Einen Tag nach der Bundesratswahl gab Philipp Stähelin seinen Rücktritt als Parteipräsident nach nur zweieinhalb Jahren Amtsdauer bekannt. Mit seinem Rücktritt zu Beginn einer neuen Legislatur wolle er der neuen Parteiführung ermöglichen, die eidgenössischen Wahlen 2007 in aller Ruhe vorzubereiten. Das neue Präsidium solle an einer ausserordentlichen Delegiertenversammlung Anfang 2004 gewählt werden. Der neue Präsident müsse laut Stähelin ein Mitglied des Parlaments sein, da eine enge Verbindung zur nationalen Politik wichtig sei, und von der Fraktion getragen werden. Er würde sich besonders freuen, wenn eine Frau seine Nachfolge anträte. Als Favoriten gehandelt wurden Vizepräsidentin Doris Leuthard (AG), Ständerat Bruno Frick (SZ), Nationalrätin Lucrezia Meier-Schatz (SG), Nationalrätin Thérèse Meyer (FR) und Fraktionschef Jean-Michel Cina (VS). Die Junge CVP forderte den Ausschluss von Ständerat Carlo Schmid (AI) aus Partei und Fraktion. Falls noch andere Fraktionsmitglieder bei den Bundesratswahlen für Christoph Blocher statt Ruth Metzler gestimmt hätten, solle auch gegen diese ein Parteiausschlussverfahren eingeleitet werden.
Dossier: Les présidents du PDC depuis 2000- Date
- 12 octobre 2003
- Type
- Chronique des partis
- Acteurs
-
- Parti démocrate-chrétien (PDC; -2020)
- Stähelin, Philipp (cvp/pdc, TG) SR/CE
- Leuthard, Doris (cvp/pdc) NR/CN
- Frick, Bruno (cvp/pdc, SZ) SR/CE
- Meier-Schatz, Lucrezia (cvp/pdc, SG) NR/CN
- Meyer-Kaelin, Thérèse (cvp/pdc, FR) NR/CN
- Cina, Jean-Michel (cvp/pdc, VS) NR/CN
- Schmid-Sutter, Carlo (cvp/pdc, AI) SR/CE
- Sources
-
Afficher
- Presse vom 12.10.03.
de Magdalena Bernath
Modifié le 09.03.2023
Modifié le 09.03.2023