In einem Konzeptpapier zur Sozialpolitik der Zukunft, welches die SP-Spitze an Silvester 2010 in Bern präsentiert hatte, wurden neben der flächendeckenden Einführung von Tagesschulen auch höhere Stipendien und ein erleichterter Zugang zu bezahlten Weiterbildungsmöglichkeiten gefordert. Angestellte zwischen 40 und 50 Jahren sollten ein Recht auf eine berufliche Standortbestimmung bekommen. Darüber hinaus forderten die Sozialdemokraten eine in die obligatorische Krankenkasse aufzunehmende Lohnausfallversicherung bei Krankheit sowie die Möglichkeit, die Pensionierung nach 42 AHV-Beitragsjahren anzutreten. Der Sozialstaat müsse nicht nur soziale Reparaturwerkstätte sein, sondern Chancengleichheit fördern und zur Integration befähigen.
- Schlagworte
- Datum
- 1. Januar 2011
- Prozesstyp
- Positionspapier und Parolen
- Akteure
- Quellen
-
anzeigen
- SZ, 1.1.11; Presse vom 4.1.11.
von Marc Bühlmann
Aktualisiert am 03.01.2017
Aktualisiert am 03.01.2017