Die für den Fernsehkonsum im Tagesmittel aufgewendete Zeit stieg 2004 in allen drei Sprachregionen an, in der Deutschschweiz um 6.3 Minuten auf 148, in der französischsprachigen Schweiz um fünf Minuten auf 173 und in der italienischsprachigen Schweiz um drei auf 178 Minuten. Die Attraktivität des Deutschschweizer Fernsehens blieb gegenüber dem Vorjahr stabil. Der Marktanteil am Hauptabend betrug 43.6 Prozent. Im Ganztagesvergleich ergab sich für die drei deutschsprachigen Programme des Schweizer Fernsehen mit einem Anteil von 34.5 Prozent ein Verlust von 0.2 Prozentpunkten. Der Anteil der privaten schweizerischen Stationen belief sich auf vier Prozent. In der Romandie konnte das Westschweizer Fernsehen mit seinen beiden Programmen Marktanteile von 36.8 Prozent resp. 30.3 Prozent (Hauptabend resp. 24 Stunden) erzielen; der Rest entfiel fast ausschliesslich auf ausländische, d.h. französische Sender, da einheimische Privatsender in dieser Region wie auch im Tessin kaum eine Rolle spielen. Etwas besser gegen die ausländische Konkurrenz behaupten konnten sich die beiden italienischen SRG/SSR-Sender in ihrer Sprachregion; ihr Anteil betrug 40.9 Prozent in der Hauptsendezeit am Abend und 34.1 Prozent über den ganzen Tag hinweg.
- Schlagworte
- Datum
- 31. Dezember 2004
- Prozesstyp
- Studien / Statistiken
- Quellen
-
anzeigen
- SRG SSR Idée suisse, Medienmitteilung des Forschungsdienstes vom 28.04.2005.
von Hans Hirter
Aktualisiert am 21.02.2025
Aktualisiert am 21.02.2025