Im Berichtjahr feierte die CVP ihr 100-jähriges Bestehen. Im Bundeshaus gab es bereits seit 1882 eine katholisch-konservative Fraktion, die nationale Partei wurde aber erst am 22. April 1912 gegründet. In der Presse wurde der Niedergang der Partei in den letzten rund 30 Jahren beschrieben, aber auch die Bedeutung der Partei als Allianzpartnerin im Parlament hervorgehoben. Zudem habe die Partei zahlreiche wichtige Politikerinnen und Politiker hervorgebracht, welche die Politik der Schweiz stark beeinflusst hätten. Diskutiert wurde zudem die heutige Bedeutung des C, welches 1971 zur Klammer der Partei werden sollte. Während es auf der einen Seite als Bestandteil des Logos akzeptiert werde, wurde auf der anderen Seite befürchtet, dass es die Partei auf eine zu enge katholische Ausrichtung reduziere. Die Feier fand nicht im April, sondern im Oktober statt und zwar im Hotel Union Luzern, wo vor 100 Jahren die Partei auch gegründet wurde. Zum Jubiläum erschien eine Spezialausgabe der Parteizeitung, in der verschiedene CVP-Persönlichkeiten eine Auslegeordnung von die Partei umtreibenden Fragen vornahmen. Die Parteispitze kündigte an, in Zukunft wieder stärker die Nähe zur Bevölkerung suchen zu wollen, wenn immer nötig Referenden zu ergreifen, um sich zu profilieren und einen Wähleranteil bei den nächsten Nationalratswahlen von 15% anzustreben. Aktuell hält die CVP 12,3% – Tiefstand in ihrer 100-jährigen Geschichte.
- Date
- 29 octobre 2012
- Type
- Chronique des partis
- Acteurs
- Sources
-
Afficher
- NZZ, 5.4.12; NLZ, 17.4.12; BaZ, 18.4.12; SGT, 20.4.12; Presse vom 21.4.12; 24h, 26.4.12; Presse vom 24 bis 29.10.12.
de Marc Bühlmann
Modifié le 21.12.2016
Modifié le 21.12.2016