Année politique Suisse 1994 :  
La législation dans les cantons
 
1. GRUNDLAGEN DER STAATSORDNUNG – ELEMENTS DU SYSTEME POLITIQUE
print
Neugliederung der Kantone, Totalrevision der Kantonsverfassungen, Gesetzgebung (Grundsätzliches) –
Regroupement des cantons, révision totale des constitutions cantonales, législation (questions de principe)
AARGAU: Gesetz über die Gesetzessammlungen und das Amtsblatt: Publikationsgesetz. Vom Grossen Rat in 2. Lesung angenommen. In der Volksabstimmung vom 4.12. mit 72,8% der Stimmen angenommen ; Stimmbeteiligung : 35 % (AT, 31.8., 21.9., 5.12.; vgl. SPJ 1992, S. 285.
BASEL-STADT: 1) Volksinitiative für einen Vollkanton Basel-Stadt. Lanciert. Mit 5300 Unterschriften eingereicht (BaZ, 2.2., 25.8.) – 2) Verfassungsinitiative für einen Beitritt des Kantons Basel-Stadt zum Kanton Basel-Landschaft. Vom Regierungsrat und vom Grossen Rat abgelehnt. Zurückgezogen (BaZ, 26.5., 1.7., 29.9.; vgl. SPJ 1992, S. 303).
BERN: 1) Volksinitiative der EVP für die Wiedereinführung der Anrufung Gottes in der Präambel der Kantonsverfassung. Nicht zustandegekommen (Bund, 24.3. ; vgl. SPJ 1993, S. 285) – 2) Gesetz über den Übertritt der Gemeinde Vellerat in den Kanton Jura. Vom Regierungsrat vorgelegt. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung angenommen (Bund, 7.5., 6.9., 8.11.; vgl. SPJ 1993, S. 285).
JURA : 1) Accord entre les cantons du Jura et d& Berne, créant une assemblée interjurassienne. Approuvé par le Parlement (QJ, 26.5.) – 2) Loi fixant les modalités de transfert de la commune de Vellerat du canton de Berne au canton du Jura. Présentée par le Gouvernement (QJ, 7.12.).
SANKT GALLEN: Grossratsbeschluss zur Revision der Kantonsverfassung. Der Grosse Rat spricht sich gegen ein schrittweises Vorgehen und gegen die Einsetzung eines Verfassungsrats aus. Vom Grossen Rat in 2. Lesung verabschiedet (SGT, 27.9., 29.11.; vgl. SPJ 1993, S. 285).
TICINO : Nuova costituzione cantonale. Garanzia ed estensione dei diritti personali ; elezione di un Consigliere degli Stati dal Consiglio di Stato; trasferimento dal popolo al Gran Consiglio della competenza di eleggere il Tribunale d'Appello, i pretori e i giurati cantonali ; aumento delle firme necessarie per le iniziative e i referendum; introduzione del referendum in materia finanziaria; possibilità di chiedere la revoca del Parlamento, dei Municipi e dei Consigli comunali; possibilità per un quarto dei comuni di presentare un'iniziativa legislativa; varianti previste per il sistema di elezione (maggioritario o proporzionale), della condizione delle chiese, della carica in caso di elezione popolare e dell'introduzione del voto attivo per gli stranieri. Presentato dal Governo (CdT, 24.12.).
top
 
print
Stimmrecht – Droit de vote
BASEL-STADT : Volksinitiative für ein Stimm- und aktives Wahlrecht für die ausländische Bevölkerung im Kanton: In der Volksabstimmung vom 12.6. mit 73,8% der Stimmen abgelehnt; Stimmbeteiligung: 52% (BaZ, 13.6.; vgl. SPJ 1993, S. 285).
BERN: Volksinitiative für ein kantonales Stimmrecht für ausländische Bürgerinnen und Bürger. Der Grosse Rat verwirft die Initiative, nimmt aber den Gegenvorschlag der Regierung an. In der Volksabstimmung vom 4.12. wird die Volksinitiative mit 77,6%, der Gegenvorschlag mit 60,5% der Stimmen verworfen; Stimmbeteiligung: 42,9% (Bund, 20.1., 8.6., 5.12.; vgl. SPJ 1993, S. 285 f.).
SOLOTHURN: Volksinitiative "zäme läbe – zäme wäle" dés Vereins für die Mitbestimmung von Ausländerinnen und Ausländern. Einführung des kantonalen Stimmrechts für ausländische Bürgerinnen und Bürger. Lanciert (SZ, 21.1., 28.4.).
URI: Volksinitiative für die Einführung des kantonalen und kommunalen Stimm- und Wahlrechts für seit mindestens fünf Jahren im Kanton niedergelassene Ausländer und Ausländerinnen. Lanciert vom Jungen Uri. Mit 444 Unterschriften zustandegekommen (LZ, 29.4.; BÜZ, 30.11.).
top
 
print
Bürgerrecht, Niederlassungsrecht –
Droit de cité, droit d'établissement
LUZERN: 1) Neues Bürgerrechtsgesetz. In der Volksabstimmung vom 20.2. mit 51,1 % der Stimmen abgelehnt; Stimmbeteiligung: 43,6% (LNN, 19.1., 21.2.; vgl. SPJ 1993, S. 286) — 2) Neues Bürgerrechtsgesetz. Neuauflage des in der Volksabstimmung vom 20.2. abgelehnten Gesetzes. Grundsätzliche Kompetenz der Gemeindeversammlung für Einbürgerungen mit der Möglichkeit, diese an das Gemeindeparlament oder den Gemeinderat zu übertragen ; Streichung des Rechtsanspruchs auf Einbürgerung. Von der Regierung vorgelegt. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung angenommen (LNN, 4.5., 14.9., 22.11.).
TICINO: Nuova legge sulla cittadinanza. Adeguamento alle norme federali; iter accorciato e pratiche più veloci ; maggiori competenze amministrative e decisionali per i comuni; rinuncia a nuove facilitazioni per gli stranieri residenti da lunga data. Approvata dal Gran Consiglio (CdT, 9.1 I . ; v. APS 1993, p. 286).
VALAIS : Loi sur le droit de cité (acquisition de la bourgeoisie). Révision de la loi cantonale datant de 1840 ; naturalisation plus facile et moins chère. Approuvée par le Grand Conseil en première et deuxième lecture (NF, 21.6., 24.6., 19.11.1
top
 
print
Zivil- und Strafrecht, Gerichtswesen, öffentliche Ordnung, Datenschutz –
Droit civil et pénal, système judiciaire, ordre public, protectión des données
APPENZELL AUSSERRHODEN: Kredit von 4,8 Mio Fr. für die Sanierung der Strafanstalt Gmünden. Vom Kantonsrat angenommen. Von der Landsgemeinde am 24.4. angenommen (SGT, 7.4., 25.4.).
BASEL-LANDSCHAFT: Teilrevision der Zivilprozessordnung : Gerichtsreform. Gegen den Antrag der Regierung setzt der Landrat die Streitwertgrenzen der einzelnen Gerichtskammern herab und verweigert der Regierung die von ihr gewünschte Kompetenz zur Wahl der Staatsanwälte. In 1. Lesung angenommen. In 2. Lesung streicht der Landrat die Einzelrichterkompetenz. In 2. Lesung angenommen (BaZ, 22.11., 15.12.; vgl. SPJ 1993, S. 287).
BERN: 1) Vermummungsinitiative. Vom Grossen Rat zur Annahme empfohlen (Bund, 9.9. ; vgl. SPJ 1993, S. 287) — 2) Reorganisation der Justiz- und Gerichtsverwaltung. Von der Regierung vorgelegt. Vom Grossen Rat in I. Lesung angenommen (Bund, 27.5., 8.11., 9.11., 10.11., 11.11 . ; vgl. SPJ 1992, S. 306).
FRIBOURG: 1) Loi sur la protection des données. Adoptée par le Conseil d'Etat et transmise au Grand Conseil. Approuvée par le Grand Conseil (Lib., 15.9., 24.11.) — 2) Loi d'application de la loi fédérale sur la protection des données (procédure pour les actions en exécution du droit d'accès). Adoptée par le Conseil d'Etat et transmise au Grand Conseil (Lib., 15.9.) — 3) Nouveau code de procédure pénale. Remplacement du code de procédure actuelle datant de 1927; construction de toute la procédure pénale autour. de la notion de "Ministère public — plaque tournante "; modification du rôle du juge d'instruction; profonde modification de l'organisation des tribunaux; introduction d'une disposition qui facilitera l'information du public sur les affaires en cours. Adoptée par le Conseil d'Etat et transmise au Grand Conseil (Lib., 25.8., 13.9.) - 4) Révision de la procédure civile. Approuvée par le Grand Conseil (Lib., 3.2., 11.2.; cf. APS 1993, p. 287).
GLARUS: Beschluss über den Beitritt des Kantons zum Konkordat über die Rechtshilfe und die interkantonale Zusammenarbeit in Strafsachen. Von der Landsgemeinde am 1.5. auf Antrag der Behörden angenommen (NZZ, 2.5. ; Memorial für die Landsgemeinde des Kantons Glarus vom Jahre 1994).
GRAUBÜNDEN: Einführungsgesetz zum eidgenössischen Zivilgesetzbuch. In der Volksabstimmung vom 12.6. mit 68,3% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 32% (BüZ, 13.6.; vgl. SPJ 1993, S. 287).
LUZERN: 1) Neue Zivilprozessordnung. Einführung von Teilzeitstellen am Obergericht; Zulassung von Anwälten vor dem Arbeitsgericht nur bei wichtigen Gründen ; Zulassung von Stellvertretungen. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung angenommen (LNN, 25.1., 28.6. ; vgl. SPJ 1993, S. 287) — 2) Projekt von 98 Mio Fr. für den Bau neuer Gefängnis- und Verwaltungsbauten im Krienser Grosshof-Areal. Vom Grossen Rat angenommen. In der Volksabstimmung vom 25.9. mit 54,6% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 49,5% (LNN, 23.3., 20.9., 26.9.).
NIDWALDEN: Änderung des Einführungsgesetzes zum Zivilgesetzbuch. Einführung der Möglichkeit, Entscheide der Regierung in Vormundschaftsangelegenheiten vor Gericht anzufechten. An der ausserordentlichen Landsgemeinde vom 23.10. angenommen (LNN, 14.10., 24.10.).
SCHAFFHAUSEN: 1) Datenschutzgesetz. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung angenommen. In der Volksabstimmung vom 12.6. mit 82,9% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 69,1 % (SN, 11.1., 25.1.,' 8.3., 13.6. ; vgl. SPJ 1993, S. 288) — 2) Teilrevision des Gesetzes über die Einführung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches sowie des Gesetzes über die Erbschafts- und Schenkungssteuer. Anpassung an geltendes Bundesrecht; Neuregelung des Vormundschaftsrechts. Ersetzung der sechs Vormundschaftsinspektorate durch ein vollamtlich geführtes, dem Amt für Justiz unterstehendes Inspektorat; Einsetzung des Obergerichts als 2. Beschwerdeinstanz. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung angenommen (SN, 25.1., 22.2., 22.3.) — 3) Einführung des revidierten Bundesgesetzes über die Organisation der Bundesrechtspflege sowie die Straffung der Rechtspflege. Einsetzung einer kantonalen Behörde als richterliche Instanz für Entscheide, die mit Verwaltungsgerichtsbeschwerde ans Bundesgericht weitergezogen werden können; Bezeichnung des Obergerichts als entsprechende kantonale Instanz ; Entlastung von Obergericht und Kantonsgericht durch Straffung der Verfahren und personelle Massnahmen. Von der Regierung beantragt (SN, 13.7.).
SOLOTHURN: 1) Beitritt des Kantons zum Konkordat über die Rechtshilfe und die interkantonale Zusammenarbeit in Strafsachen. In der Volksabstimmung vom 12.6. mit 78,3% der Stimmen angenommen ; Stimmbeteiligung : 53 % (SZ, 13.6.) – 2) Revision der Gerichtsorganisation. Straffung der Verfahren. Vom Kantonsrat angenommen. In der Volksabstimmung vom 12.6. mit 70,2% der .Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 53,0% (SZ, 3.2., 13.6.).
TICINO: Nuovo codice di procedura penale. Maggiore tutela in aula per le persone che subiscono reati ; indennità per ipprosciolti. Approvato dal Gran Consiglio (CdT, 20.12.).
URI: 1) Datenschutzgesetz. In der Volksabstimmung vom 20.2. mit 77,8% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 57,7% (LNN, 21.2.; vgl. SPJ 1993, S. 288) – 2) Anpassung der Strafprozessordnung an die betreffenden eidgenössischen Gesetze. Vom Landrat angenommen. Lancierung des Referendums durch den "Kings Club". Mit 331 Unterschriften eingereicht. In der Volksabstimmung vom 4.12. wird die Vorlage mit 65,4% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 42% (LNN, 3.6., 1.9., 27.9., 29.9., 5.12.) –.3) Revision der Zivilprozessordnung. Modernisierung der Verfahren. Vom Landrat angenommen (LNN, 24.3.) – 4) Kredit von 6,1 Mio Fr. zum Umbau des Zierihauses als Gerichtsgebäude. In der Volksabstimmung vom 20.2. mit 51,3% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 57,7% (LNN, 21.2.; vgl. SPJ 1993, S. 288) – 5) Zusatzkredit von 900 000 Fr. für die Erstellung der Büros für den Staatsanwalt sowie die Unterkellerung des Gebäudes im Zusammenhang mit dem Umbau des Zierihauses als Gerichtsgebäude. In der Volksabstimmung vom 20.2. mit 51,1 % der Stimmen abgelehnt; Stimmbeteiligung: 57,7% (LNN, 21.2.; vgl. SPJ 1993, S. 288).
VALAIS: 1) Modification de la loi sur la protection des données à caractère personnel. Possibilité pour les entreprises de publicité directe de bénéficier, contre rémunération, des listes tirées du fichier des conducteurs automobiles. Approuvée en première lecture (NF, 8.3., 9.3.) – 2) Adhésion du canton au concordat sur l'entraide judiciaire et 'la coopération intercantonale en matière pénale. Approuvée en votation populaire du 1" mai par 82,0% des votants ; participation : 10,9% (NF, 26.4., 2.5.) – 3) Loi déchargeant la police cantonale des tâches administratives. Approuvée en première lecture (NF, 8.3., 9.3.).
ZUG : Revision des Gesetzes über die Kantonspolizei. Beitragsleistung von pauschal 17 Fr. pro Einwohner für die Gemeinden ohne eigene Polizei. Von der Regierung vorgelegt. Vom Kantonsrat angenommen (LNN, 28.6.; NZZ, 17.12.).
ZÜRICH: 1) Konkordat über die Rechtshilfe und die interkantonale Zusammenarbeit in Strafsachen. In der Volksabstimmung vom 25.9. mit 91,6% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 49% (NZZ, 21.9., 26.9.) – 2) Änderung des Gesetzes betreffend die Ordnungsstrafen. Zuständigkeit des Verwaltungsgerichts zur Überprüfung von Ordnungsstrafen; Abschaffung der Bestimmung über die Umwandlung von Ordnungsbussen in Haftstrafen. Vom Regierungsrat verabschiedet (NZZ, 13.1.) - 3) Änderung der Zivil- und Strafrechtspflege. Rationalisierung und Straffung der Verfahren ; Ausbau der Zuständigkeit des Einzelrichters am Bezirksgericht; Erhöhung der Strafbefehlskompetenz der Bezirksanwaltschaften; Einführung des Opportunitätsprinzips im Untersuchungsverfahren in gemässigter Form; Verzicht auf Urteilsbegründungen in gewissen Fällen; Möglichkeit, Verhandlungen vor dem Haftrichter gegebenenfalls durch Videoübertragungen zu ersetzen. Vorn Regierungsrat vorgestellt (NZZ, 20.1.) – 4) Änderung des Straf- und Vollzugsgesetzes als Umsetzung der 1993 in der Volksabstimmung angenommenen Volksinitiative der AP für ein Vermummungsverbot. Der Kantonsrat beschliesst, nicht auf die erste Vorlage der Regierung einzutreten. Annahme des sog. "Basler-Modells" in 1. und 2. Lesung (NZZ, 14.6., 30.8., 26.9.; vgl. SPJ 1993, S. 288) – 5) Referendum gegen die Erstellung eines Polizeigefängnisses auf dem Kasernenareal Zürich. Mit 6068 Unterschriften offiziell zustandegekommen. In der Volksabstimmung vom 25.9. wird die Vorlage mit 77,5% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 49% (NZZ, 18.6., 21.9., 26.9.) – 6) Behördeninitiative der Stadt Zürich zur Abgeltung zentralörtlicher Polizeiaufgaben. Vom Kantonsrat zur Annahme empfohlen. In der Volksabstimmung vom 12.6. mit 68,6% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 46,8 % (NZZ, 25.1., 13.6.) – 7) Gerichtsverfassungsgesetz. In der Volksabstimmung vom 12.6. mit 80,0% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 46,8% (NZZ, 13.6.; vgl. SPJ 1993, S.'288) – 8) Gesetz über den fürsorgerischen Freiheitsentzug. Vom Kantonsrat verabschiedet (NZZ, 11.10., 15.11.).
top
 
print
Behörden- und Verwaltungsorganisation –
Organisation des autorités et de l'administration
APPENZELL INNERRHODEN: 1) Kredit von 921 000 Fr. für die Errichtung eines Verwaltungsschutzbaus und eines Kommandopostens in Appenzell. Von der Landsgemeinde am 24.4. angenommen (SCT, 25.4.) – 2) Verfassungsände– rung : Einführung der Gewaltentrennung. Von der Landsgemeinde am 24.4. angenommen (SGT, 25.4.; vgl. SPJ 1993, S. 288) – 3) Verfassungsänderung : Aufhebung der Organisationsfórm des sog. Inneren Landes und Redimensionierung der Kantonsregierung von neun auf sieben Mitglieder. Vom Grossen Rat in 1. Lesung angenommen (NZZ, 25.11.).
BASEL-LANDSCHAFT: 1) Gesetz über die Verfassungs- und Verwaltungsprozessordnung. In der Volksabstimmung vom 12.6. mit 70,7% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 43,6% (BaZ, 21.5., 13.6.; vgl. SPJ 1993, S. 288 f.) – 2) Neues Landratsgesetz. Verzicht auf die Ausstandspflicht für Staatsangestellte; Einführung der parlamentarischen Initiative; neuer Modus zur Regelung der Landratslöhne. In 1. Lesung angenommen. Zuhanden der 2. Lesung empfiehlt die Landratskommission, die Artikel über den Landratslohn und die Ausstandspflicht vom Gesetz abzukoppeln und separaten Volksabstimmungen zu unterstellen. Vom Landrat in 2. Lesung gemäss dem Antrag seiner Kommission angenommen (BaZ, 6.9., 23.9., 18.11., 22.11.) – 3) Volksinitiative für eine Ausstandspflicht für beamtete Personen im Landrat. Mit 2175 Unterschriften zustandegekommen (BaZ, 1.10., 16.11:).
BASEL-STADT: Einmalige Verlängerung der Legislaturperiode des Grossen Rats in den Jahren 1996/97. In der Volksabstimmung vom 25.9. mit 80,6% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 49,9% (BaZ, 26.9.).
BERN: 1) Neues Gesetz über die Koordination von Regierung und Verwaltung (Koordinationsgesetz). Stärkung von Regierung und Regierungspräsident, der auf zwei Jahre gewählt wird; Umgestaltung der Verwaltungsorganisation; Einführung einer sog. Versuchsverordnung für zeitlich befristete Erlasse; Möglichkeit für die Regierung, der Verwaltung Leistungsaufträge zu erteilen. Vom Regierungsrat vorgestellt (Bund, 5.2.) – 2) Erhöhung der Sitzungsgelder für den Grossen Rat um 25%. Vom Grossen Rat abgelehnt, der dafür jedoch eine Anpassung der Sitzungsgelder an die Teuerung ab 1995 befürwortet. Die Anpassung der Sitzungsgelder an die Teuerung wird nach nochmaliger Beratung wieder aufgehoben (Bund, 15.3., 16.3.).
FRIBOURG : Loi modifiant la loi déterminant le nombre et la circonscription des districts administratifs. Adoptée par le Conseil d'Etat et transmise au Grand Conseil (Lib., 14.4.).
GLARUS: 1) Änderung der Verfassung: Revision des Gesetzes über die Behörden und Beamten. Von der Landsgemeinde am 1.5. auf Antrag der Behörden angenommen (NZZ, 2.5. ; Memorial für die Landsgemeinde des Kantons Glarus vom Jahre 1994) – 2) Änderung der Verfassung: Revision des Gesetzes über die Verwaltungsrechtspflege (neue Landratsverordnung). Erhöhung des Taggelds für Plenar-, Büro- und Kommissionssitzungen auf 100 Fr. ; Beschränkung der Amtsdauer von Mitgliedern ständiger Kommissionen auf zwölf Jahre ; Ausbau der Informations- und Einsichtsrechte der Ad hoc-Kommissionen und Ausstattung derer Protokolle mit einem höheren Vertraulichkeitsschutz; Berechtigung der Kommissionsmitglieder, ihre Fraktion über die Ergebnisse der Beratungen, nicht aber über die Stellungnahmen und die Stimmabgabe der einzelnen Sitzungsteilnehmer zu informieren; Neuschaffung einer Justizkommission, der die Aufsicht über die Geschäftsführung der Gerichte und die Vorbereitung von Justizvorlagen obliegt; Möglichkeit für den Landrat, parlamentarische Untersuchungskommissionen einzusetzen. In 1. und 2. Lesung angenommen. An der Landsgemeinde vom 1.5. angenommen (NZZ, 4.1., 15.4., 2.5.; Memorial für die Landsgemeinde des Kantons Glarus vom Jahre 1994).
GRAUBÜNDEN: Teilrevision der Geschäftsordnung des Grossen Rats und weiterer entsprechender Erlasse (Parlamentsreform). Neuer Tagungsrhythmus des Grossen Rats : fünf Sessionen pro Jahr; bessere Informätionsrechte der Ratsmitglieder und Kommissionen gegenüber Verwaltung, Regierung und Justiz; neue Initiativinstrumente, wie Antrag auf Direktbeschluss und parlamentarische Initiative; Schaffung der Grundlagen für eine parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) ; schriftliche Beantwortung von Motionen, Postulaten und Interpellationen durch die Regierung; Beschränkung der Diskussionen auf bestrittene Vorstösse oder solche, über welche von einer Mehrheit des Rats Diskussion verlangt wird; keine Pflicht zur Offenlegung der Interessenverbindungen der Grossräte ; Beibehaltung der Wahl der Kommissionsmitglieder durch den Grossen Rat. Vom Grossen Rat in 1. Lesung angenommen. In 2. Lesung beschliesst der Grosse Rat, seine Mitglieder zur Offenlegung ihrer Interessenverbindungen zu verpflichten. In 2. Lesung angenommen (BüZ, 1.3., 2.3., 3.3., 28.9.; vgl. SPJ 1993, S. 289).
LUZERN: Regierungs- und Verwaltungsreform. Entlastung des Regierungsrats, insbesondere als Beschwerdeinstanz ; Ausbau der Stabsdienste und Aufwertung der Departementssekretäre; Möglichkeit für die Regierungsräte, persönliche Mitarbeiter anzustellen ; Zuteilung der Aufgabenbereiche der Departemente durch die Regierung ; Stärkung der Kontrollfunktion des Parlaments; grösserer Entscheidungsfreiraum für die Regierung bei den Finanzkompetenzen; Abschaffung des Erziehungsrats ab 1999; Reorganisation und Ausbau des Verwaltungsgerichts; Abbau der Rechtsdienste in den Departementen. Von der Regierung vorgelegt (LNN, 17.6).
NIDWALDEN: Delegationsgesetz. Aufhebung der departementsbegleitenden Kommissionen; Aufhebung der Möglichkeit, einzelne Entscheide der Erziehungs- und der Mittelschulkommission beim Regierungsrat anzufechten. Von der Landsgemeinde am 24.4. angenommen (LZ, 25.4.).
SANKT GALLEN: Staatsverwaltungsgesetz. Vom Grossen Rat beraten (SGT, 22.2., 23.2. ; vgl. SPJ 1993, S. 289).
SCHAFFHAUSEN : 1) Gesetz über den Grossen Rat. Grössere Kompetenzen des Parlaments bei der Kontrolle der Verwaltung; Einführung der Möglichkeit, eine Parlamentarische Untersuchungskommission einzusetzen. Antrag der Regierung (SN, 3.11.) – 2) Änderung der Geschäftsordnung des Grossen Rats. Einführung der Möglichkeit, Motionen und Interpellationen schriftlich zu begründen. Vom Grossen Rat angenommen (SN, 8.11.).
SOLOTHURN : Volksinitiative "Initiative 2001 für eine dem Bevölkerungsanteil entsprechende Vertretung der Geschlechter in den kantonalen Behörden". Lanciert (SZ, 12.1.).
THURGAU: Änderung des Gesetzes über die Verwaltungsrechtspflege. Vom Grossen Rat angenommen (SGT, 25.2.; vgl. SPJ 1993, S. 290). _
TICINO: Riforma della legge sul Gran Consiglio e i rapporti con il Consiglio di Stato. Introduzione d'un registro in cui verranno elencati gli interessi ai quali i singoli deputati sono legati ; possibilità di creare gruppi misti ; revisione degli istituti dell'iniziativa, dell'interpellanza e della mozione. Approvata dal Gran Consiglio (CdT, 8.2., 9.2.).
URI : 1) Kredit von 2,291 Mio Fr. zur Erstellung eines Wärmeverbunds zur Energieversorgung mehrerer kantonaler Gebäude. In der Volksabstimmung vom 24.4. mit. 58,7% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 28,4% (LNN, 25.4.) – 2) Kredit von 11,3 Mio Fr. für den Bau eines Verwaltungsgebäudes in Bürglen. Vom Landrat angenommen. In der Volksabstimmung vom 4.12. mit 59,8 % der Stimmen angenommen ; Stimmbeteiligung: 42% (LNN, 29.9., 5.12.).
top
 
print
Wählbarkeit und Amtsdauer der Behörden –
Eligibilité et durée du mandat des autorités
APPENZELL INNERRHODEN: Verfassungsänderung: Teilrevision des Einführungsgesetzes zum Zivilgesetzbuch. Aufhebung der Volkswahl des Landschreibers und Landweibels sowie der Koppelung der Amter von Landschreiber und Vorsteher des Grundbuchamtes. Von der Landsgemeinde am 24.4. angenommen (SGT, 25.4.).
BERN: Änderung des Gesetzes über die politischen.Rechte:_Beibehaltung der Volkswahl für Zivilstandsbeamtete; Bestimmung der Stellvertreter durch die Aufsichtsbehörde. Vom Grossen Rat in 2. Lesung angenommen (Bund, 25.3.).
top
 
print
Wahl- und Abstimmungsverfahren, Landsgemeinde Modes d'élection et de votation, landsgemeinde
AARGAU: Volksinitiative der EVP "Bessere Information bei Majorzwalìlen". Änderung des Gesetzes über die politischen Rechte : Pflicht der Gemeinden bei kommunalen Wahlen die bis zu einem Stichtag gültig angemeldeten Kandidierenden auf einer separaten Liste aufzuführen und diese zusammen mit den Wahlunterlagen den Stimmberechtigten zu verteilen. Lanciert (AT, 24.11., 30.11.).
APPENZELL AUSSERRHODEN: "Proporz-Initiative" der SP. Vom Kantonsrat abgelehnt. Von der Landsgemeinde am 24.4. abgelehnt (SGT, 7.4., 25.4.; vgl. SPJ 1993, S. 290).
BASEL-STADT: 1) Änderung des Wahlgesetzes infolge der 1993 angenommenen Volksinitiative für die Einführung einer Sperrklausel von 5%. Auf Antrag der VEW bestimmt der Grosse Rat, dass das Quorum von 5 % lediglich in einem der vier Wahlkreise erreicht werden muss; Listen in Listenverbindungen, die diese Voraussetzung nicht erfüllen, werden ausgeschlossen ; Verlängerung der Amtsdauer des Grossen Rats bis 1997; Ermittlung des absoluten Mehrs unter Einschluss der leeren Wahlzettel. Vom Grossen Rat angenommen. Die Volksinitiative wird von der DSP zurückgezogen (BaZ, 21.4., 22.4., 9.11. ; vgl. SPJ 1993,S. 290) – 2) Aufhebung der dreimonatigen Karenzpflicht für neu in den Kanton Zugezogene bei kantonalen Wahlen und Abstimmungen. In der Volksabstimmung vom 25.9. mit 72,4% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 49,9% (BaZ, 26.9.; vgl. SPJ 1993, S. 290).
GENEVE: Modification de la loi sur l'exercice des droits politiques s'agissant des votations cantonales. Possibilité pour le Gouvernement. d'adjoindre au texte soumis aux citoyens l'avis d'importantes minorités et, lors d'initiatives ou de référendums, les arguments des comités ainsi que, le 'cas échéant, la recommandation de vote du Grand Conseil. Simplification du vote par correspondance; prolongement du délai entre l'élection des parlements et celle des exécutifs à cinq semaines; nouveau système lors du vote sur une initiative et un contre-projet. Proposée par le Gouvernement. Approuvée par le Grand Conseil (JdG, 7.4., 24.9., 21.10.).
GLARUS: Revision des Abstimmungsgesetzes. Anpassung an das Bundesrecht; Einführung der brieflichen Stimmabgabe und der Stellvertretung bei der Stimmabgabe; Sitzverteilung bei den Landratswahlen nach dem Nationalratsproporz; Verbot von Unterlistenverbindungen. Vom Landrat angenommen (NZZ, 17.12.).
GRAUBÜNDEN: 1) "Proporz-Initiative" der Bewegung "Jung 91 ". Einführung des Proporzes bei den Grossratswahlen. Lanciert. Mit über 5000 Unterschriften zustandegekommen (BüZ, 25.2., 18.11.) – 2) Teilrevision des Gesetzes über die politischen Rechte. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung angenommen. In der Volksabstimmung vom 25.9. mit 74,3 % der Stimmen angenommen ; Stimmbeteiligung: 36,4% (BüZ, 3.3., 30.5., 26.9.; vgl. SPJ 1993, S. 290).
JURA : Révision de la loi sur les droits politiques. Fixation du terme du dépôt des candidatures, du droit de vote des Suisses à l'étranger et de la possibilité des communes de fixer le nombre des signatures nécessaires à un référendum à une limite inférieure à celle appliquée uniformément aujourd'hui sur l'ensemble du canton (10% des électeurs). Approuvée en première lecture (QJ, 26.5.).
LUZERN: 1) Teilrevision des Stimmrechtsgesetzes. Der Grosse Rat verzichtet auf die Behandlung des Problems der Widerrufsinitiative. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung angenommen (LNN, 25.1., 26.1., 22.3.; vgl. SPJ 1993, S. 290) – 2) Aufteilung des Wahljahres. In der Volksabstimmung vom 12.6. mit 64,6% der Stimmen angenommen ; Stimmbeteiligung: 48% (LNN, 13.6.; vgl. SPJ 1993, S. 290).
NIDWALDEN: 1) Übergangsbestimmungen zur Regelung des Verfahrens von Urnengängen. Kompetenz für die Landsgemeinde, ein Sachgeschäft solange zu bereinigen, bis dem Hauptantrag nurmehr ein Gegenantrag gegenübersteht, welcher dann der Urnenabstimmung untersteht; Regelung der Urnenabstimmung nach dem Prinzip der Stichfrage. Vom Landrat infolge der an der Landsgemeinde angenommenen Änderung der Landsgemeindeordnung verabschiedet (LNN, 22.12.) – 2) Volksinitiative für eine Reform der Landsgemeinde. Entscheidung über Wahl- und brisante Sachgeschäfte sowie Verfassungsände rungen an der Urne. Von einem überparteilichen Komitee lanciert. Mit 1901 Unterschriften eingereicht. Von der Regierung und vom Landrat aus formellen Gründen abgelehnt. Das Initiativkomitee ändert die beanstandeten Formfehler ab und reicht weitere 1903 Unterschriften ein. Vom Landrat für gültig erklärt. An der ausserordentlichen Landsgemeinde vom 23.10. angenommen (LNN, 9.5., 16.5., 31.5., 22.6., 30.6., 9.9., 29.9., 14.10., 24.10.).
SANKT GALLEN : Aufhebung des Amtszwangs bei Proporzwahlen. Vom Grossen Rat in 2. Lesung angenommen. In der Volksabstimmung vom 12.6. mit 79,0% der Stimmen angenommen ; Stimmbeteiligung : 42,8 % (SGT, 22.2., 13.6.; vgl. SPJ 1993, S. 290 f.).
SCHAFFHAUSEN: Änderung des Wahlgesetzes. Einführung der brieflichen Stimmabgabe auch auf kantonaler Ebene. Vom Regierungsrat beantragt (SN, 8.12.).
SOLOTHURN: Volksinitiative zur Einführung des Nationalratsproporzes. Gegenvorschlag des Regierungsrats: Einführung des Nationalratsproporzes, aber ergänzt durch eine Sperrklausel von 5% in jedem Wahlkreis; Ausdehnung des Quorums auch auf einzelne Listen innerhalb von Listenverbindungen; Einbeziehung kommunaler Proporzwahlen in das Gesetz. Vom Regierungsrat vorgelegt. Der Kantonsrat beschliesst in 1. Lesung, der Volksabstimmung die Einführung einer Sperrklausel von 7% zu unterbreiten. In 2. Lesung spricht sich der Kantonsrat für eine Sperrklausel von 5 % aus. In 2. Lesung angenommen. In der Volksabstimmung vom 4.12. wird die Volksinitiative mit 53,7%, der Gegenvorschlag mit 50,5% der Stimmen abgelehnt; Stimmbeteiligung: 49,6% (SZ, 21.4., 23.6., 31.8., 15.11., 5.12.; vgl. SPJ 1993, S. 291).
THURGAU: Neues Gesetz über Wahlen und Abstimmungen. Anpassung an das Bundesrecht; Möglichkeit stiller Wahlen für Bezirks- und Kreisbeamte; vorgedruckte Wahlzettel bei Majorzwahlen ; Möglichkeit der Stellvertretung bei Ehegatten; Möglichkeit für die Gemeinden, ausländischen Mitbürgern gewisse Mitspracherechte einzuräumen. Vom Grossen Rat in 1. Lesung beraten. In 2. Lesung beschränkt der Grosse Rat die Möglichkeit stiller Wahlen auf die Gemeinden. Vom Grossen Rat in 2. Lesung angenommen (SGT, 9.2., 9.11:, 20.12.).
TICINO: 1) Iniziative popolari del PPD. Distribuzione a domicilio del materiale di voto per le votazioni e le elezioni siccome introduzione del voto per corrispondenza generalizzato. Cotisegnate con 23 241 e 23 294 firme. Il Gran Consiglio approva la distribuzione del materiale di voto a domicilio ma rifiuta il voto per corrispondenza. Le iniziative sono ritirate (CdT, 15.1., 1.2., 30.3., 5.10.) – 2) Legge sull'esercizio dei diritti politici in risposta alle due iniziative popolari del PPD. Proposta dal Governo. Approvata dal Gran Consiglio. Lanciato il referendum dalla Lega dei Ticinesi e dal PS e un ricorso al Tribunale federale dalla Lega e da un privato cittadino. Consegnato il referendum con 12 334 firme (CdT, 22.1., 5.10., 7.10., 24.10., 26.10., 10.11., 22.11.; v. APS 1993, p. 291).
URI : Gesetz über die geheimen Wahlen, Abstimmungen und Volksrechte. Angleichung an die Bundesgesetzgebung; unbeschränkte Geltung der brieflichen Stimmabgabe; Einführung des Stimmrechts für Fahrende und im Ausland lebende Personen. Von der Regierung beantragt. Vom Landrat angenommen. In der Volksabstimmung vom 4.12. mit 63,8 % der Stimmen angenommen ; Stimmbeteiligung: 42% (LNN, 8.9., 29.9., 5.12.).
VALAIS: Loi d'application sur les droits politiques touchant essentiellement les élections fédérales. Approuvée en première lecture (NF, 19.11.).
top
 
print
Referendum und Initiative –
Référendum et initiative
SCHWYZ: 1) Teilrevision der Kantonsverfâssung: Neuordnung der Volksrechte. Teilweiser Übergang vom obligatorischen zum fakultativen Referendum; Verdoppelung der Referendumsfrist auf 60 Tage; Festsetzung der notwendigen Zahl für das Behördenreferendum auf 40 Mitglieder des Kantonsrats; Beibehaltung der zwingenden Unterstellung von Verfassungsänderungen, Initiativen und Änderungen von Wahlverfahren unter das obligatorische Referendum; Beibehaltung des Quorums von 2000 Unterschriften; Erhöhung der Limiten für das obligatorische Finanzreferendum auf 2 Mio Fr. für einmalige Und 200 000 Fr. für wiederkehrende Ausgaben. In die Vernehmlassung gegeben. Von der Regierung vorgelegt (NZZ, 8.1.; LNN, 17.8.) – 2) Gesetz über Initiative und Referendum. Neufassung der 1993 in der Volksabstimmung abgelehnten Vorlage. In der Volksabstimmung vom 8.5. mit 54,6% der Stimmen abgelehnt; Stimmbeteiligung : 29,3% (LNN, 9.5.; vgl. SPJ 1993, S. 291).
ZÜRICH: 1) Neuordnung des Initiativrechts. Erfordernis einer Mehrheit der Stimmen im Kantonsrat für die Gültigkeit von Einzelinitiativen. Vom Kantonsrat angenommen. In der Volksabstimmung vom 25.9. mit 57,9% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 49% (NZZ, 15.3., 7.6., 20.9., 26.9.; vgl. SPJ 1993, S. 291) - 2) Neuregelung des Referendumsrechts. Abschaffung des obligatorischen Gesetzesreferendums, Vom Kantonsrat in 2. Lesung abgelehnt (NZZ, 29.3.).
top
 
print
Gemeinden, Korporationen, Regionalorganisationen –
Communes, corporations, régions
BASEL-LANDSCHAFT: Revision des Gemeindegesetzes. Stärkere Autonomie der Gemeinden in ihrer, Organisation und Verwaltung; fakultativer Beamtenstatus; Ersetzung der Genehmigung von Budget und Rechnung durch die blosse Kenntnisnahme; Einschränkung der Urnenabstimmungen; Verdoppelung der Unterschriftenzahlen für Referendum und Initiative; Vereinfachung des Antragsrechts an der Gemeindeversammlung ; nurmehr Regelung der grundlegenden Gemeindeorganisation durch die Gemeindeordnung. Vom Regierungsrat vorgelegt (BaZ, 4.2., 5.7.).
BERN: Gesetz über die politische Mitwirkung des Berner Juras und der Bieler Romands. Vom Grossen Rat angenommen (QJ, 20.1.; vgl. SPJ 1993, S. 292).
FRIBOURG : 1) Répartition des tâches entre l'Etat et les communes. Modification de onze lois ou décrets ; renforcement de l'autonomie communale; nouvelle délimitation 'du réseau routier; transfert aux communes de la compétence d'octroyer l'indemnité forfaitaire aux proches s'occupant d'un impotent à domicile ; introduction d'un subventionnement forfaitaire pour les constructions scolaires; droit des communes de garder le produit de toutes les amendes d'ordre qu'elles encaissent; implication accrue des communes dans la procédure de délivrance des passeports et des cartes d'identité; possibilité pour les communes de recevoir les annonces de ressortissants étrangers; réunion des fonctions de gérant des cultures et d'inspecteur du bétail ; abrogation de la surveillance de l'Etat sur la commercialisation des bois et des forêts publiques ; suppression de la possibilité, pour' les communes, de confier la gestion technique de leurs forêts à des inspecteurs de communes; fin du subventionnement du traitement des forestiers communaux ; assouplissement de la loi sur la mesuration cadastrale. Proposée par le Gouvernement (Lib., 20.9.) – 2) Loi modifiant la loi sur les communes. Adoptée par le Gouvernement et transmise au Grand Conseil (Lib., 29.12.).
JURA : Nouvelle répartition des tâches et des charges entre le canton et les communes. Mise à la charge du seul canton des écoles professionnelles et du lycée cantonal, mais prise en charge à raison de 68%, plus tard 69% des coûts scolaires; nouvelle clef de paiement; transfert de 20% des coûts pour le Centre de gestion hospitalière aux communes. Approuvée par le Parlement (QJ, 1.12.).
top
 
print
Militärorganisation – Organisation militaire
TICINO: Nuova legge sui capisezione militari. Possibilità per i dipendenti comunali d'accedere alla carica di caposezione militare senza dovèr provare di avere un atteggiamento positivo nei confronti dell'esercito e delle istituzioni. Approvata dal Gran Consiglio (CdT, 20.12.).
 
2. ÖFFENTLICHE FINANZEN – FINANCES PUBLIQUES
print
Staatshaushalte, Sparmassnahmen, Abgaben –
Budgets, économies, taxes
AARGAU: Gesetz zur Sanierung des Staatshaushalts: Sparpaket Teil III. Erhöhung der Hundesteuer; Erhöhung der Getränkeabgaben der Wirtschaften ; Reduzierung der Staatsbeiträge an die Parzellenvermessung, Übergang der diesbezüglichen Kompetenz an den Grossen Rat; Streichung des Staatsbeitrags für den Kampf gegen Tuberkulose ; Erhöhung des Studiengeldes an der HTL Brugg-Windisch und den anderen höheren Fachschulen ; Erhöhung der Grundbuchabgaben; Aufhebung der Kantonsbeiträge an öffentliche Schutzräume und bauliche Massnahmen der Gemeinden für den Kulturgüterschutz; Kürzung der Staatsbeiträge an Schulbauten und Schulausgaben der Gemeinden, an die Schwangeren-, Mütterberatungs- und Säuglingsfürsorgestellen, an Neu-, Um- und Erweiterungsbauten von Erziehungsheimen, an Spitäler und Altersheime, an Neu-, Um- oder Erweiterungsbauten von Altersheimen, an Investitionen des Agglomerationsverkehrs, an Projektierung und Bau von Kanalisationen, Abwasserreinigungs- und Abfallbeseitigungsanlagen, an die Bodenverbesserungen, an Neu-, Um- und Erweiterungsbauten von Heimen sowie Einrichtungen sozialer Art, an die Berufsschulen, an die Bekämpfung von Waldschädlingen, an die Kosten der spitalexternen Krankenpflege. Vom Regierungsrat beantragt (AT, 17.12.).
APPENZELL AUSSERRHODEN: 1) Haushaltsgesetz. Festschreibung des Unterschieds von neuen und gebundenen Ausgaben; Verzicht auf zwingend ausgeglichene Haushalté; Möglichkeit, gesprochene Kredite in das Budget des folgenden Jahres aufzunehmen ; Einsetzung einer externen Kontrolle; Ausgaben nur auf der Grundlage von Gesetzen; mittelfristiger Ausgleich innerhalb von sieben Jahren; Einführung des Verursàcherprinzips. Vom Kantonsrat beraten (SGT, 6.10.) — 2) Staatsrechnung 1993. Von der Landsgemeinde am 24.4. angenommen (SGT, 25.4.).
BASEL-LANDSCHAFT : 2. Massnahmenpaket zur Sanierung der Staatsfinanzen. Vom Landrat an die Regierung überwiesen (BaZ, 13.9.).
FRIBOURG: 1) Budget pour 1994. Révision de dix lois et d'un décret pour réaliser des économies devenues nécessaires suite au rejet de la hausse d'impôts en votation populaire en 1993. Suppression de la participation de ]'Etat à la prise en charge des cotisations à l'assurance-maladie des nouveaux agents de police et diminution de la quote-part de l'Etat pour ceux qui en bénéficient actuellement; suppression du fonds de secours pour dommages non assurables causés par des éléments naturels et pour d'autres situations extraordinaires ; abandon du subventionnement de'l'entretien des chemins alpestres; réduction de 10% de la participation de l'Etat aux frais de lutte contre les épizooties et aux frais administratifs de l'Etablissement d'assurance contre la mortalité du bétail; plafonnement des contributions du canton à l'estivage à 120 000 francs ; abandon dé la convention collective d'assurance conclue par l'Etat en faveur des demandeurs d'emploi qui ne sont pas couverts contre le risque de perte des indemnités de chômage en cas de maladie, accident ou maternité ; suspension du subventionnement des installations de chauffage au bois; réintroduction d'une participation des communes de 25% au financement des prestations complémentaires ; encouragement des départs volontaires à la retraite dès l'âge de 60 ans pour le personnel de l'Etat en finançant un pont pré-AVS correspondant à la rente AVS simple maximale; abandon du subventionnement de l'établissement de plans directeurs régionaux et communaux et des révisions importantes des plans d'affectation des zones; abrogation de la loi sur la lutte contre la tuberculose. Approuvée par le Grand Conseil (Lib., 12.1., 13.1., 14.1., 15.1.) — 2) Loi sur les finances de l'Etat. Obligation pour celui-ci de dégager un degré d'autofinancement suffisant, de contenir l'endettement dans des limites supportables, d'équilibrer le budget de fonctionnement et de prendre en considération l'interdépendance entre finances, économies et conjoncture ; obligation pour le Grand Conseil de trouver des compensations s'il veut dépenser plus que prévu au budget. Adoptée par le Conseil d'Etat et transmise au Grand Conseil. Approuvée en première et deuxième lecture (Lib., 23.6., 23.11., 26.11.) — 3) Cinquième programme d'économies. Economies de 535 millions de francs; prolongation de la perception de la contribution de solidarité de deux centimes par francs; modification du décret de 1993 sur la participation du personnel de l'Etat au redressement des finances; modification de la loi sur la caisse de prévoyance du personnel de l'Etat; prolongation de la réduction linéaire des subventions cantonales ; révision à la baisse des subventions pour les patinoires; limitation de 500 000 francs du déficit annuel du Service dentaire scolaire; abandon, report ou étalement de plusieurs dépenses d'investissement et d'entretien ; diminution de l'effectif du personnel de l'Etat. Proposé par le Gouvernement (Lib., 29.9.).
GENEVE: 1) Initiative populaire «Halte aux déficits». Rejetée en votation populaire du 20 février par 62,1% des votants; participation: 32% (JdG, 25.1., 21.2.; cf. APS /993, p. 293) – 2) Plan de redressement des finances cantonales jusqu'en 1997. Contre-projet ä l'initiative «Halte aux déficits». Approuvée en votation populaire du 20 février par 60,6% des votants; participation : 32% (JdG, 21.2.; cf. 4PS 1993, p. 293) – 3) Initiative populaire «Pour lutter contre les dépenses abusives de l'Etat». Introduction d'un audit global de l'Etat. Rejetée par le Grand Conseil (JdG, 9.12.).
JURA: Plan d'économies. Suppression de l'aide au maintien des personnes malades ou handicapées à domicile ; refus d' inclure les honoraires des médecins dans la réduction des subventions aux hôpitaux; abrogation partielle du décret concernant l'encouragement de la construction et de la rénovation des logements à caractère sócial; modification de la loi sur les impôts permettant une adaptation à la situation de la prisé en compte de l'inflation dans les barèmes fiscaux; les mesures concernant l'école ne seront pas inscrites dans la loi. Approuvé en deuxième lecture (QJ, 24.6.).
LUZERN: Sparpaket. Erhöhung der Personalsteuer auf 50 Fr.; Erhöhung der Hundesteuer auf einheitlich 120 Fr., für Hofhunde auf 40 Fr.; Aufhebung verschiedener Bagatellsubvèntionen. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung angenommen (LNN, 13.9., 25.10.).
NIDWALDEN: 1) Sparpaket. An der ausserordentlichen Landsgemeinde vom 23.10. angenommen (LNN, 14.10., 24.10.; vgl. SPJ 1993, S. 293) – 2) Zweites Sparpaket. Erhöhung der Gebühren für Fischereipatente; Erhöhung der Ansätze für die Bearbeitung von Heimatscheinen und -ausweisen, Pässen und Identitätskarten; Erhöhung der Gebühren und Taxen für die Bewilligung von Spielautomaten sowie von Preisjassen und -kegeln ; Streichung der Rückerstattung des Fahrkartengeldes für Lehrlinge an auswärtigen Berufsschulen sowie Erhöhung der Prüfungsgebühren durch eine Revision der Berufsbildungsverordnung. Von der Landratskommission vorgelegt. Vom Landrat angenommen (LNN, 25.1., 3.2.).
SOLOTHURN : Spargesetz. Kompetenz für den Kantonsrat, während vier Jahren Staatsbeiträge um maximal 20% zu kürzen; Aufnahme der entsprechenden Beiträge in eine Verordnung, die dem fakultativen Referendum unterliegt; Einführung eines Quorums von zwei Dritteln der anwesenden Parlamentsmitglieder für Beschlüsse des Kantonsrats über nicht gebundene Ausgaben. Von der Regierung vorgelegt. Vom Kantonsrat angenommen. In der Volksabstimmung vom 4.12. mit 70,1 % der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 49,6% (SZ, 20.8., 1.9., 5.12.).
TICINO: Iniziativa popolare della Lega dei Ticinesi per una riduzione delle spese dello Stato di 150 milioni. Contro-progetto del Gran Consiglio: Elaborazione di una legge sul contenimento della spesa pubblica basata sul sistema dei limiti calcolati come percentuali del gettito dell'imposta cantonale sulle persone fisiche; questi limiti massimi si applicherebbero ai tre principali gruppi di spesa: personale (con limite del 100%), beni e servizi (30%) e contributi cantonali (100%). Approvato dal Gran Consiglio (CdT, 14.10.).
top
 
print
Steuern – Impôts
AARGAU : 1) Revision des Steuergesetzes. Vom Grossen Rat in 2. Lesung angenommen. In der Volksabstimmung vom 12.6. mit 69,5% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 40,1% (AT, 19.1., 2.3., 13.6.; vgl. SPJ 1993, S. 294) – 2) "Rentner-Initiative". Annahme des Gegenvorschlags des Regierungsrats durch den _ Grossen Rat in 2. Lesung. Rückzug der Initiative. In der Volksabstimmung vom 12.6. wird der Gegenvorschlag mit 67,8% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 40,1 % (AT, 19.1., 26.1., 2.3., 13.6.; vgl. SPJ 1993, S. 294) – 3) Volksinitiative der FDP des Bezirks Rheinfelden für eine steuerliche Entlastung der Vereine. Mit 3395 Unterschriften zustandegekommen (AT, 25.8.; vgl. SPJ 1993, S. 294) – 4) Volksinitiative "zur gerechten Besteuerung von Mietern und Hauseigentümern" von SP und.Mieterverband. Zurückgezogen (AT, 30.9.; vgl. SPJ 1992, S. 312) – 5) Erhöhung der Verkehrssteuern uin 25%. Vom Regierungsrat beantragt (AT, 1.9.).
APPENZELL INNERRHODEN: 1) Teilrevision des Steuergesetzes. Von der Landsgemeinde am 24.4. angenommen (SGT, 25.4.) – 2) Aufhebung des Gesetzes über die Erhebung der Vergnügungssteuer. Von der Standeskommission beantragt (SGT, 12.10.).
BASEL-LANDSCHAFT : 1) Steuerinitiative der SP. Mit rund 2000 Unterschriften eingereicht (BaZ, 19.1., 9.9.) - 2) Gesetz über die Abgabe von planungsbedingten Vorteilen (Planungsmehrwertabgabe). Anlehnung an das Solothurner Modell ; Erhebung von 5% des nach Abzug des Freibetrages von 25 000 Fr. verbleibenden Grundstückgewinns bei Veräusserung eines Grundstücks. Vom Regierungsrat vorgelegt (BaZ, 16.3.) - 3) Volksinitiativen des Hauseigentümerverbands zur Senkung der Besteuerung des Eigenmietwerts. Vom Regierungsrat abgelehnt, jedoch mit einem Gegenvorschlag versehen : Der Eigenmietwert bleibt unverändert, solange keine Zweck- oder bauliche Veränderungen vorgenommen werden; Anpassung des Eigenmietwerttarifs in jeder Steuerperiode durch die Regierung, jedoch frühestens zu Beginn der Steuerperiode 1997/98 und nur, wenn das Haus nach dem 1.1.95 erworben wurde, nach dem 1.1.95 ein Unterbruch der Liegenschaftsnutzung eintritt und bei der Vornahme von Veränderungen. Vom Regierungsrat vorgelegt. Der Landrat empfiehlt die nachträglich eingereichte wie auch die ursprüngliche Initiative zur Ablehnung und befürwortet den Gegenvorschlag der Regierung (BaZ, 29.4., 6.12., 15.12.; vgl. SPJ 1993, S. 294) – 4) Volksinitiative "Umverteilung des Reichtums statt Erwerbslosigkeit" der Sozialistischen Alternative. Schaffung eines Solidaritätsfonds gegen die Arbeitslosigkeit durch gleichmässig steigende Abgaben auf Vermögen von über 100 000 Fr. für natürliche Personen. Lanciert (BaZ, 8.10.).
BASEL-STADT: 1) Reduktion der Hauseigentümerabgabe für die Strassenreinigung. Lancierung des Referendums durch den Mieterverband und die SP. Zustandekommen des Referendums mit 2485 Unterschriften. In der Volksabstimmung vom 12.6. wird die Vorlage mit 58,6% der Stimmen angenommen ; Stimmbeteiligung : 52% (BaZ, 18.1., 27.1., 14.3., 13.6.) – 2) Revision des Steuergesetzes. Kompetenz des Regierungsrats zur Gewährung" von Steuererleichterungen für neu in den Kanton ziehende Firmen. Vom Regierungsrat beantragt. Vom Grossen Rat angenommen (BaZ, 16.3., 19.5.) – 3) Volksinitiative "zur Reduktion der Steuerunterschiede im Kanton Basel-Stadt". Maximale Steuerdifferenz zwischen den Gemeinden von 5%. Lanciert (BaZ, 2.6.) – 4) Gesetz über die Grundstückgewinnsteuer. Vom Grossen Rat in Antwort auf die 1990 angenommene "Anti-Spekulations-Initiative" verabschiedet (BaZ, 9.6. ; vgl. SPJ 1993, S. 294) – 5) Volksinitiative "Umverteilung des Reichtums statt Erwerbslosigkeit" der Sozialistischen Alternative. Schaffung eines Solidaritätsfonds gegen die Arbeitslosigkeit durch gleichmässig steigende Abgaben auf Vermögen von über 100 000 Fr. für natürliche Personen. Lanciert. Vorläufig abgebrochen (BaZ, 8.10., 22.12.) – 6) Gesetz über . die Indexierung der Motorfahrzeugsteuer. Automatische Anpassung bei einer Teuerung von mindestens 5% mit dem 30.9.1994 als Stichtag; Kompetenz der Regierung, die Teuerung zwischen 50% und 100% anzupassen. Der Grosse Rat beschliesst, nicht auf die Vorlage einzutreten (BaZ, 16.6.).
BERN: 1) Neues Kirchensteuergesetz. Vom Grossen Rat in 2. Lesung angenommen (Bund, 17.3.; vgl. SPJ 1993, S. 294) – 2) "Mietzins-Initiative" der SP. Vom Regierungsrat für ungültig erklärt (Bund, 19.10. ; vgl. SPJ 1993, S. 294) – 3) Volksinitiative "zäme schaffe". Mit 13 664 Unterschriften eingereicht. Vom Regierungsrat abgelehnt (Bund, 30.4., 3.12.; vgl. SPJ 1993, S. 294).
FRIBOURG: 1) Initiative populaire du PS «En faveur des locataires etdes petits propriétaires », datant de 1989. Rejetée par le Conseil d'Etat et le Grand Conseil. Rejetée en votation populaire du 12 juin par 63,5% des votants; participation: 38,7% (Lib., 8.1., 13.6.; cf. APS 1992, p. 313) – 2) Loi modifiant et portant adaptation de la loi sur les impôts cantonaux et de la loi fédérale sur l'harmonisation des impôts directs des cantons et des communes. Imposition des personnes morales chaque année dès le l er janvier 1995. Adoptée par le Conseil d'Etat et transmise au Grand Conseil. Approuvée en première et deuxième lecture (Lib., 17.3., 22.3., 25.5., 9.6., 22.6.) – 3) Initiative populaire du PS, du PEF et des syndicats pour un impôt de solidarité. Imposition plus forte des hauts revenus, alourdissement des impôts sur les gains immobiliers. Lancée. A abouti avec 7000 signatures (Lib., 26.3., 8.7., 29.9.).
GENEVE: 1) Initiative populaire pour l'abandon du secret fiscal absolu. Rejetée en votation populaire du 20 février par 67,0% des votants; participation: 32% (JdG, 21.2.; cf. APS 1993, p. 295) – 2) Paquet de lois sur la fiscalité. Adaptation à la loi fédérale sur l'harmonisation des impôts; introduction du système annuel postnumerando pour les entreprises ; possibilité pour les entreprises de faire coïncider l'année fiscale avec leur exercice commercial ; introduction de l' impôt à la source pour les bénéficiaires de rentes suisses, résidants à l'étranger. Proposé par le Conseil d'Etat. Approuve par le Grand Conseil (JdG, 21.4., 24.9.) – 3) Loi sut l' impôt sur les bénéfices immobiliers. Impôt de 50% pour la revente d'un bien immobilier avant que deux ans ne se soient écoulés; introduction d'un taux d'impôt dégressif; après 25 ans, la revente d'un bien immobilier sera .nette d'impôt sur le gain immobilier. Approuvée par le Grand Conseil (JdG, 24.6.) – 4) Loi pour encourager la liquidation des sociétés immobilières. Réduction de 75 % sur l'impôt sur le bénéfice en capital et de 50% sur les droits de mutation. Approuvée par le Grand Conseil (JdG, 24.6.).
GLARUS: Teilrevision des Steuergesetzes. Reduktion der Eigenkapitalsteuer für juristische Personen. Vom Regierungsrat beantragt. Vom Landrat angenommen. An der Landsgemeinde vom 1.5. angenommen (NZZ, 11.3., 2.5.; Memorial für die Landsgemeinde des Kantons Glarus vom Jahre 1994).
GRAUBÜNDEN: Volksinitiative "zur Mitbestimmung bei der Motorfahrzeugsteuer". Mit 4203 Unterschriften eingereicht (BüZ, 21.1.; vgl. SPJ 1993, S. 295).
JURA: Modification de la loi sur la taxe des successions et donations. Possibilité d'être acquittée au moyen de biens culturels. Approuvée en deuxième lecture (QJ, 1.12.).
LUZERN: 1) Revision des Steuergesetzes. Vom Grossen Rat in 2. Lesung angenommen (LZ, 15.3., 16.3., 22.3.; vgl. SPJ 1993, S. 295) – 2) Zwei Antispekulationsinitiativen von SP, GB und Mieterverband. Vom Grossen Rat ohne Gegenvorschlag zur Ablehnung empfohlen (LNN, 21.6.) – 3) Änderung des Grundstückgewinnsteuergesetzes. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung angenommen (LNN; 21.6., 23.11.) – 4) Gesetz über die Verkehrsabgaben (Motorfahrzeugsteuer). Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung angenommen (LNN, 2.2., 16.3. ; vgl. SPJ 1993, S. 295) – 5) Gesetz über die Billetsteuer. Rahmengesetz., Möglichkeit für die Gemeinden, Steuern von 5-10% zu erheben. Ausdehnung der Steuer auf Nachtlokalbesitzer. Von der Regierung vorgelegt (LNN, 13.7.) — 6) Gesetz über die Handänderungssteuer. Vom Grossen Rat in 1. Lesung beraten (LNN, 23.11.).
NEUCHATEL: 1) Harmonisation de l'imposition fiscale. Le Grand Conseil accepte l'harmonisation de la manière de prélever l'impôt fédéral direct sur les personnes morales, mais renvoie un projet du Conseil d'Etat prévoyant d'augmenter l'impôt dû par les personnes morales en instituant un impôt à la source (Express, 22.3.) — 2) Initiative populaire «Pour un impôt de solidarité sur la fortune». Imposition plus sévère des fortunes au-dessus de 375 000 francs pour les célibataires et de 683 000 francs pour les couples mariés. Lancée par le PS, le POP, Ecologie et Liberté, les syndicats et le groupe Solidarité de Neuchâtel-Ville. Déposée avec 6800 signatures (Express, 27.4., 9.7., 21.10.).
NIDWALDEN: Revision des Steuergesetzes. Vom Landrat zuhanden der Landsgemeinde verabschiedet. Von der Landsgemeinde am 24.4. angenommen (LZ, 6.1., 25.4.; vgl. SPJ 1993, S. 295).
OBWALDEN: 1) Referendum gegen die geänderte kantonale Gebührenordnung. Mit 155 gültigen Unterschriften zustandegekommen. Von der Landsgemeinde wird die Vorlage am 24.4. angenommen (LNN, 5.1., 25.4.) — 2) Neues Steuergesetz. Steuererleichterungen für Unternehmer; Aufhebung des Pauschalabzugs; Abzugsberechtigung für Krankheits-, Unfall- und Invaliditätskosten; Gleichstellung Alleinerziehender mit Verheirateten mit Kindern ; Pauschalabzug für Rentner; hälftiger Ausgleich der kalten Progression; Veranlagung der Landwirte durch den Kanton. Von der Regierung vorgelegt. Vom Landrat in 1. und 2. Lesung angenommen. In der Volksabstimmung vom 30.10. mit 54% der Stimmen angenommen ; Stimmbeteiligung: 22% (LNN, 24.2., 8.7., 9.7., 10.9., 30.10.; vgl. SPJ 1993, S. 295).
SANKT GALLEN: 1) Nachtragsgesetz zum Steuergesetz. Übernahme von Harmonisierungsbestimmungen des Bundes; Einführung der Alimentenbesteuerung für Alleinerziehende. Vom Grossen Rat in 1. Lesung angenommen. In 2. Lesung beschliesst der Grosse Rat, den Betroffenen in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen einen Sonderabzug zu gewähren. Vom Grossen Rat in 2. Lesung angenommen (SGT, 23.2., 3.5.) — 2) Volksinitiative "Solidarität in der. Krise ". Von Regierungs- und Grossem Rat ohne Gegenvorschlag abgelehnt. In der Volksabstimmung vom 25.9. mit 80,7% der Stimmen abgelehnt; Stimmbeteiligung: 44% (SGT, 8.4., 5.5., 26.9.; vgl. SPJ 1993, S. 295).
SCHAFFHAUSEN: 1) Volksinitiative der CVP für eine Steuerentlastung für Rentnerinnen und Rentner sowie Alleinerziehende. Vom Grossen Rat für ungültig erklärt (SN, 11.1. ; vgl. SPJ 1993, S. 295) — 2) Volksinitiative "Solidarität in der Krise". Mit 1126 Unterschriften eingereicht. Vom Grossen Rat auf Antrag der Regierung ohne Gegenvorschlag abgelehnt. In der Volksabstimmung vom 4.12. mit 80,6% der Stimmen abgelehnt; Stimmbeteiligung: 66,1 % (SN, 15.2., 5.7., 5.12.; vgl. SPJ 1993, S. 295) — 3) Revision des Steuergesetzes. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung angenommen. In der Volksabstimmung vom 25.9. mit 70,6% der Stimmen angenommen ; Stimmbeteiligung: 69,4% (SN, 22.3., 11.5., 31.5., 21.9., 26.9.; vgl. SPJ 1993, S. 295).
SCHWYZ: 1) Revision des Steuergesetzes. Vom Grossen Rat angenommen. In der Volksabstimmung vom 12.6. mit 50,4% der Stimmen angenommen (LNN, 24.3., 13.6.; vgl. SPJ 1993, S. 295 f.) — 2), Volksinitiative des Hauseigentümerverbands. Übertragung der Kompetenz, die Eigenmietwerte festzusetzen vom Regierungsrat, auf den Kantonsrat, dessen Entscheidung dem fakultativen Referendum unterworfen wäre. Lanciert (LNN, 27.9.).
SOLOTHURN: 1) Verdoppelung der Hundesteuer auf maximal 100 Fr. Lancierung und Zustandekommen des Referendums mit 1714 gültigen Unterschriften. In der Volksabstimmung vom 12.6. wird die Vorlage mit 67,5% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 53,0% (SZ, 11.1., 13.6.) — 2) Teilrevision des Steuergesetzes. Auf Antrag der CVP werden die Kinderabzüge von der vorberatenden Kommission um weitere 10% erhöht. Vom Kantonsrat angenommen. In der Volksabstimmung vom 12.6. mit 54,9% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 53,0% (SZ, 13.1., 3.2., 16.3., 17.3., 13.6.; vgl. SPJ 1993, S. 296) — 3) Referendum der FP (ex AP) gegen die Teilrevision des Gebührentarifs. In der Volksabstimmung vom 12.6. wird die Vorlage mit 60,2% der Stimmen abgelehnt; Stimmbeteiligung: 53,0.% (SZ, 13.6.; vgl. SPJ 1993, S. 293) — 4) Änderung der Kantonsverfassung: Beibehaltung der Möglichkeit, ausserordentliche und nicht regelmässig fliessende Einkünfte getrennt vom übrigen Einkommen,zu besteuern. In der Volksabstimmung vom 12.6. mit 58,5 % der Stimmen angenommen ; Stimmbeteiligung : 53,0% (SZ, 13.6.) — 5) Erhöhung der Motorfahrzeugsteuern. Lancierung des Referendums durch ACS und TCS sowie die FP. Zustandekommen des Referendums der Verkehrsverbände mit 8919, desjenigen der FP mit 1597 Unterschriften. In der Volksabstimmung vom 25.9. wird die Vorlage mit 73,2% der Stimmen abgelehnt; Stimmbeteiligung: 54,8% (SZ, 17.3., 14.4., 26.9.; vgl. SPJ 1993, S. 296) — 6) Erhöhung der Schiffssteuer von 3 auf 5 Fr. pro Kilowatt Schiffsmotorenleistung. Lancierung des Referendums durch die FP. Zustandekommen des Referendums. In der Volksabstimmung vom 25.9. wird die Vorlage mit 64,4% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 54,8% (SZ, 26.9.) — 7) Volksinitiative der Raiffeisenkassen für ein steuererleichtertes Sparen. Von der Regierung für ungültig erklärt (SZ, 22.11.).
THURGAU : Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben. Von der Regierung vorgelegt. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung angenommen (SGT, 4.1., 4.10., 27.10., 9.11.; vgl. SPJ 1993, S. 296).
TICINO: 1),Iniziative popolari della Lega dei Ticinesi per una modificazione parziale della legge tributaria e per una riduzione dellespese dell'amministrazione cantonale. Dichiarata ricevibile dalla commissione della gestione, dopo iniziali dubbi. Dichiarata improponibile perche inattuabile dalla commissione della gestione. Rimandata alla commissione della gestione dal Gran Consiglio (CdT, 14.1., 27.1., 15.4., 3.5.; v. APS 1993, p. 296) — 2) Iniziativa popolare della Lega dei Ticinesi per una revisione della legge tributaria. Rifiutata nella votazione popolare del 12 giugno da 64,2 % dei votanti ; partecipazione : 47,6% (CdT, 13.6.) — 3) Nuova legge tributaria. Approvata dal Gran Consiglio (CdT, 18.5., 22.6. ; v. APS 1993, p. 296).
URI: 1) Änderung des Steuergesetzes. Besteuerung von im Konkubinat lebenden Alleinstehenden mit Kindern nach dem Tarif für Alleinstehende. Streckung und Erweiterung des Einkommenstarifs für Verheiratete um zwei Stufen. Vom Regierungsrat beantragt. Vom Landrat angenommen. In der Volksabstimmung vom 4.12. mit 63,5% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung : 42 % (LNN, 13.8., 29.9., 5.12.) — 2) Neues Gesetz über die Strassenverkehrssteuern. In der Volksabstimmung vom 24.4. mit 52,8% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 28,4 % (LNN, 8.4., 25.4. ; vgl. SPJ 1993, S. 296) — 3) Neues Gesetz über die Strassenverkehrssteuern. Umsetzung der an der Volksabstimmung vom 24.4. angenommenen Vorlage. Vom Landrat zurückgewiesen. Der Regierungsrat kommt der Forderung nach Kostenneutralität der Vorlage nach und legt einen neuen Antrag vor (LNN, 29.9., 28.10.).
VALAIS: Initiative populaire des syndicats valaisans pour prélever une «dîme du chômage ». Prélèvement de 4% sur les impôts payés des revenus imposables supérieurs à 25 000 francs pour les célibataires et de 40 000 francs pour les personnes mariées. Lancée (NF, 31.3.).
VAUD: Révision de la loi sur les impôts. Adaptation à la nouvelle loi fédérale sur l'harmonisation des impôts directs cantonaux et communaux. Approuvée par le Grand Conseil (24 Heures, 15.6., 22.6.).
ZUG: 1) Revision des Steuergesetzes. In 2. Lesung führt der Rat die Besteuerung der Kinderalimente, mit der Möglichkeit, diese vom Einkommen abziehen zu können, wieder ein. Vom Kantonsrat in 2. Lesung angenommen (LNN, 28.1.; vgl. SPJ 1993, S. 296) — 2) Volksinitiative für ein familiengerechtes Steuergesetz. Steuererleichterungen für Personen, welche Alimenten empfangen und Familien, mit einem Abzug für familienergänzende Kinderbetreuung. Lanciert (LNN, 3.6.).
ZÜRICH: 1) Volksinitiative des Kantonalverbands Zürcher Hauseigentümervereine (HEV) "Mieter werden Eigentümer". Änderung des Steuergesetzes mit dem Ziel, Verkäufe von Wohnungen sowie von Gewerbe- und Geschäftsräumen an die bisherigen Mieter oder Pächter von der Grundstückgewinnsteuer und der Handänderungssteuer zu befreien. Lanciert. Mit 9800 Unterschriften gescheitert (NZZ, 19.1., 19.10.) — 2) Einzelinitiative Estermann zum Ausgleich planungsbedingter Mehrwerte. In der Volksabstimmung vom 20.2. mit 66,8% der Stimmen abgelehnt; Stimmbeteiligung: 44,0% (NZZ, 1.2. ; vgl. SPJ 1993, S. 296) — 3) Totalrevision des Steuergesetzes. Vom Regierungsrat beantragt (NZZ, 21.7.) — 4) Volksinitiative der SP "für einen solidarischen Steuertarif". Vom Kantonsrat abgelehnt (NZZ, 6.9.; vgl. SPJ 1993, S. 296).
top
 
print
Finanzausgleich, Aufgaben- und Lastenverteilung - Péréquation financière, répartition des tâches et des charges
AARGAU: Revision des Gesetzes über den Finanzausgleich. Verkleinerung der Zahl der zum Finanzausgleich berechtigten Gemeinden; Berechtigungfür Gelder des Finanzausgleichs für Gemeinden, deren Finanzbedarf grösser ist als die Ertragskraft und deren Steuerfuss im Zahlungsjahr und dem vorausgegangenen Jahr mindestens 10% über dem Kantonsmittel des Basisjahres liegt; Möglichkeit für den Grossen Rat, den Grenzwert bis auf 15% zu erhöhen oder bis auf 5% zu senken. Vom Regierungsrat in die Vernehmlassung gegeben. Von der Regierung beantragt. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung angenommen. In der Volksabstimmung vom 4.12. mit 65,6% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 35% (AT, 22.2., 20.5., 29.6., 7.9., 21.9., 5.12.).
LUZERN: Gesetz über den indirekten Finanzausgleich und Staatsbeitragsgesetz. Zusammenfassung und gemeinsame Berechnung der wesentlichsten Staats- und Gemeindebeiträge; Regelungen zur Abgeltung von zentralörtlichen Leistungen. In Vernehmlassung (LNN, 23.12.).
NEUCHATEL : Loi sur la répartition financière. Couverture de certaines dépenses de l'Etat et des communes au moyen de recettes affectées; remplacement de la législation de 1991. Proposée par le Gouvernement. Approuvée par le Grand Conseil (Express, 7.6., 21.6.).
NIDWALDEN: Neues Finanzausgleichsgesetz. Vom Landrat verabschiedet. An der ausserordentlichen Landsgemeinde vom 23.10. angenommen (LNN, 14.10., 24.10.; vgl. SPJ 1993, S. 296 f.).
SCHWYZ: Gesetz über den Finanzhaushalt der Bezirke und Gemeinden. Schaffung der Grundlagen für die Neuregelung des interkommunalen Finanzausgleichs ; Erhöhung der Abschreibungssätze. In der Volksabstimmung .vom 12.6. mit 51,7% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 44,6% (LZ, 13.6.).
SOLOTHURN: Teilrevision des Finanzausgleichsgesetzes. Aufhebung des indirekten Finanzausgleichs; Einführung eines Zentrumsbonus' für die Städte Grenchen, Solothurn und Olten. Vom Regierungsrat vorgestellt. Vom Kantonsrat angenommen (SZ, 1.3., 31.8.).
THURGAU: Änderung des Finanzausgleichsgesetzes. Berücksichtigung des Gesamtsteuerfusses von Schul- und politischen Gemeinden für die Gewährung von Finanzhilfen ; Festlegung des zu Ausgleichsbeiträgen berechtigenden Steuerfusses auf gesamthaft 185 %. Von der Regierung vorgelegt. Vom Grossen Rat angenommen (SGT, 24.5., 15.9., 8.12.).
TICINO: Legge sui sussidi. I criteri e le modalità da applicare saranno meglio precisati. Approvata dal Gran Consiglio (CdT, 23.6.; v. APS 1993, p. 297).
ZÜRICH: Änderung des Finanzausgleichsgesetzes. Prospektive Berechnung des mittleren Steuerfusses. Vom Regierungsrat beantragt (NZZ, 17.2.).
top
 
print
Kantonalbanken – Banques cantonales
APPENZELL AUSSERRHODEN: Totalrevision des Kantonalbankgesetzes. Von der Landsgemeinde am 24.4. angenommen (SGT, 7.4., 25.4.; vgl. SPJ 1993, S. 297).
BASEL-STADT : Revision des Kantonalbankgesetzes. Unterstellung unter die Aufsicht der Eidgenössischen Bankenkommission; Ausdehnung des Aktionsfeldes der Kantonalbank auf die umliegenden in- und ausländischen Regionen; Möglichkeit der Beteiligung an privaten Unternehmen der Region. Von der Regierung vorgelegt (BaZ, 1.6.).
LUZERN: Änderung des Kantonalbankgesetzes. Unterstellung unter die Aufsicht der Eidgenössischen Bankenkommission; grössere Kompetenzen für den Bankrat auf Kosten des Grossen Rats ; grösserer Spielraum bei der Festlegung der Dividende für Partizipationsscheine; grössere Freiheit für Beteiligungen an Privatunternehmen. Von der Regierung vorgelegt (LNN, 12.7.).
SANKT GALLEN : Teilprivatisierung der Kantonalbank. Beibehaltung der Staatsgarantie durch den Kanton, der auch Mehrheitsbesitzer bleibt; Erhöhung des Dotationskapitals auf maximal 650 Mio Fr. Von der Regierung beantragt. Vom Grossen Rat angenommen (SGT, 31.3., 29.9.).
SOLOTHURN: 1) Volksinitiative eines überparteilichen Komitees für eine Privatisierung bzw. Auflösung der Kantonalbank in den nächsten sechs Jahren. Lanciert. Aufgrund der Volksabstimmung vom 4.12. zurückgezogen (SZ, 17.3., 24.12.) — 2) Verfassungs- und Gesetzesänderungen hinsichtlich der Privatisierung der Kantonalbank. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung angenommen. In der Volksabstimmung vom 4.12. wird die notwendige Teilrevision der Kantonsverfassung mit 78,9%, das Gesetz über die Privatisierung der Kantonalbank mit 78,5% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 49,6 % (SZ, 31.8., 26.10., 5.12. ; vgl. SPJ 1993, S. 297).
ZUG : Änderung des Kantonalbankgesetzes. Vom Kantonsrat in 2. Lesung angenommen (LZ, 28.1.; vgl. SPJ 1993, S. 297).
 
3. WIRTSCHAFT - ECONOMIE
print
Allgemeines — Généralités
FRIBOURG : Loi contre la criminalité économique. Le Grand Conseil accepte l'entrée en matière mais renvoie le projet au Conseil d'Etat (Lib., 25.11.).
GLARUS : Änderung des Gesetzes über die Investitionshilfe für Berggebiete. Von der Landsgemeinde am 1.5. auf Antrag der Behörden angenommen (NZZ, 2.5.; Memorial für die Landsgemeinde des Kantons Glarus vom Jahre 1994).
JURA : Modification de la loi concernant le fonds de la coopération. Approuvée en deuxième lecture (QJ, 22.12.).
SCHWYZ: Änderung der Submissionsordnung. Abbau der Binnendiskriminierung; Abschluss von Vereinbarungen mit anderen Kantonen. Vom Regierungsrat vorgelegt (LNN, 18.1.).
top
 
print
Land- und Forstwirtschaft Agriculture et sylviculture, faune domestique
BASEL-LANDSCHAFT: Neues Waldgesetz. Abgeltung gemeinwirtschaftlicher Leistungen der Bürgergemeinden; Gebot der qualitativen Walderhaltung; grösserer Schutz für Fauna und Flora des Waldes. Von der Regierung vorgelegt (BaZ, 22.6.; vgl. SPJ 1993, S. 298).
BERN : Neues Rebbaugesetz. Festsetzung des Mindestzuckergehalts sowie der Ertragsbegrenzung durch die Berufsorganisationen, innerhalb des bundesrechtlichen Spielraums. Vom Regierungsrat in die Vernehmlassung gegeben (Bund, 3.2.).
GRAUBÜNDEN: 1) Neues Landwirtschaftsgesetz sowie dazugehörende Verordnungen. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung angenommen. In der Volksabstimmung vom 25.9. mit 76,9% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 36,4% (BüZ, 3.3., 4.3., 27.5., 21.9., 26.9.; vgl. SPJ 1993, S. 298) – 2) Neues Waldgesetz. Von der Regierung vorgelegt. In 1. Lesung angenommen (BüZ, 25.6., 30.9., 1:10., 2.12.; vgl. SPJ 1993, S. 298).
JURA: Modification de la loi sur le développement rural. Viabilité des espaces ruraux comme nouvel objectif. Approuvée en deuxième lecture (QJ, 1.12.).
LUZERN: Landwirtschaftsgesetz. Angleichung des Lebensstandards der Bauernfamilien an die übrige Bevölkerung; Förderung ökologischer Wirtschaftsweisen; Förderung einheimischer Spezialitäten; offenere Raumplanung in der Landwirtschaftszone; verstärkte Regionalpolitik; Erhaltung vielseitiger Kulturlandschaften; Förderung des Strukturwandels im Talgebiet. Abschluss der Vernehmlassung. Vom Regierungsrat vorgelegt (LNN, 13.1., 7.9.; vgl. SPJ 1993, S. 298).
SANKT GALLEN: 1) Forstgesetz. Nachtragsgesetz. Zusätzliche Beiträge an die Planung, waldbauliche Massnahmen und Werkhöfe; Einsparungen beim Waldstrassenbau. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung angenommen (SGT, 29.9., 29.11:) - 2) Massnahmen zur Förderung der Viehwirtschaft. Vom Grossen Rat in 2. Lesung verabschiedet (SGT, 29.11.).
SCHAFFHAUSEN : Gesetz über die Neuordnung des Flurwesens. In 1. und 2. Lesung angenommen (SN, 30.8., 8.11.).
SOLOTHURN : 1) Landwirtschaftsgesetz. Rahmengesetz. Klare Regelung der Verfahren und Zuständigkeiten; Förderung einer leistungsfähigen, naturnahen Landwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung des eigenständigen Familienbetriebs. Botschaft der Regierung. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung angenommen. In der Volksabstimmung vom 4.12. mit 68,2% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 49,6% (SZ, 16.5., 31.8., 1.9., 5.12.; vgl. SPJ 1993, S. 298) – 2) Totalrevision des Waldgesetzes. Abschaffung des Finanzausgleichs unter den Bürgergemeinden; Einführung von Beitragsleistungen der Einwohnergemeinden an die Waldpflege. Abschluss der Vernehmlassung. Vom Regierungsrat vorgelegt. Vorn Kantonsrat angenommen (SZ, 24.2., 6.6., 26.10.).
THURGAU: Neues Waldgesetz. In 1. und 2. Lesung angenommen. Einreichung des Referendums durch die Gruppe "Freizeit und Natur". Zustandekommen des Referendums mit 3245 Unterschriften (SGT, 21.4., 15.9., 22.12.; vgl. SPJ 1993, S. 298).
VALAIS: Loi sur l'agriculture. Approuvée en votation populaire du 1e1 mai par 71,6% des votants; participation: 10,9% (NF, 2.5.; cf. APS 1993, p. 298).
ZÜRICH : Neues Waldgesetz. Anpassung an das Bundesrecht; Regelung der Mehrwertabschöpfungen bei Rodungen ; Förderung des naturnahen Waldbaus ; gesetzliche Grundlage der forstlichen Planung sowie der Forstorganisation; Bestimmung der Gemeinden als Träger der Reviere. Von der Regierung in die Vernehmlassung gegeben (NZZ, 29.6.).
top
 
print
Jagd, Fischerei, Tierschutz Chasse, pêche, protection des animaux
BERN: 1) Neues Fischereigesetz. In Vernehmlassung (Bund, 20.1.; vgl. SPJ 1993, S. 298) – 2) Volksinitiative für ein neues Tierschutzgesetz. Übernahme des Textes des 1993 vom Grossen Rat abgelehnten Tierschutzgesetzes; Einführung der Verbandsklage. Lanciert. Mit 18 953 Unterschriften zustandegekommen (Bund, 3.2., 20.8., 10.9.).
GRAUBÜNDEN: 1) Vier Jagdinitiativen. Mit zwischen 5000 und 6000 Unterschriften zustandegekommen. Von der Regierung für ungültig erklärt (BüZ, 14.1., 30.6., 23.11.; vgl. SPJ 1993, S. 298) – 2) Neues Veterinärgesetz und dazugehörende Verordnungen. Vom Grossen Rat verabschiedet. In der Volksabstimmung vom 25.9. mit 80,6% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 36,4% (BüZ, 4.3., 22.9., 26.9.; vgl. SPJ 1993, S. 298).
SANKT GALLEN: 1) Neues Gesetz über die Jagd und den Schutz der wildlebenden Säugetiere und Vögel sowie deren Lebensraum. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung angenommen (SGT, 4.5., 27.9., 29.9.; vgl. SPJ 1993, S. 298) – 2) Nachtrag zum Veterinärgesetz. Einführung von Gebühren für die Entsorgung tierischer Abfälle; Gleichstellung von ausländischen mit Schweizer Veterinären. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung angenommen (SGT, 29.9., 29.11.).
ZUG: Fischereigesetz. Kein aktiver Rückkauf von Fischenzen durch den Kanton. Vom Kantonsrat in 1. Lesung beraten (LNN, 4.11.).
top
 
print
Industrie, Gewerbe, Handel –
Industrie, arts et métiers, commerce
AARGAU: Neue Ladenschlussgesetzgebung. Variante A : Verzicht auf gesetzliche Regelungen des Ladenschlusses, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage; Variante B: Generelle Ladenöffnungszeiten von sechs bis 22 Uhr während der Werktage; Möglichkeit der einzelnen Ladenbesitzer, die Offnungszeiten selbständig einzuteilen. Von der Regierung vorgelegt (AT, 6.12.).
BASEL-STADT: Änderung des Börsengesetzes. Umstellung im Hinblick auf die Inbetriebnahme der elektronischen Börse Schweiz (EBS). Vom Grossen Rat angenommen (BaZ, 20.10.).
GENEVE: Loi sur le commerce. Possibilité pour les magasins d'ouvrir leurs portes une fois par semaine jusqu'à 20 heures. Proposée par le Conseil d'Etat. Approuvée par le Grand Conseil. Lancement d'un référendum par les syndicats et la gauche. Aboutissement du référendum. La loi est approuvée par 60% des votants en votation populaire du 4 décembre; participation: 51,1% (JdG, 21.4., 17.9., 21.9., 9.11., 5.12.).
LUZERN: 1) Neues Gewerbepolizeigesetz. Übertragung der Bewilligung von Märkten an die Gemeinden; Streichung der gesetzlichen Bestimmungen über die Pfandleihanstalten; Aufhebung des Gesetzes über die gewerbsmässige Vermittlung im Grundstücksverkehr sowie der Bewilligungspflicht für Tanzschulen; generelle Bewilligungspflicht des Unterhaltungsgewerbes; Möglichkeit für den Kanton, eine Bewilligung für das Hausieren zu entziehen. Von der Regierung vorgelegt. Der Grosse Rat lehnt in 1. Lesung ein Verbot für Geldspielautomaten sowie Regelungen, im Hausierwesen ab, will aber zuhanden der 2. Lesung auf diesen Beschluss zurückkommen (LZ, 10.5 ; 26.10., 22.11. ;vgl. SPJ 1993, S. 299) – 2) Volksinitiative der Jungliberalen Partei für eine Flexibilisierung der Ladenöffnungszeiten. Aufhebung des halben Schliesstags pro Woche; grundsätzliche Wochenöffnungszeit bis 21 Uhr. Mit 4409 Unterschriften eingereicht (LNN, 15.10.).
OBWALDEN: Neues Markt- und Gewerbegesetz. In der Volksabstimmung vom 20.2. mit 63,7% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung : 41,1 % (LZ, 14.2., 21.2. ; vgl. SPJ 1993, S. 299).
SANKT GALLEN: Neues Ladenschlussgesetz. . Offnungszeiten von sechs bis 21 Uhr.an Werktagen und von sechs bis 18 Uhr anVorruhetagen; Einführung von vier verkaufsoffenen Sonntagen pro Jahr. Von der Regierung vorgelegt (SGT, 2.9.).
SCHAFFHAUSEN : 1) Teilrevision des Einführungsgesetzes zum Zivilgesetzbuch: Senkung des Höchstsatzes für Konsumkredite von 18% auf 15%. Von der Regierung beantragt. Vom Grossen Rat angenommen. In der Volksabstimmung vom 4.12. mit 79,6% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 66,1% (SN, 22.6., 30.6., 6.9., 5.12.) – 2) Revision des Gesetzes über Warenhandel und Schaustellungen. Vom Grossen Rat in 2. Lesung angenommen. In der Volksabstimmung vom 12.6. mit 75,3% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 69,1 % (SN, 22.2., 13.6.; vgl. SPJ 1993, S. 299).
THURGAU: Volksinitiative der Jungen FDP für eine Flexibilisierung der Ladenöffnungszeiten. Offnungszeiten von sechs bis 20 Uhr an Werktagen und von sechs bis 16 Uhr an Samstagen. Lanciert (SGT, 1.9.).
TICINO: Modificazione del decreto sugli orari d'apertura dei distributori di benzina nel Sottoceneri. Apertura ininterrotta degli automatici verdi ; considerazione di sei festività come giorni feriali ; locazione di Melide al nord del ponte-diga. Approvata dal Gran Consiglio (CdT, 17.3.; v. APS 1991, p. 317).
VAUD: Loi d'application de la loi fédérale sur les denrées alimentaires. Approuvée par le Grand Conseil, mais accompagnée d'une résolution à l'autorité fédérale pour des ordonnances d'application moins' sévères pour les petits abattoirs (24 Heures, 7.12.):
top
 
print
Gastgewerbe, Fremdenverkehr, Sport –
Hôtellerie, tourisme, sports
AARGAU: Volksinitiative der Jungliberalen und -freisinnigen zur Abschaffung der Polizeistunde. Gescheitert (AT, 11.2.).
APPENZELL INNERRHODEN: Neues Gastwirtschaftsgesetz. Von der Landsgemeinde am 24.4. angenommen (SGT, 25.4. ; vgl. SPJ 1993, S. 299).
BERN : "Schneekanonen-Initiative". Die Regierung beantragt, die Abstimmungsbeschwerden abzuweisen. Die Abstimmung wird vom Grossen Rat erwahrt (Bund, 29.1., 16.3.; vgl. SPJ 1993, S. 299).
FRIBOURG: 1) Loi modifiant la loi sur les appareils de jeux et salons de jeux. Mise maximale de deux francs et gain maximal de 50 francs. Adoptée par le Conseil d'Etat et transmise au Grand Conseil. Approuvée par le Grand Conseil (Lib., 6.1., 5.2., 11.2.; cf. APS 1993, p. 299 s.) – 2) Loi sur l'encouragement aux sports. Rapport adopté par le Conseil d'Etat et transmis au Grand Conseil (Lib., 29.12.).
GLARUS : Antrag auf Änderung des Wirtschaftsgesetzes : Verbot von Geldspielautomaten. Von der Landsgemeinde am 1.5. auf Antrag der Behörden abgelehnt (NZZ, 2.5. ; Memorial für die Landsgemeinde des Kantons Glarus vom Jahre 1994; vgl. SPJ 1993, S. 300).
GRAUBÜNDEN: Teilrevision des Gesetzes über das Wandergewerbe und die Spiel- und Filmpolizei sowie der dazugehörenden Verordnung über die Spielapparate und Spielbetriebe. Ausnahme der Kursäle vom generellen Verbot für Geldspielapparate. Von der Regierung beantragt. Vom Grossen Rat angenommen. In det Volksabstimmung vom 25.9. mit 59,9% der Stimmen angenommen ; Stimmbeteiligung: 36,4% (BüZ, 2.3., 21.9., 26.9.).
LUZERN: Änderung des Wirtschaftsgesetzes und des Gesetzes über Abgaben im Tourismus. Streichung der Bedürfnisklausel ; Aufhebung der bisherigen Erlasse über Kurtaxen und Beherbergungsabgaben. Von der Regierung beantragt (LZ, 15.6.).
SCHAFFHAUSEN: Teilrevision des Gastgewerbegesetzes. Aufhebung von 21 der bestehenden 77 Gesetzesartikel ; Verzicht auf den Bedürfnisnachweis; Abschaffung der jährlich wiederkehrenden Patentabgaben ; Entflechtung der Auf gaben von Kanton und Gemeinden ; Regelung der Tourismusförderung in einem separaten Gesetz. Von der Regierung vorgestellt (SN, 1.10.).
SOLOTHURN: Neues Wirtschaftsgesetz. Aufhebung der Polizeistunde ; Übergang der Bewilligung von Anlässen auf die Gemeinden ; Aufhebung des Verbots für Jugendliche, auf Zeltplätzen zu übernachten ; Möglichkeit für mehrere Lokale in einer Ortschaft, den gleichen Namen zu tragen ; Zusatzgebühr von 5000 Fr. jährlich für die Betreiber von Nachtlokalen. Vom Kantonsrat angenommen (SZ, 23.6.).
TICINO: Nuova legge sugli esercizi pubblici. Età minima di 18 anni per poter entrare in discoteca ; abolizione della clausola del bisogno e qualunque limitazione quantitativa all'apertura di nuovi bar e ristoranti ; legazione della patente all'esercizio pubblico e non più al titolare; orari d' apertura minimi per otto ore al giorno fra le 5.00 e la 1.00 per un minimo di cinque giorni alla settimana; diversi orari per le discoteche e i locali notturni, stabiliti dai municipi; obbligo di vendere almeno tre bevande analcoliche ad un prezzo inferiore alla bevanda alcolica meno cara; formazione professionale degli esercenti dello Stato, istituendo un'apposita scuola. Proposta dal Governo. Approvata dal' Gran Consiglio (CdT, 3.9., 22.12.).
VALAIS: 1) Nouvelle loi sur l'hôtellerie, la restauration et le commerce des boissons alcoolisées. Suppression de la clause du besoin; création d'un fonds cantonal pour l'hôtellerie et la restauration. Approuvée par le Grand Conseil (NF, 9.3.) – 2) Garantie de 1Etat pour un déficit de 30 millions de francs pour la réalisation des Jeux Olympiques d'hiver de l'an 2002. Approuvée en votation populaire du 12 juin par 62% des votants; participation: 52% (NF, 13.6.).
VAUD : Modification de la loi sur les auberges et débits de boisson (LADB). Suppression de la clause du besoin ; obligation clarifiée de proposer un choix de trois boissons sans alcool au moins à la boisson alcolisée la moins chère; interdiction d'inciter la clientèle à consommer de l'alcool; amélioration de la formation dés tenanciers; interdiction de vente d'alcool dans les stations-service; interdiction des jeux et concours destinés à augmenter la vente des boissons alcoolisées; garanties de tranquilité publique en cas de prolifération des établissements publics après suppression de la clause du ,besoin; remplacement des patentes de restaurants sans alcool et de tea-room par une patente «tea-room – restaurant sans alcool» sans limitation des mets pouvant y être servis. En consultation (24 Heures, 25.11.).
ZUG: Neues Gastgewerbegesetz. Abschaffung der Bedürfnisklausel, der Patentabgaben, des Fähigkeitsausweises für Wirtspersonen, der Polizeistunde – zugunsten von generell oder partiell geregelten Öffnungszeiten –, der Vorschriften über die Zahl der WC's, des Tanzgesetzes und des Sirupartikels. Vom Regierungsrat vorgestellt (LNN, 16.9.).
ZÜRICH : 1) Volksinitiative für eine Aufhebung des Verbots. von Geldspielautomaten: "Fairplay-Initiative". Mit 12 364 Unterschriften zustande gekommen. Vom Regierungsrat zur Ablehnung, vom Kantonsrat dagegen zur Annahme empfohlen (NZZ, 2.2., 8.4., 12.10., 15:11. ; vgl. SPJ 1993, S. 300) – 2) Volksinitiative für ein Verbot von Geldspielautomaten. Die in der Volksabstimmung von 1991 angenommene Initiative wird vom Bundesgericht für gültig erklärt (NZZ, 7.5. ; vgl. SPJ 1993, S. 300) – 3) Neues Gastgewerbegesetz. Von der Regierung vorgelegt (NZZ, 7.7.,14.7.; vgl. SPJ 1993, S. 300).
 
4. INFRASTRUKTUR – INFRASTRUCTURE
print
Energie
BASEL-LANDSCHAFT: Volksinitiativen gegen Atommülltransporte in den Kantonen Basel-Stadt und -Landschaft. Von den jeweiligen Regierungen für ungültig erklärt. Von der Landratskommission mit acht gegen vier Stimmen für gültig erklärt. Vom Landrat mit 43 gegen 40 Stimmen für ungültig erklärt (BaZ, 2.2., 10.3., 31.3., 17.5., 18.5.; vgl. SPJ 1993, S. 301).
BASEL-STADT: Volksinitiativen gegen Atommülltransporte in den Kantonen Basel-Stadt und -Landschaft. Von den jeweiligen Regierungen für ungültig erklärt. Vom Grossen Rat mit 50 gegen 48 Stimmen für ungültig erklärt (BaZ, 2.2., 10.3., 31.3., 17.5., 18.5.; vgl. SPJ 1993, S. 301).
BERN: Volksinitiative für die Aufhebung der Bewilligungspflicht für Sonnenkollektoren. Vom Grossen Rat auf Antrag der Regierung abgelehnt. Aufgrund des neuen Baugesetzes zurückgezogen (Bund, 24.3., 3.9.; vgl. SPJ 1993, S. 301).
NIDWALDEN: 1) Revision des Gesetzes über das Elektrizitätswerk Nidwalden. Möglichkeit des EWN, auch andere Energien als Elektrizität zu verteilen. Vom Landrat in 2. Lesung angenommen. An der ausserordentlichen Landsgemeinde vom 23.10. angenommen (LNN, 26.5., 14.10., 24.10.) — 2) Landsgemeindebeschlüsse von 1990 zur Erstellung von Atomanlagen. Abweisung zweier Beschwerden der NAGRA durch das Bundesgericht (NZZ, 2ö.1.; vgl. SPJ 1993, S. 301).
SCHWYZ: Volksinitiative für eine umweltfreundliche Energiepolitik aus dem Jahre 1987. In der Volksabstimmung vom 8.5. mit 61,4% der Stimmen abgelehnt; Stimmbeteiligung: 29,3% (LNN, 9.5.; vgl. SPJ 1987, S. 271).
SOLOTHURN: Konzessionsbewilligung für den Neubau des Kraftwerks Ruppoldingen der Atel. In der Volksabstimmung vom 4.12. mit 77,8% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 49,6% (SZ, 5.12.).
TICINO : Legge sull'energia. In seconda lettura, il Gran Consiglio stralcia l'emendamento sulle forniture dirette del AET alle grandi industrie. Approvata dal Gran Consiglio (CdT, 9.2. ; v. APS 1993, p. 301).
VAUD: Dépôt du Wellenberg (NW) pour déchets faiblement et moyennement radioactifs. Approuvé par le Grand Conseil (24 Heures, 6.12.).
ZÜRICH : Neues Energiegesetz. In 1. und 2. Lesung angenommen (NZZ, 20.9., 27.9., 22.11.; vgl. SPJ 1993, S. 301).
top
 
print
Strassenbau und -finanzierung –
Construction et financement des routes
APPENZELL AUSSERRHODEN : Änderung des Gesetzes über die Investitionsrechnung im Strassenbau. Vom Kantonsrat angenommen. Von der Landsgemeinde am 24.4. angenommen (SGT, 7.4., 25.4.; vgl. SPJ 1993, S. 301).
APPENZELL INNERRHODEN: Volksinitiative für eine obligatorische Unterbreitung von dauernden oder totalen Fahrverboten in ganzen Quartieren, insbesondere des Dorfkerns von Appenzell, an die Landsgemeinde. Mit 369 Unterschriften eingereicht. Von der Standeskommission zur Ablehnung empfohlen (SGT, 19.4., 12.10.).
GLARUS: 1) Kredit von 7,92 Mio Fr. für den Neubau des Strassenverkehrsamts und der Motorfahrzeugkontrolle. Von der Landsgemeinde am 1.5. auf Antrag der Behörden angenommen (NZZ, 2.5.; Memorial für die Landsgemeinde des Kantons Glarus vom Jahre 1994) — 2) Änderung des Einführungsgesetzes zum Bundesgesetz über den Strassenverkehr. Von der Landsgemeinde am 1.5. auf Antrag der Behörden angenommen (NZZ, 2.5.; Memorial für die Landsgemeinde des Kantons Glarus vom Jahre 1994).
JURA : 1) Crédit de 29,7 millions de francs pour le Centre d'exploitation de la N 16 (Tour Mangeat). Rejeté en votation populaire du 20 mars par 64,0% des votants; participation: 50% (QJ, 21.3.; cf. APS 1993, p. 301) — 2) Loi sur les itinéraires cyclables. Promotion du trafic des cycles et assurance de la sécurité des cyclistes. Approuvée en première et deuxième lecture (QJ, 1.12., 22.12.).
LUZERN: Neues Strassengesetz. Bevorzugung der schwächeren Verkehrsteilnehmer und des öffentlichen Verkehrs; Reduktion der Strassenkategorien auf fünf; alleinige Zuständigkeit des Kantons für Bau und Finanzierung der Kantonsstrassen, der Gemeinden für Gemeindestrassen; Trennung von Strassenbau und -unterhalt; Vereinfachung der Verfahren für Strassen- und Baulinienpläne sowie für Strassenprojekte; Erweiterung der Kompetenzen der Gemeinden ; Möglichkeit für den Kanton, der Stadt Luzern per Vertrag Planung, Projektierung und Ausführung von Kantonsstrassen zu übertragen und sie dafür zu entschädigen. Von der Regierung vorgestellt (LNN, 14.5.).
TICINO: Modifica della legge sulle strade. Possibilità per il cantone di sussidiare la costruzione e la sistemazione di percorsi ciclabili d'interesse regionale su strade comunali. Approvata dal Gran Consiglio (CdT, 28.6.).
ZUG: Volksinitiative "Mitsprache im Strassenverkehr" von 1992. Zurückgezogen (LNN, 29.9.; vgl. SPJ 1992, S. 321).
ZÜRICH: Änderung des Verkehrsabgabengesetzes. Schaffung der Grundlage zur Erhebung einer Sonderabgabe zur Schliessung von Autobahnlücken; Befristung der Abgabe auf 15 Jahre. Von der Regierung beantragt (NZZ, 14.11.).
top
 
print
Übrige Verkehrsfragen –
Autres questions relatives au trafic
BASEL-LANDSCHAFT: Änderung des Baugesetzes. Berechnung der Pflichtanzahl von Parkplätzen nach der Zahl der Wohnungen. Vom Landrat angenommen (BaZ, 21.10.).
BASEL-STADT: 1) Neues Taxigesetz. Wiedereinführung der Taxibewilligung; stärkere Einschränkung der Bewilligung für Taxilizenzen. Vom Regierungsrat in die Vernehmlassung gegeben (BaZ, 3.3.) – 2) Volksinitiative "Basel autofrei ". Von der Regierung und vom Grossen Rat für gültig erklärt (BaZ, 11.5., 30.6.; vgl. SPJ 1993, S. 302) – 3) Änderung des Umweltschutzgesetzes. Bewilligung für das Parkieren privater Autos von Staatsangestellten auf Staatsarealen. Vom Grossen Rat angenommen. Lancierung des Referendums durch die GP. Zustandekommen des Referendums mit 2240 Unterschriften. In der Volksabstimmung vom 25.9. wird die Vorlage mit 51,8% der Stimmen abgelehnt; Stimmbeteiligung: 49,9% (BaZ, 19.5., 2.7., 26.9.) – 4) Volksinitiative "für einen rücksichtsvollen Flugverkehr". Vom Bundesgericht für grösstenteils gültig erklärt (BaZ, 3.11.; vgl. SPJ 1993, S. 302).
BERN : Verpflichtungskredit von 19 Mio Fr. für den Ausbau der S-Bahn-Station Ausserholligen. In der Volksabstimmung vom 12.6. mit 69,5% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 47,7% (Bund, 13.6.).
FRIBOURG: 1) Loi sur les transports. Encouragement de 'l'utilisation des transports publics; coordination 'des décisions liées aux transports avec des objectifs de l'aménagement du territoire et de la protection de l'environnement; mise en valeur de la complémentarité des divers moyens de locomotion. Adoptée par le Conseil d'Etat et• transmise au Grand Conseil. Le Grand Conseil décide de ne pas introduire dans la loi la possibilité d'interdire les voitures dans les agglomérations pour lutter contre la pollution. Approuvée en première et deuxième lecture (Lib., 7.4., 14.4., 20.5., 21.9.) - 2) Initiative populaire «Sauvez la Haute Gruyère». Déclarée non-valable par le Grand Conseil (Lib., 1.6.; cf. APS 1993, S. 305).
GENEVE: Loi sur la délégation des tâches du Service des automobiles et de la navigation (SAN) à une entreprise privée. Maintien d'un pouvoir de surveillance de dEtat sur la nouvelle société; garanties d'occupation pour les 150 employés du Service. Proposée par le Conseil d'Etat. Renvoyée à une commission d'étude. Approuvée par le Grand Conseil. Lancement d'un référendum par la gauche: Aboutissement du référendum. La loi est rejetée par 60 % des votants en votation populaire du 4 décembre; participation : 51,1% (JdG, 14.1., 18.2., 5.12.).
GRAUBÜNDEN : Zusatzkredit von 4,3 Mio Fr. für den Bau der Vereina-Linie. Vom Grossen Rat verabschiedet (BüZ, 3.12.).
NIDWALDEN: Beteiligung des Kantons am Bau und Betrieb einer Tiefgarage in Stans. Von der Landsgemeinde am 24.4. angenommen (LNN, 25.4.).
OBWALDEN: Ergänzungsbotschaft des Regierungsrats zum Landsgemeindeantrag über ein Darlehen und einen Beitrag an die Luzern-Stans-Engelberg-Bahn. Übernahme von 17,49% der Kosten durch den Kanton. Vom Kantonsrat angenommen. Von der Landsgemeinde am 24.4. angenommen (LZ, 4.2., 25.4.).
TICINO : Legge sui trasporti pubblici. Approvata dal Gran Consiglio (CdT, 7.12.; v. APS 1993, p. 302).
URI: Kredit von 1,8 Mio Fr. für eine eigene NEAT-Planung des Kantons: Bergvariante. In der Volksabstimmung vom 25.9. mit 80,1 % der Stimmen angenommen ; Stimmbeteiligung : 47% (LNN, 22.9., 26.9.).
top
 
print
Bodenrecht, Bauordnung, Raumplanung –
Droit foncier, règlement de construction, aménagement du territoire
APPENZELL INNERRHODEN: 1) Anschlusserlass an das Bundesgesetz über das bäuerliche Bodenrecht. Festlegung der Grenze zwischen einem landwirtschaftlichen Gewerbe und einem sonstigen landwirtschaftlichen Grundstück auf vier Hektaren. Von der Landsgemeinde am 24.4. angenommen (SGT, 25.4.) – 2) Neues Gesetz über die amtliche Vermessung. Von der Landsgemeinde am 24.4. angenommen (SGT, 25.4.).
BASEL-LANDSCHAFT: Neues Raumplanungs- und Baugesetz. Abschluss der Vernehmlassung (BaZ, 6.1.; vgl. SPJ 1993, S. 302 f.).
BASEL-STADT : 1) "Zonenplan-Initiative". Ausgleich von durch planerische Massnahmen des Grossen Rats verlorengegangenen Nutzflächen für wohn- und gewerbliche Zwecke. Vom Bundesgericht für burìdesgesetzwidrig erklärt (BaZ, 11.3.) – 2) Volksinitiative "Der Bäumlihof bleibt grün". Zuweisung des Areals zwischen Kleinriehenpromenade-Allmendstrasse-Zu den drei Linden zur Grünzone. Mit rund 6000 Unterschriften eingereicht (BaZ, 7.12.).
BERN: 1) Revidiertes Baugesetz. Zuständigkeit der Regigfungsstatthalter für Bauverfahren mit erheblichem 'Koordinationsbedarf, ausser bei Gemeinden mit über 10 000 Einwohnern und einer eigenen Baúverwaltung; Beibehaltung der Entscheidungskompetenz kleinerer Gemeinden für Baugesuche mit einer Summe von bis zit einer Mio Fr.; Ausscheidung schützenswerter Objekte bereits mit dem Erlass der Ortsplanung ; Recht auf Erschliessung von eingezontem Terrain; Beschränkung behördlicher Eingriffe mittels Planungszonen. Annahme durch den Grossen Rat. (Bund, 25.1., 26.1., 27.1., 22.3., 23.3., 31.3., 19.7.; vgl. SPJ 1993, S. 303) – 2) Neues bäuerliches Boden- und Pachtrecht. Vom Regierungsrat vorgelegt (Bund, 28.9. ; vgl. SPJ 1993, S. 303) – 3) Koordinationsgesetz. Vom Grossen Rat angenommen (Bund, 251.; vgl. SPJ 1993, S. 303).
FRIBOURG: 1) Révision de la loi sur l'aménagement du territoire et les constructions (LATEC). Abolition de l'effet suspensif automatique lié au droit de recours; recours auprès de la Direction des travaux publics contre les décisions communales sur les oppositions liées aux plans d'aménagement; compétence du Conseil communal de prendre les décisions relatives aux constructions d'importance mineure; obligation pour l'auteur du recours de verser des garanties pour les dépenses de la procédure. Approuvée en première et deuxième lecture (Lib., 2.2., 10.2., 21.5.; cf. APS 1993, p. 303) – 2) Loi sur les agglomérations. Adoptée par le Conseil d'Etat et transmise au Grand Conseil (Lib., 29.12.).
GLARUS: Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über das bäuerliche Bodenrecht: Änderung des Einführungsgesetzes zum Bundesgesetz über die landwirtschaftliche Pacht. Von der Landsgemeinde am 1.5. auf Antrag der Behörden angenommen (NZZ, 2.5.; Memorial für die Landsgemeinde des Kantons Glarus vom Jahre 1994).
LUZERN: 1) Änderung des Zivilgesetzbuches: Änderung der Bestimmungen über das bäuerliche Bodenrecht. Vom Grossen Rat in 2. Lesung angenommen (LNN, 25.1.) – 2) 2. Teilrevision des Planungs- und Baugesetzes. Von der Regierung vorgelegt. Vom Grossen Rat in 1. Lesung angenommen (LNN, 4.1., 11.6., 13.12.; vgl. SPJ 1993, S. 303) – 3) Teilrevision des Planungs- und Baugesetzes aus dem Jahr 1993. Vom Bundesgericht in einem Punkt für ungültig erklärt (LZ, 2.11.; vgl. SPJ 1993, S. 303).
NEUCHATEL : Nouvelle législation des polices des constructions.Renvoyée en commission par le Grand Conseil (Express, 5.10.).
NIDWALDEN: Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über das bäuerliche Bodenrecht. Regelung der Vorschriften über die Nutzungsrechte an Alpen und Weiden. An der ausserordentlichen Landsgemeinde vom 23.10. angenommen (LNN, 14.10; 24.10.).
OBWALDEN: Neues Baugesetz und dazugehörende Verordnung. Abschwächung der Bestimmungen über behindertengerechtes Bauen. Vom Landrat in .1. und 2. Lesung angenommen. In der Volksabstimmung vom 12.6. mit 72,8% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 40,9% (LNN, 29.1., 1.2., 26.2., 13.6., 8.7.; vgl. SPJ 1993, S. 303).
SANKT GALLEN: Nachtragsgesetz zum Baugesetz. Anpassung an die eidgenössische Rechtsprechung ; Einführung des Begriffs der " Weilerzonen"; Ermächtigung der Gemeinden, für bestimmte Zonen einen Mindestanteil an Erstwohnungen für die ortsansässige Bevölkerung vorzusehen ; verstärkte Beachtung behindertengerechten Bauens; Möglichkeit, die Errichtung von Parkplätzen zu untersagen oder zu beschränken, wenn ein Massnahmenplan der Regierung dies aus Gründen der Luftreinhaltung vorsieht. Von der Regierung verabschiedet (SGT, 5.11., 11.11.).
SCHAFFHAUSEN: Revision des Baugesetzes. Geänderte Vorlage des 1992 in der Volksabstimmung verworfenen Gesetzes; Verzicht auf die umstrittenen Vorschriften über die Nutzungspflicht von Baulandreserven, die Raumplanungsverträglichkeitsprüfung für Einkaufszentren und die Einführung der Popularbeschwerde ; sofortige Ausschreibung nach Eingang des Baugesuches; bessere Koordination der Baubewilligungsverfahren. Vom Regierungsrat vorgelegt (SN, 15.7., 7.11.; vgl. SPJ 1992, S. 323).
THURGAU: Neues Planungs- und Baugesetz. Vom Grossen Rat beraten (SGT, 27.10.; vgl. SPJ 1993, S. 303).
VALAIS : Loi sur la mensuration officielle. Loi d'application à la.législation fédérale. Approuvée en première lecture (NF, 17.5.).
top
 
print
Wohnwirtschaft - Logement
siehe auch unter 2b) Steuern – voir aussi 2b) Impôts.
BASEL-STADT: 1) Volksinitiative "zur Erhaltung von Wohnraum und Arbeitsplätzen". Abweisung des Rekurses der Initianten gegen den Beschluss der Regierung, die Initiative für ungültig zu erklären (BaZ, 8.1. ; vgl. SPJ 1993, S. 304) – 2) Änderung des Gesetzes über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen an Familien mit Kindern sowie an Bezieher von Alters- und Invalidenrenten anstelle des 1990 beschlossenen, jedoch nie in Kraft gesetzten entsprechenden Gesetzes. Vom Grossen Rat verabschiedet (BaZ, 13.1., 14.1.; vgl. SPJ 1990, S. 313) – 3) "Wohnkosten-Initiative" des Basler. Mieterverbands aus dem Jahr 1992. Vom Appellationsgericht für teilweise gültig erklärt. Zurückgezogen (BaZ, 7.7., 19.11.; vgl. SPJ 1992, S. 324).
BERN: Volksinitiative "Günstiges Wohnen und Planungsausgleich" von SP, Gewerkschaften und Mieterverband. Vom Regierungsrat zur Ablehnung empfohlen (Bund, 8.7.).
GENEVE: Article de loi présenté par les représentants de l'Entente pour autoriser l'affectation temporaire de locaux à usage commercial en logements. Approuvé par le Grand Conseil (JdG, 28.6.).
LUZERN: Antispekulationsinitiativen. Der Grosse Rat lehnt die erste Initiative bis auf den Punkt über die Errichtung einer rechtlich selbständigen Körperschaft zur Förderung des Wohnungsbaus ab und unterbreitet den abgelehnten Teil der Volksabstimmung. Die Beratung über die zweite Initiative wird verschoben (LNN, 1.2.; vgl. SPJ 1993, S. 304; siehe oben, 2b).
NIDWALDEN: Gesetz über die Wohnbau- und Eigentumsförderung. Vom Landrat zuhanden der Landsgemeinde verabschiedet. An der ausserordentlichen Landsgemeinde vom 23.10. angenommen (LZ, 6.1., 14.10., 24.10.).
THURGAU: Kantonales Anschlussgesetz an das Bundesgesetz über die Wohnbau- und Eigentumsförderung. Vom Grossen Rat in 2. Lesung angenommen. Ergreifung des Behördenreferendums durch 67 Ratsmitglieder. In der Volksabstimmung vom 25.9. mit 56,4% der Stimmen abgelehnt; Stimmbeteiligung: 49,2% (SGT, 6.1., 17.3., 26.9.; vgl. SPJ 1993, S. 304).
VAUD: Modification de la loi de 1989 concernant l'aliénation d'appartements loués (LAAL). Centralisation des dossiers de demandes d'autorisation d'aliénation d'immeubles au canton avant d'être retournés à la commune concernée; consultation des propriétaires et locataires concernés facultative. Approuvée par le Grand Conseil. Référendum de l'ASLOCA contre le retour des congés-ventes dans la loi approuvée par le Grand.Conseil (24 Heures, 10.11., 15.11., 25.11.).
ZÜRICH: Volksinitiative "zum Schutz vor ungerechtfertigten Mietzinserhöhungen". In der Volksabstimmung vom 20.2. mit 52,8% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 44,0% (NZZ, 21.2.; vgl. SPJ 1993, S. 304).
top
 
print
Umweltschutz, Natur- und Heimatschutz, Wasserrecht –
Protection de l'environnement, de la nature et des sites, droit des eaux
APPENZELL AUSSERRHODEN: Umweltschutzgesetz. Verstärkter Einbezug der Gemeinden; stärkere Gewichtung des Verursacherprinzips. Vom Kantonsrat angenommen. Von der Landsgemeinde am 24.4. angenommen (SGT, 7.4., 25.4.; vgl. SPJ 1993, S. 304 f.).
BASEL-LANDSCHAFT:. Neues Gewässerschutzgesetz. Vom Landrat in 2. Lesung angenommen. In der Volksabstimmung vom 25.9. mit 71,6% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 48,1 % (BaZ, 19.4., 26.9. ; vgl. SPJ 1993, S. 305).
BASEL-STADT : 1) Änderung des 'Gesetzes über die Abwasserreinigung. Vom Grossen Rat an die Kommission überwiesen. Vom Grossen Rat angenommen (BaZ, 10.2., 22.9.; vgl. SPJ 1993, S. 305) — 2) Gesetz über den Natur- und Landschaftsschutz als Gegenvorschlag zur Volksinitiative "für einen wirksamen Naturschutz". Vom Regierungsrat vorgelegt (BaZ, 16.11.; vgl. SPJ 1992, S. 325).
BERN: 1) "Aareschutz-Initiative ". Abweisung der Rekurse durch den Grossen Rat. Weiterzug einer der drei Beschwerden an das Bundesgericht (Bund, 18.1., 26.1.; vgl. SPJ 1993, S. 305) — 2) Neues Wassernutzungsgesetz. Aufteilung des heutigen Gesetzes in drei Vorlagen über Wassernutzung, Gewässerschutz und Trinkwasserversorgung ; Übergang der Kompetenz für die Erteilung von Konzessionen an Kraftwerke mit einer Leistung von unter 10 Megawatt an den Regierungsrat und damit Wegfall des fakultativen Referendums. In die Vernehmlassung gegeben (Bund, 5.10.).
GRAUBÜNDEN: Totalrevision des Wasserrechtsgesetzes. Förderung von Spitzenenergien aus Pumpspeicherwerken; Kompetenz für den Grossen Rat, beim Heimfall eines Kraftwerks über das Heimfallrecht zu befinden. In 2. Lesung gesteht der Grosse Rat diese Kompetenz der Regierung zu. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung angenommen (BiiZ, 28.9., 1.10., 1.12., 2.12.; vgl. SPJ 1992, S. 326).
LUZERN: Volksinitiative des WWF Luzern "Einfälle statt Abfälle". Einführung einer Kehrrichtsackgebühr in allen Gemeinden des Kantons. Lanciert (LZ, 9.9.). "
NEUCHATEL: 1) Loi sur l'élimination des déchets animaux et crédit de 947 000 francs pour la réalisation d'un centre cantonal collecteur des cadavres. Approuvée. par le Grand Conseil (Express, 21.6.) — 2) Nouvelle loi sur la protection de la nature. Elargissement des tâches de l'Etat: Proposée par le Gouvernement. Approuvée par le Grand Conseil (Express, 7.6., 22.6., 23.6.).
SANKT GALLEN: 1) Neues Abwassergesetz. Pflicht für die Gemeinden, Abwassergebühren nach dem Verursacherprinzip zu erheben ; Finanzierung von Bau, Betrieb und Unterhalt der Kläranlagen ohne Zuschüsse aus allgemeinen Steuermitteln. Von der Regierung in die Vernehmlassung gegeben (SGT, 29.4.) — 2) Volksinitiative "Luft zum Atmen" des GB. Vom Bundesgericht für ungültig erklärt (NZZ; 27.8.; vgl. SPJ 1992, S. 326).
SOLOTHURN: Revision des Wasserrechtsgesetzes. Erhöhung der Abwasser- und Kehrrichtgebühren ; Einrichtung eines Abwasser- und Abfallfonds; Durchsetzung des Verursacherprinzips. In die Vernehmlassung gegeben (SZ, 16.9.).
TICINO: 1) Legge sull'approvvigionamento idrico. Base legale per sussidiare gli acquedotti; centralizzazione delle competenze; obbligo per i comuni di consorziarsi ; strumenti giuridici per la creazione dell'acquedotto a lago che dovrebbe rifornire in futuro il Mendrisiotto. Proposta dal Governo. Approvata dal Gran Consiglio (CdT, 14.5., 23.6.) – 2) Nuova legge sui percorsi pedonali e i sentieri escursionistici. Chiarificazione delle competenze e ripartizione degli oneri finanziari tra i vari enti. Approvata dal Gran Consiglio (CdT, 10.2.) – 3) Nuova legge sui beni culturali. Più ampio ed elastico concetto di bene culturale; protezione del patrimonio in primo luogo dal proprietario, intervento del cantone solo in via sussidiaria; conservazione integrata dei beni immobili, inserita nel quadro d'insieme della pianificazione territoriale; protezione dei beni mobili affidata alle istituzioni culturali riconosciute. Proposta dal Governo (CdT, 12.9.) – 4) Modificazione della legge sui rifiuti. Introduzione della tassa sul sacco di rifiuti. Approvata dal Gran Consiglio. Annunciato il referendum dalla Lega dei Ticinesi (CdT, 22.12.).
VAUD: 1) Projets de construction de la Société électrique des forces de l'Aubonne. Référendum lancé par l'association «Sauver l'Aubonne». Aboutissement du référendum avec plus de 9800 signatures. Les projets sont approuvés par 85,5% des votants lors du scrutin populaire du 25 septembre; participation: 37,3% (24 Heures, 29.1., 22.3., 20.9., 26.9.) – 2) Loi pour une nouvelle gestion des déchets. Renvoyée par. 65 voix contre 59 au Conseil d'Etat (24 Heures, 7.9.).
ZURICH: Abfallgesetz. Vom Kantonsrat angenommen. In der Volksabstimmung vom 25.9. mit 58,0% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 49% (NZZ, 31.5., 20.9., 26.9.; vgl. SPJ 1993, S. 305).
top
 
print
Elementarschäden –
Dégâts causés par les forces naturelles
BERN: Feuerschutz- und Wehrdienstgesetz. Keine Lockerung des Kaminfegermonopols. Vom Grossen Rat in 2. Lesung angenommen (Bund, 21.1.; vgl. SPJ 1993, S. 305 f.).
SANKT GALLEN: Nachtrag zum Gesetz über nicht versicherbare Elementarschäden. Ersetzung der gesetzlichen Bindung des Staatsbeitrags an die Kantonshilfskasse durch einen Grossratsbeschluss im Rahmen des Staatsvoranschlags. Vom Grossen Rat in 1. Lesung angenommen (SGT, 29.11.).
SCHAFFHAUSEN: Katastrophen und Nothilfegesetz. Zusammenfassung der Organisation und Schutzmassnahmen in einem einzigen Erlass und Anpassung an die heutigen Bedürfnisse. Vom Regierungsrat verabschiedet (SN, 2.3.).
SCHWYZ: Gesetz über die Feuer- und Schadenwehr. Der Kantonsrat hebt die von ihm beschlossene Einführung einer Feuerwehrsteuer für juristische Personen aufgrund rechtlicher Bedenken wieder auf. Vom Kantonsrat in 2. Lesung angenommen (LNN, 28.1.; vgl. SPJ 1993, S. 306).
THURGAU : Gesetz über den Feuerschutz. Vom Grossen Rat angenommen (SGT, 20.1., 3.2.; vgl. SPJ 1993, S. 306).
VALAIS: Loi de protection contre les incendies et les éléments naturels. Obligation pour les femmes de servir dans les corps de sapeurs-pompiers ou, à défaut, de payer un taxe d'exemption. Approuvée en première lecture (NF, 19.11.).
ZUG : Gesetz über den Feuerschutz. Verzicht auf das Kaminfegermonopol; Feuerwehrpflicht für Frauen ; Einführung einer generellen Ersatzabgabe von 100 Fr. pro Jahr. Vorlage der Regierung. Vom Kantonsrat in I. und 2. Lesung angenommen (LZ, 15.1.; LNN, 30.9., 17.12.).
 
5. SOZIALPOLITIK – POLITIQUE SOCIALE
print
Arbeitsrecht, Beamtenrecht –
Droit du travail, statut du personnel public
BASEL-LANDSCHAFT: Volksinitiative für eine Statutenänderung der Beamtenversicherungskasse. Aufgrund einer entsprechenden Änderung der Statuten der BVK durch den Landrat als erfüllt zurückgezogen (BaZ, 21.10.).
BASEL-STADT: 1) Totalrevision des Lohngesetzes des Basler Staatspersonals. Höhere Bewertung für Berufe im Pflege- und Sozialbereich und bei der Polizei; Aufhebung der beiden untersten sowie der höchsten Lohnklasse ; teilweise Finanzierung der Umstellungskosten durch Abstriche beim Teuerungsausgleich ; Einführung einer Leistungskomponente beim Stufenanstieg. Von der Regierung dem Grossen Rat zugeleitet. Beschluss des Grossen Rats, auf das Gesetz einzutreten, die Detailberatung aber auf die Januarsession 1995 zu verschieben (BaZ, 12.4., 6.7., 19.10., 2.11., 8.1 2.) – 2) Revision des Pensionskassengesetzes. Festlegung des Pensionsalters für die Beschäftigten des Kantons auf frühestens 60 und spätestens 65 Jahre; massgebend für die volle Rente sind 35 Versicherungsjahre. Vom Regierungsrat in die Vernehmlassung gegeben. Der Grosse Rat beschliesst, auf das Gesetz einzutreten, die Detailberatung aber auf die Januarsession 1995 zu verschieben (BaZ, 28.4., 8.12.).
BERN: 1) Neues Personalgesetz. Abschaffung der vierjährigen Amtsdauer für das Staatspersonal ; Kompetenz der Regierung, über den Teuerungsausgleich zu entscheiden. In die Vernehmlassung gegeben. Von der Regierung vorgelegt (Bund, 22.1., 26.10.) – 2) Neuordnung der Besoldungsordnung im Rahmen der Revision des Beamtengesetzes. Einführung einer lohnwirksamen Leistungsbeurteilung; Neuordnung des Zulagewesens mit Abschaffung der Familienzulage; Neuordnung der Kompetenzen zwischen Parlament und Regierung; Einführung eines Gehaltskonzepts mit 32 Lohnklassen und Vereinheitlichung der Beförderungsstrukturen. Von der Regierung in die Vernehmlassung gegeben (Bund, 2.2.).
FRIBOURG: Loi introduisant la réclamation préalable dans certains domaines des affaires sociales. Adoptée par le Conseil d'Etat et transmise au Grand Conseil (Lib., 25.8.).
LUZERN : Änderung des Personalgesetzes. Von der Regierung vorgelegt. Vom Grossen Rat an die Regierung zurückgewiesen (LNN, 10.6:, 30.11.; vgl. SPJ 1993, S. 307).
NIDWALDEN: Neues Beamtengesetz. Flexibilisierung der öffentlichrechtlichen Anstellungsverhältnisse. Von der Landsgemeinde am 24.4. angenommen (LNN, 25.4.).
SCHAFFHAUSEN: Volksinitiative der SP für eine Frühpensionierung. Einführung einer Überbrückungsrente für Personen, welche sich freiwillig höchstens drei Jahre vor dem AHV-Alter pensionieren lassen. Lanciert (SN, 20.9.).
SOLOTHURN: Revision des Lohngesetzes. Von der Regierung aufgrund zu vieler Abstriche der Finanzkommission des Kantonsrats zurückgezogen (SZ, 16.6.).
TICINO: 1) Revisione della legge sull'ordinamento dei dipendenti dello Stato (LORD) e revisione parziale della legge sulla cassa pensioni e di quella sugli stipendi. Approvata dal Governo (CdT, 22.1., 20.12.) – 2) Nuove regole legislative per i rapporti fra lo Stato e gli impiegati e i docenti. Modificazione di cinque leggi. Proposte dal Consiglio' di Stato (CdT, 30.8.) – 3) Riforma della legge sulla previdenza degli statali. Adeguamento alle norme federali ;.nuova organizzazione interna della cassa pensioni. Proposta dal Governo. Approvata dal Gran Consiglio (CdT, 20.12., 21.12.).
ZUG: Revision des Personalgesetzes. Einführung eines einheitlichen Rentenalters für Männer und Frauen von 64 Jahren; Abschaffung des Beamtenstatus ; grundsätzliche Indexierung der Gehälter am Landesindex für Konsumentenpreise; Einführung des Mutterschaftsurlaubs; Förderung der Teilzeitarbeit; kein Rechtsanspruch für Frauen auf bevorzugte Einstellung bei gleicher Qualifikation. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung angenommen. In der Volksabstimmung vom 4.12. mit 73,4 % der Stimmen angenommen ; Stimmbeteiligung : 43 % (NZZ, 11.2 ; LNN, 24.6., 2.9., 5.12.; LZ, 1.7.).
top
 
print
Alters- und Invalidenvorsorge –
Prévoyance pour personnes âgées et invalides
AARGAU: Einführungsgesetz zu den Bundesgesetzen über die AHV/IV. Vom Grossen. Rat verabschiedet. In der Volksabstimmung vom 12.6. mit 73,5% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 40,1 % (AT, 16.3., 23.3., 13.6.; vgl. SPJ 1993, S. 308).
BASEL-LANDSCHAFT: Revision der Invalidenversicherung. Vom Landrat angenommen. In der Volksabstimmung vom 4.12. mit 86,6% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 44,5% (BaZ, 14.9., 5.12.; vgl. SPJ 1993, S. 308).
BASEL-STADT: Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die AHV/IV. Vom Grossen Rat angenommen (BaZ, 20.1.; vgl. SPJ 1992, S. 329).
FRIBOURG: Lois d'application de la loi fédérale sur l’AVS/AI. Adoptées par le Conseil d'Etat et transmises au Grand Conseil. Approuvées par celui-ci (Lib., 6.1., 4.2.).
JURA: Modification de la loi introductive de la loi fédérale sur l'assurance-invalidité. Création d'un office Al dans le canton. Approuvée en deuxième lecture (QJ, 24.3.).
OBWALDEN: Einführungsgesetz zu den Bundesgesetzen über die AHV/IV. Anpassung an das Bundesrecht. Vom Landrat angenommen (LNN, 17.12.).
SCHAFFHAUSEN : 1) Einführungsgesetz zu den Bundesgesetzen über die AHV/IV. Anpassung an das Bundesrecht. Vom Regierungsrat verabschiedet. Vom Grossen Rat angenommen (SN, 19.1., 12.4.) – 2) Gesetz über Altersbetreuung und Langzeitpflege. Beteiligung der Gemeinden ab dem 180. Aufenthaltstag im Heim mit 180 Fr. pro Person und Tag; Festschreibung der Betriebsbeiträge des Kantons an die kommunalen Heime bei 4,2 Mio Fr.; einheitliche kantonale Subvention von 30%; Konzentration des Kantons auf Pflegefälle, bei denen eine besondere fachliche Betreuung nötig ist. Von der Regierung vorgelegt (SN, 29.6., 30.6.; vgl. SPJ 1992, S. 329).
SCHWYZ: Einführungsgesetz zu den Bundesgesetzen über die AHV/IV. Vom Kantonsrat verabschiedet. In der Volksabstimmung vom 25.9. mit 67,2% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 44,1% (LNN, 25.3., 22.9., 26.9.).
ZÜRICH: Einführungsgesetz zu den Bundesgesetzen über die AHV/IV. In der Volksabstimmung vom 20.2. mit 89,0% der Stimmen angenommen ; Stimmbeteiligung : 44,0% (NZZ, 19.1., 21.2.; vgl. SPJ 1993, S. 308 f.).
top
 
print
Kranken- und Unfallversicherung –
Assurance-maladie et accidents
APPENZELL AUSSERRHODEN: Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über die Kranken- und Unfallversicherung. Beiträge des Kantons an die Verbilligung von Krankenkassenprämien. Vom Kantonsrat angenommen. Von der Landsgemeinde am 24.4. angenommen (SGT, 7.4., 25.4.).
LUZERN: Gesetz über die Prämienverbilligungen. Prämienverbilligung lediglich auf Gesuch der Antragstellenden. Vom Grossen Rat in 1. Lesung angenommen (LNN, 23.11., 29.11.).
SCHAFFHAUSEN : Kantonales Gesetz über die Krankenversicherung. Gezielter Einsatz der Beiträge von Bund und Kanton zur Verbilligung der Prämien von bedürftigen Personen. Von der Regierung beantragt. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung angenommen (SN, 19.10., 28.10., 29.11., 7.12., 20.12.).
ZUG : Neues Gesetz über die Krankenpflegeversicherung. Vereinfachtes Modell der individuellen Prämienverbilligung; Regelung des Anspruchs durch Bescheinigungen. Von der Regierung vorgelegt (LZ, 19.5.).
top
 
print
Arbeitslosenversicherung – Assurance chômage
siehe auch unter 2b) Steuern – voir aussi 2b) Impôts
AARGAU: Volksinitiative "Stopp der importierten Arbeitslosigkeit" der Schweizer Demokraten. Einstellungsstopp für ausländische Arbeitskräfte, wenn die Arbeitslosigkeit in den betreffenden Branchen über 3% liegt. Lanciert. Mit über 3000 Unterschriften zustandegekommen (AT, 13.4., 22.12.).
BASEL-LANDSCHAFT: Volksinitiative der SD "Hilfe für Arbeitslose". Eingereicht (BaZ, 10.5.).
BERN: Volksinitiative "zäme schaffe". Mit 13 664 Unterschriften eingereicht. Vom Regierungsrat abgelehnt (Bund, 30.4., 3.12.; vgl. SPJ 1993, S. 294).
JURA : Initiative populaire du PS pour combattre le chômage. Lancée (QJ, 23.4.).
SOLOTHURN: Gesetz über Massnahmen gegen die Arbeitslosigkeit. In der Volksabstimmung vom 20.2. mit 72,6% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 47,5% (SZ, 21.2).
TICINO: 1) Iniziativa popolare «finanziare il lavoro, combattere la disoccupazione», chiedendo un più incisivo intervento dello Stato in favore dell'impiego e un impegno concreto del cantone per il reinserimento professionale dei disoccupati, un'adeguata redistribuzione del lavoro (riducendo l'orario) e nuove opportunità di formazione e di collocamento per i giovani. Lanciata dal PS e dalla camera del lavoro (CdT, 2.5.) – 2) Modificazione della legge sull'assistenza sociale. Necessità di impegnarsi, con un contratto di inserimento, a svolgere un'attività di utilità pubblica o uno stage professionale per il reinserimento nel mondo del lavoro per arrivare all'aiuto dell'assistenza sociale. Approvata dal Gran Consiglio (CdT, 4.10.).
VAUD : Lancement de deux initiatives populaires par le groupe «Solidarités». Possibilité d'offrir un emploi temporaire aux chômeurs en fin de droit; création d'un revenu minimum d'insertion. Ont abouti avec plus de 14 000 signatures chacune (JdG, 16.4.; 24 Heures, 24.6.).
ZÜRICH: Änderung des Gesetzes über Leistungen an Arbeitslose. Wegfall der Rahmenfrist des Bundes für den Bezug der Arbeitslosenhilfe. Vom Regierungsrat beantragt. Vom Kantonsrat in 1. und 2. Lesung angenommen. In der Volksabstimmung vom 4.12. mit 63,8% der Stimmen angenommen ; Stimmbeteiligung: 46,5% (NZZ, 7.1., 28.6., 14.11., 5.12.).
top
 
print
Familienrecht, Familienzulagen, Stellung der Frau –
Droit de la famille, allocations familiales, condition de la femme
APPENZELL AUSSERRHODEN: 1) "Familien-Initiative". Aùsarbeitung eines Gesetzes für Mutterschaftsbeiträge. Vom Regierungsrat befürwortet (SGT, 29.10.) – 2) Volksinitiative für ein Gesetz über Erwerbsersatzleistungen für finanzschwache Familien. Lanciert (SGT, 16.2.).
FRIBOURG: Initiative populaire des JDC pour un ombudsman de l'aide aux enfants maltraités. Lancée (Lib., 18.2.).
GENEVE : Nouvelle loi sur les allocations familiales. Augmentation modérée de ces dernières. Approuvée par le Grand Conseil (JdG, 9.12.).
GRAUBÜNDEN : Gesetz über Alimentenbevorschussung und Unterstützungsleistungen. Neuverteilung der Kosten zugunsten finanzschwacher Gemeinden. Vom Grossen Rat zuhanden der Volksabstimmung verabschiedet. In der Volksabstimmung vom 12.6. mit 65,8% der Stimmen angenommen ; Stimmbeteiligung : 32% (BüZ, 4.3., 13.6.).
LUZERN: 1) Gleichstellungsförderungsgesetz. Einführung eines Gleichstellungsbüros als Anlaufstelle für alle Fragen der Gleichstellung von Mann und Frau; Beratung von Regierung und Gemeinden bei Auftragserteilungen (Unter Hinweis auf Firmen, welche den Gleichstellungsgrundsatz nicht einhalten). Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung angenommen (LNN, 23.3., 17.5., 14.9.; vgl. SPJ 1993, S. 309) – 2) Gesetz über die Familienzulagen. Höhere Kinder-, Ausbildungsund Geburtszulagen. Vom Grossen Rat in 2. Lesung angenommen (LNN, 14.9.).
NIDWALDEN: Gesetz über die Erhöhung der Kinderzulagen. Rahmengesetz. Regelung der Höhe der Zulagen durch den Landrat; Einschränkung des Anspruchs auf Erwerbstätige. Vom Landrat angenommen. An der ausserordentlichen Landsgemeinde vom 23.10. angenommen (LNN, 26.5., 14.10., 24.10.).
SANKT GALLEN : 1) Neues Kinderzulagengesetz. Höhere Kinderzulagen; grosszügigere Regelung für alleinerziehende Eltern. In die Vernehmlassung gegeben (SGT, 16.9.) – 2) Fünfter Nachtrag zum Kinderzulagengesetz. Vom Grossen Rat angenommen (SGT, 29.9.).
SCHAFFHAUSEN : Änderung des Gesetzes über Familien- und Sozialzulagen. Anpassung der Sätze der Kinder- und Ausbildungszulagen an den aktuellen Stand des Lohnkostenindexes des BIGA. Vom Regierungsrat vorgelegt. Vom Grossen Rat angenommen (SN, 6.7., 1.11.).
TICINO: 1) Riforma della legge sugli assegni familiari. Estensione della gamma di prestazioni agli indipendenti; aggiunta d'altri due assegni agli assegni attuali. Approvata dal Governo e trasmessa al Gran Consiglio (CdT, 20.1., 27.1.) – 2) Legge sull'aborto. Semplificazione dell'interruzione della gravidanza; possibilità per la donna di scegliere liberamente il medico che in base al codice penale deve dare il parere conforme, sulla base di una lista stabilita dal medico cantonale. Approvata dal Gran Consiglio (CdT, 21.6.).
top
 
print
Gesundheitswesen – Santé publique
BASEL-LANDSCHAFT: Spitex-Volksinitiative. Abweisung der Klage der Grünen gegen die langwierige Behandlung der Initiative durch die Behörden durch das Verwaltungsgericht (BaZ, 22.12.).
BERN: Volksinitiative "für einen patientenfreundlichen Medikamentenbezug". In der Volksabstimmung vom 12.6. mit 57,1 % der Stimmen abgelehnt; Stimmbeteiligung: 47,7% (Bund, 13.6.; vgl. SPJ 1993, S. 309).
GLARUS: 1) Änderung des Gesetzes über das Gesundheitswesen. Von der Landsgemeinde am 1.5. auf Antrag der Behörden angenommen (NZZ, 2.5.; Memorial für die Landsgemeinde des Kantons Glarus vom Jahre 1994) - 2) Änderung des Gesetzes über die Ausrichtung von Kantonsbeiträgen an Krankenkassen (Spitex-Vorlage). Von der Landsgemeinde am 1.5. auf Antrag der Behörden angenommen (NZZ, 2.5. ; Memorial fair die Landsgemeinde des Kantons Glarus vom Jahre 1994).
GRAUBÜNDEN: Revision des Krankenpflegegesetzes. Anhebung der Baubeiträge an die Krankenpflegèschulen auf 80%; eindeutige Festlegung der Kriterien der Beitragsberechtigung. Vom Regierungsrat vorgelegt. Vom Grossen Rat verabschiedet (BüZ, 9.9., 1.12.).
SANKT GALLEN: Nachtrag zum Gesundheitsgesetz. Zulassung von Naturheilpraktikern. Vom Grossen Rat in 1. Lesung angenommen (SGT, 24.2.).
SOLOTHURN: Gesetz über die Schulzahnpflege. Subventionen des Kantons an die Einwohnergemeinden für die vorbeugende Zahnpflege. Vom Kantonsrat zuerst zurückgewiesen, dann angenommen (SZ, 3.11., 8.12.).
URI : Spitex-Gesetz. Unterstützung koordinierter Leistungen von Hilfe und Pflege durch Kanton und Gemeinden. Vom Landrat angenommen. In der Volksabstimmung vom 25.9. mit 81,1% der Stimmen angenommen ; Stimmbeteiligung: 47 % (LNN, 3.6., 22.9., 26.9.).
top
 
print
Spitalwesen — Hôpitaux
APPENZELL AUSSERRHODEN : Kredit von gesamthaft 33,1 Mio Fr. zur Sanierung der Kantonsspitäler in Herisau und Heiden. Vom Kantonsrat angenommen. Von der Landsgemeinde am 24.4. angenommen (SGT, 3.1., 7.4., 25.4.; vgl. SPJ 1993, S. 310).
BASEL-LANDSCHAFT: Änderung des Verwaltungsorganisationsgesetzes und des Spitaldekrets. Aufnahme des Kantonsspitals Laufen und der übrigen kantonalen Krankenanstalten in das Dekret zum Verwaltungsorganisationsgesetz. Von der Regierung vorgelegt (BaZ, 7.7.).
BASEL-STADT: 1) Änderung des Spitalgesetzes. Konkretisation der 1992 in der Volksabstimmung angenommenen Volksinitiative für die Beibehaltung eines Kinderspitals im Kanton. In der Volksabstimmung vom 12.6. mit 81,3%der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 52% (BaZ, 13.6.; vgl. SPJ 1993, S. 310) — 2) Volksinitiative der "IG Rega Regio" für die Erstellung einer Helikopterbasis der Schweizerischen Rettungsflugwacht auf dem Dach des Kantonsspitals Basel. Lanciert. Mit 4821 Unterschriften eingereicht (BaZ, 18.1., 21.10.).
BERN : Verlängerung des Spitalzehntels bis zum Jahr 2000. Vom Grossen Rat verabschiedet (Bund, 16.11.).
FRIBOURG: 1) Loi modifiant la loi sur les hôpitaux. Elimination de la solidarité interrégionale dans la prise en charge des déficits des hôpitaux. Adoptée par le Conseil d'Etat et transmise au Grand Conseil. Approuvée par le Grand Conseil (Lib., 7.4., 1.6.) — 2) Loi concernant l'école du personnel soignant. Inscription du bilinguisme. Adoptée par le Conseil d'Etat et transmise au Grand Conseil. Approuvée par le Grand Conseil (Lib., 14.4., 1.6., 9.6., 22;6.).
GENEVE: Fermeture de la clinique genevoise à Montana (VS). Approuvée par le Grand Conseil. Lancement d'un référendum par la gauche. A abouti avec 17 470 signatures. La fermeture est rejetée par 56,3% des votants en votation populaire du 4 décembre; participation: 51,1 % (JdG, 17.9., 1.11., 5.12.).
JURA: Loi cantonale sur les hôpitaux: réforme hospitalière. Présentée par le Gouvernement. Approuvée par le Parlement (QJ, 22.3., 26.5., 24.6.; cf. APS 1993, p. 310).
LUZERN: Einführung der delegierten Herzchirurgie am Kantonsspital Luzern. Vom Grossen Rat angenommen. Lancierung des Referendums durch die LPL. Zustandekommen des Referendums. Einreichung einer Abstimmungsbeschwerde durch die SVP. Abweisung der Beschwerde durch den Regierungsrat. In der Volksabstimmung vom 25.9. wird die Vorlage mit 51,2% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 49,5%. Einreichung einer staatsrechtlichen Beschwerde der SVP beim Bundesgericht (LNN, 24.3., 20.9., 21.9., 26.9., 28.9.; LZ, 16.4.).
NIDWALDEN: Revision. des Spitalgesetzes. Rahmengesetz. Einrichtung eines psychiatrischen Stützpunkts; verstärkte Zusammenarbeit mit dem Kanton Obwalden. Vom Landrat angenommen (LZ, 1.12.).
SANKT GALLEN: Grossratsbeschlüsse über das Globalkreditsystem im Spitalbereich. Vom Grossen Rat in 2. Lesung verabschiedet (SGT, 29.11.).
TICINO : 1) Referendum della Lega dei Ticinesi contro l'unificazione tra l'Ospedale civico e l'Italiano. Consegnato con circa 13 500 firme. Nella votazione popolare del 13 marzo, l'unificazione è rispinta da 64,5% dei votanti ; partecipazione : 33% (CdT, 25.1., 14.3.; v. APS 1993, p. 311) — 2) Creazione d'un registro dei tumori. Approvata dal Gran Consiglio. L'iniziativa è ritirata (CdT, 22.6.; v. APS 1993, p. 310).
ZUG : Änderung des Gesetzes über das Spitalwesen. Beschränkung der Zahl der Kantonsspitäler auf zwei. Vom Kantonsrat in I. und 2. Lesung angenommen (LNN, 8.7., 4.11.).
ZÜRICH: Kredit von 42 Mio Fr. zur Erweiterung dés zahnärztlichenlnstituts. In der Volksabstimmung vom 12.6. mit 63,7% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 46,8% (NZZ, 13.6.).
top
 
print
Sozialfürsorge – Assistance sociale
BASEL-STADT: Kredit von 1,24 Mio Fr. zur Finanzierung des Pilotprojekts für die ärztlich verschriebene Abgabe von Suchtmitteln. Lancierung des Referendums durch den freikirchlich orientierten Verein "Offene Tür", eine überparteiliche Gruppe von bürgerlichen Politikern und Gewerbetreibenden sowie die EDU. Zustandekommen des Referendums. In der Volksabstimmung vom 12.6. wird die Vorlage mit 65,6% der Stimmen angenommen ; Stimmbeteiligung: 52% (BaZ, 31.1., 8.2., 9.2., 13.6.).
BERN : Staatsbeitrag von 10,45 Mio Fr. an die Sanierung und Erweiterung des Sozialtherapeutischen Zentrums in Kirchlindach. In der Volksabstimmung vom 25.9. mit 72,8% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 41,3% (Bund, 26.9.).
FRIBOURG: Initiative populaire intitulée «Pour la protection de la jeunesse contre la drogue». Lancée par le PRD (Lib., 15.11.).
GENEVE: Nouveau droit destiné aux chômeurs en fin de droits: revenu minimum d'aide sociale (RMAS). Droit individuel, non remboursable, mais soumis à l'impôt; revenu minimum de 13 812 francs par personne, assorti de coefficients multiplicateurs pour chaque personne supplémentaire; prise en charge par l'Etat du loyer, de toutes 1es.primes d'assurances et des pensions alimentaires en cas de divorce. Approuvé par le Grand Conseil (JdG; 5.11.).
SCHAFFHAUSEN: Neues Sozialhilfegesetz. Einführung eines Selbstbehalts für die Gemeinden. In 1. und 2. Lesung angenommen (SN, 31.5., 14.6., 5.7., 23.8., 23.11.; vgl. SPJ 1993, S. 311).
SOLOTHURN: Suchtmittelgesetz. Abweisung des Rekurses der AP (neu : Freiheitspartei) durch das Bundesgericht (SZ, 21.5.).
THURGAU: Teilrevision des Sozialhilfegesetzes. Haftung der Gemeinden für Kosten von bis zu 120 Fr. pro Tag bei, stationären Aufenthalten. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung angenommen (SGT, 9.6., 23.6., 7.7., 18.8.; vgl. SPJ 1993, S. 311).
ZUG: 1) Volksinitiative der SVP "für eine abstinenzorientierte Drogenpolitik". Verunmöglichung der Errichtung von Fixerräumen sowie einer kontrollierten Drogenabgabe. Lanciert. Mit 2149 Unterschriften eingereicht (LNN, 19.4., 3.11.) –2) Änderung der Einführungsbestimmungen zum Betäubungsmittelgesetz. Keine Beteiligung der Gemeinden an den Kosten der therapeutischen Gemeinschaft "Sennhütte", aber Beteiligung an den Kosten der Gassenarbeit; keine Beteiligung der Eltern an den Kosten der Rehabilitation; Einrichtung der Stelle eines Drogendelegierten. Vom Kantonsrat in 1. Lesung angenommen (LNN, 4.11.).
ZÜRICH: 1) Änderung des Sozialhilfegesetzes. Regelung der Zuständigkeit der Sozialhilfestellen. Vom Kantonsrat angenommen. In der Volksabstimmung vom 4.12. mit 82,7% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 46,5% (NZZ, 21.6., 8.11., 5.12.) – 2) Opferhilfegesetz. Einführungsgesetz zur Ablösung der Verordnung zum Opferhilfegesetz des Bundes; Zuständigkeit des Sozialversicherungsgerichts für Beschwerden gegen Entscheidungen der kantonalen Opferhilfestelle. Vom Kantonsrat beraten (NZZ, 11.10., 1.11., 29.11.).
 
6. BILDUNG UND KULTUR – EDUCATION ET CULTURE
print
Allgemeines — Généralités
AARGAU : Volksinitiative "Ja zur Jugendförderung ". Ergänzung der Kantonsverfassung um einen spezièllen Jugendartikel ; Einrichtung einer Koordinationsstelle für die Jugendförderung. Lanciert von der "Vereinigung Aargauer Jugendorganisationen ". Zustandegekommen (AT, 31.12.).
BASEL-LANDSCHAFT: Volksinitiative der kantonalen Kindergärtnerinnen "Kindergarten zurück zum Kanton". Stärkere Integration der Kindergärten in das Schulkonzept. Lanciert. Zustandegekommen (BaZ, 26.11., 16.12., 22.12.).
NEUCHATEL: Loi sur le notariat. Meilleure surveillance des notaires par une nouvelle commission indépendante. Approuvée par le Grand Conseil (Express, 4.10.; cf. APS 1993, p. 312).
TICINO: Legge sulle attività giovanili. Base legale per il riconoscimento ufficiale e eventuali sussidi a progetti e centri giovanili. Introduzione di un congedo di cinque giorni lavorativi all'anno di cui potranno beneficiare, senza deduzione di stipendio, gli apprendisti che si impegneranno in attività giovanili riconosciute. Proposta dal Governo (CdT, 18.8.).
top
 
print
Schulen – Ecoles
BASEL-STADT : 1) Volksinitiative für Ausdehnung der Fastnachts- und Sportferien von einer auf zwei Wochen bei gleichzeitiger Reduktion der Osterferien um eine Woche. Von der Regierung ohne Empfehlung der Volksabstimmung unterbreitet. In der Volksabstimmung vom 25.9. mit 54,0% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 49,9 % (BaZ, 16.3., 20.9., 26.9. ; vgl. SPJ 1992, S. 329) - 2) Volksinitiative der CVP zur Einführung von Blockzeiten an den Primarschulen. Lanciert. Mit 5400 Unterschriften eingereicht (BaZ, 17.6., 3.12.).
FRIBOURG : Loi sur l'enseignement spécialisé. Adoptée par le Conseil d'Etat et transmise au Grand Conseil (Lib., 17.3., 12.4.).
GLARUS : 1) Beschluss über die Gewährung eines Beitrags von 1,1 Mio Fr. an die Evangelische Hilfsgesellschaft des Kantons Glarus für den Erweiterungsbau des Schulheims Linthkolonie in Ziegelbrücke. Von der Landsgemeinde am 1.5. auf Antrag der Behörden angenommen (NZZ, 2.5.; Memorial für die Landsgemeinde des Kantons Glarus vom Jahre 1994) – 2) Beschluss über den Beitritt des Kantons Glarus zur Interkantonalen Vereinbarung über die Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen. Von der Landsgemein: de am 1.5. auf Antrag der Behörden angenommen (NZZ, 2.5. ; Memorial für die Landsgemeinde des Kantons Glarus vom Jahre 1994).
LUZERN: 1) Volksinitiative des Lehrerverbandes, des VPOD und der Gemeinschaft "Schule und Elternhaus" für kleinere Schulklassen. Einführung einer strikten maximalen Klassengrösse von 25 Schulkindern ; Aufhebung, mit Einschränkungen, von Schulklassen, welche dauernd die Grösse von 13 'Kindern unterschreiten. Lanciert. Mit rund 11 000 Unterschriften eingereicht (LNN, 1.2.; 24.9.) – 2) Änderung des Erziehungsgesetzes. Schliessung des Arbeitslehrerinnenseminars Bellerive in Luzern. Vom Grossen Rat in 1. Lesung angenommen (LNN, 30.11.).
NIDWALDEN: 1) Änderung des Gesetzes über das Bildungswesen. Ausrichtung der Subventionierung der Unterrichtskosten an den Schülerzahlen. An der ausserordentlichen Landsgemeinde vom 23.10. angenommen (LNN, 14.10, 24.10.) – 2) Revision der Bildungsverordnung. Einführung der Fünftagewoche auf das Schuljahr 95/96 hin. Von der Landratskommission beantragt. Vom Landrat angenommen (LNN, 20.1., 24.3.) – 3) Teilrevision des Mittelschulgesetzes. Beibehaltung des Langzeitgymnasiums; Kompetenz des Landrats, die Ausbildungszeit um ein auf sechs Jahre zu verkürzen. Vom Landrat angenommen (LNN, 1.12.).
SANKT GALLEN : Gesetz über die Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung angenommen (SCT, 3.5., 27.9., 29.9.).
SCHAFFHAUSEN : 1) Änderung des Schuldekrets : Beschränkung der Dauer der Kantonsschule auf vier Jahre. Vom Grossen Rat angenommen (SN, 8.3.; vgl. SPJ 1993, S. 312) – 2) Änderung des Schulgesetzes. Bessere Entschädigung der Kreisschulgemeinden für ihre Zentrumsleistungen; Einführung eines stufengetrennten Schulgeldes nach Primar- und Orientierungsschule sowie Sonderklassen. Von der Regierung beantragt (SN, 25.11.) – 3) Einmietung der Seminarabteilungen in der ehemaligen Georg Fischer Werkschule und Einrichtung eines Didaktikzentrums. Vom Grossen Rat verabschiedet (SN, 29.11.) – 4) nderung des Schulgesetzes. Schaffung der Grundlage für Kantonsbeiträge an Ausbildungsgänge im nachobligatorischen Bereich. Bericht und Antrag der Regierung (SN, 30.11.).
VALAIS : Modification de la bi sur l'instruction publique. Création d'une école pédagogique supérieure appelée à remplacer l'école normale; obligation pour les enseignants de passer une maturité ou une formation jugée équivalente. Approuvée en première et deuxième lecture (NF, 22.6., 23.6., 18.11.; cf. APS 1993, p. 312 s.).
ZUG : Teilrevision des Schulgesetzes. Einführung des schulfreien Samstags; Verkürzung der wöchentlichen Unterrichtszeit um anderthalb bis drei Stunden ; Einführung einer offenen Stundentafel ; klarere Regelung des Aufgabenbereichs und der Arbeitszeit der Lehrkräfte. Von der Regierung dem Kantonsrat vorgelegt (LNN, 12.4., 21.9.).
ZÜRICH: 1) Einzelinitiative für eine Änderung des Wahlmodus für die Volksschullehrkräfte. Einsetzung der Schulpflegen als Wahlbehörden; Beschränkung der Amtsdauer der Lehrkräfte von sechs auf vier Jahre. Vom Kantonsrat überwiesen, jedoch zuhanden der Volksabstimmung zur Ablehnung empfohlen. Ausarbeitung eines Gegenvorschlags (NZZ, 12.7.) – 2) Verfassungs- und Gesetzesvorlage hinsichtlich der Abschaffung der Volkswahl der Primar- und Oberstufenlehrkräfte. Vom Kantonsrat verabschiedet (NZZ, 13.9.).
top
 
print
Berufsbildung, Berufsberatung –
Formation et orientation professionnelle
BERN: Kredit von 28,01 Mio Fr. zur Sanierung der Schweizerischen Ingenieur- und Technikerschule für die Holzwirtschaft in Biel. Vom Grossen Rat angenommen. In der Volksabstimmung vom 12.6. mit 72,3% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung: 47,7% (Bund, 28.1., 13.6.).
FRIBOURG: 1) Loi modifiant la loi d'application de la loi fédérale sur la formation professionnelle: institution de la maturité professionnelle. Adoptée par le Conseil d'Etat et transmise au Grand Conseil. Approuvée en première lecture (Lib., 25.8., 21.9.) – 2) Loi modifiant la loi sur l'enseignement secondaire supérieur. Introduction d'une maturité professionnelle commerciale. Adoptée par le Conseil d'Etat et transmise au Grand Conseil. Approuvée par le Grand Conseil (Lib., 6.10., 19.11.).
GENEVE: Introduction de la maturité professionnelle technique, artisanale et commerciale dans l'enseignement secondaire post-obligatoire. Décidée par le Gouvernement (JdG, 21.1.).
GRAUBÜNDEN: Teilrevision des Gesetzes über die Berufsbildung. Neuregelung der Subventionierung der Berufsschulen sowie aller vom Kanton unterstützten Einrichtungen der Berufsbildung; Erweiterung der Trägerschaften für die kaufmännischen Berufsschulen; Gleichstellung der Ausbildung an den Haushaltungs- und Bäuerinnenschulen mit der im Berufsbildungsgesetz geregelten Ausbildung; Schaffung gesetzlicher Grundlagen für die Anerkennung und Subventionierung von Fachhochschulen und die Anerkennung der Berufsmatura; gesetzliche Grundlage für die Diplommittelschule ; Einführung der gastgewerblichen Fachschule in Graubünden. Botschaft und Antrag der Regierung. Vom Grossen Rat verabschiedet (BüZ, 27.5., 28.9.).
OBWALDEN: 1) Interregionale Fachschulvereinbarung. Regelung der Beiträge an ausseruniversitäre Bildungsanstalten im tertiären Bereich. Vom Regierungsrat beantragt (LZ, 28.12.) – 2) Erneuerung der Vereinbarung über die HWV in Luzern. Neues Finanzierungsmodell. Vom Regierungsrat beantragt (LZ, 28.12.).
SANKT GALLEN: Gesetz über den Beitritt zur Interkantonalen Vereinbarungen über Ausbildungsabschlüsse. Rahmengesetz. Schaffung der rechtlichen Möglichkeiten. Botschaft und Entwurf der Regierung (SGT, 14.1.).
SCHWYZ: Teilrevision der Verordnung über die Berufsbildung und die Berufsberatung. Gestaffelte Einführung der Berufsmatura; Integrationskurse für ausländische Jugendliche; Einführung einer Vorlehre für schulisch schwach begabte Jugendliche. Vom Regierungsrat beantragt (NZZ, 8.1.).
THURGAU : Änderung des Mittelschulgesetzes. Zuständigkeit des Regierungs- und nicht mehr des Grossen Rats für die Regelung der Ausbildung an Diplom- und Handelsmittelschulen. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung angenommen (SGT, 31.3., 9.6.).
top
 
print
Hochschulen – Universités
BERN: 1) Neues Universitätsgesetz. Schaffung einer eigenen Rechtspersönlichkeit für die Universität Bern ; Ausweitung der,finanziellen Kompetenzen; Erstellung eines vierjährigen Finanzplans; Möglichkeit der Universität, über personnelle Fragen, ausser der Berufung von Professoren, selbst zu entscheiden; Beschränkung, des Senats als oberstes Führungsorgan auf 30 Personen ; Verstärkung der Position der Universitätsleitung; Verbleiben der Oberaufsicht beim Regierungsrat; Möglichkeit für den Regierungsrat, einen Leistungsauftrag zu erstellen ; Neuerungen bei der Nachwuchs- und Frauenförderung; Einführung von Erfolgskontrollen; Vom Regierungsrat in die Vernehmlassung gegeben (Bund, 12.7.; vgl. SPJ 1993, S. 313) – 2) Änderung des Gesetzes über die Universität. Einführung von Zulassungsbeschränkungen (numerus clausus). Von der Regierung beantragt. Abänderung des regierungsrätlichen Vorschlags: Beschränkung des numerus clausus auf das Fach Medizin (Bund, 26.10., 9.12.).
GENEVE : 1) Loi sur l'université. Mise sur pied d'un conseil d'administration; rédùction considérable des pouvoirs des doyens et des professeurs ; recteur indépendant du Conseil d'Etat. Mise en consultation. Approuvée par le Grand Conseil (JdG, 21.7., 21.10.) – 2) Modification de la loi sur l'université. Fin de la gratuité des études; introduction d'une charge de 500 francs par semestre pour tous les étudiants, suisses ou étrangers, et de taxes fixes supplémentaires d'un montant de 65 francs. Proposée par le Gouvernement. Approuvée par le Grand Conseil. Lancement d'un référendum par les associations d'étudiants, soutenu par la gauche (JdG, 16.9., 24.9., 16.12., 23.12.).
SANKT GALLEN : Nachtrag zum Hochschulgesetz. Möglichkeit für die Hochschule Sankt Gallen (HSG), die Zahl der Studierenden bei 'Bedarf beschränken zu können; Umbenennung der HSG in "Universität Sankt Gallen"; Wahl des Universitätsrats durch den Grossen Rat. Vom Grossen Rat angenommen (SGT, 1.12.).
TICINO: Legge sull'università. Creazione di un'università con tre facoltà: architettura a Mendrisio e scienze economiche e della comunicazione a Lugano. Messaggio del Governo (CdT, 17.9., 12.10.).
top
 
print
Stipendien - Bourses d'études
APPENZELL INNERRHODEN: Teilrevision des Stipendiengesetzes. Von der Landsgemeinde am 24.4: angenommen (SGT, 25.4.).
BASEL-LANDSCHAFT : Änderung des Gesetzes über die Ausbildungsbeiträge. Erhöhung der Einkommenslimiten. Vom Landrat in 1. und 2. Lesung angenommen (BaZ, 1.11., 6.12.).
JURA : Modification de la loi sur les bourses d'études. Possibilité pour les enfants d'étrangers établis à l'année de bénéficier d'une bourse cantonale. Approuvée par le Parlement (QJ, 24.6., 25.8.).
NEUCHATEL: Nouvelle loi sur les bourses d'études et de formation. Approuvée par le Grand Conseil (Express, 2.2.; cf. APS 1993, p. 313).
NIDWALDEN : Totalrevision des Stipendiengesetzes. Beibehaltung des Verzichts auf Elternbeiträge, entgegen dem Antrag der Regierung; Erhöhung der Altersgrenzen auf das 40. Altersjahr mit Ausnahmemöglichkeiten für darüberliegende Härtefälle. Vom Landrat angenommen (LNN, 12.11., 1.12.).
ZÜRICH: Gewährung von Studienbeiträgen an Ausländer und Flüchtlinge. Gegenvorschlag des Regierungsrats zu einer entsprechenden Einzelinitiative. Vom Kantonsrat angenommen. In der Volksabstimmung vom 25.9. mit 56,3% der Stimmen angenommen; Stimmbeteiligung : 49% (NZZ, 11.1., 20.9., 26.9.; vgl. SPJ 1993, S. 313).
top
 
print
Kulturförderung – Promotion de la culture
BASEL-LANDSCHAFT: Änderung des Verwaltungsorganisationsgesetzes. Schaffung eines Amtes für Kultur mit wechselnder Amtsführung der beteiligten Hauptabteilungsleiter. Vom Landrat auf Antrag der Regierung angenommen (BaZ, 6.12.).
BERN: Änderung des Filmgesetzes. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung angenommen (Bund, 27.1., 25.3.; vgl. SPJ 1993, S. 314).
GENEVE: Initiative populaire intitulée «La Suisse», lancée par l'USCG et soutenue par les partis de gauche. Elargissement du rôle de la banque cantonale de Genève afin que des entreprises de la presse puissent, sous certaines conditions, bénéficier de garanties par l'Etat sur les prêts consentis par les banques. A abouti avec 10 802 signatures (24 Heures, 30.8.).
LUZERN : Neues Kulturförderungsgesetz. Von der Regierung vorgelegt. In I. Lesung lehnt der Grosse Rat die Forderung nach einem Kulturprozent ab. Vom Grossen Rat in 1. und 2. Lesung angenommen (LNN, 8.3., 29.6., 13.9., 14.9.; vgl. SPJ 1993, S. 314).
NIDWALDEN: Kredit von 6,4 Mio Fr. für den Erwerb von Stockwerkeigentum für das Staatsarchiv. Vom Landrat zuhanden der Landsgemeinde angenommen. An der ausserordentlichen Landsgemeinde vom 23.10. angenommen (LNN, 26.5., 14.10., 24.10.).
OBWALDEN: Rahmenkredit von 1 Mio Fr. für den Schutz von Kulturgütern. Von der Landsgemeinde am 24.4. angenommen (LNN, 25.4.).
ZÜRICH: 1) Übertragung der finanziellen Verantwortung für das Opernhaus Zürich an den Kanton. Vom Kantonsrat angenommen. In der Volksabstimmung vom 25.9. mit 73,2% der Stimmen angenommen ; Stimmbeteiligung : 49 % (NZZ, 29.3., 7.6., 21.9., 26.9.; vgl. SPJ 1993, S. 314) – 2) Archivgesetz. Zusammenfassung der bestehenden Vorschriften und Anpassung an die neuen Entwicklungen; Gewährleistung des Datenschutzes. Vom Regierungsrat vorgelegt (NZZ, 24.2.).
top
 
print
Kirchen - Eglises
TICINO: Legge sulle chiese. La chiesa evangelica riformata diventa un'organizzazione di diritto pubblico a pieno titolo. La legge è la concretizzazione del principio costituzionale approvato dal popolo nel 1975. Presentata (CdT, 4.5.).
ZÜRICH: Volksinitiative "Trennung von Kirche und Staat". Vom Regierungsrat abgelehnt (NZZ, 1.7.; vgl. SPJ 1993, S. 314).
top
D.S.