Optimierung und Koordinierung der Instrumente der Entwicklungszusammenarbeit (Po. 18.3483)

Sauvegarder en format PDF

Mittels Postulat forderte Jacques Bourgeois (fdp, FR) im Juni 2018 einen Bericht zur Optimierung und Koordinierung der Instrumente der Entwicklungszusammenarbeit. Der Bericht solle insbesondere die Arbeit der SIFEM AG (der Entwicklungsfinanzierungsgesellschaft des Bundes), des «Leistungsbereichs Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung» des SECO und der Entwicklungszusammenarbeit der Schweiz im Allgemeinen untersuchen und dabei einen Vergleich hinsichtlich der Funktionsweise, der Unterstützungsleistungen und allfälligen finanziellen Ergebnissen anstellen. Darüber hinaus verlangte Bourgeois die Untersuchung der möglichen Synergien zwischen diesen Systemen, sowie die Erarbeitung von Massnahmen, um die Effizienz zu erhöhen. Der Postulant begründete sein Anliegen damit, dass sich die SIFEM AG seit ihrer Gründung extrem positiv entwickelt habe, und man daher einen Vergleich zwischen derart neuartigen Finanzierungssystemen und herkömmlichen Instrumenten der internationalen Entwicklungszusammenarbeit vornehmen müsse.
Der Bundesrat beantragte die Annahme des Postulats und der Nationalrat nahm es in der Herbstsession 2018 stillschweigend an.

Mit einem Bericht über die Optimierung und Koordinierung der Instrumente der Entwicklungszusammenarbeit erfüllte der Bundesrat im März 2020 die Forderung des Postulats Bourgeois (fdp, NR). Der Bericht untersuchte die Unterschiede zwischen der Entwicklungsfinanzierungsgesellschaft des Bundes (SIFEM) und anderen Massnahmen der wirtschaftlichen Entwicklungszusammenarbeit, die Synergien zwischen den unterschiedlichen Systemen und die Möglichkeit deren Verstärkung, sowie mögliche Massnahmen, um die Wirkung der öffentlichen Entwicklungsgelder zu verbessern. Konkret fokussierte die Analyse auf die Instrumente der Privatsektorförderung in den Partnerländern. Der Bundesrat kam zum Schluss, dass die Zusammenarbeit mit dem Privatsektor ein wichtiger Bestandteil der Entwicklungszusammenarbeit des Bundes geworden sei und zukünftig eine noch grössere Rolle spielen müsse, um die Nachhaltigkeitsziele der UNO zu erreichen. Die SIFEM sei hierfür ein geeignetes Mittel, wobei der Bundesrat zu deren Stärkung zusätzliche Kapitalbeiträge oder die Möglichkeit zur Nutzung von garantieähnlichen Instrumenten vorsehe. Laut Bundesrat seien aber auch die Instrumente der klassischen Zusammenarbeit notwendig, welche mit à fonds perdu-Beiträgen günstige Rahmenbedingungen förderten und Marktsysteme entwickelten. Es bestünden vielfältige Synergien zwischen diesen Interventionsebenen, die in gewissen Bereichen durchaus verstärkt werden könnten. Vor allem das Kombinieren von öffentlichen und privaten Mitteln für die Entwicklungsfinanzierung sei vielversprechend, wobei sowohl SECO wie auch DEZA gute Erfahrungen damit gemacht hätten. Da der Privatsektor aber vor allem dann investiere, wenn das Risiko-Rendite-Verhältnis ausgewogen sei und Planungssicherheit herrsche, was in vielen Regionen der Welt nicht der Fall sei, müsse man mit neuen Massnahmen die Investitionsrisiken minimieren, um darauf aufbauend privates Kapital zu mobilisieren. Derartige Massnahmen müssten von der SIFEM gemeinsam mit dem SECO und der DEZA entwickelt werden. Der Bundesrat kündigte an, insbesondere im Rahmen der Berichterstattung über die Botschaft zur Strategie der internationalen Zusammenarbeit 2021-2024 Rechenschaft über die Implementierung dieser Massnahmen abzulegen.

In der Sommersession 2021 schrieb der Nationalrat das Postulat Bourgeois (fdp, FR) mit dem Titel «Optimierung und Koordinierung der Instrumente der Entwicklungszusammenarbeit» ab. Der Bundesrat hatte die Abschreibung beantragt, da der gleichnamige Postulatsbericht das Anliegen erfüllt habe.