Mittels Postulat wollte Michel Matter (glp, GE) den Bundesrat Ende September 2022 mit der Erstellung eines Berichts betrauen, der alternative Berechnungen für die Prämien der OKP im Hinblick auf den fortwährenden Prämienanstieg überprüft. Genauer solle untersucht werden, ob man sich bei der Kalkulation nicht eher an der realen Kostenentwicklung des vergangenen Jahres orientieren sollte, statt an den geschätzten Kosten des nächsten Jahres.
Nachdem Thomas de Courten (svp, BL) das Geschäft in der Wintersession 2022 bekämpft hatte, kam es schliesslich in der Frühjahrssession 2023 in den Nationalrat. Die Krankenkassenprämien seien in den letzten Jahren stärker angestiegen als die Gesundheitskosten, was an den falschen Prognosen der Krankenversicherer liege, so Matter. Die Betrachtung der tatsächlichen Kostenentwicklung, wo Beträge nachgängig rückerstattet oder in Rechnung gestellt werden können, wie dies schon bei der Altersvorsorge und den Steuern praktiziert werde, verhindere die Bildung von Rücklagen, so dass wiederum der finanzielle Druck auf die Versicherten abnehme. Ratskollege de Courten zweifelte an der Realisierbarkeit des Unterfangens: Statt die Reserven anzuzapfen, würden solidarisch sämtliche Versicherten der Kasse für den fehlenden Betrag aufkommen müssen. Zudem resultiere das vorgeschlagene System vermutlich nicht in einer Kostenreduktion für Versicherte, sondern es komme schlicht zu grossen Nachzahlungen. Bundesrat Berset betonte in seiner Wortmeldung die Funktion des Postulats als Instrument: Das Postulat sei zur Überprüfung von Situationen da, ohne aber direkt über die Machbarkeit der entsprechenden Lösungen zu urteilen. In Anbetracht der momentanen Prämiensituation empfehle der Bundesrat das Postulat zur Annahme, um einen entsprechenden Bericht zu erarbeiten.
Die grosse Kammer entschied sich mit 128 zu 50 Stimmen (5 Enthaltungen) für Annahme des Postulats, wobei einzig grosse Teile der SVP-Fraktion für dessen Ablehnung votierten.