Im April 2024 gab die Bundeskanzlei bekannt, dass eine im Oktober 2022 lancierte eidgenössische Volksinitiative «Ja zu einer unabhängigen Selbstvorsorge» die nötige Unterschriftenzahl nicht innert der Sammelfrist erreicht habe. Die Volksinitiative wurde laut der Aargauer Zeitung (AZ) von einem Initiativkomitee rund um den Naturheilpraktiker Daniel Trappitsch eingereicht und vom Verein Alpenparlament unterstützt. Die Volksinitiative forderte analog zur Pflichtkrankenversicherung ein stabiles Pflichtsparsystem für Wohneigentum. Mit diesen monatlichen Zahlungen sollte in erster Linie das Eigenkapital für Wohneigentum gesammelt werden. Nach Erwerb des Wohneigentums wären die Zahlungen für die Amortisation der Hypothek gedacht und partiell für die Deckung von Gesundheitskosten im Pensionsalter vorgesehen gewesen. Weiter hätte die Initiative vorgesehen, bis zu 70 Prozent des angesparten Eigenkapitals und der Hypothek zur Deckung der Gesundheitskosten zu verwenden. Alternativ hätte das Geld – falls kein Wohneigentum gewünscht gewesen wäre – «in Institutionen und Projekte [...], die der Menschheit, der Flora und der Fauna zu friedlichen Zwecken dienen», investiert werden können.
- Mot-clés
- Date
- 26 avril 2024
- Type
- Initiative populaire
- Acteurs
- Sources
- Afficher
de Viktoria Kipfer
Modifié le 02.10.2024
Modifié le 02.10.2024