Der Beschäftigungseinbruch brachte ebenfalls der regionalen Strukturpolitik neue Probleme und Aufgaben: neben die Besorgnis über das durch die Rezession noch verschärfte Wohlstandsgefälle zwischen den verschiedenen Landesteilen trat das Interesse an der Erhaltung der Arbeitsplätze in den Entleerungsgebieten. Trotz mannigfacher Schwierigkeiten, die zum Teil mit der traditionellen Gemeindeautonomie zusammenhingen, waren die politisch Verantwortlichen um eine rasche Verwirklichung der regionalen Entwicklungskonzepte bemüht, wie sie im Rahmen des Investitionshilfegesetzes für die Berggebietsförderung zu erarbeiten sind. Die ersten drei (Goms (VS), Oberes Emmental (BE), Sarner Aatal (OW)) dieser Konzepte konnten bereits eingereicht und zum Teil genehmigt werden. Als flankierende Massnahme zum in Kraft gesetzten Investitionshilfegesetz verabschiedete der Bundesrat den Entwurf zu einem Bundesgesetz über die Förderung der Bürgschaftsgewährung in Berggebieten. Dieses soll vor allem Klein- und Mittelbetrieben den Zugang zum Kapitalmarkt erleichtern, indem der Bund Bürgschaften bis zu CHF 500'000 je Einzelfall gewährt. Die Vorlage passierte einstweilen die Kleine Kammer oppositionslos.
Dossier: Soutien aux régions économiquement menacées dans les années 1970- Mot-clés
- Date
- 31 décembre 1975
- Type
- Objet du conseil fédéral
- n° de l'objet
- 75.077
- Sources
-
Afficher
- AB NR, 1975, S. 1883 f.
- AB NR, 1975, S. 964 f.
- AB SR, 1975, S. 748 ff.
- BBI, 1975, II, S. 1326 ff.
- BüZ, 4.2.75; TLM, 8.3.75; TA, 28.4., 6.8.75; Vat., 160, 236, 248, 14.7.-25.10.75; Bund, 10.8.75; NZZ, 28.8., 4.9., 14.11.75; LNN, 14.10.75
- Mühlemann (1976). Aufgaben der regionalen Struktur- und Entwicklungspolitik in der Rezession.
- Risch (1976). Von der Gemeindeautonomie zur Regionalpolitik.
de François Da Pozzo
Modifié le 25.06.2021
Modifié le 25.06.2021