Année politique Suisse 1991 :   / Die Gesetzgebung in den Kantonen
 
5. SOZIALPOLITIK — POLITIQUE SOCIALE
print
Arbeitsrecht, Beamtenrecht — Droit du travail, statut du personnel public
BASEL-LAND: Nichtformulierte Initiative "für eine Änderung der Grundlagen der Basellandschaftlichen Beamtenversicherungskasse". Vom Regierungsrat abgelehnt (BaZ, 25.9.; vgl. SPJ 1989, S. 303).
BERN: Revision des Personalgesetzes. Mit dem neuen Erlass sollen das Beamtengesetz und die dazugehörende Dienstordnung abgelöst werden. Langfristige Abschaffung der Amtsdauer sowie Bewertung der einzelnen Leistungen. Neubewertung der Treuepflicht: Abschaffung des Amtseides für den grösseren Teil des Staatspersonals und Verzicht auf einen allgemeinen Zwang zur Wohnsitznahme im Kanton; Abschaffung des Disziplinarrechts: Möglichkeit zur Entlassung von Beamtlnnen. In die Vernehmlassung geschickt; Abschluss der Vernehmlassung (Bund, 2.4., 27.11.).
GENEVE: Loi, adoptée en 1989, qui interdit aux entreprises générales employant des architectes de faire une "publicité commerciale" sur les activités de ces derniers. Approuvée par le Tribunal Fédérale (JdG, 29.6.).
OBWALDEN: Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Arbeitsvermittlung. In zweiter Lesung angenommen (LNN, 20.12.).
SOLOTHURN: Gesetz über das Staatspersonal. Von der Kantonsratskommission beraten und angenommen (SZ, 21.6., 5.12.).
TICINO: 1) Progetto di legge per l'istituzione di un Tribunale di lavoro. Posto in consultazione dal Dipartimento di Giustizia (CdT, 2.2.) — 2) Modificazione della legge sui fiduciari che eserciteranno senza autorizzazione governativa. Facoltà dell'autorità di prendere le misure necessarie al ristabilimento della legalità, compresa la cessazione dell'attività fiduciaria da parte dell'azienda interessata. Messaggio aggiuntivo del Governo (CdT, 5.12.).
ZÜRICH: Gesetz über das Sozialversicherungsgericht. In Anlehnung an eine Motion aus dem Jahre 1985 soll ein einheitliches Gericht für alle Angelegenheiten der Sozialversicherung geschaffen werden. Sitz des neuen Gerichtes ist Winterthur. Von der Regierung dem Kantonsrat vorgelegt (NZZ, 10.10.).
top
 
print
Besoldungen — Salaires
GENEVE: Projet de loi visant à légaliser l'accord sur le rattrapage, passé le 10 novembre 1990 avec les associations du personnel de l'état. Dés 1991 les salaires de la fonction publique seront indexés semestriellement; le rattrapage sera remplacé par une allocation unique de vie chère (rattrapage intégral), versée à tout le personnel jusqu'à la classe 13 comprise; une échelle très complexe fixe les positions à l'intérieur des diverses classes donnant droit à l'allocation; le rattrapage intégral sera également versé à tous les pensionnés. Présentée par le Gouvernement et approuvée par le Grand Conseil (JdG, 10.4., 14.9.; cf. APS 1990, p. 317).
SOLOTHURN: Strukturelle Besoldungsrevision. Einführung eines Leistungslohns. Die Vorlage beruht auf der Totalrevision des Staatspersonalgesetzes. Zur Vernehmlassung vorgelegt (SZ, 23.4.).
URI: Neuer Revisionsentwurf der Verordnung . über die Entschädigung der kantonalen Behörden und der Funktionäre im Nebenamt. Angleichung der Spesenentschädigungen für die kantonalen Behörden und Funktionäre im Nebenamt an jene der kantonalen Beamten; Einführung einer festen jährlichen Entschädigung für die Gerichtsbehörden; Erhöhung der Jahresentschädigungen für den Kantonstierarzt und den Kantonsarzt; Einführung eines 13. Monatslohnes für die urnerischen Behörden und Funktionäre, die ein Fixum beziehen (NZZ, 22.6.).
ZUG: Personalverordnung für die Beamten der Strafanstalt Bostadel und dadurch bedingte Änderung des Lohngesetzes. Vom Kantonsrat angenommen (LNN, 24.5.).
ZÜRICH: Strukturelle Besoldungsrevision für das Staatspersonal. Die Revision umfasst die Änderung der Beamtenverordnung, der Verordnung über die Besoldung der Pfarrer, der Verordnung zum Gesetz über das Kantonspolizeikorps sowie der Lehrerbesoldungsverordnung. Vom Kantonsrat angenommen (NZZ, 26.2.).
top
 
print
Ferien, Feiertage — Vacances, jours fériés
BASEL-STADT: Bezeichnung des 1. August 1991 als kantonaler Ruhetag im Sinne des Ruhetaggesetzes. Vom Grossen Rat auf Antrag des Regierungsrats angenommen (BaZ, 14.3.).
GLARUS: Bestimmung des 1. August 1991 zum kantonalen Ruhetag. Von der Landsgemeinde am 5.5. gutgeheissen (NZZ, 6.5.; Memorial für die Landsgemeinde des Kantons Glarus vom Jahre 1991).
SANKT GALLEN: Erklärung des 1. August 1991 zum öffentlichen Ruhetag. Von der Regierungbeantragt. Vom Grossen Rat angenommen (SGT, 7.5., 10.5.).
top
 
print
Alters- und Invalidenvorsorge — Prévoyance pour personnes âgées et invalides
BASEL-STADT: 1) Gesetz zur kantonalen Alters- und Invalidenhilfe. Der Schlussbericht der Kommission wird vom Grossen Rat entgegengenommen und abgeschrieben (BaZ, 17.5.) — 2) Standesinitiative "zur raschen Verbesserung der Freizügigkeit in der beruflichen Vorsorge". Von der Grossratskommission, welche sich mit dem kantonalen Gesetz über die Pensionskasse des Staatspersonals befasst, dem Grossen Rat vorgeschlagen. Vom Grossen Rat angenommen (BaZ, 29.1., 14.3.).
FRIBOURG: Loi modifiant la loi du 21 février 1980 sur le subventionnement des soins spéciaux dans les établissements pour personnes âgées. Proposée par le Gouvernement (Lib., 22.8.).
GENEVE: Loi sur l'OAPA (Office des allocations aux personnes agées). Rétablissement d'une limite de fortune de 40 000 francs pour avoir droit aux prestations complémentaires; alignation du cercle des bénéficiaires cantonaux sur celui des prestations fédérales; on n'aura pas droit à l'OAPA si l'on dilapidé son capital touché au moment de la retraite. Présenté par le Gouvernement. Approuvée par le Grand Conseil (JdG, 7.3., 30.11.).
SANKT GALLEN: Totalrevision des Ergänzungsleistungsgesetzes. Bei den ordentlichen Ergänzungsleistungen sollen jeweils die höchsten Ansätze gelten; auf Drängen des Grossen Rats wird darauf verzichtet, die Tagestaxen für den Heimaufenthalt zu begrenzen, ausser in besonders krassen Fällen; Verzicht auf die Wartefrist für neu zugezogene Kantonsbürger bei den ausserordentlichen Leistungen; Verzicht auf den Verlust des Anspruchs auf Ergänzungsleistungen bei Inanspruchnahme der Fürsorge; Einreichung des Gesuchs für beide Ergänzungsleistungen bei einer einzigen Stelle und Entscheidung über das Gesuch bei der kantonalen AHV-Ausgleichskasse. Von der Regierung vorgelegt. Vom Grossen Rat wird der. Anteil der Gemeinden an den Kosten von 45 auf 40% herabgesetzt. Vom Grossen Rat verabschiedet.. Von allen Parteien befürwortet. In der Volksabstimmung vom 22.9. mit 82,9% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 18,7% (SGT, 1.2., 20.2., 10.5., 17.8., 6.9., 18.9., 23.9.).
SCHAFFHAUSEN: Änderung des Pensionskassendekrets: Einführung des Pensionsalters 63. Von der Regierung vorgelegt. Vom Grossen Rat angenommen (SN, 19.6., 5.11., 19.11., 26.11.).
TICINO: 1) Iniziativa popolare della Lega dei Ticinesi chiedendo l'introduzione, nella Legge sull'assistenza sociale, di un nuovo articolo che garantisca ai benificiari di rendite AVS-Al, aventi diritto alle prestazioni complementari, una gratifica annua di mille franchi, indicizzata al costo della vita e non imponibile fiscalmente. Lanciata l'iniziativa (CdT, 12.12.) — 2) Modifica del articolo 2 della Legge cantonale del 1973 sul promovimento, il coordinamento eil sussidiamento delle attività sociali a favore delle persone anziane. Aiuto finanziario maggiore da parte del cantone per chi lascerà il proprio lavoro per restare a casa per occuparsi di un parente anziano, evitando così il ricovero in un istituto. Proposta dal Governo. Approvata dal Gran Consiglio (CdT, 16.1., 22.10.).
VALAIS: Projet de loi en faveur des handicapés. Approuvé en deuxième lecture. Approuvé par tous les partis. Approuvé en votation cantonale du 28 avril par 96,9% des votants; participation: 24,5% (NF, 29.1., 1.2., 29.4.; cf. APS 1990, p. 323).
ZUG: Neues Pensionskassengesetz. Gleiches Rücktrittsalter von Mann und Frau (63 Jahre); Einführung einer Witwerrente für Männer sowie der vollen Freizügigkeit. Vom Regierungsrat vorgelegt (LNN, 19.11.; Vat., 4.4., 17.10):
ZÜRICH: Änderung des Gesetzes über die Beitragsleistung des Staates für Altersheime sowie Heime, Eingliederungsstätten und Werkstätten für Invalide und des Gesetzes über das Gesundheitswesen. Rechtliche und finanzielle Gleichstellung der Pflegeabteilungen in den Altersheimen mit den Krankenheimen; dadurch Kürzung der Beiträge des Kantons an die Spitäler, um Kostenneutralität zu gewährleisten. Vom Kantonsrat an die Redaktionskommission überwiesen (NZZ, 3.12.).
top
 
print
Kranken- und Unfallversicherung — Assurance-maladie et accidents
BASEL-STADT: Gesetz über die Versicherung der Mitarbeiterinnen des Kantons Basel-Stadt bei Krankheit und Unfall. Volle Lohngarantie bis zur Wiedererlangung der Arbeitsfähigkeit oder bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses; obligatorische Versicherung der Heilbehandlungen in der zweiten Spitalklasse; Über nahme der Prämien für Betriebs- und Nichtbetriebsunfälle durch den Arbeitgeber; Unfallzusatzversicherung für alle Mitarbeiter; Weiterführung der bisherigen Zusatzversicherung für die unteren Lohnklassen. Von der Regierung vorgelegt. Vom Grossen Rat in erster Lesung angenommen (BaZ, 10.4., 14.6., 14.11.).
BERN: Abschaffung des Krankenkassen-Obligatoriums für das Staatspersonal. Vom Regierungsrat beantragt. Vom Grossen Rat angenommen (Bund, 14.6., 18.9.).
GENEVE: Projet de loi sur l'assurance-maladie. La principale modification concerne le mode de subventionnement des caisses-maladie. Jusqu'à maintenant les subventions étaient accordées en fonction du nombre d'assurés. Dorénavant il faut également prendre en compte l'âge des assurés. Présenté par le Gouvernement (JdG, 7.3., 26.8., 12.11., 30.11.).
GRAUBÜNDEN: Totalrevision des Krankenversicherungsgesetzes. Versicherungspflicht für alle im Kanton wohnhaften Personen; Auszahlung von entsprechend höheren Kantonsbeiträgen an eine Kasse, je älter deren Versicherte sind; teilweise Abgeltung der in den Krankenkassen belasteten Mehrkosten für die medizinisch begründete Behandlung in ausserkantonalen Spitälern durch den Kanton; Einführung gleich hoher Prämien für Mann und Frau sowie gleich hoher Prämien für Versicherte der gleichen Altersklasse. In die Vernehmlassung geschickt (BüZ, 22.5.).
NIDWALDEN: Gesetz für die Erhöhung des Kantonsbeitrages an die Krankenkassen. Eihsetzung einer Kommission zur Überprüfung der Beitragsgesetzgebung für die Krankenkassen. Vom Landrat in zweiter Lesung verabschiedet. Von der Landsgemeinde am 28.4. angenommen (LNN, 10.1., 29.4.).
SANKT GALLEN: III. Nachtragsgesetz zum Gesetz über die Krankenversicherung. Vom Grossen Rat in zweiter Lesung verabschiedet. Von allen Parteien befürwortet. In der Volksabstimmung vom 2.6. mit 78,0% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 31,6% (SGT, 19.2., 3.6.; vgl. SPJ 1990, S. 320).
SCHWYZ: 1) Neuregelung des Krankenkassengesetzes als Gegenvorschlag zu der 1983 eingereichten Volksinitiative "für gerechtere Krankenkassenprämien". Ablehnung der Volksinitiative durch den Kantonsrat und Verabschiedung des Gesetzes. Inder Volksabstimmung vom 2.6. mit 73,7% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 30,8% (LNN, 24.1.; Vat., 3.6.; vgl. SPJ 1989, S. 304) – 2) Volksinitiative "für gerechtere Krankenkassenprämien". Zurückgezogen (LNN, 14.2.; vgl. SPJ 1984, S. 204).
TICINO: Modifica della legge assicurazione malattia. Se una cassa malati applica premi bassi poiché punta sull'aquisizione selettiva di giovani, i suoi assicurati dovranno pagare un contributo ad un fondo di compensazione, pari alla differenza fra quanto pagano alla loro cassa e il premio medio cantonale fissato dal Consiglio di Stato. Quest'ultimo ridistribuirà poi proportionalmente i proventi agli assicurati sussidiati, il cui premio risulta superiore alla media. La misura ha sopratutto lo scopo di salvaguardare il principio della solidarietà, scoraggiando la caccia ai "buoni rischi" praticata da qualche cassa. Approvata dal Governo. Presentazione alla commissione della Gestione di un messaggio aggiuntivo che completa le intenzioni del Consiglio di Stato a proposito del nuovo regime assicurativo. Approvata dal. Gran Consiglio (CdT, 30.1., 25.9., 16.11., 22.11., 10.12., 11.12.).
top
 
print
Arbeitslosenversicherung — Assurance-chômage
JURA: Avant-projet de loi cantonal sur le placement, l'assurance-chômage et l'aide aux chômeurs dont le champ d'application vise à exécuter la législation fédérale sur le service de l'emploi et l'assurance chômage, ainsi qu'à réglementer les mesures de lutte contre le chômage et l'aide aux chômeurs. En consultation (Dém., 21.2., 1.3.).
ZÜRICH: Neues Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung von 1982. Von allen Parteien befürwortet. In der Volksabstimmung vom 3.3. mit 78,6% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 33% (NZZ, 4.3.; vgl. SPJ 1990, S. 320).
top
 
print
Familienrecht, Familienzulagen, Stellung der Frau — Droit de la famille, allocations familiales, condition de la femme
APPENZELL INNERRHODEN: Volksinitiative für die Schaffung einer kantonalen Gleichberechtigungsstelle. Einreichung der Initiative mit 460 Unterschriften (SGT, 5.10.).
BASEL-STADT: Volksinitiative für die Erhöhung und Indexierung der Kinder- und Ausbildungszulagen. Erhöhung der Kinderzulagen auf wenigstens 200 und der Beiträge für auszubildende Jugendliche auf mindestens 240 Fr. Lanciert von der PdA (BaZ, 19.4.).
FRIBOURG: Nouvelle loi sur les allocations de maternité. La loi vise à verser une allocation de maternité pendant une année dès la naissance de l'enfant. Lors des débats parlementaires on décide que l'Etat sera seul à payer les coûts alors que le Gouvernement souhaitait à partager le fardeau avec les communes. Approuvée en première et deuxième lecture (Lib., 28.2., 18.4., 17.5., 18.5., 7.6.).
GLARUS: Ausarbeitung von Gesetzesbestimmungen über Erwerbsersatzleistungen an einkommensschwache Eltern, auf Anregung eines Antrages der SP. Danach sollen der Vater oder die Mutter, die ihr Kind betreuen und aus wirtschaftlichen Gründen erwerbstätig sein müssen, maximal ein Jahr von der Geburt an Beiträge erhalten, wobei gewisse Einkommensgrenzen gelten. Von der Landsgemeinde am 5.5. angenommen (NZZ, 6.5.; Memorial für die Landsgemeinde des Kantons Glarus vom Jahre 1991).
GRAUBÜNDEN: Kantonales Gesetz über die Mutterschaftsbeiträge auf Veranlassung einer Motion. Nach einem Urteil des Bundesamtes für Justiz ist das Gesetz nicht mit dem Gleichheitsartikel der Bundesverfassung verträglich. In zweiter Lesung wird im Sinne der Gleichberechtigung eine finanzielle Unterstützung von Mutter oder Vater gewährt, ferner die Beitragszahlungen bei unverheirateten Paaren sowie im Fall von alleinerziehenden Elternteilen klar geregelt. Vom Grossen Rat in zweiter Lesung angenommen. In der Volksabstimmung vom 8.12. mit 68,5% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 23,8%; Nein-Parolen von LdU und AP (BüZ, 14.2., 1.6., 26.11., 4.12., 5.12., 9.12.; vgl. SPJ 1990, S. 321).
NEUCHATEL: Projet de révision de la loi sur le recouvrement et l'avance des contributions d'entretiens. Renoncement à la suppression des avances en cas d'insolvabilité ou de disparition de l'ex-conjoint débiteur. Proposé par le Gouvernement. Approuvé par le Grand Conseil. Approuvé en votation populaire du 2 juin par 66,1% des votants; participation: 32,0% (Express, 28.1., 3.6.).
OBWALDEN: Erhöhung der monatlichen Kinderzulagen auf 150 Fr. Antrag der Kantonsratskommission, welche damit über die Forderung des Regierungsrats nach einer Erhöhung auf 140 Fr. hinausgeht. Vom Kantonsrat angenommen (LNN, 19.4., 26.4.; Vat., 26.4.).
SANKT GALLEN: 1) Revision des Kinderzulagen-Gesetzes. Erhöhung der Kinderzulagen auf 140 (bisher 100) Fr. für die ersten beiden Kinder und 170 (bisher 145) Fr. ab dem dritten Kind. Gleichzeitig wird eine Korrektur im Sinne der Gleichberechtigung von Mann und 'Frau eingeführt. Von der Regierung vorgelegt (SGT, 18.1.) – 2) IV. Nachtragsgesetz zum Kinderzulagen-Gesetz. Vom Grossen Rat beraten (SGT, 19.2.).
SCHAFFHAUSEN: Teilrevision des Gesetzes über Familien- und Sozialzulagen auf Antrag einer Motion. Reduktion der maximalen Bezugsdauer von Erwerbsersatzleistungen für Eltern, die weniger als neun Monate Wohnsitz im Kanton haben, auf ein Jahr. Antrag der Regierung an den Grossen Rat (SN, 9.10.).
SCHWYZ: 1) Revision des Gesetzes über die Familienzulagen. Anpassung an die revidierten Bundeserlasse im Bereich der Sozialversicherungen; präzisere Umschreibungen der Anspruchsberechtigung; flexiblere Formulierung der Kompetenzen für die Festsetzung der Beiträge sowie die Bestimmungen von Art und Höhe der Zulagen. Vom Regierungsrat vorgelegt und vom Kantonsrat angenommen. In der Volksabstimmung vom 8.12. mit 81,5% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 25,5%(LNN, 15.1., 9.12.; NZZ, 28.11.) – 2) Erhöhung der Kinderzulagen auf 150 Fr. pro Monat sowie der Geburtszulagen auf 800 Fr. bei gleichzeitiger Senkung der Prämiensätze für den Arbeitgeber auf 1,8% des AHV-pflichtigen Lohnes. Entgegen dem Regierungsrat ist die vorberatende Kommission der Ansicht, dass die Befugnis zur Festsetzung der Zulagen nicht der Exekutive übertragen werden, sondern beim Kantonsrat bleiben soll. Vom Kantonsrat zuhanden der Volksabstimmung verabschiedet (Vat., 25.5., 13.7.; LNN, 12.9., 26.11.).
SOLOTHURN: Familienzulagen für weibliche Lehrkräfte und Staatsangestellte. Nach dem Willen der Finanzkommission des Kantonsrates sollen die Zulagen erst ab dem 1.1.1988 rückwirkend ausbezahlt werden und nicht ab 1985, wie die Regierung es vorgeschlagen hatte. Vom Kantonsrat angenommen (SZ, 23.2., 7.3.).
TICINO: Riforma globale della legge di 1959 sugli assegni di famiglia. Passaggio dal attuale assegno famigliare unico ad un nuovo sistema che comtempla quattro assegni di famiglia: un assegno di base, di formazione, integrativo e di prima infanzia. Deliberata dal Gran Consiglio (CdT, 20.9.).
VALAIS: Initiative des Syndicats chrétiens pour la protection de la famille. L'initiative prévoit une allocation de ménage de 300 francs par mois et par enfant avec une limite de revenus (40 000 francs plus 5000 francs par enfant). Contre-projet du Grand Conseil: Augmentation des allocations pour enfants et de formation professionelle d'au moins d'un quart et augmentation des allocations de naissance ou d'acceuil à 130 et à 195 francs par enfant lors d'une naissance multiple (NF, 7.5., 19.6., 20.6.).
VAUD: 1) Loi sur les allocations familiales. Introduction des allocations de maternité, de naissances multiples, d'accueil et de "familles nombreuses", avec un. payement de 150 francs dés le 3e enfant. Approuvée par le Grand Conseil (24 Heures, 4.6.) – 2) Initiative populaire du POP "pour de véritables allocations familiales". Rejetée en votation populaire du 3 novembre par 59,6% des votants; approuvée par PS et POP; participation: 25,2% (24 Heures, 31.10., 4.11.; cf. APS 1989, p. 306).
ZUG: Inkassohilfe- und Bevorschussungsgesetz. Einführung der Möglichkeit, Unterhaltsbeiträge zugunsten alleinerziehender Erwachsener mit Kindern unter 16 Jahren zu bevorschussen; Anhebung des Bevorschussungsmaximums um 50%. In die Vernehmlassung gegeben (LNN, 30.12.).
ZÜRICH: 1) Ermächtigung für den Regierungsrat, die Kinderzulagen für das Staatspersonal jeweils dem geltenden Mindestansatz anzupassen. Antrag des Regierungsrats an den Kantonsrat (NZZ, 24.10.) – 2) Änderung des Jugendhilfegesetzes. In der Volksabstimmung vom 3.3. mit 60,6% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 33%; Nein-Parolen von FDP und S V P (NZZ, 4.3.; vgl. SPJ 1990, S. 321) – 3) Gesetz über die Kinderzulagen für Arbeitnehmer. Erhöhung des Mindestansatzes für die Zulage pro Monat und Kind auf 130 Fr. Vom Regierungsrat beantragt. Der Kantonsrat erhöht die Beiträge auf 150 Fr. Vom Kantonsrat zuhanden der Volksabstimmung verabschiedet (NZZ, 30.3., 3.9., 1.10.).
top
 
print
Gesundheitswesen — Santé publique
BASEL-STADT: 1) Gesetz über die "Reproduktionsmedizin beim Menschen". In der Volksabstimmung vom 3.3. mit 62,5% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 37,4%; Nein-Parolen von FDP, DSP, LDP, AFW; Stimmfreigabe von GP, NGM und alter PdA (BaZ, 4.3.; vgl. SPJ 1987, S. 288, 1990, S. 321) – 2) Beitritt des Kantons Basel-Stadt zum neuen Heilmittelkonkordat. Annahme durch den Grossen Rat, in der Hoffnung jedoch, dass das Konkordat in absehbarer Zeit von einem Bundesgesetz abgelöst werde; Ermächtigung des Regierungsrats, das Konkordat nach fünf Jahren aufzukündigen (BaZ, 10.1.).
BERN: 1) Beitritt des Kantons Bern zum Konkordat über die Kontrolle der Heilmittel. Vom Grossen Rat in erster und zweiter Lesung angenommen (Bund, 21.2., 26.4.) – 2) Beschränkung der Heilmittelabgabe in den Arztpraxen. Die grundsätzliche Berechtigung für Ärzte, eine Privatapotheke zu führen, soll beschränkt werden auf Orte und Siedlungsgebiete, in denen die Heilmittelversorgung nicht durch eine öffentliche Apotheke sichergestellt ist. In die Vernehmlassung geschickt (Bund, 20.9.).
FRIBOURG: Nouvelle loi sur le Service dentaire scolaire cantonal. Aboutissement du référendum avec 6269 signatures. En votation populaire du 2 juin la loi est approuvée par 55,5% des votants; participation: 26,3%. Recours contre la validité de la votation du 2 juin; rejetés par le Grand Conseil (NZZ, 24.1.; Lib., 22.1., 3.6., 22.6., 28.9.; cf. APS 1990, p. 321).
GRAUBÜNDEN: Teilrevision des kantonalen Gesetzes über die Förderung der Krankenpflege und der entsprechenden Vollziehungsverordnung. Von allen Parteien befürwortet. In der Volksabstimmung vom 3.3. mit 91,9% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 25% (BüZ, 4.3.; vgl. SPJ 1990, S. 321 f.) .
JURA: 1) Loi sanitaire et loi spéciale concernant la vente des médicaments. Lancement de deux référendums par une "Association jurassienne de défense des intérêts des patients". Aboutissement des référendums avec 4500 signatures. En votation populaire du 2 juin les deux lois, qui sont soutenues par tous les partis, sont approuvées par 73,1 % respectivement 68,9% des votants; participation: 29,0%. (Dém., 26.1., 5.2., 19.2., 29.5., 3.6., 28.6., 15.11., 23.12.; cf. APS 1989, p. 306, 1990, p. 322) – 2) Initiative populaire demandant l'extension des assurances aux soins dentaires, aux soins à domicile ainsi que le libre passage d'une caisse à l'autre avec l'abolition des réserves. Initiants: "Association jurassienne de défense des intérêts des patients". Aboutissement avec 5702 signatures (Dém., 26.1., 29.5.) – 3) Initiative populaire qui demande au canton de rendre supportable pour la population la hausse incessante des coûts de la santé avec la suppression de la participation de 10% en cas de maintien du patient à domicile. Initiants: "Association jurassienne de défense des intérêts des patients". Aboutissement avec 5740 signatures (Dém., 26.1., 29.5.).
LUZERN: 1) Volksinitiative hinsichtlich einer verstärkten Regionalisierung der Versorgung von Psychiatrie-Patienten. Zustandekommen der Initiative mit 6822 Unterschriften (LNN, 5.7.; vgl. SPJ 1990, S. 322) – 2) Dekret über den Beitritt des Kantons zum Heilmittelkonkordat. Vom Grossen Rat angenommen (LNN, 23.1.).
NEUCHATEL: Nouvelle loi sur la santé accompagnée d'une loi sur L'aide hospitalière et à d'autres institutions de santé, modifiant l'actuelle loi sur l'aide hospitalière. Introduction d'un texte unique abordant tous les aspects de ce domaine en lieu et place de textes épars disséminés dans de nombreux lois ou règlements. Présentée par le Gouvernement (Express, 18.9., 15.11., 18.11., 21.11.; cf. APS 1990, p. 322).
NIDWALDEN: Beitritt des Kantons zum neuen interkantonalen Konkordat über die Kontrolle der Heilmittel. Vom Landrat angenommen. Von der Landsgemeinde am 28.4. angenommen (LNN, 10.1., 29.4.).
OBWALDEN: Totalrevision des Gesundheitsgesetzes und der dazugehörigen sieben Verordnungen. Wegen einer Neukonzeption der Spitalplanung nimmt die Kommission das Gesundheitsgesetz und die entsprechenden Verordnungen zur Behandlung und Anpassung zurück. Neukonzeption vom Kantonsrat verabschiedet. In der Volksabstimmung vom 20.10. mit 85,9% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 27,3% (Vat., 26.4., 28.9.; LNN, 1.3., 23.3., 8.10., 21.10., 25.10.; vgl. SPJ 1990, S. 322).
SCHAFFHAUSEN: 1) Beitritt des Kantons zum interkantonalen Heilmittelkonkordat. Vom Regierungsrat beantragt. Vom Grossen Rat angenommen (SN, 19.9., 19.11.) - 2) Änderung des Schulgesetzes. Möglichkeit für den Regierungsrat, durch Erhöhung der Elternbeiträge und damit ohne Mehrkosten für den Kanton im Rahmen der öffentlichen Schulzahnkliniken vermehrt funktionserhaltende kieferorthopädische Behandlungen anzubieten. Vom Regierungsrat beantragt (SN, 13.11.).
SCHWYZ: 1) Neues Gesundheitsgesetz. Ausbau der heutigen Gesundheitsverordnung zu einem Gesetz. In Vorbereitung ( Vat., 28.10.) - 2) Beitritt des Kantons zum interkantonalen Konkordat über die Kontrolle der Heilmittel als Übergangslösung bis zu einer Bundesregelung. Vom Kantonsrat angenommen (LNN, 19.2., 7.3.).
THURGAU: Gen-Initiative. Vom Grossen Rat in erster Lesung gutgeheissen (NZZ, 6.6.; SGT, 6.6.; vgl. SPJ 1990, S. 322).
VAUD: Révision de la loi sanitaire. Introduction d'un article 192a qui donne le droit d'expropriation à l'Etat; possibilité pour les médecins indépendants d'être assistants; disparition de la notion d'"hôpital vétérinaire"; les médecins ouvrant des policliniques ou d'autres unités de soins ambulatoires, et par lesquelles ils font leur publicité indirecte, sont mis au régime de leurs confrères installés. Présentée par le Conseil d'Etat. Approuvée par le Grand Conseil (24 Heures, 9.4., 14.5.).
top
 
print
Spitalwesen — Hôpitaux
APPENZELL AUSSERRHODEN: Gesetz über die öffentliche Krankenpflege. Kantonalisierung der bisher durch regionale Trägerschaften geführten Spitäler von Herisau und Heiden; Wegfall der Teil-Finanzierung der Pflegeheime durch den Kanton; Betrieb der Pflegeheime durch die Gemeinden selber oder durch Zweckverbände; Übernahme der Spitex-Dienste durch die Gemeinden mit Beiträgen des Kantons. Vom Kantonsrat in erster Lesung angenommen (SGT, 29.10.).
BASEL-STADT: 1) Volksinitiative der POCH "zur Rettung des Kinderspitals in Basel". Von der Regierung abgelehnt (BaZ, 28.11.; vgl. SPJ 1989, S. 307) - 2) Gesetz über die Regelung der Spitex-Dienste als Umsetzung der Initiative der SP für eine soziale Haus- und Gemeindekrankenpflege. Unterstützung der spitalexternen Dienste, welche in erster Linie von privaten Institutionen getragen werden durch den Kanton. Regelung der Aus- und Weiterbildung, der Information und Koordination durch den Kanton, Unterstellung von Institutionen und Einzelpersonen, welche gewerbsmässig Hilfe anbieten unter die Bewilligungspflicht. Von der Regierung vorgelegt. Vom Grossen Rat angenommen (BaZ, 19.3., 6.6.).
BERN: 1) Zwei Revisionen des Spitalgesetzes. Zur Deckung der Staatsbeiträge an die Betriebsdefizite der Spitäler dürfen künftig 20% (bisher 10%) des Spitalsteuerzehntels eingesetzt werden. Vom Regierungsrat an den Grossen Rat weitergeleitet. Vom Grossen Rat in erster Lesung angenommen (Bund, 2.2., 26.4.) - 2) Änderung des Spitalgesetzes und -dekrets. Vom Grossen Rat angenommen (Bund, 15.6., 19.9.; vgl. SPJ 1990, S. 322).
FRIBOURG: 1) Initiative lancée par l'UDC en faveur du maintien des hôpitaux de district. Aboutissement de l'initiative avec 13 190 signatures (Lib., 29.5., 8.1 1.) - 2) Crédit de 25 millions de francs pour l'achat d'une installation de radiothérapie moderne et d'un appareil à résonance magnétique pour l'hôpital cantonal ainsi que sur la construction d'un bunker pour les loger. Approuvé en votation populaire du 8 décembre par 83,5% des votants; participation: 38,7% (Lib., 30.11., 9.12.).
GENEVE: 1) Nouvelle loi sur les soins à domicile concrétisant une initiative populaire, déposée en 1985. Nouvelle version de la Commission spéciale du Grand Conseil. La loi demande une hausse d'un centime de l'impôt cantonal pour le financement des aides à domicile. Approuvée par le Grand Conseil sous réserve de la votation cantonale (JdG, 7.6., 8.6., 13.6., 30.11.; cf. APS 1989, p. 306) .
GRAUBÜNDEN: Beteiligung des Kantons mit 20% oder rund 6,7 Mio Fr. an der Rehabilitationsklinik Valens. Vom Grossen Rat verabschiedet. Von allen Parteien befürwortet. In der Volksabstimmung vom 8.12. mit 81,0% der Stimmen angenómmen; Stimmbeteiligung: 23,8% (BüZ, 30.11., 3.12., 4.12., 9.12.).
NIDWALDEN: Überarbeitetes Umbau- und Erweiterungsprojekt für das Nidwaldner Kantonsspital. Vom Kantonsrat angenommen. Von der Landsgemeinde am 28.4. angenommen (LNN, 10.1., 29.4.; Vat., 17.4.).
OBWALDEN: Kredit von 38,85 Mio Fr. für den Ausbau des Kantonsspitals sowie Einführung einer dazu notwendigen Sondersteuer von 0,2 Einheiten. Für die Betriebskosten wird ab 1996 eine weitere Zehntelseinheit erhoben. Die Steuer wird. voraussichtlich 20 Jahre bis zur Tilgung der Bauschuld bestehen bleiben. Vom Regierungsrat vorgelegt (LNN, 17.12.).
SANKT GALLEN: 1) Nichtformulierte Initiative des LdU "zur Eindämmung der Kostenexplosion im St. Gallischen Gesundheitswesen und für eine sozial gerechtere Kostenfinanzierung": "Spitaltaxeninitiative". Vom Grossen Rat auf Antrag des Regierungsrats zur Ablehnung empfohlen. In der Volksabstimmung vom 22.9. mit 64,6% der Stimmen abgelehnt; Stimmbeteiligung: 18,7%; Ja-Parole des LdU (SGT, 26.1., 5.4., 8.5., 31.8., 2.9.,. 16.9., 19.9., 23.9.; vgl. SPJ 1990, S. 323) – 2) Grossratsbeschluss über die Errichtung der Stiftung der Klinik Valens und die Staatsbeiträge an Ausbau und Betrieb der Klinik. Vom Grossen Rat in zweiter Lesung angenommen. In der Volksabstimmung vom 8.12. mit 79,4% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 28,5% (SGT, 7.5., 10.5., 26.11., 30.11., 4.12., 5.12., 9.12.) – 3) Zweites Nachtragsgesetz zum Gesundheitsgesetz. Möglichkeit einer "Spitex"-Finanzierung durch Staat und Krankenkassen. Von allen Parteien befürwortet. In der Volksabstimmung vom 2.6. mit 84,0% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 31,6% (SGT, 3.6.; vgl. SPJ 1990, S. 323).
SCHAFFHAUSEN: Volksinitiative "Mehr Volksrechte bei den Spitaltaxen". Von Regierungs- und Grossem Rat zur Ablehnung empfohlen. In der Volksabstimmung vom 2.6. mit 58,8% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 68,12%; Nein-Parolen von EDU, SVP, CVP, FDP und AP (SN, 30.1., 5.2., 19.2., 3.6.; vgl. SPJ 1990, S. 323).
SCHWYZ: Revision des Spitalgesetzes. Erhöhung der Betriebsbeiträge des Kantons auf 3,5 Mio Fr., darüber hinausgehende Defizite sind in einem Vertrag mit den betroffenen Bezirken zu regeln. Von der Regierung verabschiedet und in die Vernehmlassung gegeben (Vat., 27.9., 28.10.; LNN, 30.9.).
TICINO: Iniziativa popolare per "il promovimento delle cure extraospitaliere e dei servizi a domicilio". Obiettivo dell'iniziativa è di permettere a ogni cittadino bisognoso di ricevere a casa un aiuto adeguato ed efficace; istituzione o di un ente cantonale o di una associazione di diritto privato che raggruppi tutti i Communi e che abbia un consiglio d'amministrazione e una direzione tecnica. Lanciata l'iniziativa; inizianti: PSU, PdL, PSL. Consegnata con 11 200 signature (CdT, 1.2.; AT, 16.5.).
URI: Kredit von 38,5 Mio Fr. für den Um- und Ausbau des Kantonsspitals Uri. Vom Landrat angenommen. In der Volksabstimmung vom 8.12. mit 83,3% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 27,3%; Stimmfreigabe des KFU (LNN, 26.9.; NZZ, 28.11.; LZ, 9.12.).
VAUD: Révision des lois sur la planification et le financement des établissements sanitaires d'intérêt public et sur la santé publique. Les établissements médico-sociaux (EMS) ne sont plus des hôpitaux en droit fédéral ainsi que leurs pensionnaires ne sont plus considérés comme des malades par l'assurance maladie. Ce qui signifie que la participation moyenne des caisses maladie par patient va descendre à 35 francs par jour. Une partie du relais doit être pris par le canton (une trentaine de millions de francs) et les communes (une dizaine) l'autre partie doit être pris par les patients mêmes. Approuvée par le Grand Conseil (24 Heures, 19.11., 20.11.).
top
 
print
Sozialfürsorge — Assistance sociale
FRIBOURG: Loi sur l'aide sociale. Professionalisation et centralisation, par district, des services d'aide sociale. Proposée par le Conseil d'Etat. Lors de ses délibérations le Grand Conseil rejete l'obligation pour les communes de s'associer à l'échelon du district pour accomplir leurs tâches d'aide sociale. Approuvée en première lecture ainsi qu'en deuxième (Lib., 14.3., 11.4., 19.9., 2.10., 9.11., 15.11.; NZZ, 21.9.).
LUZERN: Volksinitiative der SD für ein kantonales Betäubungsmittelgesetz, das unter anderem die Schaffung von Aufenthaltsräumen für Drogenabhängige verbieten soll. Lancierung der Initiative (LNN, 5.7.).
THURGAU: Kredit für die Sanierung des Amriswiler Behindertenheims. Von allen Parteien befürwortet. In der Volksabstimmung vom 3.3. mit 88,1% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 43,6% (SGT, 4.3.).