Année politique Suisse 1994 :   / Die Gesetzgebung in den Kantonen
 
1. GRUNDLAGEN DER STAATSORDNUNG – ELEMENTS DU SYSTEME POLITIQUE
print
Neugliederung der Kantone, Totalrevision der Kantonsverfassungen, Gesetzgebung (Grundsätzliches) –
Regroupement des cantons, révision totale des constitutions cantonales, législation (questions de principe)
AARGAU: Gesetz über die Gesetzessammlungen und das Amtsblatt: Publikationsgesetz. Vom Grossen Rat in 2. Lesung angenommen. In der Volksabstimmung vom 4.12. mit 72,8% der Stimmen angenommen ; Stimmbeteiligung : 35 % (AT, 31.8., 21.9., 5.12.; vgl. SPJ 1992, S. 285.
BASEL-STADT: 1) Volksinitiative für einen Vollkanton Basel-Stadt. Lanciert. Mit 5300 Unterschriften eingereicht (BaZ, 2.2., 25.8.) – 2) Verfassungsinitiative für einen Beitritt des Kantons Basel-Stadt zum Kanton Basel-Landschaft. Vom Regierungsrat und vom Grossen Rat abgelehnt. Zurückgezogen (BaZ, 26.5., 1.7., 29.9.; vgl. SPJ 1992, S. 303).
BERN: 1) Volksinitiative der EVP für die Wiedereinführung der Anrufung Gottes in der Präambel der Kantonsverfassung. Nicht zustandegekommen (Bund, 24.3. ; vgl. SPJ 1993, S. 285) – 2) Gesetz über den Übertritt der Gemeinde Vellerat in den Kanton Jura. Vom Regierungsrat vorgelegt. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung angenommen (Bund, 7.5., 6.9., 8.11.; vgl. SPJ 1993, S. 285).
JURA : 1) Accord entre les cantons du Jura et d& Berne, créant une assemblée interjurassienne. Approuvé par le Parlement (QJ, 26.5.) – 2) Loi fixant les modalités de transfert de la commune de Vellerat du canton de Berne au canton du Jura. Présentée par le Gouvernement (QJ, 7.12.).
SANKT GALLEN: Grossratsbeschluss zur Revision der Kantonsverfassung. Der Grosse Rat spricht sich gegen ein schrittweises Vorgehen und gegen die Einsetzung eines Verfassungsrats aus. Vom Grossen Rat in 2. Lesung verabschiedet (SGT, 27.9., 29.11.; vgl. SPJ 1993, S. 285).
TICINO : Nuova costituzione cantonale. Garanzia ed estensione dei diritti personali ; elezione di un Consigliere degli Stati dal Consiglio di Stato; trasferimento dal popolo al Gran Consiglio della competenza di eleggere il Tribunale d'Appello, i pretori e i giurati cantonali ; aumento delle firme necessarie per le iniziative e i referendum; introduzione del referendum in materia finanziaria; possibilità di chiedere la revoca del Parlamento, dei Municipi e dei Consigli comunali; possibilità per un quarto dei comuni di presentare un'iniziativa legislativa; varianti previste per il sistema di elezione (maggioritario o proporzionale), della condizione delle chiese, della carica in caso di elezione popolare e dell'introduzione del voto attivo per gli stranieri. Presentato dal Governo (CdT, 24.12.).
top
 
print
Stimmrecht – Droit de vote
BASEL-STADT : Volksinitiative für ein Stimm- und aktives Wahlrecht für die ausländische Bevölkerung im Kanton: In der Volksabstimmung vom 12.6. mit 73,8% der Stimmen abgelehnt; Stimmbeteiligung: 52% (BaZ, 13.6.; vgl. SPJ 1993, S. 285).
BERN: Volksinitiative für ein kantonales Stimmrecht für ausländische Bürgerinnen und Bürger. Der Grosse Rat verwirft die Initiative, nimmt aber den Gegenvorschlag der Regierung an. In der Volksabstimmung vom 4.12. wird die Volksinitiative mit 77,6%, der Gegenvorschlag mit 60,5% der Stimmen verworfen; Stimmbeteiligung: 42,9% (Bund, 20.1., 8.6., 5.12.; vgl. SPJ 1993, S. 285 f.).
SOLOTHURN: Volksinitiative "zäme läbe – zäme wäle" dés Vereins für die Mitbestimmung von Ausländerinnen und Ausländern. Einführung des kantonalen Stimmrechts für ausländische Bürgerinnen und Bürger. Lanciert (SZ, 21.1., 28.4.).
URI: Volksinitiative für die Einführung des kantonalen und kommunalen Stimm- und Wahlrechts für seit mindestens fünf Jahren im Kanton niedergelassene Ausländer und Ausländerinnen. Lanciert vom Jungen Uri. Mit 444 Unterschriften zustandegekommen (LZ, 29.4.; BÜZ, 30.11.).
top
 
print
Bürgerrecht, Niederlassungsrecht –
Droit de cité, droit d'établissement
LUZERN: 1) Neues Bürgerrechtsgesetz. In der Volksabstimmung vom 20.2. mit 51,1 % der Stimmen abgelehnt; Stimmbeteiligung: 43,6% (LNN, 19.1., 21.2.; vgl. SPJ 1993, S. 286) — 2) Neues Bürgerrechtsgesetz. Neuauflage des in der Volksabstimmung vom 20.2. abgelehnten Gesetzes. Grundsätzliche Kompetenz der Gemeindeversammlung für Einbürgerungen mit der Möglichkeit, diese an das Gemeindeparlament oder den Gemeinderat zu übertragen ; Streichung des Rechtsanspruchs auf Einbürgerung. Von der Regierung vorgelegt. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung angenommen (LNN, 4.5., 14.9., 22.11.).
TICINO: Nuova legge sulla cittadinanza. Adeguamento alle norme federali; iter accorciato e pratiche più veloci ; maggiori competenze amministrative e decisionali per i comuni; rinuncia a nuove facilitazioni per gli stranieri residenti da lunga data. Approvata dal Gran Consiglio (CdT, 9.1 I . ; v. APS 1993, p. 286).
VALAIS : Loi sur le droit de cité (acquisition de la bourgeoisie). Révision de la loi cantonale datant de 1840 ; naturalisation plus facile et moins chère. Approuvée par le Grand Conseil en première et deuxième lecture (NF, 21.6., 24.6., 19.11.1
top
 
print
Zivil- und Strafrecht, Gerichtswesen, öffentliche Ordnung, Datenschutz –
Droit civil et pénal, système judiciaire, ordre public, protectión des données
APPENZELL AUSSERRHODEN: Kredit von 4,8 Mio Fr. für die Sanierung der Strafanstalt Gmünden. Vom Kantonsrat angenommen. Von der Landsgemeinde am 24.4. angenommen (SGT, 7.4., 25.4.).
BASEL-LANDSCHAFT: Teilrevision der Zivilprozessordnung : Gerichtsreform. Gegen den Antrag der Regierung setzt der Landrat die Streitwertgrenzen der einzelnen Gerichtskammern herab und verweigert der Regierung die von ihr gewünschte Kompetenz zur Wahl der Staatsanwälte. In 1. Lesung angenommen. In 2. Lesung streicht der Landrat die Einzelrichterkompetenz. In 2. Lesung angenommen (BaZ, 22.11., 15.12.; vgl. SPJ 1993, S. 287).
BERN: 1) Vermummungsinitiative. Vom Grossen Rat zur Annahme empfohlen (Bund, 9.9. ; vgl. SPJ 1993, S. 287) — 2) Reorganisation der Justiz- und Gerichtsverwaltung. Von der Regierung vorgelegt. Vom Grossen Rat in I. Lesung angenommen (Bund, 27.5., 8.11., 9.11., 10.11., 11.11 . ; vgl. SPJ 1992, S. 306).
FRIBOURG: 1) Loi sur la protection des données. Adoptée par le Conseil d'Etat et transmise au Grand Conseil. Approuvée par le Grand Conseil (Lib., 15.9., 24.11.) — 2) Loi d'application de la loi fédérale sur la protection des données (procédure pour les actions en exécution du droit d'accès). Adoptée par le Conseil d'Etat et transmise au Grand Conseil (Lib., 15.9.) — 3) Nouveau code de procédure pénale. Remplacement du code de procédure actuelle datant de 1927; construction de toute la procédure pénale autour. de la notion de "Ministère public — plaque tournante "; modification du rôle du juge d'instruction; profonde modification de l'organisation des tribunaux; introduction d'une disposition qui facilitera l'information du public sur les affaires en cours. Adoptée par le Conseil d'Etat et transmise au Grand Conseil (Lib., 25.8., 13.9.) - 4) Révision de la procédure civile. Approuvée par le Grand Conseil (Lib., 3.2., 11.2.; cf. APS 1993, p. 287).
GLARUS: Beschluss über den Beitritt des Kantons zum Konkordat über die Rechtshilfe und die interkantonale Zusammenarbeit in Strafsachen. Von der Landsgemeinde am 1.5. auf Antrag der Behörden angenommen (NZZ, 2.5. ; Memorial für die Landsgemeinde des Kantons Glarus vom Jahre 1994).
GRAUBÜNDEN: Einführungsgesetz zum eidgenössischen Zivilgesetzbuch. In der Volksabstimmung vom 12.6. mit 68,3% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 32% (BüZ, 13.6.; vgl. SPJ 1993, S. 287).
LUZERN: 1) Neue Zivilprozessordnung. Einführung von Teilzeitstellen am Obergericht; Zulassung von Anwälten vor dem Arbeitsgericht nur bei wichtigen Gründen ; Zulassung von Stellvertretungen. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung angenommen (LNN, 25.1., 28.6. ; vgl. SPJ 1993, S. 287) — 2) Projekt von 98 Mio Fr. für den Bau neuer Gefängnis- und Verwaltungsbauten im Krienser Grosshof-Areal. Vom Grossen Rat angenommen. In der Volksabstimmung vom 25.9. mit 54,6% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 49,5% (LNN, 23.3., 20.9., 26.9.).
NIDWALDEN: Änderung des Einführungsgesetzes zum Zivilgesetzbuch. Einführung der Möglichkeit, Entscheide der Regierung in Vormundschaftsangelegenheiten vor Gericht anzufechten. An der ausserordentlichen Landsgemeinde vom 23.10. angenommen (LNN, 14.10., 24.10.).
SCHAFFHAUSEN: 1) Datenschutzgesetz. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung angenommen. In der Volksabstimmung vom 12.6. mit 82,9% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 69,1 % (SN, 11.1., 25.1.,' 8.3., 13.6. ; vgl. SPJ 1993, S. 288) — 2) Teilrevision des Gesetzes über die Einführung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches sowie des Gesetzes über die Erbschafts- und Schenkungssteuer. Anpassung an geltendes Bundesrecht; Neuregelung des Vormundschaftsrechts. Ersetzung der sechs Vormundschaftsinspektorate durch ein vollamtlich geführtes, dem Amt für Justiz unterstehendes Inspektorat; Einsetzung des Obergerichts als 2. Beschwerdeinstanz. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung angenommen (SN, 25.1., 22.2., 22.3.) — 3) Einführung des revidierten Bundesgesetzes über die Organisation der Bundesrechtspflege sowie die Straffung der Rechtspflege. Einsetzung einer kantonalen Behörde als richterliche Instanz für Entscheide, die mit Verwaltungsgerichtsbeschwerde ans Bundesgericht weitergezogen werden können; Bezeichnung des Obergerichts als entsprechende kantonale Instanz ; Entlastung von Obergericht und Kantonsgericht durch Straffung der Verfahren und personelle Massnahmen. Von der Regierung beantragt (SN, 13.7.).
SOLOTHURN: 1) Beitritt des Kantons zum Konkordat über die Rechtshilfe und die interkantonale Zusammenarbeit in Strafsachen. In der Volksabstimmung vom 12.6. mit 78,3% der Stimmen angenommen ; Stimmbeteiligung : 53 % (SZ, 13.6.) – 2) Revision der Gerichtsorganisation. Straffung der Verfahren. Vom Kantonsrat angenommen. In der Volksabstimmung vom 12.6. mit 70,2% der .Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 53,0% (SZ, 3.2., 13.6.).
TICINO: Nuovo codice di procedura penale. Maggiore tutela in aula per le persone che subiscono reati ; indennità per ipprosciolti. Approvato dal Gran Consiglio (CdT, 20.12.).
URI: 1) Datenschutzgesetz. In der Volksabstimmung vom 20.2. mit 77,8% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 57,7% (LNN, 21.2.; vgl. SPJ 1993, S. 288) – 2) Anpassung der Strafprozessordnung an die betreffenden eidgenössischen Gesetze. Vom Landrat angenommen. Lancierung des Referendums durch den "Kings Club". Mit 331 Unterschriften eingereicht. In der Volksabstimmung vom 4.12. wird die Vorlage mit 65,4% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 42% (LNN, 3.6., 1.9., 27.9., 29.9., 5.12.) –.3) Revision der Zivilprozessordnung. Modernisierung der Verfahren. Vom Landrat angenommen (LNN, 24.3.) – 4) Kredit von 6,1 Mio Fr. zum Umbau des Zierihauses als Gerichtsgebäude. In der Volksabstimmung vom 20.2. mit 51,3% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 57,7% (LNN, 21.2.; vgl. SPJ 1993, S. 288) – 5) Zusatzkredit von 900 000 Fr. für die Erstellung der Büros für den Staatsanwalt sowie die Unterkellerung des Gebäudes im Zusammenhang mit dem Umbau des Zierihauses als Gerichtsgebäude. In der Volksabstimmung vom 20.2. mit 51,1 % der Stimmen abgelehnt; Stimmbeteiligung: 57,7% (LNN, 21.2.; vgl. SPJ 1993, S. 288).
VALAIS: 1) Modification de la loi sur la protection des données à caractère personnel. Possibilité pour les entreprises de publicité directe de bénéficier, contre rémunération, des listes tirées du fichier des conducteurs automobiles. Approuvée en première lecture (NF, 8.3., 9.3.) – 2) Adhésion du canton au concordat sur l'entraide judiciaire et 'la coopération intercantonale en matière pénale. Approuvée en votation populaire du 1" mai par 82,0% des votants ; participation : 10,9% (NF, 26.4., 2.5.) – 3) Loi déchargeant la police cantonale des tâches administratives. Approuvée en première lecture (NF, 8.3., 9.3.).
ZUG : Revision des Gesetzes über die Kantonspolizei. Beitragsleistung von pauschal 17 Fr. pro Einwohner für die Gemeinden ohne eigene Polizei. Von der Regierung vorgelegt. Vom Kantonsrat angenommen (LNN, 28.6.; NZZ, 17.12.).
ZÜRICH: 1) Konkordat über die Rechtshilfe und die interkantonale Zusammenarbeit in Strafsachen. In der Volksabstimmung vom 25.9. mit 91,6% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 49% (NZZ, 21.9., 26.9.) – 2) Änderung des Gesetzes betreffend die Ordnungsstrafen. Zuständigkeit des Verwaltungsgerichts zur Überprüfung von Ordnungsstrafen; Abschaffung der Bestimmung über die Umwandlung von Ordnungsbussen in Haftstrafen. Vom Regierungsrat verabschiedet (NZZ, 13.1.) - 3) Änderung der Zivil- und Strafrechtspflege. Rationalisierung und Straffung der Verfahren ; Ausbau der Zuständigkeit des Einzelrichters am Bezirksgericht; Erhöhung der Strafbefehlskompetenz der Bezirksanwaltschaften; Einführung des Opportunitätsprinzips im Untersuchungsverfahren in gemässigter Form; Verzicht auf Urteilsbegründungen in gewissen Fällen; Möglichkeit, Verhandlungen vor dem Haftrichter gegebenenfalls durch Videoübertragungen zu ersetzen. Vorn Regierungsrat vorgestellt (NZZ, 20.1.) – 4) Änderung des Straf- und Vollzugsgesetzes als Umsetzung der 1993 in der Volksabstimmung angenommenen Volksinitiative der AP für ein Vermummungsverbot. Der Kantonsrat beschliesst, nicht auf die erste Vorlage der Regierung einzutreten. Annahme des sog. "Basler-Modells" in 1. und 2. Lesung (NZZ, 14.6., 30.8., 26.9.; vgl. SPJ 1993, S. 288) – 5) Referendum gegen die Erstellung eines Polizeigefängnisses auf dem Kasernenareal Zürich. Mit 6068 Unterschriften offiziell zustandegekommen. In der Volksabstimmung vom 25.9. wird die Vorlage mit 77,5% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 49% (NZZ, 18.6., 21.9., 26.9.) – 6) Behördeninitiative der Stadt Zürich zur Abgeltung zentralörtlicher Polizeiaufgaben. Vom Kantonsrat zur Annahme empfohlen. In der Volksabstimmung vom 12.6. mit 68,6% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 46,8 % (NZZ, 25.1., 13.6.) – 7) Gerichtsverfassungsgesetz. In der Volksabstimmung vom 12.6. mit 80,0% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 46,8% (NZZ, 13.6.; vgl. SPJ 1993, S.'288) – 8) Gesetz über den fürsorgerischen Freiheitsentzug. Vom Kantonsrat verabschiedet (NZZ, 11.10., 15.11.).
top
 
print
Behörden- und Verwaltungsorganisation –
Organisation des autorités et de l'administration
APPENZELL INNERRHODEN: 1) Kredit von 921 000 Fr. für die Errichtung eines Verwaltungsschutzbaus und eines Kommandopostens in Appenzell. Von der Landsgemeinde am 24.4. angenommen (SCT, 25.4.) – 2) Verfassungsände– rung : Einführung der Gewaltentrennung. Von der Landsgemeinde am 24.4. angenommen (SGT, 25.4.; vgl. SPJ 1993, S. 288) – 3) Verfassungsänderung : Aufhebung der Organisationsfórm des sog. Inneren Landes und Redimensionierung der Kantonsregierung von neun auf sieben Mitglieder. Vom Grossen Rat in 1. Lesung angenommen (NZZ, 25.11.).
BASEL-LANDSCHAFT: 1) Gesetz über die Verfassungs- und Verwaltungsprozessordnung. In der Volksabstimmung vom 12.6. mit 70,7% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 43,6% (BaZ, 21.5., 13.6.; vgl. SPJ 1993, S. 288 f.) – 2) Neues Landratsgesetz. Verzicht auf die Ausstandspflicht für Staatsangestellte; Einführung der parlamentarischen Initiative; neuer Modus zur Regelung der Landratslöhne. In 1. Lesung angenommen. Zuhanden der 2. Lesung empfiehlt die Landratskommission, die Artikel über den Landratslohn und die Ausstandspflicht vom Gesetz abzukoppeln und separaten Volksabstimmungen zu unterstellen. Vom Landrat in 2. Lesung gemäss dem Antrag seiner Kommission angenommen (BaZ, 6.9., 23.9., 18.11., 22.11.) – 3) Volksinitiative für eine Ausstandspflicht für beamtete Personen im Landrat. Mit 2175 Unterschriften zustandegekommen (BaZ, 1.10., 16.11:).
BASEL-STADT: Einmalige Verlängerung der Legislaturperiode des Grossen Rats in den Jahren 1996/97. In der Volksabstimmung vom 25.9. mit 80,6% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 49,9% (BaZ, 26.9.).
BERN: 1) Neues Gesetz über die Koordination von Regierung und Verwaltung (Koordinationsgesetz). Stärkung von Regierung und Regierungspräsident, der auf zwei Jahre gewählt wird; Umgestaltung der Verwaltungsorganisation; Einführung einer sog. Versuchsverordnung für zeitlich befristete Erlasse; Möglichkeit für die Regierung, der Verwaltung Leistungsaufträge zu erteilen. Vom Regierungsrat vorgestellt (Bund, 5.2.) – 2) Erhöhung der Sitzungsgelder für den Grossen Rat um 25%. Vom Grossen Rat abgelehnt, der dafür jedoch eine Anpassung der Sitzungsgelder an die Teuerung ab 1995 befürwortet. Die Anpassung der Sitzungsgelder an die Teuerung wird nach nochmaliger Beratung wieder aufgehoben (Bund, 15.3., 16.3.).
FRIBOURG : Loi modifiant la loi déterminant le nombre et la circonscription des districts administratifs. Adoptée par le Conseil d'Etat et transmise au Grand Conseil (Lib., 14.4.).
GLARUS: 1) Änderung der Verfassung: Revision des Gesetzes über die Behörden und Beamten. Von der Landsgemeinde am 1.5. auf Antrag der Behörden angenommen (NZZ, 2.5. ; Memorial für die Landsgemeinde des Kantons Glarus vom Jahre 1994) – 2) Änderung der Verfassung: Revision des Gesetzes über die Verwaltungsrechtspflege (neue Landratsverordnung). Erhöhung des Taggelds für Plenar-, Büro- und Kommissionssitzungen auf 100 Fr. ; Beschränkung der Amtsdauer von Mitgliedern ständiger Kommissionen auf zwölf Jahre ; Ausbau der Informations- und Einsichtsrechte der Ad hoc-Kommissionen und Ausstattung derer Protokolle mit einem höheren Vertraulichkeitsschutz; Berechtigung der Kommissionsmitglieder, ihre Fraktion über die Ergebnisse der Beratungen, nicht aber über die Stellungnahmen und die Stimmabgabe der einzelnen Sitzungsteilnehmer zu informieren; Neuschaffung einer Justizkommission, der die Aufsicht über die Geschäftsführung der Gerichte und die Vorbereitung von Justizvorlagen obliegt; Möglichkeit für den Landrat, parlamentarische Untersuchungskommissionen einzusetzen. In 1. und 2. Lesung angenommen. An der Landsgemeinde vom 1.5. angenommen (NZZ, 4.1., 15.4., 2.5.; Memorial für die Landsgemeinde des Kantons Glarus vom Jahre 1994).
GRAUBÜNDEN: Teilrevision der Geschäftsordnung des Grossen Rats und weiterer entsprechender Erlasse (Parlamentsreform). Neuer Tagungsrhythmus des Grossen Rats : fünf Sessionen pro Jahr; bessere Informätionsrechte der Ratsmitglieder und Kommissionen gegenüber Verwaltung, Regierung und Justiz; neue Initiativinstrumente, wie Antrag auf Direktbeschluss und parlamentarische Initiative; Schaffung der Grundlagen für eine parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) ; schriftliche Beantwortung von Motionen, Postulaten und Interpellationen durch die Regierung; Beschränkung der Diskussionen auf bestrittene Vorstösse oder solche, über welche von einer Mehrheit des Rats Diskussion verlangt wird; keine Pflicht zur Offenlegung der Interessenverbindungen der Grossräte ; Beibehaltung der Wahl der Kommissionsmitglieder durch den Grossen Rat. Vom Grossen Rat in 1. Lesung angenommen. In 2. Lesung beschliesst der Grosse Rat, seine Mitglieder zur Offenlegung ihrer Interessenverbindungen zu verpflichten. In 2. Lesung angenommen (BüZ, 1.3., 2.3., 3.3., 28.9.; vgl. SPJ 1993, S. 289).
LUZERN: Regierungs- und Verwaltungsreform. Entlastung des Regierungsrats, insbesondere als Beschwerdeinstanz ; Ausbau der Stabsdienste und Aufwertung der Departementssekretäre; Möglichkeit für die Regierungsräte, persönliche Mitarbeiter anzustellen ; Zuteilung der Aufgabenbereiche der Departemente durch die Regierung ; Stärkung der Kontrollfunktion des Parlaments; grösserer Entscheidungsfreiraum für die Regierung bei den Finanzkompetenzen; Abschaffung des Erziehungsrats ab 1999; Reorganisation und Ausbau des Verwaltungsgerichts; Abbau der Rechtsdienste in den Departementen. Von der Regierung vorgelegt (LNN, 17.6).
NIDWALDEN: Delegationsgesetz. Aufhebung der departementsbegleitenden Kommissionen; Aufhebung der Möglichkeit, einzelne Entscheide der Erziehungs- und der Mittelschulkommission beim Regierungsrat anzufechten. Von der Landsgemeinde am 24.4. angenommen (LZ, 25.4.).
SANKT GALLEN: Staatsverwaltungsgesetz. Vom Grossen Rat beraten (SGT, 22.2., 23.2. ; vgl. SPJ 1993, S. 289).
SCHAFFHAUSEN : 1) Gesetz über den Grossen Rat. Grössere Kompetenzen des Parlaments bei der Kontrolle der Verwaltung; Einführung der Möglichkeit, eine Parlamentarische Untersuchungskommission einzusetzen. Antrag der Regierung (SN, 3.11.) – 2) Änderung der Geschäftsordnung des Grossen Rats. Einführung der Möglichkeit, Motionen und Interpellationen schriftlich zu begründen. Vom Grossen Rat angenommen (SN, 8.11.).
SOLOTHURN : Volksinitiative "Initiative 2001 für eine dem Bevölkerungsanteil entsprechende Vertretung der Geschlechter in den kantonalen Behörden". Lanciert (SZ, 12.1.).
THURGAU: Änderung des Gesetzes über die Verwaltungsrechtspflege. Vom Grossen Rat angenommen (SGT, 25.2.; vgl. SPJ 1993, S. 290). _
TICINO: Riforma della legge sul Gran Consiglio e i rapporti con il Consiglio di Stato. Introduzione d'un registro in cui verranno elencati gli interessi ai quali i singoli deputati sono legati ; possibilità di creare gruppi misti ; revisione degli istituti dell'iniziativa, dell'interpellanza e della mozione. Approvata dal Gran Consiglio (CdT, 8.2., 9.2.).
URI : 1) Kredit von 2,291 Mio Fr. zur Erstellung eines Wärmeverbunds zur Energieversorgung mehrerer kantonaler Gebäude. In der Volksabstimmung vom 24.4. mit. 58,7% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 28,4% (LNN, 25.4.) – 2) Kredit von 11,3 Mio Fr. für den Bau eines Verwaltungsgebäudes in Bürglen. Vom Landrat angenommen. In der Volksabstimmung vom 4.12. mit 59,8 % der Stimmen angenommen ; Stimmbeteiligung: 42% (LNN, 29.9., 5.12.).
top
 
print
Wählbarkeit und Amtsdauer der Behörden –
Eligibilité et durée du mandat des autorités
APPENZELL INNERRHODEN: Verfassungsänderung: Teilrevision des Einführungsgesetzes zum Zivilgesetzbuch. Aufhebung der Volkswahl des Landschreibers und Landweibels sowie der Koppelung der Amter von Landschreiber und Vorsteher des Grundbuchamtes. Von der Landsgemeinde am 24.4. angenommen (SGT, 25.4.).
BERN: Änderung des Gesetzes über die politischen.Rechte:_Beibehaltung der Volkswahl für Zivilstandsbeamtete; Bestimmung der Stellvertreter durch die Aufsichtsbehörde. Vom Grossen Rat in 2. Lesung angenommen (Bund, 25.3.).
top
 
print
Wahl- und Abstimmungsverfahren, Landsgemeinde Modes d'élection et de votation, landsgemeinde
AARGAU: Volksinitiative der EVP "Bessere Information bei Majorzwalìlen". Änderung des Gesetzes über die politischen Rechte : Pflicht der Gemeinden bei kommunalen Wahlen die bis zu einem Stichtag gültig angemeldeten Kandidierenden auf einer separaten Liste aufzuführen und diese zusammen mit den Wahlunterlagen den Stimmberechtigten zu verteilen. Lanciert (AT, 24.11., 30.11.).
APPENZELL AUSSERRHODEN: "Proporz-Initiative" der SP. Vom Kantonsrat abgelehnt. Von der Landsgemeinde am 24.4. abgelehnt (SGT, 7.4., 25.4.; vgl. SPJ 1993, S. 290).
BASEL-STADT: 1) Änderung des Wahlgesetzes infolge der 1993 angenommenen Volksinitiative für die Einführung einer Sperrklausel von 5%. Auf Antrag der VEW bestimmt der Grosse Rat, dass das Quorum von 5 % lediglich in einem der vier Wahlkreise erreicht werden muss; Listen in Listenverbindungen, die diese Voraussetzung nicht erfüllen, werden ausgeschlossen ; Verlängerung der Amtsdauer des Grossen Rats bis 1997; Ermittlung des absoluten Mehrs unter Einschluss der leeren Wahlzettel. Vom Grossen Rat angenommen. Die Volksinitiative wird von der DSP zurückgezogen (BaZ, 21.4., 22.4., 9.11. ; vgl. SPJ 1993,S. 290) – 2) Aufhebung der dreimonatigen Karenzpflicht für neu in den Kanton Zugezogene bei kantonalen Wahlen und Abstimmungen. In der Volksabstimmung vom 25.9. mit 72,4% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 49,9% (BaZ, 26.9.; vgl. SPJ 1993, S. 290).
GENEVE: Modification de la loi sur l'exercice des droits politiques s'agissant des votations cantonales. Possibilité pour le Gouvernement. d'adjoindre au texte soumis aux citoyens l'avis d'importantes minorités et, lors d'initiatives ou de référendums, les arguments des comités ainsi que, le 'cas échéant, la recommandation de vote du Grand Conseil. Simplification du vote par correspondance; prolongement du délai entre l'élection des parlements et celle des exécutifs à cinq semaines; nouveau système lors du vote sur une initiative et un contre-projet. Proposée par le Gouvernement. Approuvée par le Grand Conseil (JdG, 7.4., 24.9., 21.10.).
GLARUS: Revision des Abstimmungsgesetzes. Anpassung an das Bundesrecht; Einführung der brieflichen Stimmabgabe und der Stellvertretung bei der Stimmabgabe; Sitzverteilung bei den Landratswahlen nach dem Nationalratsproporz; Verbot von Unterlistenverbindungen. Vom Landrat angenommen (NZZ, 17.12.).
GRAUBÜNDEN: 1) "Proporz-Initiative" der Bewegung "Jung 91 ". Einführung des Proporzes bei den Grossratswahlen. Lanciert. Mit über 5000 Unterschriften zustandegekommen (BüZ, 25.2., 18.11.) – 2) Teilrevision des Gesetzes über die politischen Rechte. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung angenommen. In der Volksabstimmung vom 25.9. mit 74,3 % der Stimmen angenommen ; Stimmbeteiligung: 36,4% (BüZ, 3.3., 30.5., 26.9.; vgl. SPJ 1993, S. 290).
JURA : Révision de la loi sur les droits politiques. Fixation du terme du dépôt des candidatures, du droit de vote des Suisses à l'étranger et de la possibilité des communes de fixer le nombre des signatures nécessaires à un référendum à une limite inférieure à celle appliquée uniformément aujourd'hui sur l'ensemble du canton (10% des électeurs). Approuvée en première lecture (QJ, 26.5.).
LUZERN: 1) Teilrevision des Stimmrechtsgesetzes. Der Grosse Rat verzichtet auf die Behandlung des Problems der Widerrufsinitiative. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung angenommen (LNN, 25.1., 26.1., 22.3.; vgl. SPJ 1993, S. 290) – 2) Aufteilung des Wahljahres. In der Volksabstimmung vom 12.6. mit 64,6% der Stimmen angenommen ; Stimmbeteiligung: 48% (LNN, 13.6.; vgl. SPJ 1993, S. 290).
NIDWALDEN: 1) Übergangsbestimmungen zur Regelung des Verfahrens von Urnengängen. Kompetenz für die Landsgemeinde, ein Sachgeschäft solange zu bereinigen, bis dem Hauptantrag nurmehr ein Gegenantrag gegenübersteht, welcher dann der Urnenabstimmung untersteht; Regelung der Urnenabstimmung nach dem Prinzip der Stichfrage. Vom Landrat infolge der an der Landsgemeinde angenommenen Änderung der Landsgemeindeordnung verabschiedet (LNN, 22.12.) – 2) Volksinitiative für eine Reform der Landsgemeinde. Entscheidung über Wahl- und brisante Sachgeschäfte sowie Verfassungsände rungen an der Urne. Von einem überparteilichen Komitee lanciert. Mit 1901 Unterschriften eingereicht. Von der Regierung und vom Landrat aus formellen Gründen abgelehnt. Das Initiativkomitee ändert die beanstandeten Formfehler ab und reicht weitere 1903 Unterschriften ein. Vom Landrat für gültig erklärt. An der ausserordentlichen Landsgemeinde vom 23.10. angenommen (LNN, 9.5., 16.5., 31.5., 22.6., 30.6., 9.9., 29.9., 14.10., 24.10.).
SANKT GALLEN : Aufhebung des Amtszwangs bei Proporzwahlen. Vom Grossen Rat in 2. Lesung angenommen. In der Volksabstimmung vom 12.6. mit 79,0% der Stimmen angenommen ; Stimmbeteiligung : 42,8 % (SGT, 22.2., 13.6.; vgl. SPJ 1993, S. 290 f.).
SCHAFFHAUSEN: Änderung des Wahlgesetzes. Einführung der brieflichen Stimmabgabe auch auf kantonaler Ebene. Vom Regierungsrat beantragt (SN, 8.12.).
SOLOTHURN: Volksinitiative zur Einführung des Nationalratsproporzes. Gegenvorschlag des Regierungsrats: Einführung des Nationalratsproporzes, aber ergänzt durch eine Sperrklausel von 5% in jedem Wahlkreis; Ausdehnung des Quorums auch auf einzelne Listen innerhalb von Listenverbindungen; Einbeziehung kommunaler Proporzwahlen in das Gesetz. Vom Regierungsrat vorgelegt. Der Kantonsrat beschliesst in 1. Lesung, der Volksabstimmung die Einführung einer Sperrklausel von 7% zu unterbreiten. In 2. Lesung spricht sich der Kantonsrat für eine Sperrklausel von 5 % aus. In 2. Lesung angenommen. In der Volksabstimmung vom 4.12. wird die Volksinitiative mit 53,7%, der Gegenvorschlag mit 50,5% der Stimmen abgelehnt; Stimmbeteiligung: 49,6% (SZ, 21.4., 23.6., 31.8., 15.11., 5.12.; vgl. SPJ 1993, S. 291).
THURGAU: Neues Gesetz über Wahlen und Abstimmungen. Anpassung an das Bundesrecht; Möglichkeit stiller Wahlen für Bezirks- und Kreisbeamte; vorgedruckte Wahlzettel bei Majorzwahlen ; Möglichkeit der Stellvertretung bei Ehegatten; Möglichkeit für die Gemeinden, ausländischen Mitbürgern gewisse Mitspracherechte einzuräumen. Vom Grossen Rat in 1. Lesung beraten. In 2. Lesung beschränkt der Grosse Rat die Möglichkeit stiller Wahlen auf die Gemeinden. Vom Grossen Rat in 2. Lesung angenommen (SGT, 9.2., 9.11:, 20.12.).
TICINO: 1) Iniziative popolari del PPD. Distribuzione a domicilio del materiale di voto per le votazioni e le elezioni siccome introduzione del voto per corrispondenza generalizzato. Cotisegnate con 23 241 e 23 294 firme. Il Gran Consiglio approva la distribuzione del materiale di voto a domicilio ma rifiuta il voto per corrispondenza. Le iniziative sono ritirate (CdT, 15.1., 1.2., 30.3., 5.10.) – 2) Legge sull'esercizio dei diritti politici in risposta alle due iniziative popolari del PPD. Proposta dal Governo. Approvata dal Gran Consiglio. Lanciato il referendum dalla Lega dei Ticinesi e dal PS e un ricorso al Tribunale federale dalla Lega e da un privato cittadino. Consegnato il referendum con 12 334 firme (CdT, 22.1., 5.10., 7.10., 24.10., 26.10., 10.11., 22.11.; v. APS 1993, p. 291).
URI : Gesetz über die geheimen Wahlen, Abstimmungen und Volksrechte. Angleichung an die Bundesgesetzgebung; unbeschränkte Geltung der brieflichen Stimmabgabe; Einführung des Stimmrechts für Fahrende und im Ausland lebende Personen. Von der Regierung beantragt. Vom Landrat angenommen. In der Volksabstimmung vom 4.12. mit 63,8 % der Stimmen angenommen ; Stimmbeteiligung: 42% (LNN, 8.9., 29.9., 5.12.).
VALAIS: Loi d'application sur les droits politiques touchant essentiellement les élections fédérales. Approuvée en première lecture (NF, 19.11.).
top
 
print
Referendum und Initiative –
Référendum et initiative
SCHWYZ: 1) Teilrevision der Kantonsverfâssung: Neuordnung der Volksrechte. Teilweiser Übergang vom obligatorischen zum fakultativen Referendum; Verdoppelung der Referendumsfrist auf 60 Tage; Festsetzung der notwendigen Zahl für das Behördenreferendum auf 40 Mitglieder des Kantonsrats; Beibehaltung der zwingenden Unterstellung von Verfassungsänderungen, Initiativen und Änderungen von Wahlverfahren unter das obligatorische Referendum; Beibehaltung des Quorums von 2000 Unterschriften; Erhöhung der Limiten für das obligatorische Finanzreferendum auf 2 Mio Fr. für einmalige Und 200 000 Fr. für wiederkehrende Ausgaben. In die Vernehmlassung gegeben. Von der Regierung vorgelegt (NZZ, 8.1.; LNN, 17.8.) – 2) Gesetz über Initiative und Referendum. Neufassung der 1993 in der Volksabstimmung abgelehnten Vorlage. In der Volksabstimmung vom 8.5. mit 54,6% der Stimmen abgelehnt; Stimmbeteiligung : 29,3% (LNN, 9.5.; vgl. SPJ 1993, S. 291).
ZÜRICH: 1) Neuordnung des Initiativrechts. Erfordernis einer Mehrheit der Stimmen im Kantonsrat für die Gültigkeit von Einzelinitiativen. Vom Kantonsrat angenommen. In der Volksabstimmung vom 25.9. mit 57,9% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 49% (NZZ, 15.3., 7.6., 20.9., 26.9.; vgl. SPJ 1993, S. 291) - 2) Neuregelung des Referendumsrechts. Abschaffung des obligatorischen Gesetzesreferendums, Vom Kantonsrat in 2. Lesung abgelehnt (NZZ, 29.3.).
top
 
print
Gemeinden, Korporationen, Regionalorganisationen –
Communes, corporations, régions
BASEL-LANDSCHAFT: Revision des Gemeindegesetzes. Stärkere Autonomie der Gemeinden in ihrer, Organisation und Verwaltung; fakultativer Beamtenstatus; Ersetzung der Genehmigung von Budget und Rechnung durch die blosse Kenntnisnahme; Einschränkung der Urnenabstimmungen; Verdoppelung der Unterschriftenzahlen für Referendum und Initiative; Vereinfachung des Antragsrechts an der Gemeindeversammlung ; nurmehr Regelung der grundlegenden Gemeindeorganisation durch die Gemeindeordnung. Vom Regierungsrat vorgelegt (BaZ, 4.2., 5.7.).
BERN: Gesetz über die politische Mitwirkung des Berner Juras und der Bieler Romands. Vom Grossen Rat angenommen (QJ, 20.1.; vgl. SPJ 1993, S. 292).
FRIBOURG : 1) Répartition des tâches entre l'Etat et les communes. Modification de onze lois ou décrets ; renforcement de l'autonomie communale; nouvelle délimitation 'du réseau routier; transfert aux communes de la compétence d'octroyer l'indemnité forfaitaire aux proches s'occupant d'un impotent à domicile ; introduction d'un subventionnement forfaitaire pour les constructions scolaires; droit des communes de garder le produit de toutes les amendes d'ordre qu'elles encaissent; implication accrue des communes dans la procédure de délivrance des passeports et des cartes d'identité; possibilité pour les communes de recevoir les annonces de ressortissants étrangers; réunion des fonctions de gérant des cultures et d'inspecteur du bétail ; abrogation de la surveillance de l'Etat sur la commercialisation des bois et des forêts publiques ; suppression de la possibilité, pour' les communes, de confier la gestion technique de leurs forêts à des inspecteurs de communes; fin du subventionnement du traitement des forestiers communaux ; assouplissement de la loi sur la mesuration cadastrale. Proposée par le Gouvernement (Lib., 20.9.) – 2) Loi modifiant la loi sur les communes. Adoptée par le Gouvernement et transmise au Grand Conseil (Lib., 29.12.).
JURA : Nouvelle répartition des tâches et des charges entre le canton et les communes. Mise à la charge du seul canton des écoles professionnelles et du lycée cantonal, mais prise en charge à raison de 68%, plus tard 69% des coûts scolaires; nouvelle clef de paiement; transfert de 20% des coûts pour le Centre de gestion hospitalière aux communes. Approuvée par le Parlement (QJ, 1.12.).
top
 
print
Militärorganisation – Organisation militaire
TICINO: Nuova legge sui capisezione militari. Possibilità per i dipendenti comunali d'accedere alla carica di caposezione militare senza dovèr provare di avere un atteggiamento positivo nei confronti dell'esercito e delle istituzioni. Approvata dal Gran Consiglio (CdT, 20.12.).