Die vom BfS im September 2024 publizierte Leerwohnungsstatistik 2024 zeigte auf, dass bis zum Stichtag vom 1. Juni 2024 in der Schweiz 51'974 Wohneinheiten leer standen, was einer Leerwohnungsquote von 1,08 Prozent entspricht. Damit sank die Leerwohnungsziffer binnen Jahresfrist um 0,07 Prozent. Insbesondere bei leerstehenden Mietwohnungen zeigte sich ein starker Rückgang, während mehr Wohnungen zum Kauf standen, als dies noch im Vorjahr der Fall gewesen war. Bereits im Januar 2024 berichtete der Tagesanzeiger, dass jedoch der Anteil an grossen, leerstehenden Wohnobjekten binnen Jahresfrist zugenommen habe. Diese Entwicklung schrieb der Demograf Manuel Buchmann gegenüber dem Tagesanzeiger den veränderten Präferenzen der Mietenden und Eigentümerinnen- und Eigentümer zu. Gerade betagte Personen in grossen Wohnungen gäben diese im fortgeschrittenen Alter frei, während sich aber viele jüngere Mieterinnen- und Mieter gegen die Gründung einer Familie entscheiden würden und entsprechend kleinere Wohnungen nachfragten.