen Beitrag zur Sanierung der Pensionskasse. Des Weiteren werden mit der Revision verschiedene Bereiche neu geregelt, darunter unter anderem die Minderverzinsung der Sparguthaben, die Regelungen zur Teilliquidation sowie die Leistungen bei Invalidität (NLZ, 20.10.; www.nw.ch).
SANKT GALLEN: Mit 56 zu 33 Stimmen verpflichtete der Kantonsrat die Regierung zur Einreichung einer Standesinitiative, die eine Angleichung der Renten von Ehepaaren an jene der besser gestellten Konkubinatspaare verlangt. Die Motion zur Abschaffung der sogenannten „Heiratsstrafe“ war von Vertretern der EVP eingereicht worden (SGT, 29.9.).
SCHAFFHAUSEN: In der Volksabstimmung vom 13.2. wird die Änderung des Altersbetreuungs- und Pflegegesetzes mit 58,8% der Stimmen angenommen (Stimmbeteiligung: 64,6%). Das Gesetz war nötig geworden, um Bundesrecht umzusetzen. Es führt zu Mehrausgaben im Pflegebereich von jährlich rund CHF 4 Mio. (je hälftig von Kanton und Gemeinden getragen) und bewirkt eine neu ausgestaltete Lastenverteilung zwischen Pflegebedürftigen und der öffentlichen Hand (SN, 14.2.; ).
www.sh.ch
VALAIS: 1) Les députés ont adopté, par 75 voix contre 8, un projet de loi sur les soins de longue durée instaurant une participation des assurés aux frais induits par les soins reçus en EMS ou en hôpital, pour autant qu’ils disposent d’une fortune égale ou supérieure à 100 000 francs. Seuls à s’y être opposés au Grand Conseil, les socialistes haut-valaisans ont lancé le référendum et déposé les listes de signatures en fin d’année (NF, 7.5, 12.5, 15.9, 19.10, 20.12). – 2) Les députés ont adopté à l’unanimité un projet de modification de la loi sur l’intégration des handicapés conférant au centre médico-éducatif La Castalie le statut d’établissement autonome de droit public (NF, 11.5, 13.5). – 3) Le Grand Conseil a approuvé à l’unanimité un projet de loi d’adhésion du canton du Valais au concordat portant création de l’autorité de surveillance LPP et des fondations de Suisse occidentale (www.vs.ch).
VAUD: Le Grand Conseil a adopté à l’unanimité la loi sur le financement des établissements médico-sociaux (EMS) imposant une limite salariale aux directeurs, l’application d’une convention collective et l’appartenance à un réseau de soins. Toutefois, quinze députés et cinq EMS non reconnus d’utilité publique ont décidé de faire recours auprès de la Cour constitutionnelle (24h, 9.7).
BASEL-STADT: Die SP lanciert eine Volksinitiative für bezahlbare Krankenkassenprämien. Wie die hohen Prämien in Basel stabilisiert und gesenkt werden sollen, lässt die unformulierte Initiative offen (BaZ, 26. und 27.1.).
FRIBOURG: 1) Les députés ont adopté à l’unanimité un projet de loi modifiant la loi d’application de la loi fédérale sur l’assurance maladie (LAMal) concernant le contentieux. À l’avenir, c’est l’Etat, et non plus les communes, qui assumera les primes d’assurance maladie impayées des assurés insolvables (Lib., 7.9). – 2) Le Grand Conseil a adopté, par 87 voix contre 1, un projet de loi sur le financement des hôpitaux et des maisons de naissances au titre de loi d’application de la nouvelle législation fédérale. L’Etat prendra dorénavant en charge 55% des coûts des hôpitaux publics et privés, soit entre 43,1 et 48,8 millions de francs par an, contre 45% aux assurances maladie. Suite à un vif débat gauche/droite, les députés ont supprimé, en première lecture, par 61 voix contre 33, une disposition habilitant le Conseil d’Etat à imposer aux cliniques privées des exigences en matière de conditions de travail. Le syndicat Syna a fustigé cette décision et menacé de lancer le référendum. Lors de la deuxième lecture, le plénum est revenu sur sa décision en approuvant une solution de compromis élaborée par la commission parlementaire. Le texte finalement adopté prévoit que, à défaut de collection collective, les cliniques privées veillent à offrir des conditions de travail comparables à celles appliquées dans les hôpitaux publics (Lib., 21.3, 7.6, 7.9, 5.11).
GRAUBÜNDEN: Der Grosse Rat verabschiedet die Teilrevision des Gesetzes über die Krankenversicherung und der Prämienverbilligung einstimmig (2 Enthaltungen). Die technischen Änderungen bezüglich Handhabung von unbezahlten Prämienrechnungen/Leistungsaufschub und Prämienverbilligungen werden vorgenommen, um die kantonalen Gesetze mit den diesbezüglich neuen Bundesregelungen in Einklang zu bringen (Wortlautprotokoll des Grossen Rates, S. 926 ff.; SoS, 16.6.).
JURA: 1) Le Parlement a validé l’initiative populaire socialiste « Pour une caisse maladie unique et sociale » exigeant que l’Etat exerce son droit d’initiative en matière fédérale afin de lancer une initiative cantonale visant à autoriser la mise en place de caisses cantonales uniques (QJ, 26.5).
NEUCHATEL: 1) Les députés ont adopté un projet de loi portant modification de la loi de santé afin de l’adapter à la révision de la LAMal concernant le financement hospitalier. Le transfert de charges des assureurs à l’Etat est estimé entre 3 et 29 millions de francs par an, selon la planification hospitalière que le canton adoptera ultérieurement (Exp., 28.9). – 2) Dans le cadre du projet de redressement des finances cantonales, le Grand Conseil a adopté à l’unanimité un projet de loi portant modification de la loi d’introduction de la loi fédérale sur l’assurance maladie. Outre l’adaptation à la nouvelle LAMal concernant la couverture des primes impayées, le projet prévoit un aménagement du système de subsides pour les bénéficiaires de l’aide sociale (www.ne.ch).
OBWALDEN: Einstimmig verabschiedet der Kantonsrat in zweiter Lesung den Gegenvorschlag zur Volksinitiative zur Prämienverbilligung. Mit diesem wird im Einführungsgesetz zum Krankenversicherungsgesetz festgehalten, dass sich der Kantonsbeitrag zur individuellen Prämienverbilligung auf mindestens 8,5% belaufen muss. Des Weiteren wird auf dem Verordnungsweg das anrechenbare Vermögen von 20% auf 10% gesenkt. Die Volksinitiative wird daraufhin zurückgezogen (www.ow.ch, vgl. SPJ 2010, S. 343).
SOLOTHURN: In der Volksabstimmung vom 13.2. sprechen sich die Solothurnerinnen und Solothurner (Stimmbeteiligung: 47,8%) mit einem Nein-Stimmenanteil von 58,7% gegen eine Volksinitiative aus, welche eine Erhöhung der Beiträge an die Prämienverbilligung für die Krankenkassen verlangt hätte (SZ, 14.2.; vgl. SPJ 2010, S.343).
VAUD: Les députés ont adopté une loi sur l’assurance perte de gain maladie pour les chômeurs ainsi qu’une modification de la loi sur l’emploi visant à proposer ce type d’assurance de manière obligatoire avec des prestations équivalentes aux indemnités de chômage (www.vd.ch).
ZÜRICH: Die Änderung des Einführungsgesetzes zum Krankenversicherungsgesetz wird vom Kantonsrat in zweiter Lesung verabschiedet. 80 Kantonsräte von der AL, CVP, EDU, EVP, GP und SP reichen sogleich das Behördenreferendum ein. Am 15.5. wird das Gesetz, das eine Senkung des kantonalen Beitrags für die Prämienverbilligung vorsieht, von den Bürgerinnen und Bürgern mit 55,4% Ja-Stimmenanteil angenommen (Beteiligung: 33.5%). Im gleichen Urnengang mit einem Nein-Stimmenanteil von 61,5% abgelehnt wird die Volksinitiative „Tragbare Krankenkassenprämien für alle“, die eine Erhöhung des Kantonsbeitrags verlangt hätte (Beteiligung: 33,3%). Ende Jahr legt der Regierungsrat das geänderte Einführungsgesetz zum Krankenversicherungsgesetz vor. Er hält daran fest, dass im Kanton Zürich weiterhin keine Listen über säumige Prämienzahler geführt werden sollen (NZZ, 18.1., 23.12.; www.zh.ch).
GENEVE: 1) Le gouvernement a présenté une modification de la loi sur le chômage visant à permettre aux chômeurs de participer à des stages de requalification dans le privé dès le 9ème mois. Par ailleurs, la proposition d’emplois de solidarités a été rendue possible pour les collectivités et les institutions de droit public (TG, 3.5).
– 2) Le peuple a adopté par 54,8% des voix (participation: 34,5%) une loi visant à remplacer le revenu minimum cantonal d’aide sociale (RMCAS). La gauche avait lancé le référendum contre cette loi adoptée par le Grand Conseil en début d’année. Si la loi met à disposition de manière plus large un ensemble de mesures visant la réinsertion, les référendaires lui reprochent l’absence de prise en compte du chômage structurel et l’assignation des demandeurs d’emploi à l’assistance sociale (LT, 25.11 et 28.11).
JURA: Le peuple a rejeté par 57,2% des voix (participation: 43,8%) la réorganisation de l’Espace formation emploi Jura (EFEJ+). Le projet, adopté au parlement par 37 voix contre 10, prévoit de déplacer le centre cantonal dans un unique site et d’augmenter la capacité d’accueil. Le comité référendaire a souligné la possibilité de développer l’ancien site dans un projet moins coûteux (QJ, 1.4, 24.6, 26.9, 8.10, 18.10 et 24.10 ; LT 21.10).
TESSIN: Der Grosse Rat verabschiedet eine Teilrevision des kantonalen Gesetzes über Arbeitsförderungsmassnahmen und die Arbeitslosigkeit (Legge sul rilancio dell’occupazione e sul sostegno ai disoccupati). Damit sollen die Auswirkungen des verschärften ALV-Gesetzes, das schweizweit per 1.4.2011 in Kraft tritt, im kantonalen Rahmen abgefedert werden. Die kantonale Regelung sieht unter anderem die Möglichkeit einer Unterstützungsleistung bei der Arbeitssuche bereits während der Einstelltage sowie die Finanzierung von Stellenvermittlungsangeboten auch nach Ablauf des Unterstützungsanspruchs im Rahmen der ALV insbesondere bei jungen Arbeitssuchenden vor. Zudem sollen Beschäftigte Arbeitslosen in Bezug auf die kantonalen Fördermassnahmen zur Unterstützung des Schritts in die berufliche Selbständigkeit gleichgestellt werden (CdT, 16.3.).
BERN: Die Regierung präsentiert eine Vorlage zur Anpassung des Vormundschaftswesens an das neue Vormundschaftsgesetz des Bundes. Dieses schreibt vor, dass die neue erstinstanzliche Erwachsenen- und Kindesschutzbehörde künftig eine aus drei Mitgliedern bestehende interdisziplinar zusammengesetzte Fachbehörde sein muss. Mit der Revision wird die Zahl der Vormundschaftsbehörden massiv reduziert. Neu soll es elf, an die neuen Verwaltungskreise gekoppelte Fachbehörden geben (Bund, 28.1.).
FRIBOURG: Par 96 voix contre 1, les députés ont adopté un projet de loi sur les structures d’accueil extrafamilial visant d’une part à une augmentation et à une répartition géographique plus équitable des places d’accueil et d’autre part à la réduction des coûts à charge des familles. Le gouvernement a conservé pour l’essentiel le projet mis en consultation l’année précédente, auquel seule l’UDC s’était opposée. Le financement du nouveau système sera assuré par l’Etat à hauteur de 10% du coût moyen des structures d’accueil et par les employeurs du canton à travers un prélèvement sur les salaires au taux de 0,4 pour mille. Afin de respecter l’autonomie des communes dans ce domaine, le Conseil d’Etat a renoncé à imposer une contribution parentale maximale, mais propose tout de même une grille de référence. Enfin, le projet prévoit la création d’un fonds, doté d’un million de francs et limité à fin juin 2014, afin d’inciter à la création de places d’accueil en offrant un chèque de 3000 francs pour toute nouvelle place de crèche. L’objectif est d’offrir 1500 places (+300) pour quelques 3800 enfants à l’horizon 2014. Le coût total à charge de l’Etat est de 24 millions de francs sur cinq ans. (Lib., 12.3, 8.6; voir APS 2010, p. 343).
GENEVE: Le Grand Conseil a accepté par 64 voix contre 29 une initiative populaire socialiste « Pour des allocations familiales dignes de ce nom » visant à une hausse des allocations familiales. Les coûts sont à la charge des employeurs pour 150 millions et de l’Etat pour 30 millions de francs. Seuls le PLR et le Conseil d’Etat se sont opposés à cette initiative (TG, 24.6 ; TG et LT, 3.8; voir APS 2010, p. 343).
GRAUBÜNDEN: Der Grosse Rat berät nach bundesparlamentarischer Anpassung des Zivilgesetzbuches das kantonale Einführungsgesetz zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch (Umsetzung des neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrechts). Das Ausführungsgesetz wird einstimmig angenommen. Die grösste Anpassung betrifft die Organisation der Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde: neu sollen fünf eigenständige, kantonale und interdisziplinär zusammengesetzte Fachbehörden die alten 17 Vormundschaftsbehörden ersetzen. Die nötige (redaktionelle) Verfassungsänderung wird ebenfalls ohne Gegenstimme angenommen. Sie wird 2012 der Stimmbevölkerung vorgelegt (www.gr.ch).
LUZERN: Mit 102 zu 11 Stimmen heisst der Kantonsrat in erster Lesung die Neuregelung des Kinder- und Erwachsenenschutzes gut. Dieser bleibt zwar eine Aufgabe der Gemeinden, soll jedoch in Zukunft in gemeinsamen Fachbehörden organisiert werden (NLZ, 29.10.;
www.lu.ch).
NEUCHATEL: 1) Lors de la campagne en vue de la votation sur l’initiative populaire « Un enfant, une place », sur la loi sur l’accueil des enfants que le Grand Conseil a opposé à l’initiative au titre de contre-projet, ainsi que sur la réforme de la fiscalité des entreprises, un membre du comité d’initiative a fait recours auprès du Tribunal fédéral (TF) contre l’arrêté de convocation des électeurs au motif de l’inconstitutionnalité du lien établi par le Grand Conseil, sur proposition du Conseil d’Etat, entre la loi sur l’accueil et la réforme fiscale. Alors que la campagne battait son plein, le TF a admis le recours et annulé le scrutin dix jours avant l’échéance, jugeant que le lien établi entre les deux lois viole la liberté de vote des citoyens. Le gouvernement a rapidement présenté un projet de décret supprimant le lien incriminé dans les deux lois. Les députés ont approuvé sans opposition le projet de décret. Les deux lois, ainsi que l’initiative populaire ont été soumises au corps électoral le 19 juin. Soutenu par tous les partis, le contre-projet a été approuvé par 73,0% des voix, tandis que l’initiative a été rejetée à 71,8% (participation: 28,44%) (Exp., 26.1, 11.2, 25.3, 31.3, 20.6; voir APS 2010, p. 343 s.). – 2) Le PS a lancé une initiative populaire cantonale en faveur d’une augmentation de trente francs des allocations familiales (Exp., 14.3).
SCHAFFHAUSEN: Der Kantonsrat nimmt das Gesetz zur Einführung des Kinder- und Erwachsenenschutzrechts mit 49 zu 1 Stimmen an. Die Änderungen wurden nötig, um Anpassungen im Bundesrecht (Zivilgesetzbuch) im Kantonsrecht nachzuvollziehen und beziehen sich hauptsächlich auf die Schaffung und Organisation verschiedener Behörden (SN, 8.11.; www.sh.ch).
SCHWYZ: 1) In erster Lesung verabschiedet der Kantonsrat im September mit 66 zu 18 Stimmen das Einführungsgesetz zum schweizerischen Zivilgesetzbuch (Teil Erwachsenenschutz, Personen- und Kindsrecht) und ermöglicht damit den Vollzug des auf Bundesebene überarbeiteten Erwachsenenschutzrechts (www.sz.ch). – 2) Die von der SP 2009 eingereichte Initiative „Familien stärken – Ja zu Ergänzungsleistungen für Familien“ wird am 27.11. von der Stimmbürgerschaft abgelehnt. Der Nein-Stimmenanteil liegt bei 65,1% (Beteiligung: 44,2%). Die Initiative hatte Grundlagen für die Unterstützung wirtschaftlich schwacher Familien gefordert (www.sz.ch).
SOLOTHURN: In der Volksabstimmung vom 13.2. wird die Volksinitiative der FDP für familienfreundliche Tagesstrukturen abgelehnt. 68,2% der Stimmenden (Stimmbeteiligung: 47,8%) sprechen sich gegen eine zusätzliche finanzielle Unterstützung der Gemeinden durch den Kanton zum Aufbau von Tagesstrukturen die Kinderbetreuung aus (SZ, 14.2.; vgl. SPJ 2010, S. 344).
URI: Das Gesetz über die Einführung des Kindes- und Erwachsenenschutzrechts, das der Urner Landrat im Juni verabschiedet hat, wird in der Volksabstimmung im Oktober deutlich angenommen (72,8% Ja-Stimmenanteil, Stimmbeteiligung: 43,7%). Das Gesetz regelt den kantonalen Vollzug des überarbeiteten Erwachsenenschutzes auf Bundesebene (ZGB), insbesondere die Bestellung einer kantonalen Erwachsenen- und Kindesschutzbehörde, einer gerichtlichen Beschwerde- sowie einer Aufsichtsinstanz (www.ur.ch).
VAUD: 1) Le référendum contre la loi sur les prestations complémentaires en faveur des familles et des personnes âgées lancé par les milieux patronaux vaudois a récolté 17 000 signatures. Les référendaires se sont opposés au mode de financement paritaire de 0,06% perçu comme un nouvel impôt sur le travail. Toutefois, le peuple a accepté le projet gouvernemental par 61% des voix; participation: 39% (LT, 1.2 et 16.5 ; 24h, 1.2; voir APS 2010, p. 344).
– 2) Le parti socialiste a lancé une initiative visant une augmentation des allocations familiales à 300 francs au minimum après l’échec d’une motion de même teneur par 69 voix contre 63. La gauche a dénoncé une politique des caisses vides alors que la droite venait de faire passer une baisse d’un point d’impôt au budget (24h, 12.10).
– 3) Le Grand Conseil a modifié la loi relative aux tutelles et curatelles afin de ne plus confier de cas lourd aux privés, de mieux les rémunérer ainsi que de leur proposer des cours de formation (24h, 15.6).
AARGAU: Die Initiative (Volksinitiative zur Wahlfreiheit für Patienten bei der Medikamentenabgabe), welche vom Aargauischen Ärzteverband lanciert wurde, wird am 12.04. mit 9 000 Unterschriften eingereicht. Die Ärzte sollen die Medikamente nicht nur verschreiben, sondern auch abgeben dürfen (www.ag.ch; vgl. SPJ 2010, S. 344).
APPENZELL AUSSERRHODEN: 1) Der Kantonsrat verabschiedet in erster Lesung eine Änderung des Gesundheitsgesetzes. Mit der Teilrevision werden die Grundlagen zum Umsetzung der vom Bund beschlossenen Fallpauschalen geschaffen (SGT, 22.2.).
– 2) Der Regierungsrat stellt am 21. Januar 2011 fest, dass die Volksinitiative für gleich lange Spiesse beim Nichtraucherschutz mit 1 695 Unterschriften zustande gekommen ist. Im Parlament wird eine Kommission beantragt, das Geschäft vorzubereiten. Am Jahresende ist die Initiative noch hängig (SGT, 28.1., , SPJ 2010, S. 344).
www.ar.ch
APPENZELL INNERRHODEN: 1) An der Landsgemeinde am 1. Mai wird ein im Februar vom Grossen Rat in zweiter Lesung gutgeheissener Antrag für einen Rahmenkredit über CHF 21 Mio. für den Bau eines Alters- und Pflegezentrums sowie einen Rahmenkredit über CHF 1.8 Mio. für eine Erweiterung der Tiefgarage im geplanten Pflegezentrum angenommen (SGT, 2.5.; www.ai.ch).
– 2) Eine Anpassung im kantonalen Gesundheitsgesetz, die aufgrund der Revision des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung aus dem Jahr 2007 nötig wurde, wird vom Grossen Rat in erster Lesung genehmigt und soll 2012 der Landsgemeinde vorgelegt werden ().
www.ai.ch
BASEL-STADT: Die vom Wirteverband lancierte Volksinitiative wird am 27.11. an der Urne knapp verworfen (50,2% Nein; Stimmbeteiligung: 42,9%). Die Initianten forderten die Übernahme der milderen Bundeslösung zum Schutz vor Passivrauchen. Damit bleibt das Rauchen auch in Restaurants, die kleiner als 80 Quadratmeter sind, verboten. Abgetrennte Raucherräume (Fumoirs) bleiben unbedient. Basel macht in Sachen Rauchverbot keinen Schritt zurück zum liberaleren Bundesgesetz, wie dies die vom Wirteverband lancierte Initiative „Ja zum Nichtraucherschutz ohne kantonale Sonderregelung“ gefordert hatte (BaZ, 28.11.).
BERN: Die beiden Volksbegehren des Spitex-Verbands Bern für ein verfassungsmässig verankertes Recht auf Spitexpflege sowie für eine Begrenzung der Kostenbeteiligung werden zurückgezogen (BZ, 2.3.; vgl. SPJ 2010, S. 345).
FRIBOURG: Le Conseil d’Etat a mis en consultation un avant-projet de révision de la loi sur les établissements publics visant à interdire la vente d’alcool aux mineurs. En l’état actuel, la vente des boissons fermentées (bière, vin) est interdite aux moins de 16 ans et celle des boissons distillées aux moins de 18 ans. Le gouvernement propose de généraliser la limite de 18 ans afin de lutter contre les effets néfastes de la consommation d’alcool chez les jeunes. Parmi d’autres nouveautés, l’avant-projet prévoit d’interdire la vente d’alcool à l’emporter après 22 heures et d’introduire une nouvelle patente pour les établissements sollicitant régulièrement des autorisations d’ouverture prolongée (Lib., 1.12).
GENEVE: 1) Le parlement a modifié la loi sur les établissements publics médicaux (www.ge.ch).
– 2) Les députés ont adopté une loi sur l’institution de maintien, d’aide et de soins à domicile (www.ge.ch).
GLARUS: Am 1.5 folgt die Landsgemeinde dem Antrag der Regierung und des Landrates und stimmt einer Änderung des Einführungsgesetzes zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung zu (www.gl.ch).
LUZERN: Aufgrund einer Änderung des eidgenössischen Krankenversicherungsgesetzes ist der Kanton verpflichtet, das Vorgehen im Falle nicht bezahlter Prämien zu regeln. Neu werden Personen, welche die Versicherungsprämien nicht bezahlt haben, nur noch im Notfall behandelt. Dies beschliesst der Kantonsrat in zweiter Lesung mit 86 zu 11 Stimmen (NLZ, 13.9.; www.lu.ch).
SANKT GALLEN: Das Gesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung wird in der Volksabstimmung vom 13.2. mit 82,4% der Stimmen angenommen (Stimmbeteiligung: 46.5%). Es kam zur Abstimmung, weil es dem Kanton mehr als CHF 15 Mio. Mehrausgaben pro Jahr generiert. Das Gesetz regelt hauptsächlich die Aufteilung der Pflegekosten zwischen den Pflegebedürftigen, den Krankenversicherungen, dem Kanton und den Gemeinden (SGT, 14.2.; vgl. SPJ 2010, S. 346).
SOLOTHURN: 1) Mit 65 zu 24 Stimmen beschliesst der Kantonsrat eine Änderung des Sozialgesetzes zur Schaffung einer „schwarzen Liste“ für Personen, die ihre Krankenkassenprämie nicht bezahlen. Diesen soll der uneingeschränkte Zugang zum Gesundheitswesen versagt werden. Nur die medizinische Nothilfe soll von diesem Leistungsaufschub nicht betroffen werden. Die neue Regelung soll 2012 in Kraft treten. SP und Grüne hielten entschieden dagegen (SZ, 03.11.). – 2) Das Parlament beschliesst mit 86 zu 1 Stimme, dass die Beiträge an die stationären Pflegekosten vom Kanton und von der Gesamtheit der Gemeinden je zur Hälfte getragen werden, weil die 2012 in Kraft tretende neue Pflegefinanzierung erhebliche Mehrkosten für die Gemeinden bringt. Durch diese Kostenaufteilung können die Gemeinden abschätzen, welche Kosten im folgenden Jahr auf sie zukommen (SZ, 10.11.).
APPENZELL AUSSERRHODEN: 1) In erster und zweiter Lesung stimmt der Kantonsrat dem Gesetzesentwurf über den Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden zu. Der Entwurf schafft die Grundlage für einen Spitalverbund in der Rechtsform einer selbständigen öffentlich-rechtlichen Anstalt ().
www.ar.ch
– 2) In der Schlussabstimmung stimmt der Kantonsrat dem Kaufs- und Ausführungskredit für die Verbesserung des Ambulatoriums im Spital Heiden in der Höhe von CHF 2.15 Mio. in erster und zweiter Lesung zu. In der Volksabstimmung vom 23.10. wird der Kredit mit 83,6% der Stimmen angenommen (Stimmbeteiligung: 48%) (www.ar.ch).
BASEL-STADT: Der Grosse Rat beschliesst im Februar das Gesetz über die öffentlichen Spitäler des Kantons Basel-Stadt, das im Rahmen der eidgenössischen Neuregelung der Spitalfinanzierung im KVG eine neue Rechtsform der Basler Spitäler vorsieht. Sie sollen als öffentlich-rechtliche Anstalten verselbständigt werden. Gegen diesen Beschluss wird von zahlreichen Gruppierungen das Referendum ergriffen, welche die Verselbständigung grundlegend ablehnen oder eine Verschlechterung der Anstellungsbedingungen der Mitarbeiterschaft der Spitäler befürchten. Die Abstimmung am 15.5. bringt eine Bestätigung des Grossratsbeschlusses. Mit einem Ja-Stimmenanteil von 55,6% bei einer Beteiligung von 40,8% wird das Spitalgesetz gutheissen (www.bs.ch).
GENEVE: Les députés ont modifié la loi expérimentale concernant la création d’un centre romand de neurochirurgie (www.ge.ch).
JURA: Le Parlement a adopté par 38 voix contre 14 la loi sur les établissements hospitaliers. La gauche s’est opposée en vain à une disposition permettant au gouvernement de se passer de l’aval du parlement dans la planification hospitalière cantonale. De même, les députés ont rejeté les propositions visant à instaurer des conventions collectives de travail pour les établissements privés ainsi qu’à intégrer les syndicats dans la direction de l’hôpital du Jura (QJ, 29.9 et 27.10).
LUZERN: Der Kantonsrat beschliesst in zweiter Lesung unter Opposition der SP und der Grünen eine Änderung des Spitalgesetzes, welches Bestimmungen zur neuen eidgenössischen Spitalfinanzierung ausführt. Mit entsprechender Änderung werden die öffentlichen und privaten Spitäler zur Förderung des Wettbewerbes einander gleichgestellt. Die linke Ratsseite äusserte Bedenken zum Patientenschutz und den Arbeitsbedingungen in den Spitälern (NLZ, 13.9.).
NIDWALDEN: Der Landrat verabschiedet in zweiter Lesung das neue Spitalgesetz und beschliesst damit auch die Schaffung einer gemeinsamen Spitalregion mit dem Kanton Luzern (Lunis). Ab kommendem Jahr sollen die beiden Kantonsspitäler in Luzern und Stans im Rahmen einer dreijährigen Testphase unter dieselbe Leitung gestellt werden. Die beiden Spitäler bleiben jedoch selbstständig und tragen ihre Kosten unabhängig voneinander (NLZ, 20.10.).
SANKT GALLEN: Der Kantonsrat verabschiedet das Gesetz über die Spitalplanung- und Spitalfinanzierung in zweiter Lesung. Dieses setzt Bundesrecht um, wonach auch Privatspitäler Anspruch auf Kantonsgelder haben, sofern sie auf der Spitalliste sind. Nach erster Lesung war es vorerst zu Verwirrungen gekommen, weil das Parlament sowohl sich selbst als auch der Regierung die Kompetenz zur Listenerstellung übertragen wollte, worauf ein Expertenbericht die Möglichkeit eines parlamentarischen Genehmigungsrechts als möglich beurteilte. Die Kompetenz zur Erstellung der Spitalliste wird in zweiter Lesung der Regierung übertragen. Der Kommissionsantrag, der dem Parlament ein Genehmigungsrecht einräumen wollte, scheitert nur knapp (SGT, 27. und 28.9., 29.11.).
SOLOTHURN: 1) Der Souverän bewilligt im Februar mit einer Zustimmung von 71,1% (Stimmbeteiligung: 47,8%) einen Verpflichtungskredit von CHF 16,1 Mio. für den Bau eines Parkhauses beim Kantonsspital in Olten (SZ, 14.2.; vgl. SPJ 2010, S. 347
).
– 2) Der Kantonsrat stimmt den Änderungen des Spitalgesetzes deutlich zu. Damit kann der Kantonsrat die Spitalimmobilien jederzeit an die Solothurner Spitäler AG übertragen. Die SP hat sich als einzige Partei dagegen gestellt. Neu im Spitalgesetz sind auch die Angaben zu den Spitallisten, unter anderem die Kriterien für eine Aufnahme in diese Liste (SZ, 25.8.).
VALAIS: En deuxième et dernière lecture, les députés ont adopté, par 94 voix contre 25, le projet de révision de la loi sur les établissements et institutions sanitaires au titre de législation d’application du nouveau régime de financement hospitalier décidé par les chambres fédérales. À l’initiative des députés du Haut-Valais, le projet a toutefois été amendé afin de garantir le maintien d’un hôpital de soins aigus par région. Un comité composé exclusivement de médecins a lancé le référendum, estimant que l’opinion des professionnels n’avait pas suffisamment été prise en compte et qu’un nouveau projet devait être élaboré sur la base du rapport d’audit du Réseau Santé Valais (RSV) publié peu après les délibérations parlementaires. Le référendum a abouti au cours de l’été. Si le PLR a laissé la liberté de vote, l’UDC a appelé à voter contre la LEIS. Le 23 octobre, le peuple a rejeté la loi par 54,5% des voix (participation: 60,16%) (NF, 12.3, 16.3, 18.3, 6.5, 14.7, 24.10; voir APS 2010, p. 347).
VAUD:
1) Le Conseil d’Etat a présenté un projet de modification de la loi sur le financement des hôpitaux visant à leur accorder plus de liberté dans leur politique d’investissement (24h, 5.9).
– 2) Le parlement a modifié la loi sur la planification et le financement des établissements sanitaires d’intérêt public, celle sur les Hospices cantonaux, celle sur la santé publique et celle sur l’aide aux personnes recourant à l'action médico-sociale. Le projet, rejeté sans entrée en matière au début de l’année, fixe des règles de fonctionnement aux hôpitaux privés afin de pouvoir bénéficier de financements publics. Une majorité de libéraux et l’UDC l’ont considéré trop étatiste et se sont de la sorte abstenus lors du vote (24h, 23.11 ; www.vd.ch).
ZÜRICH: In der zweiten Lesung erklärt der Zürcher Kantonsrat am 2. Mai mit 123 gegen 33 Stimmen das neue Spitalplanungs- und finanzierungsgesetz für dringlich. Es kann per 1.1.2012 in Kraft treten. Mit dem Gesetz soll die finanzielle Auswirkung des revidierten Schweizer KVG reduziert werden. Am 5.7. wird das Referendum gegen das neue Gesetz eingereicht. Voraussichtlich wird das neue Spitalplanungs- und Finanzierungsgesetz am 17. Juni 2012 an die Urne kommen. Das neue Gesetz wird jedoch unabhängig davon mit dem neuen Jahr in Kraft treten (NZZ, 3.5., 16.12.).
AARGAU: Der Grosse Rat spricht sich in erster Lesung für eine Änderung des Sozialhilfe- und Präventionsgesetzes aus. Demnach sollen alle Gemeinden dazu verpflichtet werden, ein bedarfsgerechtes Angebot an familienergänzender Kinderbetreuung anzubieten Das Parlament folgt in seiner Sitzung vom 7. Juni mit 71 gegen 42 Stimmen dem Vorschlag des Regierungsrates, die Gemeinden zu verpflichten, für ein bedarfsgerechtes Angebot an familienergänzender Kinderbetreuung bis zum Ende der Primarschule zu sorgen. Die Kosten für das bedarfsgerechte Angebot sollen sich Kanton, Gemeinden, Eltern sowie teilweise Arbeitgeber und der Bund teilen. In der Debatte äussert sich einzig die SVP gegen die vom Regierungsrat vorgeschlagene Änderung des Sozialhilfe- und Präventionsgesetzes (AZ, 7.6.; vgl. SPJ 2010, S. 347).
BERN: 1) In zweiter Lesung verabschiedet der Grosse Rat eine Teilrevision des Sozialhilfegesetzes. Zusätzlich zu den in der ersten Lesung beschlossenen Änderungen ergänzt er eine Mitwirkungspflicht potenzieller Sozialhilfebezüger. Diese müssen den Behörden bereits bei Einreichen ihres Gesuchs eine Vollmacht zur Informationsbeschaffung (z.B. bei Ärzten oder Banken) ausstellen (Bund, 24.1.; BZ, 25.1.).
– 2) Die vorberatende Kommission des Grossen Rats verabschiedet ohne Gegenstimme den Erlass für ein neues Gesetz über „einschneidende Massnahmen in Kinder- und Jugendheimen“ (Bund 15.4.).
GLARUS: Die Landsgemeinde vom 1.5. folgt dem Antrag von Landrat und Regierung und billigt die Totalrevision verschiedener Sozialversicherungserlasse. Damit soll die kantonale Ausgleichskasse verselbstständigt und aus der Zentralverwaltung ausgegliedert werden. Es sind zudem Anpassungen an die neue Organisationsstruktur des Kantons vorzunehmen. Diese sind nachfolgend aufgelistet: (1) Änderung des Gesetzes über die öffentliche Sozialhilfe. Die Änderung des Sozialhilfegesetzes will verhindern, dass Heimbewohner durch ungedeckte Heimkosten Sozialhilfe beanspruchen müssen. (2) Änderung des Gesetzes über Ergänzungsleistungen zur AHV/IV. Dieses ist an die Neuordnung der Pflegefinanzierung anzupassen. (3) Änderung des Einführungsgesetzes zum Bundesgesetz über Familienzulagen. (4) Änderung des Gesetzes über Erwerbsersatzleistungen für einkommensschwache Eltern. (5) Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung. (6) Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Invalidenversicherung (www.gl.ch).
SCHAFFHAUSEN: Die SP lanciert eine Volksinitiative zur Minimierung des Armutsrisikos. Mit der als allgemeine Anregung formulierten Gesetzesinitiative sollen Wenigverdiener am Existenzminimum von den Steuern befreit werden (NLZ, 26.1.).
VALAIS: Le Grand Conseil a adopté à l’unanimité un projet de modification de la loi sur l’intégration et l’aide sociale renforçant les sanctions contre les fraudeurs et obligeant les requérants à se soumettre à une évaluation de leur capacité de travail dans les trois mois suivant leur admission à l’aide sociale (NF, 18.3).
ZÜRICH: 1) Der Kantonsrat lehnt den Gegenvorschlag der SVP zur Änderung des Sozialhilfegesetzes ab. Er will an seinem früher gefällten Entscheid, wonach vorläufig aufgenommene Personen im Kanton Zürich künftig Sozialhilfe erhalten sollen, festhalten. Die Bürgerinnen und Bürger folgen ihrem Parlament, nehmen das modifizierte Sozialhilfegesetz mit 61,4% Ja-Stimmenanteil an und verwerfen den Gegenvorschlag mit 71,7% Nein-Stimmenanteil; Beteiligung: 27,1% (NZZ, 29.3.; www.zh.ch; vgl. SPJ 2010, S. 348).
– 2) Der Kantonsrat verabschiedet eine Änderung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes, welche eine bezirksübergreifende Organisationsstruktur der Familien- und Jugendhilfe verankert. Das neue Gesetz überträgt den Gemeinden die Hauptverantwortung für die Schulsozialarbeit und die familienergänzende Betreuung von Kindern im Vorschulbereich. Mit Ausnahme der Bestimmungen zur Alimentenbevorschussung und der Beiträge für die Kleinkinderbetreuung, welche eine längere Umsetzungszeit benötigen, wird das Gesetz am 1. Januar 2012 in Kraft treten (NZZ, 15.3.).
Copyright 2014 by Année politique suisse